Bei den Deutschen ist Feuer im Dach. Grund: Doris Leuthard verglich deutsche Fluglärmgegner mit Terroristen.
Im Kanton Waadt haben sich die bürgerlichen Parteien SVP und FDP in einer Listenverbindung zusammen getan. Keine Überraschung gab es auf der linker Seite.
Nach Deutschland hat die Schweiz auch mit England die Verhandlungen über ein Steuerabkommen abgschlossen. Die Einigung sieht vor, dass die Schweiz eine Abgeltungssteuer zugunsten Grossbritanniens erhebt.
Für die Nachfolge des abgewählten Bundesanwalts Erwin Beyeler hat die Gerichtskommission der eidgenössischen Räte einen Vorschlag gemacht: Michael Lauber.
Wer künftig auf der Autobahn ohne die obligatorische Vingette unterwegs ist, muss mit einer höheren Busse rechnen. Ab dem 1. Dezember kostet diese 200 Franken. Bisher waren 100 Franken fällig.
Vor den Häschern der libyschen Rebellen muss sich Hannibal Gaddafi in Acht nehmen. Vor der Genfer Justiz jedoch nicht. Das Verfahren wegen Nötigung bleibt eingestellt.
Schiesst das Thermometer durch die Decke, hätten die Lehrer durchaus Spielraum. Doch es sind die eigenen Eltern, die den Schülern das Hitzefrei vermiesen.
Die Polizei zieht am Flughafen Zürich immer mehr so genannte Bodypacker aus dem Verkehr. Die Kuriere schmuggeln Drogen in ihrem Körper. Für wenige tausend Franken riskieren sie ihr Leben.
Sie glauben an eine Zukunft dank Innovationskraft. 116 Jungunternehmer haben sich für den «Startups.ch Award» beworben. Zum Teil mit spektakulären Businessideen.
Via Zürcher Flughafen wird immer mehr verschlucktes Kokain von Bodypackern ins Land geschmuggelt.
Wichtiger als der Beruf und die Arbeit ist für viele Jungen die Familie und Freunde. Viel mehr Ausländer als Schweizer brechen ihre Ausbildung ab.
An der hiesigen Konferenz der Botschafter in Luzern hat Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey die Diskussion um die EU neu angeheizt.
Die Hilferufe bei Pro Juventute wegen Cybermobbing nehmen stark zu. Verantwortlich sind auch die Eltern der Täterkinder.
Weil 16-Jährige ihren Körper verkaufen dürfen, wähnt sich die Schweiz als Insel des Teenie-Sex. Doch ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Minderjährige prostituieren sich kaum.
Verschiedenen Vertretern von Parteien und Kantonen stösst das bundesrätliche 2-Milliarden-Paket gegen den starken Franken sauer auf - einzig die FDP stärkt ihrem Bundesrat Schneider-Ammann den Rücken.
Eine Umfrage zeigt, dass 63 Prozent der Bevölkerung die währungspolitischen Eingriffe der Nationalbank unterstützt. Zusätzlich wünscht sich fast ein Drittel der Befürworter eine Euro-Untergrenze.
Ausgerechnet bei ihrem Kernthema Migration und Ausländer erhält das SVP-Duo Blocher und Brunner punkto Kompetenz schlechte Noten. Die Schweizer vertrauen vielmehr Bundesrätin Sommaruga oder Regierungsrätin Keller-Sutter.
Wegen des starken Zustroms führen Schweizer Universitäten Zulassungsbeschränkungen für Deutsche ein. Diese müssen neu an einer deutschen Hochschule zugelassen sein oder einen Notenschnitt 5 vorweisen.
Gemäss Wirtschaftsauskunft von Orell Füssli verfügt die SVP über volle Kriegskassen. Eine Stiftung der Partei habe einen Umsatz zwischen 200 und 299 Millionen Franken gemacht. Die SVP bestreitet dies.
Apotheker drücken bei der Abgabe von rezeptpflichtigen Medikamenten oft ein Auge zu. Politiker haben nichts dagegen - im Gegenteil: Apotheken sollen noch mehr Kompetenzen erhalten.
«Ich schnitt die Nabelschnur mit dem Sackmesser durch. Das Baby war ganz blau»
Von weitem sah es aus, als ob ein Waldbrand wüten würde. Dann wird klar: Hier brennt ein Auto lichterloh. Schuld daran war der Fahrer selbst.
Der parteilose Michael Lauber soll Nachfolger von Bundesanwalt Erwin Beyeler werden: Die Gerichtskommission der eidgenössischen Räte schlägt dem Parlament vor, den 45-Jährigen zu wählen.
Der parteilose Michael Lauber soll Nachfolger von Bundesanwalt Erwin Beyeler werden: Die Gerichtskommission der eidgenössischen Räte schlägt dem Parlament vor, den 45-Jährigen zu wählen.
Am Mittwochmorgen sind am Dent d`Hérens in der Region Zermatt VS zwei Alpinisten ums Leben gekommen.
Das Bezirksgericht Zürich hat am Mittwoch den Mann, der im August 2009 in Zürich seine schwangere Freundin getötet hat, zu einer Freiheitsstrafe von 15 Jahren verurteilt.
Im st. gallischen Mels ist am Mittwochnachmittag eine Petition mit 2200 Unterschriften zur Abschaffung der Nothilfe an den Bundesrat, die Bundesparlamentarier und die Sozialdirektoren der Kantone abgeschickt worden.
Ein lebensmüder Zürcher (44) hatte sich mit einer Pistole auf dem Witiker Friedhof verschanzt. Ungefährlich war das nicht: Einmal gab er einen Schuss ab. Die Polizei hat ihn nun überwältigt.
Eine Autofahrerin hat am Dienstagmorgen mit ihrem Wagen in Oberhelfenschwil eine 89-jährige Fussgängerin angefahren und verletzt.
Ein 6-jähriger Kindergärtler ist am Mittwochmorgen im Schwimmbad Dietlikon verunglückt.
SVP-Präsident Toni Brunner reagiert mit einem offenen Brief auf die Kritik, die economiesuisse-Präsident Gerold Bührer an der SVP-Initiative «gegen Masseneinwanderung» geübt hatte.
Eine Familie hat bei einem Picknick am Lukmanierpass auf Gemeindegebiet Olivone TI einen Blindgänger entdeckt.
Der Genfer Regierungsrat will, dass künftig mehr Polizisten nachts auf den Strassen der Stadt Genf patrouillieren.
In Winterthur wollte sich am späten Dienstagabend ein 20-jähriger Mann vor einem Streit in Sicherheit bringen.
Eine junge Arztsekretärin wurde heute Morgen im Lift des Waidspitals von einer ihr unbekannten Frau mit einem Messer angegriffen.
Eine 59-jährige psychisch angeschlagene Frau hat am Mittwochmorgen im Zürcher Stadtspital Waid eine Arztsekretärin mit einem Messer attackiert.
Aus einer ehemaligen Kehrichtdeponie in Winterthur Dättnau treten seit Jahren Methangas und Kohlendioxid aus.
Ein heftiges Unwetter zieht über die Schweiz und bringt in weiten Landesteilen Regen, Blitz und Donner. Vielerorts gabs auch starke Hagelschauer.
Touristen sollen auch ohne Autos in die Berge fahren können.
Am Sonntag wurde ein Mann im Gartenbad von Bottmingen aufgefunden – schwer verletzt. Jetzt ist er im Spital gestorben. Die Polizei sucht Personen, die den Mann im Pool sahen.
Eine Familie machte sich nach dem Grillieren im Bündnerland auf den Heimweg. Der Vater lief hinterher – und stürzte unbemerkt ab.
Ihr Leben hing an einem seidenen Faden. Doch die junge Frau war stärker als der Tod.
Die spektakulärste Baustelle in Bern liegt 106 Meter hoch über dem Bundesplatz. Blick.ch nimmt Sie mit hinauf.
In der Nacht stürzt ein Mann (20) in Winterthur aufs Trottoir. Zuvor kommt es im Mehrfamilienhaus zu einem handfesten Streit.
Ein Auto hat sich heute in der Zürcher Badenerstrasse auf Tramgleisen festgefahren. Die Feuerwehr musste es mit einem Kran von den Schienen heben.