Schlagzeilen |
Dienstag, 23. August 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei einem Polizeieinsatz am Dienstagmorgen in Orbe VD sind zwei Polizisten von einem Mann mit kochendem Öl bespritzt und dabei verletzt worden. Der 25-jährige Schweizer hatte seine Ehefrau in der gemeinsamen Wohnung festgehalten.

Eine Passantin in der Stadt Solothurn ist am Dienstag aus heiterem Himmel von einem Hammer am Kopf getroffen worden. Sie erlitt mittelschwere Verletzungen und musste ins Spital. Der Hammer war einem Handwerker aus der Hand geglitten.

Beim Absturz eines Motorseglers in Pfäffikon ZH sind am Dienstagmittag die beiden Insassen mittelschwer verletzt worden. Der 69-jährige Pilot und der 72-jährige Passagier wurden ins Spital gebracht, wie ein Sprecher der Kantonspolizei Zürich auf Anfrage sagte.

Der Berner Energiekonzern BKW nimmt die geplanten Nachrüstungsarbeiten am Notsystem des Atomkraftwerks Mühleberg in Angriff. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI habe dem Vorhaben zugestimmt, teilte die BKW am Dienstag mit.

Die Internet-Fahndung der Zürcher Stadtpolizei nach FCB-Hooligans hat erfolgreich begonnen: Innert den ersten 24 Stunden seit der Aufschaltung der Bilder wurden fünf von 16 Gesuchten identifiziert. Fünf weitere wurden in einer koordinierten interkantonalen Polizeiaktion festgenommen.

Die Beratungsfirma KPMG und die Swiss-American Chamber of Commerce erwarten einen Exodus von Forschung und Entwicklung aus der Schweiz. Um die drohende Abwanderung zu bremsen, fordern sie Steuererleichterungen für in der Schweiz forschende Unternehmen.

Ein Handwerker verlor am Dienstag, 23. August um 11:00 Uhr an der Hauptgasse in Solothurn auf einem Baugerüst kurz das Gleichgewicht. Als Folge davon glitt ihm ein Zimmermannshammer aus der Hand.

Die AZ Medien übernehmen vom Zürcher Medienkonzern Tamedia die beiden TV-Regionalsender TeleZüri und TeleBärn. Das Aargauer Medienhaus, das mit Tele M1 bereits den zweitgrössten regionalen TV-Sender der Schweiz besitzt, expandiert nun nach Zürich und Bern.

Auch die grafische Industrie schaltet sich in den Verteilkampf um das 2-Milliarden-Paket des Bundes ein. Der Schweizerische Verband für visuelle Kommunikation (viscom) fordert in einem Schreiben an den Bundesrat unter anderem Entlastung bei der Mehrwertsteuer und den Sozialversicherungsbeiträgen.

Die SVP hält nichts von einem Milliardenpaket zur Unterstützung der Wirtschaft. Sie nimmt die Währungskrise viel mehr zum Anlass, ihre Forderung nach einer generellen Senkung von Steuern und Abgaben für Unternehmen ins Licht zu rücken.

Siedlungsverdichtung, Planwertabschöpfungen, Förderung von gemeinnützigem Wohnraum und Harmonisierung von Bauvorschriften: Mit diesen Instrumenten will die SP die Wohnungsnot bekämpfen. Gemäss einer Studie der Sozialdemokraten könnte sich so die Lage auf dem Wohnungsmarkt bis 2030 entspannen.

Die Deutschschweizer sind von allen Europäern am zweitwenigsten verschuldet: Nur gerade 15,4 Prozent haben einen laufenden Kredit. Einzig die Holländer stehen mit 15,2 Prozent noch etwas besser da. Am stärksten verschuldet sind die Isländer.

Die Kantonspolizei Bern hat vor dem Einsatz gegen Peter Hans Kneubühl zu wenig Informationen über den Bieler Rentner eingeholt und zu lange gemeint, der Mann wolle sich töten lassen. Das ist das Resultat einer Administrativuntersuchung.

Die AZ Medien übernehmen die beiden regionalen TV-Sender TeleBärn und TeleZüri von Tamedia. Die AZ Medien, die mit Tele M1 bereits den zweitgrössten regionalen TV-Sender der Schweiz im Sendegebiet Mittelland betreiben, stärken damit ihre Stellung.

Dank dem sofortigen Eingreifen von zwei Badegästen ist am Sonntag ein achtjähriger Bub in Vitznau vor dem Ertrinken gerettet worden. Ein Mann holte das Kind vom Seegrund, eine Frau nahm Beatmung und Herzmassage vor. Der Bub ist ausser Lebensgefahr.

Zum zweiten Mal innert einer Woche sind in Graubünden Wanderer von einer Mutterkuh angegriffen und verletzt worden. Nach einem Vorfall auf einer Alp bei Samnaun attackierte am Sonntag im Gebiet Dreibündenstein oberhalb Domat/Ems eine Kuh einen Mann und zwei Frauen.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann ist nicht erstaunt über die Kritik am Zwei-Milliarden-Massnahmenpaket des Bundes. Der Bundesrat habe in einer schwierigen Situation ein Zeichen setzen wollen; dafür habe er eine breite Zustimmung erhalten, sagte Schneider-Ammann am Montag in Basel.

Im Millionenbetrug bei der Ems-Chemie durch einen früheren Chefbuchhalter und dessen Komplizen haben die Verteidiger vor dem Bündner Kantonsgericht Freisprüche für die Beschuldigten verlangt. Heftig kritisiert wurden die harten Strafen der ersten Instanz.

Der Verteilkampf um das 2-Milliarden-Hilfspaket ist zu Wochenbeginn in eine neue Runde gegangen. Während die Tourismusbranche einen befristeten Mehrwertsteuersatz von 2,5 Prozent fordert, will Swissmem eine Abschwächung des Frankens durch die Nationalbank.

Elf Greenpeace-Aktivisten sind am Montag in Dänemark zu zwei Wochen Haft auf Bewährung verurteilt worden. Unter den Verurteilten befinden sich auch zwei Schweizer. Greenpeace Schweiz reagierte erleichtert über das milde Urteil. Die Aktivisten hatten den internationalen Klimagipfel 2009 in Kopenhagen gestört.

Bei einem Polizeieinsatz am Dienstagmorgen in Orbe VD sind zwei Polizisten von einem Mann mit kochendem Öl bespritzt und dabei verletzt worden.

Das wollte sich der Polier nicht schon wieder gefallen lassen. Weil ein Auto auf der Baustelle im Weg steht, lässt er es mit dem Bagger einklemmen.

Eine Passantin in der Stadt Solothurn ist am Dienstag aus heiterem Himmel von einem Hammer am Kopf getroffen worden.

Hochseilartist Freddy Nock hat sich am Dienstag im Engadin den dritten von sieben anvisierten Weltrekorden geholt.

Anfang 2008 hatte die Eidg.

Die Internet-Fahndung der Zürcher Stadtpolizei nach FCB-Hooligans hat erfolgreich begonnen: Innert den ersten 24 Stunden seit der Aufschaltung der Bilder wurden fünf von 16 Gesuchten identifiziert.

Als die Polizei ihn verhaften will, schüttet ein Mann kochendes Öl auf die Beamten. Dann flüchtet er spektakulär übers Dach. Der Schweizer hatte seine Ehefrau eingesperrt.

Der Glarner SVP-Kantonsparlamentarier René Brandenburger aus Mollis hat die Nase voll vom ungelösten Problem um die Wahlmanipulationen bei den Landratswahlen von Ende Mai letzten Jahres.

Beim Absturz eines Motorseglers in Pfäffikon ZH sind am Dienstagmittag die beiden Insassen mittelschwer verletzt worden.

Im Zürcher Oberland hat ein Segelflugzeug heute Mittag eine Bruchlandung hingelegt. Der Pilot (69) und sein Passagier (72) wurden dabei verletzt.

Lidia Ermias (13) aus Basel und Christian Studer (12) aus Luzern werden vermisst. Das Mädchen wollte Basketball spielen gehen. Der Junge ist aus einer psychiatrischen Klinik weggelaufen.

Die SVP hält nichts von einem Milliardenpaket zur Unterstützung der Wirtschaft.

Siedlungsverdichtung, Planwertabschöpfungen, Förderung von gemeinnützigem Wohnraum und Harmonisierung von Bauvorschriften: Mit diesen Instrumenten will die SP die Wohnungsnot bekämpfen.

Wegen des grossen Ansturms bei dem schönen Sommerwetter waren die Parkplätze am Hallwilersee knapp. Pech für 140 Badi-Besucher: Ihr Sonntagsausflug wurde unerwartet teuer.

Auch die grafische Industrie schaltet sich in den Verteilkampf um das 2-Milliarden-Paket des Bundes ein.

Ein 61-jähriger Mann ist am Dienstagmorgen in Wohlen AG von einem führerlos aus der Garage rollenden Kehrichtlastwagen erdrückt worden.

Dank dem sofortigen Eingreifen von zwei Badegästen ist am Sonntag ein achtjähriger Bub in Vitznau vor dem Ertrinken gerettet worden.

Die Deutschschweizer sind von allen Europäern am zweitwenigsten verschuldet: Nur gerade 15,4 Prozent haben einen laufenden Kredit.

Die Kantonspolizei Bern hat vor dem Einsatz gegen Peter Hans Kneubühl zu wenig Informationen über den Bieler Rentner eingeholt und zu lange gemeint, der Mann wolle sich töten lassen.

Die Primarschule Pieterlen BE, eine Ostschweizer Familie sowie eine Autowaschanlage in Winterthur ZH sind die diesjährigen «Schweizer Meister im Alusammeln».

Josef H.* (61) ist Müll-Chef bei einem Familienunternehmen in Wohlen AG. Er wird heute Morgen vom eigenen Müllwagen zu Tode gequetscht.

Die Polizei hat im Fall Kneubühl einige Fehler gemacht. Ein kaputtes Funkgerät verhinderte eine Festnahme – und einen Anruf Kneubühls konnte die Polizei nicht zurückverfolgen.

Zum zweiten Mal innert einer Woche sind in Graubünden Wanderer von einer Mutterkuh angegriffen und verletzt worden.

Seit drei Monaten schmort Sascha S. (33) aus Kriens LU im Tschechien-Gefängnis. Jetzt redet seine Schwester im BLICK.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann ist nicht erstaunt über die Kritik am Zwei-Milliarden-Massnahmenpaket des Bundes.