Schlagzeilen |
Freitag, 19. August 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

25 Häftlinge des Genfer Gefängnisses Champ-Dollon haben sich am Freitag nach ihrem Spaziergang im Hof geweigert, in ihre Zelle zurückzukehren. Sechs von ihnen waren dazu auch nach stundenlangen Verhandlungen nicht bereit, worauf die Polizei einschritt.

Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey hat zu einer innovativen und langfristigen Hilfe für die Notleidenden am Horn von Afrika aufgerufen. Generell solle die Schweiz ein Vorbild für eine nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit darstellen.

Vor rund 900 Kaderleuten des VBS hat Ueli Maurer am Freitag einmal mehr die "beste Armee der Welt" beschworen. In Zeiten zunehmender Verunsicherung biete diese Gewähr für Sicherheit. Dazu brauche es jedoch entsprechende Mittel. Hier sei Fairness der Politik nötig.

Kombitickets, Charterzüge, Identitätskontrollen, Rayonverbote, Bewilligungspflicht für bestimmte Spiele, Vereinheitlichung der Polizeitaktik: Das sind Stichworte eines Massnahmenpakets, mit dem die Vertreter der öffentlichen Hand endlich vorwärts machen wollen im Kampf gegen Gewalt im Sport.

Die Rechtskommission des Ständerates bleibt dabei: Im Gegenvorschlag zur Abzocker-Initiative soll eine Bonussteuer verankert werden. Sie empfiehlt ihrem Rat, an seinem Beschluss festzuhalten.

Die Untersuchungen zum Tod eines 46-jährigen Mannes am 6. Juli in Bellinzona haben eine neue Wendung genommen: Zwei der drei Verhafteten werden der Beihilfe zum Mord verdächtigt, wie die Tessiner Kantonspolizei am Freitag mitteilte.

Die SP Schweiz will den Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern in Bundesbern mehr Gehör verschaffen. Sie tritt erstmals mit internationalen Listen zu den Nationalratswahlen an. In den Kantonen Genf, Schaffhausen und Zürich kandidieren insgesamt 14 Personen für die SP.

Ein Lastwagenchauffeur muss 100 Franken Busse dafür zahlen, dass ein lesender Fussgänger unter Drogeneinfluss gegen seinen stehenden Sattelschlepper gelaufen ist. Laut Bundesgericht wäre er verpflichtet gewesen, ihn rechtzeitig mit der Hupe zu warnen.

Während die Zinsen in der Schweiz sinken, verharren die Mietzinse auf hohem Niveau: Der für die Mieten relevante Referenzzinssatz liegt seit Dezember 2010 unverändert bei 2,75 Prozent. Der Mieterverband pocht nun auf eine Änderung der Berechnungsmethode.

Im Aargau sollen die beiden Kantonsspitäler Aarau und Baden zu einem "Kantonsspital Aargau" mit rund 900 Betten zusammengelegt werden. Der Regierungsrat schlägt dem Parlament vor, dass die beiden Spitäler unterschiedliche Behandlungsschwerpunkte setzen.

Die Bahnlinie über den Brünig bleibt nach dem heftigen Unwetter vom Donnerstagabend wegen eines Erdrutsches im Kanton Obwalden während vier bis fünf Tagen unterbrochen. Die Höhe des Sachschadens wird auf zwei bis drei Millionen Franken geschätzt.

Der Internet-Vergleichsdienst comparis.ch hat gegen das Bundesamt für Gesundheit (BAG) rechtliche Schritte eingeleitet. Das BAG behindere die Geschäftstätigkeit von comparis.ch mit dem Ziel, den Vergleichsdienst "massiv zu schädigen", wie es in einer Mitteilung vom Freitag heisst.

Am Donnerstagnachmittag kollidierten auf der Autobahn A1 ein Sattelmotorfahrzeug und ein Auto. Die Autolenkerin wurde verletzt ins Spital gefahren. Es kam zu grösseren Rückstaus.

Eine Umfrage bei 800 Buschauffeuren in der ganzen Schweiz zeigt, dass diese ihre langen Schichten als problematisch empfinden. Die Gewerkschaft des Verkehrspersonals SEV fordert deshalb von den Arbeitgebern eine Begrenzung der Schichten auf maximal 10 Stunden.

Der Zürcher Ständeratskandidat Christoph Blocher (SVP) will nicht ein weiteres Mal für den Bundesrat kandidieren. Er glaube, er sei in den nächsten vier Jahren vor allem im Parlament gefragt, sagte er am Freitag in einem Interview der "Neue Zürcher Zeitung".

Ein 43-jähriger Mann hat in der Nacht auf Freitag in Baden AG seine 47-jährige Ex-Freundin erschossen und sich danach selbst gerichtet. Das Beziehungsdelikt passierte auf der Terrasse der Parterrewohnung der getöteten Frau. In der Wohnung schliefen ihre drei Töchter.

Eine rote Heckflosse mit Schweizer Kreuz wird das neue Logo der Swiss.  MIT BILDERGALERIE

Die Anti-AKW-Camper sind aus den Ferien zurück: Anfang September wollen die Aktivisten mit einer Sitzblockade die Revisionsarbeiten am Kernkraftwerk Mühleberg verhindern.

Bei einem Badeunfall ist am Donnerstagnachmittag in Dietikon eine 17-jährige Frau ums Leben gekommen. Weshalb es zum Badeunfall kam, ist noch unklar und wird durch die Kantonspolizei Zürich sowie die zuständige Staatsanwaltschaft abgeklärt.

Angesichts des brutalen Vorgehens des syrischen Regimes gegen die Opposition hat die Schweiz ihren Botschafter aus Damaskus abgezogen. Wie das EDA am Donnerstag mitteilte, wurde der Schweizer Botschafter "zu Konsultationen" nach Bern zurückgerufen.

Das Sonderheft über Schweizer Werte. Wie Volksbräuche Alt und Jung begeistern und anspornen. Plus: Wettbewerb für den Unspunnen-Schwinget. Gewinnen Sie 3 x 2 Tickets!

25 Häftlinge des Genfer Gefängnisses Champ-Dollon haben sich am Freitag nach ihrem Spaziergang im Hof geweigert, in ihre Zelle zurückzukehren.

Heute Abend musste auf dem Bodensee ein Heissluftballon notlanden. Ein Blick.ch-Leser hat die Notwasserung fotografiert.

725 Quadratmeter Wohnfläche, viel Gold und Platin: Die teuerste Villa der Welt soll bald in Brione stehen. Der Preis: 10 Milliarden Franken.

Am Freitagnachmittag ist in Steckborn TG ein Postauto verunfallt.

Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey hat zu einer innovativen und langfristigen Hilfe für die Notleidenden am Horn von Afrika aufgerufen.

Vor rund 900 Kaderleuten des VBS hat Ueli Maurer am Freitag einmal mehr die «beste Armee der Welt» beschworen.

Ein Bad in der Aare bei Thun ist für einen 64-Jährigen tödlich ausgegangen: Der Mann war am Donnerstagnachmittag mit vier weiteren Personen unterhalb der Thuner Schleusenbrücke in die Aare gestiegen.

Wegen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen war der Gründer der «Methernitha»-Sekte in Linden BE sieben Jahre im Gefängnis. Jetzt ist Paul Baumann alias «Vatti» (†94) gestorben.

Erneut fordert die Badesaison ein Todesopfer. Gestern ertrinkt ein Mann in der Aare bei Thun.

Dramatischer Unfall in Steckborn TG: Ein Postauto kippt eine Böschung hinunter und bleibt in einem Garten vor einem Einfamilien-Haus liegen.

Die Rechtskommission des Ständerates bleibt dabei: Im Gegenvorschlag zur Abzocker-Initiative soll eine Bonussteuer verankert werden.

Die Untersuchungen zum Tod eines 46-jährigen Mannes am 6. Juli in Bellinzona haben eine neue Wendung genommen: Zwei der drei Verhafteten werden der Beihilfe zum Mord verdächtigt, wie die Tessiner Kantonspolizei am Freitag mitteilte.

Ja, zugegeben, es ist heiss: Doch dieser Mann entledigte sich gleich all seiner Kleider. Und wartete nackt an der Bahnhofstrasse aufs Tram.

In der Nacht auf heute brannte ein Renault Twingo vollständig aus. Die Polizei vermutet Brandstiftung.

Kombitickets, Charterzüge, Identitätskontrollen, Rayonverbote, Bewilligungspflicht für bestimmte Spiele, Vereinheitlichung der Polizeitaktik: Das sind Stichworte eines Massnahmenpakets, mit dem die Vertreter der öffentlichen Hand endlich vorwärts machen wollen im Kampf gegen Gewalt im Sport.

Punkt 14 Uhr sind zwei der vier Standbeine des Reserve-Sendeturms des ehemaligen Landessenders Beromünster gesprengt worden.

Zwei brutale Gewaltverbrechen erschüttern die Schweiz. Beide verübt von Kosovaren. Eine alarmierende Bilanz – auch für andere Kosovaren, die in der Schweiz leben.

Als ein Satttelschlepper den Mutschellen hochfahren will, kippt er plötzlich um. Er bleibt auf den Geleisen liegen.

Die SP Schweiz will den Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern in Bundesbern mehr Gehör verschaffen.

Ein Lastwagenchauffeur muss 100 Franken Busse dafür zahlen, dass ein lesender Fussgänger unter Drogeneinfluss gegen seinen stehenden Sattelschlepper gelaufen ist.

Während die Zinsen in der Schweiz sinken, verharren die Mietzinse auf hohem Niveau: Der für die Mieten relevante Referenzzinssatz liegt seit Dezember 2010 unverändert bei 2,75 Prozent.

Im Aargau sollen die beiden Kantonsspitäler Aarau und Baden zu einem «Kantonsspital Aargau» mit rund 900 Betten zusammengelegt werden.

Der portugiesische Ex-Freund machte die Träume von Barbara M. (†47) heute Nacht zunichte. Die bekannte Weinkennerin der «Coopzeitung» wollte eines Tages ihre eigene Tapas-Bar eröffnen.

Der Internet-Vergleichsdienst comparis.ch hat gegen das Bundesamt für Gesundheit (BAG) rechtliche Schritte eingeleitet.