Schlagzeilen |
Dienstag, 16. August 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nachdem Coop überteuerte Markenprodukte aus den Regalen genommen hat, reagiert nun die Migros. 500 Markenartikel sollen ab kommender Woche um ca. 15 % günstiger werden. Doch nicht mit einem Produkt-Boykott, sondern mit Preissenkungen, wie Migros-Chef Herbert Bolliger in der Sendung «10vor10» ankündigte.

Sozialarbeiter werden immer häufiger Opfer von verbalen Attacken und Handgreiflichkeiten. Zudem wächst der Druck auf die Sozialdienste stetig. Der Berufsverband hat genug von dieser Entwicklung: Die Schmerzgrenze sei erreicht.

Palästina will im September als eigener Staat von der UNO anerkannt werden. Noch streiten sich die Experten, ob das wirklich ernst gemeint ist. Gut möglich, dass die Palästinenser mit der Ankündigung Israel lediglich wieder zur Rückkehr an den Verhandlungstisch bewegen wollen. Doch so oder so wird über das Pro und Kontra einer Anerkennung Palästinas derzeit heftig diskutiert – auch in der Schweiz.

Der Walliser Hanfbauer Bernard Rappaz verweigert seit letzten Freitag wieder die Nahrungsaufnahme. Grund ist ein nicht gewährter 24-Stunden-Hafturlaub.

Die Schweiz soll in der Frage, ob die UNO Palästina als Staat anerkennen soll, vorderhand keine Position beziehen. Dies findet die Aussenpolitische Kommission (APK) des Ständerats. Noch ist die Meinungsbildung weder national noch international abgeschlossen.

Nach dem Ständerat hat sich auch die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates (SIK) für eine Armee mit 100'000 Mann ausgesprochen. Der Bundesrat möchte die Armee auf 80'000 Mann verkleinern.

Die Schweizer Gewerkschaften verlangen schärfere Massnahmen gegen die Frankenspekulation. Diese Forderung untermauern rund hundert Gewerkschafter mit einer Aktion vor dem Gebäude der Nationalbank in Bern: Sie drucken symbolisch übergrosse Tausendernoten.

Die jüngsten Turbulenzen an den Finanzmärkten dürften den Pensionskassen in der Schweiz heftig zugesetzt haben. Die Anlagegesellschaft Swisscanto geht davon aus, dass viele Vorsorgeeinrichtungen in die Unterdeckung gefallen sind.

Der Vorwurf des Versicherungsbetruges gegenüber dem Luzerner Stadtrat Kurt Bieder ist ehrverletzend. Das hält das Bezirksgericht Luzern fest und verurteilt den Urheber der Anschuldigung zu einer bedingten Geldstrafe von 30 Tagessätzen zu 800 Franken.

Atomgegner aus den AKW-Standortkantonen Bern, Aargau und Solothurn haben in einem Brief an Energieministerin Doris Leuthard mehr Mitbestimmung bei der Aufsichtsbehörde Ensi und den EU-Stresstests gefordert. Sie verlangen zudem öffentliche Anhörungen.

Ein 25-jähriger Algerier hat am Dienstag gegen Mittag nach einem Termin beim Bezirksgericht Nyon VD die Flucht ergriffen. Pikant an der Sache: Der Mann, der in Polizeibegleitung war, ging an Krücken. Die Gehhilfen warf er jedoch weg und rannte davon. Noch ist der Mann auf der Flucht.

Ein 20-jähriger Schweizer hat sich am Sonntagmorgen durch einen Sprung in die Rhone einer Polizeikontrolle entzogen. Der Mann war wegen eines riskanten Überholmanövers aufgefallen. Später konnte der Verkehrsrowdy in seiner Wohnung angehalten werden.

Der 59-jährige Kosovare, der am Montag in Pfäffikon ZH seine Frau und die Leiterin des Sozialamtes erschossen hat, gab der Zürcher Staatsanwaltschaft die Gründe für seine Tat an: Seine Frau verlangte die Scheidung - und er wollte mehr Geld vom Sozialamt.

Die Armee soll nicht auf 80'000 Mann verkleinert werden, wie der Bundesrat es vorgeschlagen hatte. Nach dem Ständerat hat sich auch die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates (SIK) für eine grössere und teurere Armee ausgesprochen.

Der Walliser Hanfbauer Bernard Rappaz ist erneut in einen Hungerstreik getreten. Grund ist ein Konflikt mit den Behörden über die Länge seiner Gefängnisstrafe und den Anspruch auf Hafturlaub.

Derzeit wird das ehemalige Kino/Theater an der Amthausstrasse in Dornach abgebrochen. Schweissarbeiten am Abbruchobjekt führten heute kurz vor dem  Mittag zu einem Schwelbrand in den Zwischenböden.

Cleantech-Innovationen entwickeln sich weltweit rasant. Laut einer Studie der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) haben auch Schweizer Unternehmen in diesem Bereich grosses Entwicklungspotenzial.

Die Schweiz soll in der Frage, ob die UNO Palästina als Staat anerkennen soll, vorderhand keine Position beziehen. Dies findet die Aussenpolitische Kommission (APK) des Ständerats.

Der Bund soll eine nationale Erbschafts- und Schenkungssteuer erheben und damit die AHV und die Kantone unterstützen. Um dieser Forderung zum Durchbruch zu verhelfen, haben christliche und linke Parteien am Dienstag begonnen, Unterschriften für eine Volksinitiative zu sammeln.

Am frühen Dienstagmorgen, kurz nach 05:00 Uhr, haben an der Eichholzstrasse in Gerlafingen Unbekannte einen Einbruch in das Restaurant «Locandina» verübt. Aufgrund der verursachten Geräusche erwachte der Wirt.

Die kleine Kammer wird bis im Herbst 2011 umgebaut.

In rund einem Monat will die Autonomiebehörde vor der UNO-Vollversammlung die Anerkennung Palästinas als unabhängigen Staat beantragen. Welche Haltung Bern einnehmen wird, ist ungewiss. Die Positionen in der Schweiz scheinen jedoch ähnlich verhärtet zu sein wie im Nahen Osten.

Schock in der Zürcheroberländer Gemeinde Pfäffikon: Bei einer Schiesserei wurden am Montag eine 52-jährige Kosovarin und die 48-jährige Leiterin des Sozialdienstes getötet. Mutmasslicher Täter ist der Ehemann der Kosovarin. Er war bereits wegen häuslicher Gewalt aufgefallen.

Rund hundert Touristen haben am Montag im Titlis-Gebiet unangenehme Stunden verbracht. Die Luftseilbahn Trübsee-Stand ist wegen einer Sicherheitsbremse in der Luft stehen geblieben. Etwa fünfzig Passagiere mussten abgeseilt werden.

Die Schweizer Spitäler lehnen die Umsetzung des neuen Fallpauschalen-Systems ab. Sie wehren sich vor allem dagegen, dass sie ab nächstem Jahr alle Patientendaten und Angaben zu Diagnosen an die Krankenkassen übermitteln müssten.

Die Lenker von schnellen Elektrovelos sollen künftig einen Helm tragen. Die vom Bundesamt für Strassen (ASTRA) vorgeschlagenen Änderungen des Strassenverkehrsrechts stossen auf breite Zustimmung. Die Vernehmlassung zur Vorlage ist am Montag zu Ende gegangen.

Der Liechtensteiner Erbprinz Alois hat sich am Staatsfeiertag deutlich gegen die Volksinitiative zur Einführung einer Fristenregelung ausgesprochen. Die Volksabstimmung im September könnte somit zum Nullsummenspiel werden.

Ziel von Eléctricité de France (EDF) sei, seine AKW 50 bis 60 Jahre laufen zu lassen: Das hat Thierry Rosso, Direktor des umstrittenen AKW Fessenheim, in einem Interview in der "Basler Zeitung" (BaZ) vom Montag gesagt. Für Fessenheim bedeutet dies weitere 30 Jahre.

Am Sonntagabend wurde kurz nach 19:00 Uhr zur Alarmzentrale der Kantonspolizei Solothurn gemeldet, dass am Waldrand im Bereich der Liegenschaften «Im Meierhof» in Olten ein Gartenhaus brennt.

Noch ist völlig unklar, aus welchem Grund der 37-jährige Zürcher Roger Beglinger, alias DJ Energy, in der Nacht auf Sonntag gestorben ist. Die Abklärungen sind im Gange.