Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. August 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der arabische Fernsehsender Al-Arabia hat Bilder von den Pässen des Schweizer Paars gezeigt, das anfangs Juli in Pakistan entführt wurde. Für Experten aus Genf ist die Verbreitung der Bilder wenig überraschend.

Der Exekutivrat von Swiss Olympic hat Davos und St. Moritz als mögliche Austragungsorte für die Olympischen Spiele 2022 auserkoren - Genf blieb mit seiner Bewerbung auf der Strecke. Ob sich die Schweiz tatsächlich für die Spiele bewirbt, entscheidet sich erst im April 2012.

Bei einem Brand in der Nähe des Hauptbahnhofs von Genf haben am Donnerstagnachmittag drei Personen Rauchvergiftungen erlitten. Eine Wohnung wurde vollständig zerstört. Die Polizei hat eine Untersuchung zur Brandursache eröffnet.

Am Tag nach Bekanntwerden des Steuerabkommens zwischen der Schweiz und Deutschland wird die Kritik in Deutschland schärfer. Gewerkschaften rufen dazu auf, das Abkommen im deutschen Bundesrat zu blockieren. Zudem wollen sie - wie auch die SPD - weiterhin Steuer-CDs kaufen.

Die Genfer Universitätsspitäler (HUG) wollen die Übermittlung von Patientendaten an die Krankenkassen gemäss der neuen Spitalfinanzierung nicht akzeptieren. Ihr Direktor, Bernard Gruson, erklärte am Donnerstag, dass er in diesem Punkt nicht nachgeben werde und sogar bereit sei, den Spitalverband H+ zu verlassen.

Wasserpfeife rauchen ist in der Schweiz besonders gefährlich. Die Grenzwerte für die gesundheitsschädigenden Feuchthaltemittel sind hierzulande höher als in anderen europäischen Ländern: Etwa in Deutschland ist der Grenzwert zwölf Mal niedriger.

Der kommende Montag ist für 8000 Drittklässler aus dem Kanton Bern nicht nur wegen des Schulbeginns ein besonderer Tag: Sie sind die ersten im Kanton, welche schon ab der 3. Klasse den Französischunterricht besuchen. Bisher begann er in der 5. Klasse.

Gemäss einer Umfrage der Schweizerischen Post erfreut sich die Briefpost nach wie vor grosser Beliebtheit. 7 von 10 Befragten gaben an, Rechnungen und Lohnabrechnungen weiterhin auf brieflichem Weg erhalten zu wollen.

Energie, Verkehr und Umwelt sind bei einem Arbeitstreffen von Bundesrätin Doris Leuthard in der Türkei im Zentrum der Gespräche gestanden. Die Vorsteherin des Eidg. Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) traf am Mittwoch in Ankara mit vier türkischen Ministern zusammen.

Auf der Autobahn A1 in der Westschweiz ist ein Geisterfahrer am Mittwochmorgen mit einem überholenden Autofahrer zusammengestossen. Dieser wurde bei der schweren Kollision getötet. Der Mann, der in die falsche Richtung gefahren war, wurde schwer verletzt.

Der Runde Tisch zum starken Franken hat vor allem Vorschläge gesammelt. Entschieden wurde nichts

Das Steuerabkommen mit Deutschland erhält von Politik und Banken gute Noten. Zu Stande gekommen ist es zwar unter Druck. Aber nun können die Schweizer Finanzinstitute wieder Geschäfte in Deutschland machen.

Die Anständigen in der Schweiz, die Hetzkampagnen, Ausgrenzung und Feindbilder ablehnen, haben eine Stimme erhalten. Mit einer Online-Unterschrift können sie sich zu einem fairen Wahlkampf bekennen.

Der Leiter eines Brockenhauses in Winterthur hat sich gegenüber einem Praktikanten der sexuellen Belästigung schuldig gemacht. Laut Bundesgericht hat er die Grenze des Erlaubten überschritten, als er dem jungen Mann den nackten Rücken gestreichelt hat.

Die Schweiz und Deutschland haben sich im Steuerstreit geeinigt: Schweizer Banken sollen in Zukunft auf Kapitalerträge von Personen mit Wohnsitz in Deutschland eine Abgeltungssteuer von 26 Prozent erheben. Für die Altvermögen zahlen die Schweizer Banken zudem pauschal 2 Milliarden Franken.

Ein Deutscher ist mit dem Versuch gescheitert, einen über 10'000 Franken teuren Traktor mitsamt Frontlader und Heckbagger in die Schweiz zu schmuggeln. Schweizer Grenzwächter schnappten den Mann bei einer Kontrolle auf der Autobahn A3 in Effingen AG im Fricktal.

Das Freiburger Kantonsspital bekommt in der Gynäkologie und Geburtshilfe den Ärztemangel akut zu spüren. Ab Ende August finden dort bis auf Weiteres keine Geburten und gynäkologische Operationen mehr statt. Werdende Mütter müssen auf andere Spitäler ausweichen.

Die Ursache des Bahnunglücks im aargauischen Döttingen vom Montag ist weitgehend geklärt. Der Lokomotivführer des SBB-Regionalzuges hatte bei der Wegfahrt aus dem Bahnhof ein Signal überfahren. Der Zug kollidierte seitlich mit einer entgegenkommenden Güterlok.

Die vier Gymnasiasten aus der Region Bern, die auf einer Exkursion in Berlin ein Paar bedroht haben sollen, werden nicht angeklagt. Die Berliner Staatsanwaltschaft hat das Ermittlungsverfahren gegen die Schüler eingestellt.

Das Wechseln der Krankenkasse hat sich auch im vergangenen Jahr gelohnt. Wie eine Umfrage des Vergleichsportals bonus.ch zeigt, haben 80 Prozent jener Versicherten, welche die Kasse wechselten, damit Geld gespart. Es wurden 3200 Personen befragt.

Die Schweizer Armee hat diese Woche eine Untersuchung wegen missbräuchlicher Verwendung von vertraulichen Armee-Adressen eingeleitet. Wie «10vor10»-Recherchen zeigen, soll untersucht werden, wie der SVP-Nationalratskandidat Markus Lüscher aus dem Kanton Bern an militärische Adressen des Infanterie Bataillons 13 gelangen konnte.

Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey und die UNO-Hochkommissarin für Menschenrechte, Navi Pillay, haben an einer Tagung in Zürich das nationale und internationale Engagement zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen erläutert. Ziel ist es, die Mitmenschen zu sensibilisieren.

Vor 50 Jahren nahm der Kalte Krieg seinen zynischen Auftakt. In Berlin ist mit dem Bau der Mauer begonnen worden. Die offizielle Haltung der Schweiz ist durch eine freie Schweizer Forschungsgruppe untersucht worden. Ihr Ergebnis: Die Haltung der Schweiz war wenig neutral.

Es ist noch nicht lange her, da hat selbst die Post der klassischen Briefpost den Untergang vorausgesagt. Eine Umfrage der Schweizerischen Post zeigt jetzt aber, dass dies eine Fehleinschätzung war.

Das neue Schuljahr, das am kommenden Montag in manchen Kantonen beginnt, bringt der bernischen und solothurnischen Volksschule eine gewichtige Änderung: Neu beginnt im Kanton Bern der Französisch-Unterricht schon in der 3. statt in der 5. Klasse. In Solothurn werden die Schüler des siebten Schuljahres neu in drei Anforderungsniveaus auf ihre schulische oder berufliche Laufbahn vorbereitet.

Kaum steht das Steuer-Abkommen Deutschlands mit der Schweiz, da tauchen Berichte über eine angeblich neue Daten-CD mit Angaben zu tausenden mutmasslichen deutschen Steuerbetrügern auf. Eine Bestätigung dafür gibt es nicht. SF-Korrespondent Stefan Reinhart spricht ebenfalls von Spekulationen.

Die SVP des Kantons Appenzell Ausserrhoden schickt Köbi Frei ins Rennen um den frei werdenden Nationalratssitz. Er soll den Sitz erobern, der bisher der FDP gehörte.

Der starke Frankenkurs lockt immer mehr Schweizer zur Shoppingtour in die Nachbarländer. Auf dem Einkaufszettel stehen nicht nur Güter für den täglichen Bedarf, sondern auch Immobilien. Seit der Eurokrise ist die Nachfrage nach Wohneigentum vor allem im Grenzraum massiv angestiegen

Gut zwei Monate vor den eidgenössischen Wahlen versuchen auch die politischen Parteien, sich mit dem Thema Frankenstärke zu profilieren. Ihre Rezepte reichen von Negativzinsen über Steuersenkungen bis zur Anbindung des Frankens an den Euro.

Um die 26 Berner Sitze im Nationalrat bewerben sich nicht nur Bernerinnen und Berner, sondern auch Kandidierende aus anderen Kantonen - ganz legal.