Schlagzeilen |
Dienstag, 09. August 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Juso ruft zu Unterschriftenfälschung bei der SVP-Initiative auf. Damit bringe sie die direkte Demokratie in Gefahr, warnt ein Experte.

In der Innenstadt von Olten purzelte gefrorenes Fleisch und ein Lastheber aus einem fahrenden Lieferwagen.

Der Bundesrat erhält von Experten schlechte Noten für seine Krisenkommunikation. Die Art, wie sich die Regierung mitteile, hinterlasse einen beklemmenden Eindruck.

Zehn Menschen sind im vergangenen Jahr in der Schweiz an einer Vergiftung gestorben. Unter den Opfern waren keine Kinder.

Die Schüler, die in Berlin ein Pärchen überfallen haben, werden von der Justiz nicht belangt. Nun geraten die Disziplinarstrafen der Schule in die Kritik.

In verschiedenen Kantonen sollen die Lehrer etwas mehr Lohn bekommen oder weniger arbeiten müssen.

An einer ausserordentlichen Sitzung hat sich der Bundesrat mit dem starken Franken befasst. Konkretes kam dabei nicht heraus.

Der ehemalige Weihbischof des Bistums Basel, Joseph Candolfi, ist am Sonntag im solothurnischen Bellach gestorben. Der 89-Jährige wird am Donnerstag in Solothurn beerdigt, wie das Bistum Basel mitteilte.

Der Gegenvorschlag des Bundesrates zur Offroader-Initiative soll erst Mitte 2012 in Kraft treten. Nicht schnell genug, finden die Jungen Grünen. Sie wollen deshalb ihre Initiative reaktivieren.

Die beim Sprengunfall in Walenstadt schwerverletzte Frau ist wie die drei übrigen Opfer nicht mehr in Lebensgefahr. Zwei Personen konnten bereits aus dem Spital entlassen werden.

Die Schweiz im Würgegriff des starken Frankens: Die Wirtschaft ruft nach weiteren Interventionen der SNB, der Bund rechnet mit mehr Arbeitslosen. Experten warnen gar vor einer Rezession.

Der Schweizer «Tatort» wurde offenbar nicht wegen fehlender Spannung oder zu vielen Klischees überarbeitet, sondern weil die SVP in der Originalversion schlecht wegkam. Politiker sind empört.

Seit Anfang Jahr bezahlte die Invalidenversicherung die Spitex-Betreuung für Kinder nicht mehr. Das sorgte bei Behindertenorganisationen für Empörung. Jetzt krebst die IV zurück.

Nachdem ein nigerianischer Asylbewerber bei seiner Ausschaffung gestorben war, durften Ausschaffungshäftlinge nur noch an Händen und Füssen gefesselt werden. Künftig soll die Ganzkörperfesselung wieder zum Einsatz kommen.

Die Grünen möchten in den Bundesrat und zwar auf Kosten der FDP oder der SVP. Sechs Kandidaten stehen in den Startlöchern. Ueli Leuenberger rechnet sich nicht allzu schlechte Chancen aus.

In der Nacht auf Sonntag kam es im San Salvatore Tunnel auf der A2 nach Lugano zu einem schweren Verkehrsunfall. Über drei Stunden mussten die Reisenden danach im Tunnel ausharren.

Die Grünen wollen ihre Offroader-Initiative nun doch vors Volk bringen. Erst vor kurzem hatten sie das Begehren bedingt zurückgezogen. Der Bundesrat hätte sein Wort gebrochen, so die Partei.

Der gefallene UBS-Wachmann Christoph Meili, der Holocaust-Akten vor dem Schreddern rettete, streitet sich mit dem Kanton Thurgau. Deshalb zieht er weiter - in den Kanton St. Gallen.

Pünktlich zur Weltausstellung 2015 in Mailand soll der Zugverkehr zwischen dem Tessin und der italienischen Metropole intensiviert werden. Auch sollen die Fahrpläne verlässlicher werden.

Kleinparteien haben oft nur einen Bruchteil der finanziellen Mittel der «Grossen» zur Verfügung. Um einen erfolgreichen Wahlkampf zu betreiben, sind alternative Methoden gefragt.

Im «Club» haben Exponenten der Schweizer Wirtschaft und Experten über die schwierige Situation für die hiesige Wirtschaft diskutiert. Drohende Massenentlassungen, Verlagerungen der Produktionsstätten ins Ausland: Mit welchen Massnahmen lässt sich die Wirtschaft retten? Man kam zum Schluss: Ein stabiler Wechselkurs ist ein Muss. Weitere Massnahmen zur Stärkung des Werkplatzes Schweiz sind möglich.

Bioprodukte sind bei den Konsumenten so beliebt wie noch nie. Doch viele Biobauern klagen über zusätzlichen Aufwand, viele Vorschriften und wenig Verdienst. Sie kehren darum zur herkömmlichen Produktionsweise zurück, wie ein Beitrag der Sendung «Schweiz aktuell» zeigt. Im Kanton St. Gallen haben in den letzten Jahren 100 von 500 Biobauern aufgehört.

Die vier Gymnasiasten aus der Region Bern, die auf einer Exkursion in Berlin ein Paar bedroht haben sollen, werden nicht angeklagt. Die Berliner Staatsanwaltschaft hat das Ermittlungsverfahren gegen die vier Schüler des Gymnasiums Köniz-Lebermatt eingestellt.

Die SP und die Grünen des Kantons Bern steigen gemeinsam in den Wahlkampf für die Ständeratswahlen von diesem Herbst. Ihre Kandidaten Hans Stöckli (SP) und Alec von Graffenried (Grüne) tun dies mit dem Slogan «Für eine ausgewogene Berner Vertretung».

Die Ursache des Bahnunglücks im aargauischen Döttingen vom Montag ist weitgehend geklärt. Der Lokomotivführer des SBB-Regionalzuges hatte bei der Wegfahrt aus dem Bahnhof ein Signal überfahren. Der Unfall ist auf menschliches Versagen zurückzuführen, teilte die Aargauer Kantonspolizei mit.

Der Euro ist auf einem Rekordtief doch im Schweizer Einkaufskorb macht sich dies nicht bemerkbar. Nun schaltet sich auch die Stiftung für Konsumentenschutz ein. Sie hat Konsumentinnen und Konsumenten aufgefordert Beispiele von markanten Preisunterschieden bei Importartikeln zu melden. Mit grossem Erfolg.

An einer ausserordentlichen Sitzung hat sich der Bundesrat mit dem starken Franken befasst. Er teilt die Ansicht der Nationalbank, wonach der Franken stark überbewertet und eine energische Intervention in der Geldmarktpolitik nötig sei. Konkrete Massnahmen beschloss die Landesregierung nicht.

Im Aargau drücken seit heute wieder 71'000 Schüler die Schulbank, für 6'100 Kinder ist es der erste Schultag überhaupt. Auch im Aargau ist man mit dem Lehrermangel konfrontiert, künftig dürfte sich die Situation noch verschärfen.

Die Leitwährungen der globalen Finanzwirtschaft stürzen in die Abgründe der Schuldenfalle. Das dabei wachsende Vertrauen in die Stabilität des Schweizer Frankens nimmt unsere Exportwirtschaft zunehmend in den Würgegriff. Inzwischen sind selbst im bürgerlichen Lager jene Stimmen unüberhörbar, die eine vorübergehende Bindung des Franken-Euro-Wechselkurses fordern. Was dramatisch klingt, ist für Finanzexperten wohl die einzige Lösung.

Mit einem neuen Teilzeit Ausbildungsmodell will die SBB den drohenden Mangel im Führerstand beheben. Ab Oktober startet erstmals der 18 Monate dauernde Lehrgang für Lokführer als Teilzeitjob.