Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. August 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey will das Engagement der Schweiz in dem von der Hungersnot betroffenen Gebiet in Ostafrika ausbauen. Sie besuchte am Mittwoch das Flüchtlingslager in Dadaab im Nordosten Kenias und zeigte sich erschüttert über die Lage vor Ort.

Bei einem Sprengunfall haben am Mittwoch in Walenstadt SG vier Angehörige der Armee zum Teil schwere Verletzungen erlitten. Die Gründe, die zur Explosion führten, sind noch nicht bekannt.

Die Website der SVP ist erneut von Hackern angegriffen worden. Seit Dienstag ist die Partei im Internet kaum mehr erreichbar. Silvia Bär, stellvertretende Generalsekretärin der SVP, vermutet eine DDOS-Attacke.

Sicherheitsexperten haben die bisher grösste Serie von Hacker-Angriffen auf Regierungen, Konzerne und internationale Organisationen aufgedeckt. Opfer sind auch die UNO in Genf und das Internationale Olympische Komitee (IOC).

Der 56-jährige Schweizer, in dessen Haus in Rüfenach AG sich in der Nacht auf Dienstag eine heftige Explosion ereignete, hat vermutlich selbst gezündet. Dies schliesst die Staatsanwaltschaft Brugg-Zurzach aus ersten Untersuchungsergebnissen.

Jährlich verletzen sich in der Schweiz rund eine Million Menschen bei Nichtberufsunfällen, fast 2000 sterben dabei. Die Unfälle verursachen materielle Kosten von rund 12 Milliarden Franken pro Jahr. Bei Unfällen in Haus und Freizeit stehen Stürze an erster Stelle.

Das SVP-Sekretariat in Bern ist in der Nacht zum Dienstag erneut Ziel eines Anschlags geworden. Die Polizei nahm kurz darauf einen 17-jährigen Schweizer und einen gleichaltrigen Österreicher fest. Sie werden sich vor der Jugendstrafjustiz verantworten müssen.

Eine palästinensische Flüchtlingsfamilie ist am Flughafen Zürich wegen gefälschter Ausweise gestrandet. Sie wollte nach Schweden weiterreisen, stellte dann aber in Zürich ein Asylgesuch. 49 Tage mussten die Eltern mit drei Kleinkindern in der Transitzone auf ihren Entscheid warten.

Die Vorschläge, mit denen das Eidg. Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) die Asylverfahren verkürzen will, werden kritisiert. Keine Freude haben sowohl bürgerliche Parteien als auch Organisationen, die sich mit dem Rechtsstaat und den Rechten von Asylsuchenden befassen.

Zwei Berggänger sind am Montag in den Alpen in den Tod gestürzt: Ein 84-Jähriger verunglückte westlich des Brienzer Rothornes, ein 43-Jähriger an der Pointe du Parc bei Liddes VS. Seit Jahresbeginn sind damit mindestens 40 Menschen beim Bergwandern und Bergsteigen ums Leben gekommen.

Bei einer heftigen Explosion im mittleren Teil eines dreiteiligen Reihenhauses in Rüfenach AG ist in der Nacht auf Dienstag ein Bewohner ums Leben gekommen. Die Explosionsursache ist unklar. Die Wucht der Explosion schleuderte Trümmer bis zu 60 Meter weit weg.

Die Schweizer Hochschulen haben laut einem Gutachten der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS) das Recht, Ausländerquoten einzuführen, wenn zuwenig Studienplätze vorhanden sind. Auch höhere Gebühren für ausländische Studierende sind demnach zulässig.

Der Solothurner Polizei sind fünf junge Männer ins Netz gegangen, die in den Regionen Grenchen, Solothurn und Wasseramt sowie im angrenzenden Kanton Bern mutmasslich 14 Einbrüche verübt haben. Sie sind zwischen 16 und 23 Jahre alt und wohnen im Kanton Solothurn.

Wegen des zunehmend schlechteren Zustands des Jura-Flusses Doubs haben Umweltschützer beim Europarat Klage gegen die Schweiz und Frankreich eingereicht. WWF, Pro Natura und der Schweizerische Fischerei-Verband (SFV) werfen den Behörden Passivität vor.

Erstmals sind in der Schweiz letztes Jahr weniger als 60'000 landwirtschaftliche Betriebe gezählt worden. Auch die Zahl der Bio-Bauernhöfe ging 2010 zurück. Es gab weniger mittelgrosse Höfe, dafür mehr Grossbetriebe. Pro Hof werden mehr Tiere gehalten.

In der Schweiz sind im ersten Halbjahr 2011 270 neue HIV-Diagnosen gemeldet worden. Das lässt eine Stabilisierung der Fallzahlen auf dem Niveau des Vorjahres erwarten, wie das Bundesamt für Gesundheit in seinem neusten Bulletin vom Dienstag mitteilte.

Das Volk wird an der Urne entscheiden, ob Bücher in der Schweiz wieder fixe Preise haben: Das Referendum gegen die Buchpreisbindung ist formell zustandegekommen, wie die Bundeskanzlei am Dienstag im Bundesblatt bekannt gab.

In ihren Ansprachen zum 1. August haben Mitglieder des Bundesrats und Bundespolitiker zur gemeinsamen Lösung der anstehenden Probleme aufgerufen. Viele Redner drückten ihre Sorge über die zunehmende Polarisierung im Land aus und hielten die Idee der Konkordanz hoch.

Zwölf Wochen vor den Eidgenössischen Wahlen nutzten die Parteipräsidenten den Nationalfeiertag als Plattform, um ihre Botschaften unters Volk zu bringen.

Über 1000 Personen haben sich am Montag zur 1. August-Feier auf dem St. Gotthard eingefunden. In seiner Ansprache am Abend beschwörte Alt-Bundesrat Christoph Blocher das Gotthard-Massiv als Symbol und Mahnmal für eine unabhängige Schweiz.

Restaurants mit Arbeitsstellen für psychisch Beeinträchtigte boomen. Politiker erhoffen sich eine nachhaltige Entlastung der IV.

Die Architektur der neuen Swissporarena ist im wahrsten Sinne des Wortes schwindelerregend - Grund ist ein optischer Effekt, der durch die Fassade entsteht.

Laserpointer aus dem Internet werden immer billiger - und immer gefährlicher: Die Basler Polizei stellte ein Modell sicher, das 2000 Mal stärker ist als erlaubt.

Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey besuchte das grösste Flüchtlingslager in der von der Hungersnot betroffenen Region in Ostafrika. Calmy-Rey zeigte sich erschüttert über die Situation vor Ort.

Benno Schneider, Präsident der Spielbankenkommission, tritt Ende Jahr zurück. Er ist seit 1999 im Amt. Der Rücktritt erfolgt, weil er die auf zwölf Jahre beschränkte Amtszeit erreicht hat.

Gefährliche Freizeit: Über eine Million Menschen verletzen sich jährlich und verursachen Kosten von 12 Milliarden Franken. Insbesondere die Zahl der Sportverletzungen stieg an.

Der Arbeitnehmerverband Travaille.Suisse verlangt für nächstes Jahr ein bis drei Prozent mehr Lohn für Angestellte. Unternehmen, die unter dem starken Franken leiden, sollen davon aber ausgeschlossen werden.

Erhöhte Sicherheitsvorkehrungen beim Sommerlager der Juso nach dem Massaker von Norwegen: Die Walliser Kantonspolizei hat die Anzahl Patrouillen erhöht.

Justizministerin Simonetta Sommaruga hat sich mit ihren Vorschlägen zur Beschleunigung des Asylverfahrens Ärger eingehandelt. Die Vorlage sei unnötig und zu teuer, finden FDP und SVP.

Seit 49 Tagen hält sich eine Flüchtlingsfamilie mit drei Kindern im Transitbereich des Flughafens Zürich auf. Das Asylgesuch wurde abgelehnt. Der Vater befindet sich in Ausschaffungshaft.

Das Referendum gegen die Buchpreisbindung ist zustandegekommen. Die Jungparteien der FDP und SVP wollen mit dem Referendum gegen ein staatliches Kartell vorgehen, das Konsumenten benachteilige.

2010 gab es 1,6 Prozent weniger landwirtschaftliche Betriebe als im Jahr zuvor. Vor allem die Zahl der kleineren und Bio-Bauernhöfen schrumpft. Grossbetriebe gibt es dafür immer mehr.

Schweizer Politikerinnen und Politiker betonen in ihren Festansprachen die Einzigartigkeit der Schweiz. Und sie heben den Mahnfinger.

Seit drei Monaten ist ein Schweizer Chef des UNO-Hochkommissariats für Flüchtlinge (UNHCR). Er übt scharfe Kritik am hiesigen Umgang mit den Ausländern.

Vier Jahre nach der Explosion auf dem Rütli ist der Fall noch immer ungelöst. Der Bundesrat hält wichtige Akten unter Verschluss und auch das Parlament macht nicht vorwärts.

Die katholische Kirche ergreift Partei: In einem Hirtenbrief zum Nationalfeiertag macht die Schweizer Bischofskonferenz klar, auf welcher Seite sie steht.

Der Numerus clausus gegen fremde Studenten ist nicht genug: Auch die Erhöhung der Studiengebühren ist laut eines Gutachtens zulässig. Doch es drohen Gegenmassnahmen von der EU.

Micheline Calmy-Rey heisst die Bundesrätin, die laut einer Umfrage bei den Schweizern am bekanntesten ist. Allerdings war sie schon beliebter. Didier Burkhalter kennen nur gerade 36 Prozent.

Für Bundesräte und Parteipräsidenten bietet der Nationalfeiertag eine ideale Plattform, um sich ins rechte Licht zu rücken. Das gilt im Wahljahr 2011 erst recht.

Trotz Ferienzeit rührt die SVP mit unzähligen Mitteilungen und Pressekonferenzen kräftig die Wahlkampf-Trommel. Die anderen Parteien halten sich mehrheitlich zurück.