Schlagzeilen |
Dienstag, 02. August 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zeiten, in denen man in Pension ging und bereits zwei, drei Jahre später das Zeitliche segnete, sind schon lange vorbei. Mit 65 beginnt für viele heute ein völlig neuer Lebensabschnitt. Doch wie lebt man den am Besten? Darüber diskutierte Röbi Koller mit seinen Gästen.

Wer baut und heizt, soll Holz verwenden. Es gebe genug davon, wenn man es effizient nutze. Dies sagt ein bekannter Schweizer Holzbau-Ingenieur in der Sendung «Schweiz aktuell» und nennt seine Vision – die «Ein-Kubikmeter-Holz-Gesellschaft».

Simonetta Sommaruga will Asylverfahren künftig in 120 Tagen abschliessen. Das EJPD hat entsprechende Vorschläge erarbeitet. Nun sind die Parteien verärgert, weil sie nicht zur Anhörung geladen wurden.

Das Referendum gegen die Buchpreisbindung ist formell zustande gekommen: Das Volk wird an der Urne entscheiden, ob Bücher in der Schweiz wieder fixe Preise haben sollen. Während in der Deutschschweiz viele Unterschriften gesammelt werden konnten, zeigten sich die Romands verhaltener.

Die Zahl der Bauernhöfe in der Schweiz ist auf einen historischen Tiefstand gefallen. 2010 wurden erstmals weniger als 60‘000 Betriebe gezählt. Vom Rückgang waren auch Bio-Bauernhöfe betroffen. Zum Vergleich: Vor rund 100 Jahren gab es noch 250‘000 Bauernbetriebe.

Im Kanton Luzern sind die CVP und die FDP unter Druck. Für die beiden Traditionsparteien könnte sich bei den eidgenössischen Wahlen im Oktober rächen, dass sie lieber alte Feindschaften pflegen als sich zusammenraufen.

Die Schweiz erlebt nicht nur einen Goldrausch – auch der Börsenwert des Silbers hat sich enorm entwickelt. Heute ist sein Preis an den Edelmetallbörsen so hoch wie nie mehr seit 30 Jahren. Kein Wunder mehren sich die verkaufswilligen Silberbesitzer.

Während sich die einen auf den Natonalfeiertag mit Bräteln einstimmen, nutzen andere den freien Tag, um sich «ennet der Grenze» einzudecken. Ganz unpatriotisch locken dank des günstigen Euros die Schnäppchen in Deutschland.

Ein zerstörerischer Bubenstreich hat im zürcherischen Dielsdorf zu Unmut geführt. Jugendliche zerstachen in der Nacht auf Sonntag bei über 50 Autos die Reifen. Für viele Dielsdorfer ist die Tat ist ein grosses Ärgernis – ausgerechnet kurz vor dem Nationalfeiertag.

In ihren Ansprachen zum 1. August haben Mitglieder des Bundesrats und Bundespolitiker zur gemeinsamen Lösung der anstehenden Probleme aufgerufen. Viele Redner drückten ihre Sorge über die zunehmende Polarisierung im Land aus und hielten die Idee der Konkordanz hoch.

Im österreichischen Vorarlberg freut man sich über den starken Franken. Schweizer Grosseinkäufer und Feriengäste geben mit beiden Händen aus. Doch die skeptischen Stimmen mehren sich.

Wie sehr macht den Schweiz-Touristen der starke Franken zu schaffen? hat sich in Zürich umgehört.

Während ihres Aufenthaltes in Afrika wird die Bundespräsidentin morgen ein Flüchtlingslager besuchen. Dort will sie sich für mögliche Schweizer Hilfe einen Überblick verschaffen.

Seit zwei Jahren liegt der Steuerstreit zwischen Italien und der Schweiz auf Eis. Nun hat Ministerpräsident Berlusconi angekündigt, die Verhandlungen bald wieder aufnehmen zu wollen – Bern bestätigt.

Justizministerin Simonetta Sommaruga muss die langwierigen Asylverfahren verkürzen. Von links und rechts hagelt es nun Kritik an ihren Vorschlägen – und an ihrem Vorgehen.

Die Agrarpolitik 2014-2017 des Bundes macht die Schweiz noch abhängiger von Nahrungsmittelimporten. Das muss zu denken geben. Carte Blanche von SVP-Nationalrat Guy Parmelin (VD).

Die Beschränkung ausländischer Studenten verstosse nicht gegen internationale Abkommen, sagt die Rektorenkonferenz der Universitäten. Eine Hochschule macht von einer solchen Regelung bereits Gebrauch.

Grosser Ärger beim Walliser Nationalrat Oskar Freysinger nach der Kritik an der SVP wegen des Massakers in Norwegen. Für ihn ist klar: Linksextreme seien in der Schweiz das grössere Problem.

Die Leser haben in der Online-Umfrage entschieden: Eine Bundesrätin hat in den letzten vier Jahren den besten Job gemacht. Und die FDP brauche am ehesten einen neuen Parteipräsidenten.

Eine Tessiner Lehrerin verfügt über ein eidgenössisch anerkanntes Diplom, das sie an der Musikhochschule Luzern erworben hat. Sie darf aber nicht in ihrem Heimatkanton unterrichten.

Das Referendum der Jungparteien von FDP und SVP gegen die Buchpreisbindung ist formell zustande gekommen. Die Parteien befürchten, dass der Staat ein Kartell schafft.

Eine Flüchtlingsfamilie mit drei kleinen Kindern ist 49 Tage lang in der Transitzone des Flughafens Zürich festgehalten worden. Die Eltern hatten um Asyl ersucht.

Nach den Terrorattacken in Oslo und auf der Insel Utöya drückt die Zuger Regierung Norwegen tiefe Anteilnahme aus. Der Kanton fühle sich dem Land besonders verbunden, heisst es in einem Schreiben.

Im Jahr 2010 ist die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in der Schweiz um 1,6 Prozent gesunken. Der Grund liegt unter anderem im Rückgang bei den Bio-Bauernhöfen.

Laut Verfassung muss die Komplementärmedizin gefördert werden. Deshalb sollen alternative Heilmethoden Teil des Medizinstudiums werden. Was halten Medizinstudenten davon? hat nachgefragt.

Lob für den AKW-Ausstieg, Tadel beim Thema Zuwanderung: Das Ergebnis unserer Online-Umfrage zur Arbeit von Bundesrat und Parlament.