Schlagzeilen |
Samstag, 30. Juli 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Kampf gegen den starken Franken fordert Swatch-Chef Nick Hayek eine erneute Intervention der Schweizer Nationalbank. Nun soll sie die Geldpresse anwerfen.

Peter K. hat viele Jahre im Thorberg verbracht und weiss als Verwahrter nicht, ob er jemals entlassen wird. Mit dem Leben hinter Gefängnismauern hat er sich inzwischen arrangiert.

Der deutsche Politologe Manfred G. Schmidt lobt das politische System der Schweiz. Gleichzeitig erklärt er, weshalb die Direktdemokratie nach Schweizer Muster in Deutschland nicht funktionieren würde.

Der Schweizerpsalm wird dieses Jahr 50, aber gratulieren mag niemand. Die Melodie ist akzeptiert, der Text jedoch berührt die meisten nur noch peinlich. Besserung ist derzeit keine in Sicht.

FDP-Parteipräsident Fulvio Pelli hat in seiner Bundesfeieransprache die Schweiz als ein Juwel bezeichnet. Die Asyl- und Energiepolitik sieht er jedoch auf dem falschen Weg.

Wie erlebt ein Zuzüger eigentlich unser Land? Wolfgang Koydl, Korrespondent der «Süddeutschen Zeitung», hat hier jedenfalls mehr zu lernen als seinerzeit in der Türkei.

Zuckerversetzte Spirituosen unterliegen hohen Sondersteuern. Mit sogenannten Gärpops – angepassten Rezepten und Alcopops auf Basis von Wein und Bier – feiern die Getränke nun ein stilles Comeback.

Im Wahljahr wird der 1. August zum politischen Wanderzirkus. Wer von Volkes Stimme abhängt, ist unterwegs. Auch die Bundesräte zeigen sich häufiger als in normalen Jahren.

Hunderte Serben haben gegen das Eingreifen der Nato-Truppen im Streit mit Kosovo protestiert. Der KFOR-Kommandant liess seine Männer wieder abziehen – aus Angst vor einem Blutbad.

Der Präsident der FDP ist auf einem Kreuzzug gegen CVP und BDP. Fulvio Pelli feuert mit allem, was er hat, manchmal auch mit blinder Munition. Die Hintergründe.

Das Rennen um die Bundesratssitze Ende Jahr ist so offen wie noch nie. Bereits bringen sich zahlreiche Kandidaten in Stellung. Eine Übersicht über Köpfe und Szenarien.

Thomas Matter, Banker und Neo-Politiker, soll in der Wirtschaft für die Begrenzungsinitiative der SVP werben.

In unserer zweiten Online-Umfrage zur Legislaturbilanz stehen die Bundesräte und Parteipräsidenten im Mittelpunkt. Bewerten Sie deren Arbeit!

Drei akademische Führungspositionen am Politik-Institut der Uni Bern wurden jüngst mit Wissenschaftlern besetzt, die eng mit dem Institut und dessen Leiter Adrian Vatter verbandelt sind. Das sorgt für Missstimmung.

Kein Geld mehr ins Schienennetz investieren? Mobilität ist nicht einfach das Hobby irgendwelcher fehlgeleiteter Pendler. Eine Replik.

Nach dem Eklat in Studen ist für das Jugendamt des Kantons Bern klar: Das Leiterpaar des sogenannten Pfadfinderbunds Seeland soll keine Lager mehr durchführen dürfen.

Der Immigrantenverein Second@s Plus hat eine Version der Nationalhymne im Balkan-Beat aufgenommen und ruft dazu auf, eigene multikulturelle Versionen des Psalms ins Internet zu stellen.

Für die geplanten Änderungen der Internet-Überwachung muss Simonetta Sommaruga heftige Kritik einstecken. Ihr Departement rechtfertigt nun das Vorgehen, kann aber nicht alle Vorwürfe entkräften.

Das Schweizer Strassennetz verzeichnet eines der verkehrsintensivsten Wochenenden des Jahres. Am Samstagvormittag staute sich der Verkehr vor dem Gotthard-Nordportal zeitweise auf 12 Kilometern. Am Nachmittag entspannte sich die Lage im Norden, nicht aber im Süden.

Die ehemalige Zürcher Nationalrätin Vreni Müller-Hemmi ist aus der SP ausgetreten. Diesen Entscheid begründet sie mit dem fehlenden Respekt der Zürcher Kantonalpartei gegenüber angeblichen Sesselklebern.

FDP-Parteipräsident Fulvio Pelli hat in seiner Bundesfeieransprache über die Werte der Schweiz gesprochen. Er rief zu weniger Regulierungen und zur Stärkung der Konkordanz auf.

Am Zürcher Flughafen hat sich in der Nacht auf Samstag ein junger Mann beim Sturz in einen Lüftungsschacht schwer verletzt. Der 23-Jährige überstieg auf dem Parkgebäude ein Geländer - weil er von weiter oben die Aussicht geniessen wollte.

Die Stadtpolizei Zürich hat einen ihrer Mitarbeiter Ende Juni per sofort freigestellt. Er steht im Verdacht, Angaben aus der polizeilichen Datenbank missbraucht zu haben. Es wurden ein Strafverfahren und eine Administrativuntersuchung eingeleitet.

Die Milliardenverluste der Schweizerischen Nationalbank (SNB) belasten auch die Finanzen der Kantone. Wegen des drohenden Verzichts auf Gewinnausschüttungen hält der Präsident der kantonalen Finanzdirektorenkonferenz (FDK) Steuererhöhungen für "durchaus denkbar".

Mit dem Openair auf dem Berner Bundesplatz ist der Startschuss zu den diesjährigen Bundesfeierlichkeiten gefallen. Mehrere tausend Menschen genossen am Freitag die Gratiskonzerte vor dem Bundeshaus.

Die Sommerferien-Zeit in ganz Europa und die Feierlichkeiten zum 1. August machen dieses Wochenende zu einem der verkehrsreichsten auf den Schweizer Strassen. Vor allem die Nord-Süd-Achse ist in beiden Richtungen stark befahren.

Bundesrat und Parlament wollen dem Wolf mehr und mehr an den Kragen. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hält entgegen: Ein Zusammenleben von Menschen und Grossraubtieren sei möglich - sofern die Schafhalter sich bereit zeigten, ihre Herden zu schützen.

Die pakistanischen Taliban haben nach Aussage eines ihrer ranghohen Kommandanten die beiden Schweizer Touristen in ihrer Gewalt. Waliur Rehman stellte am Freitag Bedingungen für eine Freilassung der beiden: Sie sollen gegen eine in den USA inhaftierte Pakistanerin ausgetauscht werden.

Die Polizei hat Anfang Woche in der Stadt Bern eine grosse Indoor-Hanfanlage ausgehoben. Sie war auf zwei Stockwerken eines Hauses angelegt. Der 56-jährige Betreiber der Anlage befindet sich in Untersuchungshaft.

Die Überwachung einer Telefonnummer kostet in der Schweiz deutlich mehr als in vergleichbaren Ländern. Die Strafverfolgungsbehörden bezahlen dem Bund rund 2500 Franken. Die Justiz- und Polizeidirektoren wehren sich gegen die Tarife.

Zwei mutmassliche Bancomaten-Betrüger sind am Mittwoch in Wohlenschwil AG von der Polizei festgenommen worden. Die beiden Bulgaren im Alter zwischen 36 und 39 Jahren sitzen in Untersuchungshaft. Polizei und Staatsanwaltschaft leiteten umfangreiche Ermittlungen ein.

Die Schweizer in Syrien, Tunesien oder Ägypten - in Ländern, die während der letzten Monate im Zentrum der Aktualität standen - werden ihren Nationalfeiertag wegen des Ramadanbeginns Ende Juli oder im September feiern.

Tessiner Forscher haben ein körpereigenes Abwehrmolekül entdeckt, das gegen alle gefährlichen Grippe-Viren wirkt. Die Entdeckung könnte ein Universalmedikament ermöglichen - oder gar eine Impfung, die nicht jedes Jahr an den zirkulierenden Grippestamm angepasst werden muss.

Justizministerin Simonetta Sommaruga will die Überwachungsmethoden im Internet über eine Verordnung ausweiten. Dafür erntet sie heftige Kritik. Die Revision des Gesetzes mit ähnlichem Inhalt kommt seit einem Jahr nicht vorwärts.

Mindestens vier Personen bewerben sich für die Nachfolge des nicht wieder gewählten Bundesanwaltes Erwin Beyeler - darunter seine beiden Stellvertreter. Das Parlament wählt den neuen Bundesanwalt oder die neue Bundesanwältin voraussichtlich am 28. September.

Die 21-Jährige, die am Dienstag in Beringen SH ihren Vater erstochen hatte, war vor gut zwei Jahren wegen schriftlicher Drohungen von der Schule in psychologische Betreuung geschickt worden. Der Psychiater sah in der jungen Frau keine Gefahr für Schule und Mitschüler.

Im Krisengebiet im Norden des Kosovo sind derzeit 21 SWISSCOY-Soldaten im Einsatz. Zudem flog am Mittwoch ein Schweizer Helikopter den KFOR-Kommandanten Erhard Bühler zu einem der beiden zwischen Serben und Kosovaren umstrittenen Grenzposten.

In der Nacht auf Donnerstag brachen Unbekannte in eine Werkstatt in Oensingen ein und entwendeten ein Sturmgewehr. Ebenfalls ging bei der Polizei eine Meldung ein, wonach in derselben Nacht in Oensingen Schüsse gehört wurden. Die Polizei sucht Zeugen.