Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. Juli 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Romands stellen sich als die stärkeren Patrioten heraus. Gemässeiner Umfrage ist ihnen der 1. August wichtiger als den Deutschschweizern.

Der Brand im Simplon-Bahntunnel vor Pfingsten hat dem Gewölbe stärker zugesetzt als bislang gedacht. Bis Dezember soll der Abschnitt wieder in Stand gesetzt sein. Dafür arbeiten 30 Leute zwanzig Stunden pro Tag.

Die 20-Minuten-Online-Leser halten nicht viel von einem speziellen Sparkonto, das Jugendliche vor Schulden retten soll. Sie schlagen dafür vor, die Steuern direkt vom Lohn der Jungen abzuziehen.

Nachdem die «Rundschau» aufgedeckt hat, dass Schweizer Munition via Katar auf illegalen Wegen nach Libyen gelangt ist, stoppt das SECO jetzt Lieferungen von Kriegsmaterial in das Emirat und kündigt einen Kontrollbesuch an.

Die CO2-Bilanz der Schweiz hat sich im vergangenen Jahr leicht verbessert. Unter dem Strich ging der CO2-Ausstoss im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 Prozent zurück.

Unterschlagung und Amtsmissbrauch: Wegen des Streits um die Grenzgängerbesteuerung im Tessin hat eine zweite Privatperson eine Anzeige gegen die Kantonsregierung eingereicht.

Seit Anfang Juli können die Behörden Imitationen von Ecstasy, Kokain und anderen Designerdrogen im Schnellverfahren verbieten. Aktuell prüfen sie mehrere Dutzend solcher Stoffe.

Nach der Organisation Ecopop und der SVP haben nun auch die Schweizer Demokraten eine Volksinitiative gegen die Zuwanderung lanciert.

Ein Schweizer Armee-Unteroffizier hat bei einer Übung ein hochsensibles Verschlüsselungsgerät verloren. Die Truppe fand es wieder - mit der Hilfe einer Hellseherin.

Wie wird in der Schweiz im Falle eines einzelnen Amokläufers oder Massenmörders reagiert? Oberste Priorität hat hierzulande laut einem Bericht das schnelle Eingreifen.

Die SVP sagt der Personenfreizügigkeit den Kampf an. Mit einer neuen Initiative will die Partei die Ausländerkontingente wieder einführen.

Gähnende Leere in den Badis, Freude bei Indoor-Anlagen-Betreibern: Wegen des ständigen Regens verzeichnen Sportanlagen im Trockenen derzeit Rekordzahlen.

Wohlhabende Engländer können offenbar Schiess-Ferien in einer geheimen Schweizer Militäranlage buchen. Der Bund weiss allerdings von nichts.

Da der Wetterdienst des Bundes drei bis fünf Millionen Franken sparen muss, werden mehrere Stellen abgebaut. Sparpotenzial liegt offenbar auch in einem Umzug von Zürichberg nach Opfikon.

Für den Schweizerischen Gewerbeverband ist klar, dass wegen der Frankenstärke die Arbeitszeiten verlängert werden müssen. Ausserdem müsse unter Umständen auch der Lohn der Angestellten angepasst werden.

Laut Cédric Wermuth erhalten auch in der Schweiz die Jusos regelmässig Drohungen von Rechtsradikalen. Nach dem Massaker in Norwegen wird daher die Sicherheit für Juso-Treffen erhöht.

Stefan Meierhans, der Preisüberwacher der Schweiz, ist der Meinung, im Gesundheitswesen könnte viel Geld eingespart werden. Er zeigt auf, wo der Hebel angesetzt werden müsste.

In Schaffhausen fielen am Samstagnachmittag in einem Haus mehrere Schüsse. Die Polizei stürmte darauf das Gebäude und verhaftete einen 53-jährigen Schweizer.

Die Geduld der Autofahrer wurde am Samstag wieder mal auf die Probe gestellt: Vor dem Gotthard-Nordportal staute sich der Ferienverkehr auf einer Länge von bis zu 18 Kilometern.

Die drei Öko-Anarchisten, die einen Anschlag auf ein IBM-Zentrum geplant haben, sind zu jeweils gut drei Jahren Gefängnis verurteilt worden. Der Verteidiger will das «Fehlurteil» anfechten.

Im Belchentunnel der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Bern/Luzern ist am Mittwochnachmittag ein Tanklastwagen wegen eines technischen Problems zum Stehen gekommen. Starker Rauch bildete sich. Das führte zu einer 78-minütigen Tunnelsperrung und 6 Kilometern Stau.

Die 21-jährige Messerstecherin aus dem Kanton Schaffhausen hat ein Geständnis abgelegt: Wie die Staatsanwaltschaft Schaffhausen am Mittwoch mitteilte, hat die junge Frau zugegeben, ihren Vater im Schlaf überrascht und erstochen zu haben. Sie sei von ihm jahrelang beleidigt worden.

Die Helikopter der Rega dürfen ab sofort auch bei Nebel das Berner Inselspital anfliegen. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat die entsprechenden Anflüge per Satellitennavigation bewilligt. Das GPS-Anflugverfahren für Helikopter ist eine Schweizer Premiere.

Mit rekordverdächtigen knapp 4,5 Promille Alkohol im Blut hat eine 62-jährige Autolenkerin am Dienstag in Weil am Rhein (D) bei Basel einen Unfall in einem Parkhaus verursacht. Mit über 3 Promille verunfallte am Dienstagabend ein Autofahrer in Wattenwil bei Thun.

Am Dienstagabend ist es in Wattenwil zu einem Auffahrunfall gekommen. Verletzt wurde niemand. Nach der Kollision setzte der alkoholisierte Lenker des aufgefahrenen Autos seine Fahrt fort, bis er im Vorgarten einer Liegenschaft zum Stillstand kam.

Grosse Stromkunden können von den derzeit günstigeren Preisen in der Grundversorgung profitieren. Das Bundesgericht hat einen Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts gestützt, wonach die Stahl Gerlafingen AG im Kanton Solothurn ihren Strom über die Grundversorgung beziehen kann.

Ein mit einem Pneukran beladener Sattelschlepper ist am Dienstag in Romanshorn in einer Unterführung stecken geblieben. Der 30-jährige Chauffeur hatte die Höhe seines Gefährts falsch eingeschätzt. Der Sachschaden beträgt einige hunderttausend Franken.

Die Luftqualität in der Schweiz hat sich in den letzten Jahren zwar verbessert. Die Ozon-Grenzwerte werden aber nach wie vor häufig überschritten. Die Eidg. Kommission für Lufthygiene fordert deshalb weitere Anstrengungen.

Nach seinem Freispruch im Vergewaltigungsprozess hat Wettermoderator Jörg Kachelmann eine einstweilige Verfügung gegen seine ehemalige Geliebte erwirkt. Die 38-Jährige darf nach dem Beschluss des Landgerichts Köln nicht mehr öffentlich behaupten, Kachelmann habe sie "unter Einsatz eines Messers vergewaltigt".

Das Naturstein-Gewölbe im Simplon-Bahntunnel ist beim Brand vor Pfingsten stärker beschädigt worden als bisher angenommen. Die Tragfähigkeit des Gewölbes ist aber nicht gefährdet. Nun wird der betroffene Tunnelabschnitt bis zum Fahrplanwechsel im Dezember in Stand gesetzt.

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) will sicher gehen, dass kein Kriegsmaterial aus der Schweiz über Katar in andere Länder gelangt. Die Lieferung von Laser-Zielgeräten wurde gestoppt, und im Emirat ist ein Kontrollbesuch geplant.

Die SBB hat die Untersuchung des beim Brand vor Pfingsten beschädigten Tunnelabschnitts abgeschlossen. Die Resultate zeigen, dass das Naturstein-Gewölbe im Tunnel stärker beschädigt ist als bisher angenommen.

Bei der UNO bekunden viele Staaten Mühe damit, die Jugend in den Entscheidungsprozess miteinzubeziehen. In einer Debatte in der Generalversammlung zum Thema Jugend ging die Schweiz mit jungen Vertretern mit gutem Beispiel voran.

Dank einer Anpassung an den Euro-Wechselkurs werden rund 555 Medikamente ab dem 1. November um durchschnittlich 8 Prozent günstiger. Aufgrund eines neuen Systems werden zudem auch die Preise von rund weiteren 8000, von der Grundversicherung bezahlten Medikamenten bis 2015 einem neuen Wechselkurs angepasst.

Ein Familiendrama hat am Dienstag im schaffhausischen Beringen ein Todesopfer gefordert: Eine 21-jährige Frau erstach ihren Vater. Die Mutter wurde schwer verletzt, schwebt aber nicht mehr in Lebensgefahr. Die mutmassliche Täterin will vorerst nicht aussagen.

Kinder sind der Kitt in der Beziehung ihrer Eltern, heisst es oft. Doch sie können auch einen negativen Einfluss haben auf die Partnerschaft und gar zu Scheidungen führen. Zu diesem Schluss kommt eine Forscherin der Universität Neuenburg.

Es geschah am helllichten Tag: Mit über 3 Promille Alkohol im Blut fuhr am Dienstag ein Automobilist durch Meggen LU unter hinterliess seine Spuren. Mehrere Autos und Bootsanhänger wurden beschädigt, selbst die Zugstrecke Küssnacht-Luzern blieb für eine Stunde blockiert.

Die CO2-Bilanz der Schweiz hat sich im vergangenen Jahr leicht verbessert. Unter dem Strich ging der CO2-Ausstoss im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 Prozent zurück. Inklusive gekauften CO2-Zertifikaten liegen die Emissionen damit 8,1 Prozent unter dem Wert von 1990.

Am Sonntagmorgen ist ein Mann in Thun von einer Terrasse durch ein Glasdach knapp acht Meter in die Tiefe gestürzt. Er erlag am Sonntagabend seinen schweren Verletzungen.

Grenzwächter haben in Zernez GR an der Grenze zu Italien zwei Ungaren geschnappt, die in ihrem Wohnmobil rund 600 Liter Spirituosen schmuggeln wollten. Sie flogen bei der Zollkontrolle auf, weil sie 48 Whiskyflaschen im Toilettenraum versteckt hatten.