Schlagzeilen |
Samstag, 23. Juli 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Freiburg haben Minenräum-Spezialisten am Samstag ein verdächtiges Paket neutralisiert, das jedoch leer war. Wie sich später herausstellte, war die Schuhschachtel mit einer Totenkopfzeichnung eine Bastelarbeit für einen Wettbewerb.

Auf der A9, auf der Höhe der Ausfahrt Belmont VD, ist es am Samstagnachmittag zu mehreren miteinander zusammenhängenden Verkehrsunfällen gekommen. 14 Personen wurden dabei verletzt, zwei davon schwer.

Ein 53-jähriger Schweizer hat am frühen Samstagnachmittag in einem Einfamilienhaus in Schaffhausen wild um sich geschossen und damit ein Grossaufgebot der Polizei ausgelöst. Es wurde jedoch niemand verletzt, und der Schütze liess sich widerstandslos festnehmen.

Etwa 400 Kurden haben am Samstag in Lausanne gegen "die Unterdrückung der kurdischen Bevölkerung in der Türkei" demonstriert und einen "Stopp der Massaker" gefordert. Das Abkommen zur Gründung der modernen Türkei wurde 1923 in Lausanne unterzeichnet.

Nach einem Stromausfall beim Kabelnetzbetreiber UPC Cablecom ist am Samstagvormittag schweizweit bei Privatkunden das Telefon stumm geblieben. Gegen 12.30 Uhr war die Störung behoben.

Der bernische Justizdirektor Christoph Neuhaus greift in die Debatte um randalierende Fussballfans ein: Er will im Kanton Bern eine gesetzliche Grundlage für Spielabbrüche und Geisterspiele schaffen.

Weil ein Pferd positiv auf die gefährliche Seuche Rotz getestet worden ist, ist ein Reitsportanlass im solothurnischen Bättwil im Leimental abgesagt worden. Das kantonale Amt für Veterinärdienst verfügte, dass keine Pferde mehr die Anlage verlassen oder betreten dürfen.

Der Freiburger Wirtschaftsprofessor Reiner Eichenberger will mehr Parallelimporte in die Schweiz bringen. Als Wege dazu schlägt er in einem Zeitungsinterview die Abschaffung der Mehrwertsteuer und eine Deregulierung des Postversandes vor.

Das Bundesstrafgericht hat am Freitag drei Öko-Anarchisten zu Haftstrafen von drei Jahren und vier Monaten, drei Jahren und sechs Monaten sowie drei Jahren und acht Monaten verurteilt. Damit liegt das Strafmass leicht oberhalb von dem, das die Bundesanwaltschaft gefordert hatte.

Am Freitagnachmittag hat sich in Worblaufen (Bern) bei der Papiermühlestrasse eine Kollision zwischen einem Lieferwagen und einem Auto ereignet. Zwei Personen wurden verletzt. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.

Von den fünf Angeklagten im Prozess um die Genfer Kantonalbank (BCGE) sind drei freigesprochen worden. Den zwei Verurteilten brummte das Genfer Strafgericht lediglich Geldbussen auf. Die Staatsanwaltschaft zeigte sich trotzdem teilweise zufrieden.

Ein defekt an den Elektroinstallationen im Bereich des Fernsehgerätes im Wohnzimmer des Obergeschosses, hat am Sonntag, 10. Juli 2011 zum Dachstockbrand im Restaurant Helvetia in Oberdorf geführt.

Wegen eines gefälschten Nummernschildes ist der in Genf lebende französische Filmschauspieler Alain Delon bis vor das Bundesgericht gezogen. Aber auch dort kam er mit seinem Berufungsantrag nicht durch.

Am Donnerstagabend hat sich an der Dornacherstrasse in Solothurn ein Fahrzeuglenker einer Polizeikontrolle entzogen. Das Fahrzeug konnte schliesslich in Lyssach-Alchenflüh angehalten werden.

Irgendwann zwischen Samstag, 9. Juli 2011 und Freitag, 22. Juli 2011 haben Unbekannte an der Dorfstrasse 9 in Fulenbach mehrere Äpfel gegen das Alte Schulhaus geworfen.

Die Kantonspolizei Bern hat am Donnerstagnachmittag in Thun bei Personenkontrollen insgesamt zehn Personen angehalten, die sich als ?Taubstumme? ausgaben und Geld sammelten. Sie werden bei der zuständigen Staatsanwaltschaft verzeigt.

Von Ladefläche eines Lastwagens sind am Freitagmorgen bei der Raststätte Pratteln etwa 2000 Liter Rotweinessig ausgelaufen. Der Essig befand sich in zwei Behältern, die bei einem starken Bremsmanöver des LKW-Fahrers leck geschlagen wurden.

Es sollte ein besonderer Tag werden - und das wurde er auch: Ein 24-jähriger Schweizer raste am Donnerstagabend mit einem gemieteten Lamborghini und mit der Freundin auf dem Beifahrersitz bei Bubendorf BL in eine Leitplanke. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 50'000 Franken.

Die Tessiner Kantonsregierung hat im Zusammenhang mit dem Streit um die Grenzbesteuerung vorerst kein juristisches Nachspiel zu erwarten. Das Verfahren wegen eines möglichen Machtmissbrauchs werde eingestellt, teilte die Staatsanwaltschaft am Freitag mit.

Feuerwerk gehört nicht in Kinderhände und soll zudem nie inmitten von Menschenansammlungen abgefeuert werden: Dies empfehlen die Beratungsstelle für Brandverhütung (BfB) und die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) mit Blick auf die 1.-August-Klöpferei.

In Schaffhausen fielen am Samstagnachmittag in einem Haus mehrere Schüsse. Die Polizei stürmte darauf das Gebäude und verhaftete einen 53-jährigen Schweizer.

Die Geduld der Autofahrer wurde am Samstag wieder mal auf die Probe gestellt: Vor dem Gotthard-Nordportal staute sich der Ferienverkehr auf einer Länge von bis zu 18 Kilometern.

Die drei Öko-Anarchisten, die einen Anschlag auf ein IBM-Zentrum geplant haben, sind zu jeweils gut drei Jahren Gefängnis verurteilt worden. Der Verteidiger will das «Fehlurteil» anfechten.

Laut einem österreichischen Verkehrsexperten werden Ferienreisende an der serbischen Grenze schikaniert. Der Vize-Botschafter Serbiens will davon nichts wissen.

Die Stiftung für Konsumentenschutz vermutet, dass bei importierten Gütern Wechselkursgewinne abgeschöpft werden. Um gegen zu teure Importe vorzugehen, sollen Touristen im Ausland deutlich billigere Produkte melden.

Angestellte der Maschinen-, Metall- und Pharmaindustrie sollen bis zu zwei Prozent mehr Lohn bekommen. Die Arbeitnehmerorganisation «Angestellte Schweiz» gibt sich aber auch offen für Diskussionen über Arbeitszeitverlängerung.

Wer am Freitag mit dem Zug nach Italien in die Ferien wollte, hat wenig zu lachen: Wegen eines Streiks im südlichen Nachbarland fahren die Züge der SBB nur bis zur Grenze.

Jeder vierte Jugendliche gibt mehr Geld aus, als er hat. Politiker schlagen nun ein spezielles Konto vor, das zum Sparen anregen soll. Für Experten eine untaugliche Idee.

Da Schweizer Munition in Libyen eingesetzt wird, fordern linke Politiker einen Waffen-Lieferstopp in den Nahen und Mittleren Osten. Der Präsident der SiK spricht hingegen von einem Einzelfall.

Da in Ländern wie Ägypten, Pakistan und Afghanistan Christen verfolgt werden, sollen sie laut CVP künftig keine Entwicklungshilfe mehr erhalten. Keine solche Bedingungen sollen für die humanitäre Hilfe gelten.

Der VCS protestiert gegen höhere Bahntarife und überreichte dem Departement von Doris Leuthard über 10 000 Protestkarten. Die Strassenlobby spricht dagegen von einer «Aushöhlung der Strassenkasse».

Bundesrat Johann Schneider-Ammann sorgt sich wegen des starken Frankens um den Schweizer Werkplatz. Damit die Arbeitslosigkeit nicht steigt, seien auch längere Arbeitszeiten eine Möglichkeit.

In der Schweiz beziehen heuer dreimal mehr Menschen Nothilfe als im Jahre 2008. Deshalb sind auch die Kosten massiv gestiegen. Jetzt stellen die Kantone Forderungen an den Bund.

Gewehrkugeln der Thuner Rüstungsfirma Ruag sind an libysche Rebellen geliefert worden. Widerrechtlich gelang die Munition über Katar nach Libyen, wie die «Rundschau» des Schweizer Fernsehens weiss.

Markenartikel sind in der Schweiz viel teurer als im Ausland. Deshalb solle Bundesrat Schneider-Ammann das Kartellgesetz verschärfen, fordern die einen. Anderen dauert das zu lange.

Die Fussgänger seien selber schuld, dass sie mehr verunfallen - findet die Mehrheit der Leser. Sie fordern deshalb Bussen für fehlbare Fussgänger oder die Abschaffung der Vortrittsregel.

Im Prozess gegen die Gruppe, die einen Anschlag auf das Nanotechnologiezentrum der IBM in Rüschlikon ZH geplant haben soll, fordert die Verteidigung einen Freispruch.

Die Strassenverkehrsämter pfeifen aus dem letzten Loch: Über Nacht sind die Anfragen für den internationalen Führerausweis um mehrere tausend Prozent gestiegen.

Die SBB wollen mehr Kunden für das 1.-Klasse-GA gewinnen - und werben dafür kräftig in der Holzklasse. Fernziel sind mehr Komfort und höhere Preise für die Premium-Kunden.

Bei den Ausschreitungen rund um den G8-Gipfel 2003 in Evian-les-Bains wurde ein Fotograf durch eine Polizeigranate verletzt. Dafür haftet der Kanton Genf, sagt das Bundesgericht.