Vier Häftlinge des Genfer Gefängnisses Champ-Dollon wurden während ihres Transfers in die Isolationszelle verletzt. Eine interne Untersuchung soll nun klären, wie die Verletzungen zu Stande kamen. Zudem reichten mindestens zwei Gefängnisinsassen Strafanzeigen ein.
Die libyschen Rebellen schiessen im Kampf gegen die Gaddafi-Truppen auch mit Schweizer Munition. Dabei handelt es sich nach Angaben der Sendung "Rundschau" des Schweizer Fernsehens SF um NATO-taugliche Gewehrmunition M80.
Das Bahnfahren wird ab Dezember 2011 vor allem in der 1. Klasse definitiv teurer. Der Preisüberwacher hat die geplanten Preiserhöhungen grösstenteils abgesegnet. Keine Erhöhung akzeptiert er einzig bei den Generalabonnementen der 2. Klasse für Junge und Senioren.
Freispruch verlangt die Verteidigung für die drei Öko-Anarchisten, die im April 2010 im Kanton Zürich mit Sprengstoff im Auto erwischt worden sind. Der Staatsanwalt des Bundes dagegen will sie drei bis dreieinhalb Jahre ins Gefängnis schicken.
In der ersten Hälfte des Jahres 2011 haben an einem durchschnittlichen Tag in der deutschen Schweiz 89 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren Radio gehört. Dies taten sie während durchschnittlich 127,4 Minuten.
Männer, die Zivil- statt Militärdienst leisten wollen, müssen ihr Gesuch seit Februar 2011 nach vier Wochen schriftlich bestätigen. Mit dieser Verschärfung des Zulassungsverfahrens will der Bund die Attraktivität des Zivildienstes schmälern. Er hat damit Erfolg.
Im Verlauf dieser Woche wurden bei der Kantonspolizei Bern Trickdiebstähle gemeldet, bei denen den Opfern Halsketten gestohlen wurden. In diesem Zusammenhang warnt die Kantonspolizei Bern.
Seit Anfang Jahr sind die Angestellten des Bundes verpflichtet, Korruption oder andere Straftaten bei der Eidgenössischen Finanzkontrolle anzuzeigen. Auch andere Missstände können sie melden. Seit diese Möglichkeit besteht, sind die Hinweise sprunghaft angestiegen.
Am Freitagabend, 8. Juli 2011, um 19.25 Uhr kam es bei der provisorischen Bushaltestelle an der Höhefeldstrasse in Schönenwerd zu einem Entreiss-Diebstahl.
Zuerst war es im Frühling und Anfang Sommer lange Zeit trocken und drückend heiss, und jetzt - mitten in der Ferienzeit - nur noch kühl und regnerisch. Das Wetter spielt wieder einmal verrückt.
Eine DNA-Analyse hat bestätigt: Beim Piloten, der am Samstag mit einem Kleinflugzeug in ein Haus in Oberhallau SH krachte, handelt es sich um den 48-jährigen Sohn der Hausbewohnerin. Er sass allein im Flugzeug.
Der Kanton Genf muss einen Pressefotografen entschädigen, der 2003 bei den G8-Protesten durch eine Schockgranate der Polizei verletzt wurde. Laut Bundesgericht war der Granateneinsatz rechtswidrig. Wie viel der Brite erhalten wird, steht noch nicht fest.
In Kräiligen hat eine unbekannte Täterschaft vor einiger Zeit zwei Schildkröten in einem Wald ausgesetzt. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.
Eine Frau hat in einem Wald bei Bätterkinden BE zwei halb verhungerte Schildkröten aufgefunden. Sie lagen in einer Kartonschachtel und waren offensichtlich ausgesetzt worden. Nun hat die Berner Kantonspolizei einen Zeugenaufruf erlassen.
Schwule und andere Männer, die mit Männern Sex haben, sollen in der ganzen Schweiz Zugang zu schwulenspezifischen Gesundheitszentren erhalten. Das Bundesamt für Gesundheit unterstützt entsprechende private Initiativen.
Bei einer Entladekontrolle des Sturmgewehrs eines WK-Soldaten im zürcherischen Dorf Pfungen hat sich ein Schuss gelöst. Das Projektil traf eine Hausmauer vor der Zivilschutzanlage. Armeesprecher Christoph Brunner bestätigte am Mittwoch eine entsprechende Meldung des "Blick".
Ein Gewitter mit starkem Regen und Hagel hat am Dienstagnachmittag den Bahnverkehr zwischen Maroggia-Melano und Melide TI lahmgelegt. Nach einem Steinschlag musste der Zugsverkehr auf der SBB-Linie Chiasso-Lugano mehrere Stunden eingestellt werden.
Drei Öko-Anarchisten stehen seit Dienstag vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona. Die Frau und zwei Männer werden von der Bundesanwaltschaft beschuldigt, einen Anschlag auf das Nanotechnologiezentrum der IBM in Rüschlikon ZH geplant haben.
Die SP hat die nötigen 100'000 Unterschriften für die Cleantech-Initiative gesammelt. Entgegen früherer Verlautbarungen verzögert sich die Einreichung aber bis zum Ende der Sommerpause.
Ein Deutscher, der am Dienstag in der Maggia im Tessin tauchte, ist von der Strömung fortgerissen worden und verschwunden. Seine Ehefrau, die ihn auf dem Tauchgang begleitet hatte, konnte gerettet werden.
In den letzten drei Jahren hat sich die Zahl der Nothilfebezüger mehr als verdreifacht. Während 2008 noch rund 2400 Personen mit einem negativen Asylentscheid Nothilfe bezogen, waren es im letzten Jahr bereits 8400 Personen. Das zeigen neuste Zahlen des Bundesamtes für Migration, welche «10vor10» vorliegen.
In Zusammenhang mit dem Streit um die Grenzgängerbesteuerung im Tessin hat die Tessiner Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen die Kantonsregierung wegen Amtsmissbrauch eingeleitet.
Vier Häftlinge des Genfer Gefängnisses Champ-Dollon wurden während ihres Transfers in die Isolationszelle verletzt. Eine interne Untersuchung soll nun klären, wie die Verletzungen zu Stande kamen. Zudem reichten mindestens zwei Gefängnisinsassen Strafanzeigen ein.
Die Schweizer Bevölkerung hat den Appell der Blutspendedienste gehört. Schon am Montag strömten die Spenderinnen und Spender in die Zentren, am Dienstag hatte sich ihre Zahl gegenüber normalen Tagen verdoppelt.
Der Energiekonzern BKW gerät im Zusammenhang mit dem Kernkraftwerk Mühleberg weiter in die Kritik wegen der Art und Weise, wie er ein Extremhochwasser berechnet. Nach einem Klimahistoriker üben nun auch Fachleute Kritik, welche der BKW die Grundlagen lieferten.
Im Kampf gegen die Gaddafi-Truppen schiessen libysche Aufständische auch mit Schweizer Munition. Wie die «Rundschau» dokumentiert, handelt es sich um Nato-taugliche Gewehrmunition M80. Herstellerin ist die staatliche Rüstungsfirma Ruag Ammotec in Thun (BE). Als Exporteur trat eine weithin unbekannte Firma FGS Frex AG in Oberägeri (ZG) auf.
Das Zugfahren wird ab Dezember 2011 teurer. Aber nicht für alle. Denn der Preisüberwacher akzeptiert keine Erhöhung bei den Generalabonnementen der 2. Klasse für Junge und Senioren.
In der zweiten Folge der «Rundschau»-Sommerserie besucht Moderator Urs Leuthard die konservativste und die liberalste Gemeinde der Schweiz, Unteriberg im Kanton Schwyz und Cologny bei Genf.
Die Schweiz möchte ihre Erfahrungen bei Zwangsausschaffungen an die EU-Grenzschutzagentur Frontex weitergeben. Geplant ist ein gemeinsames Ausbildungsprogramm. Menschenrechtsorganisationen sehen die Pläne kritisch.
Hersteller und Importeure müssen ab sofort bei der Einfuhr von Spielzeug in die EU strengere Sicherheitsanforderungen beachten. Die Schweiz wird die Richtlinie ebenfalls übernehmen, das Verfahren läuft.