Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. Juli 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Umweltministerin Doris Leuthard hat zum Abschluss ihres dreitägigen US-Besuchs vor Egoismus gewarnt. Die Folgen des Klimawandels seien nur mit gemeinsamen Anstrengungen aller Staaten und aller Disziplinen zu bekämpfen, sagte sie am renommierten MIT bei Boston.

Die Mutter der vermissten Zwillinge Alessia und Livia aus St-Sulpice VD hat gegenüber der italienischen Wochenzeitschrift "Oggi" über ihre Ehe gesprochen. Sie beschrieb darin ihren Mann als "autoritär".

Erneut haben in Teilen der Schweiz heftige Gewitter mit Hagel und Sturmböen gewütet. Am schwersten betroffen war dieses Mal der Kanton Aargau. Aber auch in anderen Regionen waren Feuerwehren und Polizei stundenlang im Dauereinsatz.

Die Schweiz und Russland wollen die wirtschaftliche Zusammenarbeit weiter verstärken. Bundesrat Johann Schneider-Ammann will Moskau bei der Modernisierung der Wirtschaft unterstützen. Im Gegenzug erhofft sich die Schweiz eine Annäherung an die G20 - mit Unterstützung des künftigen G20-Vorsitzenden Russland.

Zwei junge Deutschschweizer sind im Tessin von den steigenden Wassermassen der Verzasca überrascht worden und auf einem Stein steckengeblieben. Die Rega hat sie mit Helikopter und Rettungswinde herausgeholt.

Im Nachgang zum Tötungsdelikt an einem Polizisten vom vergangenen 24. Mai ist am Mittwoch die Tatrekonstruktion durchgeführt worden. Zudem konnte mittlerweile festgestellt werden, dass es sich bei der sichergestellten Armeepistole um die Tatwaffe handelt.

Während einer mehrtägigen Ostasienreise hat Bundesrat Ueli Maurer mehrere südkoreanische Regierungsvertreter getroffen. Nach einem Gespräch mit Verteidigungsminister Kim Kwan Jin in Seoul sagte er, beide Länder wollten die militärische Zusammenarbeit intensivieren.

Knapp zwei Wochen nach der Entführung von zwei Schweizer Touristen in Pakistan haben die Behörden noch immer keine heisse Spur. Es gebe weder Informationen über den Aufenthaltsort der Geiseln noch über deren Entführer, sagte der Verwaltungschef des Distrikts Loralai.

Zwischen der Luzerner Stiftung Salle Modulable und dem auf den Bermudas ansässigen Butterfield Trust ist am Mittwoch vor der Friedensrichterin keine Einigung über die umstrittenen 114,25 Millionen Franken zustande gekommen. Die Stiftung wird nun eine Klage einreichen.

Unbekannte haben zwischen Montag, 11. Juli 2011 um 18 Uhr und Mittwoch, 13. Juli 2011 um 7 Uhr, auf dem Rastplatz «Hängebrücke» in Niedergösgen zwei Holzpyramiden (Spielgeräte für Kinder) vom Spielplatz entfernt und anschliessend in der vor Ort bestehenden Feuerstelle verbrannt.

Im Strandbad Uster am Greifensee ist am Dienstagnachmittag ein 14-jähriger Knabe tödlich verunfallt. Es war bereits der zweiten tödliche Unfall innert einer Woche in diesem Bad. Zuvor war 25 Jahre lang nichts derartiges geschehen, wie die Stadt Uster mitteilt.

Die Kantone Zürich und Appenzell Ausserrhoden sind mit ihren Klagen gegen die Vergabe von zwei Wasserkraftkonzessionen durch den Glarner Landrat vor Bundesgericht erfolglos geblieben. Sie hatten ein Vorzugsrecht zu Gunsten des Energiekonzerns Axpo eingefordert.

Nach dem Tod eines Ausschaffungshäftlings bestätigt ein zweites Gutachten die Todesursache. Der Nigerianer, der im März 2010 bei der Ausschaffung am Flughafen Zürich starb, litt an einer schweren Herzkrankheit.

Die Berner Kantonspolizei hat die Mutter des toten Babys ausfindig gemacht, das vor rund zwei Wochen bei der Kompostieranlage Bellach SO entdeckt worden war. Der Säugling war gemäss ersten Untersuchungen tot zur Welt gekommen.

Der Bericht "Umwelt Schweiz 2011" zeichnet ein eher düsteres Bild vom Umweltschutz in der Schweiz: In Kernthemen wie dem Klimawandel und dem Erhalt der Biodiversität seien die Ziele bisher nicht erreicht worden. Seit dem Jahr 2000 mache die Schweiz nur noch wenige Fortschritte.

Ein Basejumper ist am Dienstagvormittag in Grindelwald tödlich verunfallt. Er stürzte in einen Gletscherschlund am Fusse der Eigernordwand und konnte nur noch tot geborgen werden.

Die Zahl der neu eingereichten Asylgesuche ist im Juni wieder zurückgegangen. Letzten Monat wurden in der Schweiz rund ein Viertel weniger Asylanträge gestellt als noch im Mai. Insgesamt waren es 1675 Gesuche gegenüber 2245 im Vormonat.

Die Untersuchung zur Rolle der Aargauer Strafvollzugsbehörde und der Bewährungshilfe im Tötungsdelikt Lucie steht vor dem Abschluss. Auslöser der Ermittlungen war eine Strafanzeige der Eltern des im März 2009 getöteten Au-Pair-Mädchens.

Bei einer seitlichen Kollision zwischen einem Lastwagen und einem Auto sind am Mittwochmorgen auf der Autobahn A1 in Bern zwei Personen verletzt worden. Sie wurden ins Spital gebracht. Es kam zu Verkehrsbehinderungen.

Die Kantonspolizei Bern hat im Raum Emmental-Oberaargau die Mutter eines Säuglings ausfindig gemacht, welcher am vergangenen 1. Juli im Kanton Solothurn aufgefunden worden war. Das Kind war gemäss Untersuchungen am Institut für Rechtsmedizin tot zur Welt gekommen.

Mehr Markt als Mittel gegen die angespannte Lage am Immobilienmarkt? Das Beispiel Zürich zeige, dass damit nicht einmal mehr der obere Mittelstand eine Wohnung fände, sagt Ökonomin Jacqueline Badran.

Die Schweiz bemüht sich seit Jahren um eine Aufnahme in die G-20, in der die wichtigsten Wirtschaftsnationen vereinigt sind. Dabei erhofft sich der Bundesrat tatkräftige Unterstützung aus Russland.

Der Bundesrat ist zu Besuch in Südkorea, wo er sich mit mehreren Ministern traf. Gerade im Sportbereich wollen die beiden Länder enger zusammenarbeiten.

Die FDP fällt durch spektakuläre Wahlkampfaktionen auf. Die Freisinnigen wehren sich gegen den Vorwurf, einen Wahlkampf aus «Verzweiflung» zu betreiben.

Seit dem Tod eines Nigerianers ist die Diskussion um Ausschaffungen neu entbrannt. Nun zeigt ein Film, wie eine solche Zwangsausschaffung der höchsten Sicherheitsstufe in der Schweiz ablaufen könnte.

Die Zahl der neu eingereichten Asylgesuche ist im Juni wieder zurückgegangen. Letzten Monat wurden in der Schweiz rund ein Viertel weniger Asylanträge gestellt als noch im Mai – trotz arabischer Revolution.

Der Wahlkampf 2011 wird der erste Social-Media-Wahlkampf der Schweiz. Aber wollen wir wirklich Politiker und Politikerinnen, die sich uns auf Facebook anbiedern?

Tier- und Pflanzensterben, Luftverschmutzung, Bodenversiegelung. Ein neuer Bericht vom Bundesamt für Umwelt zeichnet ein düsteres Bild vom Schweizer Umweltschutz: Die wichtigsten Ziele wurden nicht erreicht.

Heikel, wenn Journalisten zu Spin-Doctors für Regierungen werden. Das musste David Cameron schmerzlich erfahren. Seitenwechsler gibt es aber auch in der Schweiz. Einer fiel besonders auf.

FDP-Exponenten fallen mit spektakulären Wahlkampfaktionen auf. Die nervöse Betriebsamkeit hat ihre Gründe.

Mit dem Chestenbergtunnel wollen die SBB einen Engpass zwischen Zürich und Bern beseitigen und die Kapazitäten erhöhen. Eine kürzere Fahrtzeit könnte die Probleme laut Fachleuten künftig jedoch noch verschärfen.

Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen Heinz Müller erhoben. Nun muss sich der Solothurner SVP-Kantonalpräsident vor Gericht wegen Steuerbetrugs und Urkundenfälschung verantworten.

FDP-Nationalrat Filippo Leutenegger moderiert wieder eine «Arena». Im Gespräch mit sagt er, warum die Vermischung von Politik und Journalismus in seinen Augen unproblematisch ist.

Kurz nachdem ein BWO-Bericht den Zusammenhang zwischen Zuwanderung und Wohnungsnot bestätigt, präsentiert Avenir Suisse eine gegensätzliche Studie. Diese sieht das Problem an einem anderen Ort.

Die «grüne» S-Bahn steigert die Attraktivität der Peripherie und übt auf diese Weise einen massiven Siedlungsdruck aus. Das Wehntaler Dorf Niederweningen ist so zur suburbanen Wohngemeinde geworden.