Der Fonds zur Entlastung des Milchmarkts ist gefährdet. Vier regionale Produzentenorganisationen hatten Klage gegen den Fonds eingereicht. Die Branchenorganisation (BO) Milch räumt dem Rechtsmittel Chancen ein.
Die St. Galler Kantonspolizei hat am Montag im internationalen Nachtzug "Wienerwalzer" zwei chinesische Zigarettenschmuggler auffliegen lassen. Die beiden Männer versuchten, in vier Koffern 204 Stangen Zigaretten im Wert von 15'000 Franken in die Schweiz zu schmuggeln.
Impressionen der 15. Ausgabe der «Lake Parade» in Genf.
Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) nimmt das Konzept der vom Privatsender SAT.1 Schweiz geplanten Sendung "Filippos Politarena" unter die Lupe. Moderiert werden soll die Diskussionssendung zu den eidgenössischen Wahlen von FDP-Nationalrat Filippo Leutenegger.
48'000 Fans feierten am grössten Hip-Hop Outdoor-Event Europas drei Tage lang.
Heute Nachmittag hat die Polizei einen verdächtigen Koffer untersucht, der bei der unterirdischen Velo-Station abgestellt war.
Eine Bahnfahrt zwischen Bern und Zürich soll in Zukunft nur noch 45 statt wie bisher 56 Minuten dauern. Die SBB verlangt deshalb den Bau eines Tunnels durch den Chestenberg im Kanton Aargau bis 2025.
Ihre eigene 17-jährige Tochter hat eine Frau in Winterthur jahrelang in die Prostitution gezwungen. Von der Gesamtstrafe von 3 Jahren muss sie 18 Monate absitzen, ebensoviel wird bedingt erlassen, wie das Zürcher Obergericht am Montag entschieden hat.
Ein Auslandschweizer oder eine Auslandschweizerin soll künftig im Nationalrat politisieren. Das ist das Ziel der SVP International für die Wahlen am 23. Oktober. Sie tritt in acht Kantonen mit eigenen Listen und insgesamt 54 Kandidaten aus aller Welt an.
Kevin Oesch, dem am Freitag schwer verunfallten Gitarristen des Berner Volksmusik-Sextetts "Oesch's die Dritten", geht es besser. Das teilte seine Familie am Montag mit. Er sei ansprechbar. Oesch wurde vom Berner Inselspital ins Spital von Thun verlegt.
Das Unwetter, das am Sonntagnachmittag über die Ostschweiz gezogen ist, hat allein im Kanton Appenzell Ausserrhoden geschätzten Sachschaden von gegen 10 Millionen Franken angerichtet, wie der kantonale Führungsstab am Montag informierte. Zeitweise herrschte Chaos.
Die Zahl der Masernfälle in der Schweiz ist weiter rückläufig. Im Juni wurden noch 53 Erkrankungen registriert. Dies, nachdem die Masernepidemie im April mit 207 Fällen ihren Höhepunkt erreicht hatte.
Nur ein paar Tage nach der Flucht eines Mörders und Vergewaltigers aus einer Strafanstalt in Gorgier NE ist auch im Kanton Bern ein Vergewaltiger entwichen. Der Häftling aus dem Massnahmenzentrum St. Johannsen bei Gals BE ist aber bereits wieder gefasst.
Die Vorwürfe von Micheline Calmy-Rey stossen in Brüssel auf wenig Verständnis. Die Bundespräsidentin hatte der EU Passivität vorgeworfen. Für EU-Botschafter Michael Reiterer liegt der Ball aber beim Bundesrat.
Rund sechs von zehn Beschwerden von Umweltorganisationen sind 2010 gutgeheissen worden. Von 54 angefochtenen Projekten stammten sechs aus dem Bereich erneuerbare Energie. In all diesen sechs Fällen wurden die Beschwerden mindestens teilweise gutgeheissen.
Wegen Auffahrunfällen ging auf der Autobahn A1 im Ferienverkehr am Sonntag zwischen der Verzweigung Härkingen SO und Rothrist AG zeitweise nichts mehr. Die A1 musste zwischenzeitlich in beiden Richtungen gesperrt werden.
Die Winterhilfe feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Trotz funktionierendem Sozialstaat habe das Hilfswerk auch heute noch seine Existenzberechtigung, sagte Zentralpräsidentin Monika Weber am Montag vor den Medien in Bern.
Verteidigungsminister Ueli Maurer reist zu offiziellen Besuchen nach Südkorea und China. Pflege der Beziehungen und Austausch sind nach Angaben des Verteidigungsdepartements VBS Ziele der Reise, die vom 11. bis 18. Juli dauert.
Fast die Hälfte der Schweizer Schulleiter stuft die Qualität der neu eingestellten Lehrer als teilweise ungenügend ein. Dies geht aus einer Umfrage des Verbands der Schulleiter der deutschsprachigen Schweiz (VSLCH) hervor.
Die Stimmberechtigten von Langnau BE haben sich am Sonntag klar für die Sanierung der Ilfishalle ausgesprochen. Mit 2594 Ja- gegen 791 Nein-Stimmen bewilligten sie einen Millionenbeitrag für die Renovation des veralteten Eisstadions der SCL Tigers.
Die CVP will, dass Väter einen WK zuhause bei ihrem Kind verbringen dürfen - mit gleichem Lohn wie als Soldat.
Überschwemmte Strassen, eiergrosse Hagelkörner und Flüsse, die zu reissenden Ströme wurden: Eine Auswahl der spektakulärsten Aufnahmen der 20-Minuten-Online-User.
Die 130 000 stimmberechtigten Schweizer im Ausland sollen den Parteien im Wahlherbst zusätzliche Stimmen bringen. Besonders offensiv geht dabei die SVP vor.
Der vor drei Woche aus dem Trentino ins Unterengadin eingewanderte Braunbär hat bisher 21 Schafe gerissen. Das Tier ist äusserst unauffällig unterwegs. Gesehen wurde es nur ein einziges Mal.
Dass er als Nationalratskandidat eine Politsendung moderiert, findet Filippo Leutenegger von der FDP nicht problematisch. Sein Gesicht sei sowieso schon bekannt.
Die SBB wollen die Bahninfrastruktur rasch ausbauen. Sie möchten den Chestenberg-Tunnel im Aargau bis 2025 realisieren. So könnte die Reisezeit von Bernund Basel nach Zürich auf 45 Minuten sinken.
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey hat die EU hart kritisiert. Doch der Angriff ging ins Leere. Die Schweiz müsse endlich ihre Hausaufgaben machen, sagt die EU.
Die Schweizer Entwicklungszusammenarbeit soll radikal vereinfacht werden: Anstelle von mehreren Schwerpunktländern soll künftig nur noch ein einziger Staat unterstützt werden. Dies fordert das Siegerprojekt eines Ideenbattles.
Eine grosse Mehrheit der Schweizer Schulleiter stuft die Qualität der neu eingestellten Lehrer als teilweise ungenügend ein. Vor allem auf Sek-Stufe sei die Lage prekär.
Wer hätte nicht schon mal gerne dem Bundesrat seine Meinung gesagt? Rund 1500 tun es monatlich - schriftlich. Eine Umfrage zeigt, wer besonders viel Post erhält.
Die entführten Schweizer sind noch am Leben, sind sich Experten einig. Die Kidnapper seien mit Europäern überfordert und verkaufen sie an Terroristen. Eine schnelle Freilassung ist unwahrscheinlich.
Hiesige Unis und Spitäler verzeichnen einen verstärkten Zuzug aus Griechenland, und immer mehr Griechen bringen ihr Vermögen zu uns. Dies als direkte Folge der Krise in ihrer Heimat.
Wenn Schweizer im Ausland mit dem Handy telefonieren, zahlen sie viel zuviel. Das soll jetzt ändern, fordert der Preisüberwacher.
Für die Schweizer Hooligans zieht sich die Schlinge weiter zu. Städte verlangen jetzt Rayonverbote, die im ganzen Land gültig sind. Zudem fordert YB-Trainer Christian Gross lebenslange Strafen.
Der Zürcher FDP-Nationalrat Filippo Leutenegger steht bald wieder vor der TV-Kamera. Er wird einen Polittalk auf Sat 1 Schweiz moderieren. Die Sendung heisst «Filippos Politarena».
Die Schweizer Aussenministerin Micheline Calmy-Rey spricht Klartext. Die Europäische Union hintertreibe die Verhandlungen mit der Schweiz. Das sei «inakzeptabel».
Die Gewalt von Polizisten gegen einen Ausschaffungshäftling wirft grosse Wellen. Die Polizeigewerkschaft fordert eine Rückkehr zur Ganzkörperfesselung bei Ausschaffungen.
Bei seinem Besuch der Tessiner Staatsregierung sichert Bundesrat Schneider-Amman dem Kanton seine Unterstützung in Sachen Personenfreizügigkeit zu.
Die Bundesräte beendeten ihre Schulreise bei Rousseau und Rolex in Genf sowie mit einem Aufstieg zum «Signal de Bernex». 300 Bürger begleiteten die Räte zum Aussichtspunkt.
Der Europäische Gerichtshof hat die Beschwerden gegen das Minarett-Verbot zurückgewiesen. Die Muslime in der Schweiz reagieren gelassen. Erfreut zeigt sich SVP-Nationalrat Walter Wohmann.