Das Bundesamt für Migration (BFM) hat am Donnerstag zum ersten Mal seit einem Todesfall im März 2010 wieder eine Zwangsausschaffung nach Nigeria durchgeführt. 19 Männer wurden mit einem Swiss-Flug nach Lagos transportiert.
Obwohl sie wusste, dass sie HIV-positiv war, hat eine heute 32-jährige Frau mit zwei Männern ungeschützten Sex gehabt. Dass sie sie ansteckte, stufte das Bezirksgericht Zürich am Donnerstag als schwere Körperverletzung ein.
Bei einem schweren Gewitter mit Hagel und starken Windböen sind am Donnerstagnachmittag zwei Personen in Risch im Kanton Zug ums Leben gekommen. Die beiden wurden von einem Baum erschlagen, unter dem sie Schutz vor dem strömenden Regen und Hagel suchten.
Die erste kantonsweite Nachzählung in der Geschichte des Kantons Bern wird zur Mammut-Übung: Sämtliche 383 Gemeinden müssen Ende August die Stimmzettel der umstrittenen Abstimmung über die Motorfahrzeugsteuern nachzählen.
Der Bundesrat hat am ersten Tag seines zweitägigen Besuchs im Kanton Genf am Donnerstagmorgen das Kernforschungszentrum CERN besucht. Am Nachmittag stattete er einem Zollübergang einen Besuch ab und traf sich später mit der Bevölkerung von Thônex zum Apéro.
Der Kanton Bern will die Lehren aus der viertägigen Flucht eines verwahrten Straftäters ziehen. Er streicht vorläufig alle begleiteten Ausgänge und Urlaube für die 19 Verwahrten und die weiteren rund 130 Häftlinge, die als gemeingefährlich gelten.
Auf dem Weg zum Metzger ist am Donnerstagmorgen in Toffen ein Stier ausgerissen. Das Tier flüchtete durch das Dorf und musste schliesslich von einer Patrouille der Kantonspolizei Bern erschossen werden.
Eine Fussgängerin ist am Mittwochnachmittag in der Stadt Bern von einem Auto erfasst und dabei verletzt worden. Sie musste ins Spital gebracht werden.
Das Immobilienunternehmen Swiss Prime Site investiert 11 Millionen Franken in die Verschiebung des ehemaligen Verwaltungsgebäudes der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO). Mit einem symbolischen "Anschieben" wurden am Donnerstag die Vorarbeiten gestartet.
Der weltweiten Wirtschaftskrise zum Trotz zieht die UNO eine vorsichtig positive Zwischenbilanz bei der Umsetzung der Millenniumsziele. Bis 2015 werde das Ziel erreicht, die Armut im Vergleich zu 1990 um die Hälfte zu reduzieren, sagte UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon.
Die Besitzerin des Pitbulls Baxxter, der 2009 einen Knaben angefallen hat, ist von der Waadtländer Justiz freigesprochen worden. Anders liegt der Fall bei jener Frau, die den Hund damals spazieren führte: Sie wurde wegen fahrlässiger Körperverletzung zu 30 Tagessätzen auf Bewährung verurteilt.
Der Flughafen Bern-Belp verzeichnet eine Zunahme von 43% bei den Passagieren und eine Pünktlichkeitsrate von 91% bei den abfliegenden Linienflügen.
Am Donnerstag, 7. Juli 2011, um zirka 6.45 Uhr, überholte ein Autolenker mit seinem dunkelblauen «VW Polo» auf der Dorfstrasse in Fulenbach einen vor ihm in Richtung Boningen fahrenden Lieferwagen. Dabei touchierte er auf der Gegenfahrbahn mit seinem linken Aussenspiegel einen entgegenkommenden Fahrradlenker.
Die FDP Frauen haben am Donnerstag ihre Kampagne für die Wahlen vom Herbst eröffnet. In Zeitungen und auf Facebook publizierten sie ein Foto, auf dem der nackte Oberkörper von Generalsekretärin Claudine Esseiva von einem Balken mit der Aufschrift "Nicht mehr oben ohne" bedeckt wird.
Mit der Genehmigung der Richtplananpassung geben Uri und Graubünden grünes Licht für den Ausbau des Skigebietes Urserntal-Oberalp. Die beiden Kantonsregierungen sehen darin eine Aufwertung der Region Gotthard. Drei Umweltverbände kritisieren jedoch das Verfahren.
Mit über 110'000 Unterschriften hat die SVP ihre Initiative "Volkswahl des Bundesrats" am Donnerstag bei der Bundeskanzlei eingereicht. Es handle sich bei dem Anliegen um die "Vollendung der direkten Demokratie", sagte Parteipräsident Toni Brunner.
Nach seiner Verurteilung wegen Kinderpornografie ist einem Berner zu Recht sein Primarlehrerpatent entzogen waren. Das Bundesgericht hat die Beschwerde des Mannes abgewiesen. Er hatte argumentiert, dass seine private Verfehlung nichts mit dem Job zu tun habe.
100 statt 40 Franken soll die Autobahnvignette in Zukunft kosten. Dieser Vorschlag des Bundesrates löst in der Vernehmlassung gemischte Reaktionen aus. Selbst manche Befürworter sehen die Vorlage kritisch: Sie sähen lieber eine Erhöhung des Benzinpreises.
Google veröffentlicht neue Bilder der Schweiz auf Street View: Nutzer der ganzen Welt können sieben neue Schweizer Sehenswürdigkeiten virtuell besuchen.
Der Vorverkauf des Gurtenfestivals läuft weiterhin sehr erfreulich. Eine Woche vor dem Festival ist nun auch der Freitag restlos ausverkauft.
Am Donnerstag wurde die Volkswahl-Initiative eingereicht. Experten sagen, wer ein vom Volk gewählter Bundesrat sein könnte.
Bei der ersten Zwangsausschaffung seit März 2010 nach Nigeria kam es zu einem gewalttätigen Zwischenfall. Wie Aufnahmen von «10 vor 10» beweisen, prügelten Polizisten auf einen gefesselten Asylbewerber ein.
Im heftigen Unwetter, welches die Schweiz heute heimgesucht hat, sind zwei Personen ums Leben gekommen. Sie sind in Risch ZG während eines Firmenfests von einem Baum erschlagen worden.
Mit Daniel Heller macht ausgerechnet ein PR-Mann nach seiner Beleidigung von Bundesrätin Leuthard alles falsch, was man in einer Krise falsch machen kann. Der kantonale FDP-Präsident nimmt seinen Freund in Schutz.
Ob nackte Haut, blutverschmierte Hände oder einarmige Bundesräte. Provozierende Kampagnen sind heute bei allen Parteien im Trend. Damit begonnen hat die SVP.
40 Soldaten der Infanterie-RS in der Kaserne von Bière VD sind an starkem Brechdurchfall erkrankt. Die Rekruten werden isoliert, weil als Ursache der Erkrankung das hoch ansteckende Norovirus vermutet wird.
Die zweitägige Bundesratsreise führt in diesem Jahr in den Kanton Genf, den Heimatkanton von Bundespräsidentin Calmy-Rey. Im CERN liessen sich die Räte den weltgrössten Teilchenbeschleuniger erklären.
Gegen den Plan des Bundesrates, den Preis der Autobahnvignette mehr als zu verdoppeln, bildet sich Protest. Selbst Befürworter sehen die Vorlage kritisch. Sie möchten lieber den Benzinpreis erhöhen.
Die Flucht von Jean-Louis B. hat weitere Folgen: Der Kanton Bern hat sämtliche begleiteten Ausgänge und Urlaube für verwahrte Häftlinge abgesetzt.
Für die neue Kampagne der FDP Frauen zeigt sich Generalsekretärin Claudine Esseiva oben ohne. Dass sie damit anecken wird, ist ihr bewusst.
Das SVP-Begehren für die Volkswahl des Bundesrats stösst auch bei manchen Linken auf Wohlwollen. Nicht nur aus parteipolitischen Gründen sind sie jedoch zurückhaltend.
Das Atomkraftwerk Mühleberg ist abgeschaltet worden - für Nachrüstungen. Jetzt ist ein Bericht aufgetaucht, der neue Fragen aufwirft. Es geht um die Risse im Kernmantel.
Nach langen Verhandlungen hat das EU-Parlament den Weg freigemacht für eine bessere Lebensmittelkennzeichnung. Die Schweiz wird mit der EU die obligatorische Kennzeichnung einführen.
Der Bundesrat will mit Italien das Abkommen über die Besteuerung der Grenzgänger neu aushandeln. Dazu finden laut Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf zurzeit Gespräche statt.
Etwa die Hälfte der Schweizer kann sich Sexualkundeunterricht im Kindergarten oder in der Primarschule vorstellen. Die Romandie ist dabei wesentlich offener eingestellt als die Deutschschweiz.
Die Amtshilfe bei Steuerdelikten wird per Gesetz geregelt. Sie soll nach OECD-Richtlinien geschehen. Ins Ausland gelieferte Daten dürfen aber in der Schweiz nicht verwendet werden.
Santésuisse und der Spitalverband H haben die letzten Streitpunkte ausgeräumt und eine gemeinsame Lösung gefunden. Dies ermöglicht dem Bundesrat, die Tarifstruktur SwissDRG zu genehmigen.
Um den Bundesrat in Krisen zu verstärken, soll die Schweiz ein Präsidialdepartement erhalten. Mit dieser und weiteren Reformvorschlägen will der Politgeograf Hermann die Konkordanz beleben.
Das Bundesgericht pfeift die Bundeskanzlei zurück. Eine Zutrittbeschränkung für Lobbyisten sei nicht rechtmässig.
Die Medizinischen Abklärungsstellen (MEDAS), welche für die IV Gutachten erstellt, muss Grundlegendes verbessern, damit ein faires Verfahren garantiert werden kann.