Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. Juli 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Seit heute Abend gibts in der Schweiz einen Lotto-Millionär mehr. Swisslotto machte es möglich.

Die Gedenkfeier für die Schlacht von Sempach ist schon vorbei. Doch am Samstag will die rechte Partei Pnos dort einmarschieren. Linksautonome wollen das verhindern.

Zwei Erwachsene und ein Jugendlicher werden am Bahnhof Baar bei einer Drogenübergabe verhaftet. Damit ist der Polizei ein dicker Fang gelungen.

Der gesuchte Mann, der letztes Wochenende am Arboner Seenachtsfest ein Mädchen (14) zu sexuellen Handlungen gezwungen haben soll, hat sich selbst bei der Kapo gemeldet.

Einmal pro Jahr schaut der Bundesrat in die Lohnbuchhaltung der Kader des Bundes. Un die zeigt, dass der Chef der Post deutlich mehr verdiente als ein Jahr zuvor.

Es ist ein schrecklicher Fund, den ein Kompostwart in Bellach SO machen musste. Im Schwemmholz der Kompostieranlage lag ein totes Baby.

Die Prognosen der Meteorologen machen wenig Freude. Es wird nass. Auch Hagel und Sturmböen sind zu erwarten. Und bis Montag scheint keine Besserung in Sicht.

Der Bundesrat zeigt sich zwar besorgt über die Auswirkungen des starken Frankens auf die Wirtschaft. Richtig eingreifen will er trotzdem nicht.

Ganze Strassenzüge und Garagen stehen unter Wasser. In Zürich-Altstetten sorgt heute Vormittag ein Rohrbruch für ein Chaos.

Der Aargauer FDP-Politiker Daniel Heller hat sich in virtuelle Nesseln gesetzt. Mit einem provokanten Vergleich.

Am 24. Juni hätten Mona und ihr Freund Patrick heiraten sollen. Doch zwei Tage vor der Trauung stirbt er.

Ganze Strassenzüge und Garagen stehen unter Wasser. In Zürich-Altstetten sorgt ein Rohrbruch für ein Chaos.

Ein Laster verirrt sich gestern in Beinwil am See AG auf eine Nebenstrasse. Dann kommt es zu einem technischen Defekt – das Fahrzeug macht sich selbständig.

Die Atom-Freunde verlieren die Nerven. Sie stellen Parlamentarier an den Pranger, die sich von der Atomkraft abwenden.

In Basel wurde ein Velofahrer von einem Unbekannten gerammt und schwer verletzt.

David ist ihr einziger Sohn. Und sie wünscht sich so sehr einen Enkel. Ursina O.* (68) hat bei aller Angst und Ungewissheit grosses Vertrauen in ihr Kind.

Jane Godall soll im Auftrag der Bank die Kinder der besten UBS-Kunden unterrichten.

Angelika Ruech will mit Urne von Kevin (†19) von Basadingen TG wegziehen. Doch der Gemeindeammann legt sich quer.

Der Fahrer wird von einem Rückstau auf der A1 überrascht und kracht in die Leitplanke. Sein mit Kies beladener LKW kippt um und blockiert die Autobahn – über Stunden.

Das Ferienlager wurde zum Horrortrip: Eine Frau ist heute morgen in den Tod gestürzt.

Ein 10-jähriges Mädchen spielt mit anderen Kindern auf einem Baumateriallager. Plötzlich kippt ein Betonring um – direkt auf das Kind.

Charly Schleiss steht vor den Scherben seiner Ehe. Wie konnte er so blind sein?

Ein Deutscher fiel bei einer Kajak-Fahrt im Wallis ins Wasser. Er starb trotz sofortiger Reanimation.

Rätselbrand an der Blüemlisalpstrasse 27 in Heimberg BE. Ein Wohnhaus explodiert um Mitternacht und brennt komplett aus. Ein Mann rennt aus den Flammen.

Wenn sich das Wetter noch lange nicht ändert, wird die Landwirtschaft vielerorts Ernteausfälle in Kauf nehmen müssen. Auch die kommenden Tage stehen mehrheitlich im Zeichen der Sonne.

Die flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit sind zwar gut, nur werden sie von den Arbeitgebern nicht eingehalten. Zu diesem Schluss kommt der Bundesrat. Er will für eine bessere Umsetzung sorgen.

Steigende Strompreise, Gefährdung der Versorgungssicherheit: Das sind die neusten Schreckgespenste der Politik. Doch die Folgen eines Atomausstiegs sind viel kleiner, als Politiker es behaupten.

Autofahrer, die im Ausland gegen Regeln verstossen, sollen dank einer neuen EU-Datenbank nicht mehr ungeschoren davonkommen. Die Schweiz kann davon nicht profitieren. Sie muss Umwege gehen.

Billig und immer ausgeklügelter: Die Zukunft der militärischen Lufthoheit gehört der Drohne. Warum die Schweiz trotzdem neue Kampfjets kauft und wie eine Übergangslösung aussieht, erklärt Strategieexperte Albert Stahel.

Die Amtshilfe bei Steuerdelikten soll gesetzlich geregelt werden. Der Bundesrat hat einen Gesetzesentwurf dem Parlament weitergereicht. Klar ist: Die Schweiz leistet keine Amtshilfe bei gestohlenen Daten.

Die Hälfte der Schweizer kann sich laut einer Umfrage Sexualkunde im Kindergarten und in der Primarschule vorstellen: 19 Prozent sagen «Ja, sicher», 32 Prozent «eher Ja». Die regionalen Unterschiede sind gross.

Die Initiative «Abtreibung ist Privatsache» ist religiös motiviert. Doch die Initianten kämpfen mit dem finanziellen Argument. Mit gutem Grund.

In Bern können Lobbyisten auch künftig einen dauerhaften Zutrittsausweis für das Bundeshaus verlangen. Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Beschränkung zurückgewiesen.

Noch immer tobt der Streit um die Beschaffung von neuen Kampfjets. Doch in der Luft könnte schon bald ein anderer Hightechjäger für Furore sorgen.

Muslime sind in den letzten Jahren zu einer Gefahr für die Schweiz stilisiert worden, obwohl nur ein Bruchteil fundamentalistisch eingestellt ist. Eine Studie zeigt auf wer für diese Entwicklung verantwortlich ist.

Die Geschäftsprüfungskommissionen der eidgenössischen Räte zeigen sich erneut enttäuscht darüber, dass die Verantwortlichen der UBS wegen des Beinahe-Kollapses der Grossbank nicht verklagt wurden.

Das Bundesamt für Gesundheit stellt sich gegen das Bundesgericht und will Myozyme auf die Liste der kassenpflichtigen Medikamente setzen. Muskelschwund-Patienten reagieren erleichtert, die Kassen kritisieren den Entscheid.

Im Kanton Uri hätte die Kapazität des Göscheneralp-Staudamms vergrössert werden sollen. Nun wurde das Projekt abgeblasen. Zwei Gründe haben zu diesem Entscheid geführt.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann reist am Sonntag für vier Tage nach Russland. Ziel des Besuchs ist, die Wirtschaftsbeziehung zu verstärken. Zudem steht eine Vertragsunterzeichnung an.

Nirgendwo sonst sind die Bedingungen für Wasserkraft und Solarstrom besser als im Wallis, im Tessin und im Urnerland. Ausgerechnet drei CVP-Ständeräte aus diesen Kantonen bocken beim Atomausstieg.

Die Bündner Regierung hat heute ihre Bücher offengelegt: Der Konkurs der Grosssägerei in Domat/Ems hat den Kanton 23,2 Millionen Franken an öffentlichen Geldern gekostet.