
So kompetente Leute wie hier habe er in seiner ganzen Karriere noch nie gesehen, lobt der Finma-Direktor die Schweiz. Stefan Walter ortet erhebliche Risiken im Immo-Markt und bei der Bankenregulierung. Mit der UBS-Spitze stehe er in Kontakt.
Beim Sechseläutenplatz gab es am Freitagabend einen Personenunfall mit einem Tram. Zahlreiche Einsatzkräfte sind vor Ort.
Ein Kontrollschild, das demnächst im Kanton Aargau versteigert wird, sorgt für Aufsehen. Dabei handelt es sich nicht um eine zweistellige Nummer, sondern um eine fünfstellige. Das Strassenverkehrsamt rechnet mit einem hohen Preis.
In Walliswil bei Wangen in Bern ist es am Freitagabend zu einem Unfall gekommen. Zwei Personen wurden dabei verletzt, eine schwer.
Das Tech-Start-up Forgis im Raum Zürich schaltet ein irres Jobangebot: 100-Stunden-Woche und 70’000 Franken Jahreslohn. Jetzt rechtfertigen sich die Gründer. Doch ist das legal? Blick klärt mit Arbeitsrechtsexperte Roger Rudolph von der Uni Zürich auf.
Die Hotelfachschule Zürich stellt 2027 den Betrieb ein. Das Aus zeichnete sich bereits ab.
Fieber, Husten, Halsschmerzen: Die Schweiz kränkelt. Aber wieso eigentlich? Es gibt Impfungen gegen Grippe und Corona. Warum aber nicht gegen Erkältungen? Und was kannst du tun, um gut durch die Krankheitssaison zu kommen?
Bereits am Dienstag war X von einer grossen Störung betroffen. Nun war der Dienst erneut down.
Ein 51-jähriger Autofahrer verursachte am Donnerstagabend gleich zwei Unfälle. Dabei wurden unter anderem ein Postauto und ein anderes Auto beschädigt. Er selber fuhr mit seinem ebenfalls beschädigten Fahrzeug einfach weiter.
Eine Firma soll den Keller eines Verstorbenen räumen – und entsorgt auch gleich die Sachen im Abteil nebenan. Die alleinerziehende Besitzerin wird immer wieder vertröstet. Bis sich der Beobachter einschaltet.
Von der Direttissima-Gondelbahn träumt Adelboden schon länger. Skifans würden so in 10 anstatt 25 Minuten vom Tal auf den Berg kommen. Jetzt werden die Pläne konkret – und die Kosten immer grösser.
In Ramiswil im Kanton Solothurn wurden 43 Pferde aus der Tierhaltung beschlagnahmt. Die Mehrheit der Tiere sollen nun ein glückliches Zuhause erhalten und werden versteigert.
Auf dem Schulweg zur Primarschule Wollerau soll ein Mann Kinder angesprochen und ihnen «unsittliche Bilder» gezeigt haben. Eltern sind in Angst. Eine Mutter soll bereits von dem Mann attackiert worden sein.
Ein mysteriöser gelber Kreis lässt die Menschen in Stäfa rätseln. Mitten auf einer Wiese tauchte die Form plötzlich auf. Doch was steckt dahinter?
Ein Wochenendhäuschen in Kallern, Aargau, muss abgerissen werden. Das Bundesgericht bestätigte den Entscheid, da das 1962 errichtete Gebäude nie eine gültige Baubewilligung hatte. Der Fall zeigt die strikte Trennung von Bau- und Nichtbaugebieten im Kanton.
Die USA sind enorm wichtig für den Schweizer Flugzeugbauer Pilatus. Der Zolldeal von letzter Woche ist für die Stanser noch besser als für die restliche Exportindustrie: Sie profitieren von einem Null-Prozent-Zoll. Öffentlich jubeln will man bei Pilatus aber nicht.
Im Zusammenhang mit einem Sexualdelikt in Moosseedorf hat die Berner Kantonspolizei einen Verdächtigen festgenommen. Er befindet sich in Untersuchungshaft.
Im Kanton Aargau soll die Verwendung der Wappen des Kantons, der Bezirke und der Ortschaften genauer geregelt werden. Der Regierungsrat will eine entsprechende Forderung aus den Reihen der SVP umzusetzen.
Nach dem Brand in Wichtrach BE wurde nun ein Mann verhaftet. Jetzt spricht im Blick die junge Frau, die vor dem Feuer aus dem Fenster sprang – und mit einem Lendenwirbelbruch immer noch im Spital liegt. Sie hat ihr Leben und ihren Freund noch. Aber ihre Katzen sind tot.
Ein Lieferwagen ist am Donnerstagabend auf der Autostrasse A13 in Brand geraten. Im Bargias-Tunnel musste der Fahrer deshalb anhalten. Der Lieferwagen brannte im Tunnel weitgehend aus. Verletzt wurde niemand.
Die Aargauer Regierung will die Aufgabenverteilung zwischen der Kantonspolizei und den Regionalpolizeien präziser regeln. Die Regionalpolizeien sollen stärker in Prävention und Kleinkriminalität eingebunden werden. Die Kantonspolizei soll nicht mehr Befugnis erhalten.
Ein Autofahrer hat in Illnau ein 10-jähriges Mädchen auf einem Fussgängerstreifen angefahren. Das Kind wurde verletzt und ins Spital gebracht. Die Kantonspolizei Zürich ermittelt zur Unfallursache.
Der erste Schnee bis ins Flachland sorgt für Hochbetrieb in Schweizer Autogaragen. Lange Schlangen bilden sich vor Pneuhäusern. Garagisten machen Überstunden, um die Nachfrage nach Reifenwechseln zu bewältigen. Wer Pech hat, muss jetzt Wochen auf einen Termin warten.
Ein Mann stürzte Anfang November beim ersten Hochhaus der Schweiz in die Tiefe, seine Frau wurde später tot in der Wohnung gefunden. Die Umstände waren unklar. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse.
Um 6:30 Uhr kam es am Freitagmorgen in Bowil BE zu einer Frontalkollision. Beide Lenker mussten verletzt ins Spital gebracht werden. Die Polizei untersucht den Unfallhergang, die Strasse musst vier Stunden lang gesperrt werden.
Die Kantonspolizei Aargau hat am Donnerstagabend in Seon AG einen 31-jährigen Mann auf einer Diebestour festgenommen. Er soll versucht haben, ein Auto aufzubrechen. Eine private Überwachungskamera filmte den Versuch. Der Hausbesitzer alarmierte die Polizei.
Ein gezielter Griff und zack verschwindet eine Jacke nach der anderen vom Kleiderständer beim Sportgeschäft von Andy Scheiwiller in Arlesheim. Die Überwachungskamera filmt die ganze Aktion und das beherzte Eingreifen des Inhabers und seines Teams.
Am Sonntagabend ist in Wichtrach BE ein Brand ausgebrochen. In diesem Zusammenhang konnte am Montag ein Mann angehalten werden. Er wird beschuldigt, für den Ausbruch des Feuers verantwortlich zu sein.
Der Millionär Edgar Weber hat sich die Halbinsel in Freienbach SZ für 69 Millionen Franken gekauft. Er will jetzt so schnell wie möglich bauen. Die Pächter in den Ferienhüttchen auf dem Grundstück sollen subito raus. Doch die wehren sich.
Kälteeinbruch in der Schweiz: Schnee bis ins Flachland – erstmals in dieser Saison. Blick liefert dir den Schnee-Ticker.
Im Kanton Obwalden hat es in der Nacht auf Freitag in einem Gewerbebau gebrannt. Polizei und Feuerwehr waren vor Ort.
Der Streit zwischen Mieter Mevlüt Koyuncu und seinem Vermieter Karim P. eskaliert – vollends! Nachdem Blick schon im März über den Lackierer berichtet hatte, duschte dieser jetzt einen Baudienstleister kalt ab – mit einem Feuerlöscher!
Wer in Bern eine Veranstaltung auf öffentlichem Grund besucht, sollte auch mit Bargeld bezahlen können. Dieser Meinung ist der Stadtrat.
Das Tech-Start-up Forgis im Raum Zürich sucht gerade nach Fachkräften. Dafür wirbt die Firma auf Linkedin. Und schreibt Stellen aus, bei denen bis zu 100 Stunden Arbeit pro Woche gefordert sind. Entlöhnung: 70'000 Franken Jahreslohn – also keine 6000 Franken pro Monat.
Punkt 18 Uhr wird die Zürcher Weihnachtsbeleuchtung «Lucy» an der Bahnhofstrasse erstmals eingestellt. Ein Ereignis, das Tausende Menschen vor Ort mitverfolgen. Für die Journalisten gibt es extra einen besonders guten Ort – doch dann kommt ein Tram ...
Der Luzerner SVP-Stadtrat Patrick Zibung muss sich wegen Drängelns mit seinem Lancia vor Gericht verantworten. Der Verkehrspolitiker, bekannt für seine autofreundliche Haltung, weist die Anschuldigungen zurück und kritisiert die strenge Schweizer Gesetzgebung.
Die Genfer Kantonspolizei suchte nach einer verschwundenen Jugendlichen. Sie war seit Mittwoch vermisst, nachdem sie vor über einer Woche ihr Elternhaus verlassen hatte. Nun ist sie wieder da.
Erstmals in diesem Herbst hat es am Donnerstag auch im Flachland der Alpennordseite unter 500 Metern über Meer ein paar Schneeflocken gegeben. Bilder aus Herisau, Kandersteg und dem Kanton Schaffhausen zeigen die weisse Landschaft.
Das Museum für Kunst und Geschichte Freiburg zeigt ab Freitag die Sonderausstellung «Jean Tinguely, émetteur poétique». Der in Freiburg geborene Künstler wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden.
Eine beliebte Innerschweizer Bäckerei-Kette verzichtet in zwei Filialen komplett auf Bargeld – vorerst. Die Änderung soll für kürzere Wartezeiten und mehr Hygiene am Verkaufstresen sorgen. Bei der Kundschaft stösst sie jedoch auf Widerstand.
Mit Riesenpackungen zu Discounter-Preisen lockt der US-Megastore Costco neu noch mehr Einkaufstouristen nach Mülhausen. Die Nachfrage ist gross – doch der amerikanische Riese setzt Schweizer Läden unter Druck, wie Handelsexperte Thomas Rudolph im Podcast erklärt.
Im Netz tauchen immer mehr Bilder von Fahrzeugen auf, die aufgrund einer Panne am Strassenrand abgestellt werden. Dabei handelt es sich aber weniger um ein echtes Problem als vielmehr um einen billigen Trick, um gratis zu parkieren.
Die Stadt Zürich soll die Zahlung mit Bargeld garantieren. Nach der Aufregung um Kunsthaus und Weihnachtsmarkt sollen städtische Betriebe und solche, die auf öffentlichem Grund stehen, verpflichtet werden, Bargeld anzunehmen. So will es die Alternative Liste.
Ein Auffahrunfall auf der A14 in Ebikon LU führte am Donnerstagmorgen zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Acht Personen wurden ins Spital gebracht, zwei Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beträgt rund 30'000 Franken.
Costco eröffnet eine Filiale in Mülhausen (F), nur 25 Autominuten von Basel entfernt. Der US-Detailhändler lockt mit günstigen Preisen und grossen Verpackungen. Blick vergleicht die Preise von gängigen Produkten mit Angeboten von Schweizer Anbietern.
Am Donnerstagmorgen hat sich auf der Passtrasse am Mont-Crosin ein Unfall ereignet. Ein Lieferwagen verunglückte, ein Insasse starb. Die Unfallursache wird noch untersucht.
Der Sion-Präsident Christian Constantin hat ehrgeizige Pläne für Lugano. Auf dem verlassenen Capo San Martino will er ein luxuriöses Hotel mit Spa und Restaurant bauen. Das Projekt soll die Landschaft und Geschichte der Region neu beleben.
Es ist höchste Zeit, auf Winterpneus umzustellen! Kundinnen und Kunden von Dani's Pneuhaus in Bilten GL können das aber nicht so einfach. Der Glarner Reifenverkäufer ist pleite. Wer seine eingelagerten Pneus aufziehen will, muss sich zuerst beim Konkursamt melden.
Der Zürcher Regierungsrat hat ein Verbot sogenannter Konversionstherapien beschlossen. Diese sollen angeblich die sexuelle Orientierung von lesbischen, schwulen oder bisexuellen Menschen ändern können.
In Schaffhausen warnt die Kantonspolizei vor betrügerischen Anrufen im Namen der Spitex. Unbekannte versuchen, persönliche Daten zu erfragen oder Termine zu vereinbaren. Mehrere solcher Fälle wurden in den letzten zwei Wochen gemeldet.

Erstmals trat Martin Pfister als Bundesrat in der wichtigsten TV-Politshow des Landes auf. Als er mit Patrick Hässig über dessen Job im Kinderspital diskutierte, wurde es kontrovers.
Schon wieder drängen die USA die Ukraine zu einem Friedensplan, der eine Kapitulation bedeutet. Die Antwort aus Kyjiw ist klar.
Für den US-Präsidenten ist Russland ein möglicher Geschäftspartner. Darum will er einen Frieden zu günstigen Konditionen für den Kreml durchsetzen.
Die USA haben einen Friedensplan für die Ukraine vorgelegt. Kyjiw und Moskau müssten grosse Kompromisse machen. Wir berichten laufend.
Kirill Dmitrijew ist mit einer Freundin der Familie Putin verheiratet und pflegt beste Kontakte zur Trump-Administration. Jetzt liess er mutmasslich Einzelheiten eines Plans für ein Ende des Krieges durchsickern.
Rund um einen Gedenkmarsch werden Hassparolen verkündet. Die Gesellschaft Schweiz–Israel hat die entsprechenden Social-Media-Posts gelöscht.
Bei einem Training in den USA ist die 34-Jährige schwer gestürzt. Bedeutet das ein abruptes Ende ihrer glanzvollen Laufbahn? Das sagt der Cheftrainer zu Gut-Behramis Gesundheitszustand.
Er ist der grosse Kleinkünstler unseres Landes: Ein Gespräch mit dem Kabarettisten über Umweltkatastrophen, brotlose Kunst – und sein «Totemügerli».
Die Betreiber wollten nur digitale Zahlungen erlauben und drohten Standbetreibern mit Bussen. Nach massivem Protest haben sie eingelenkt – Standbetreiber und Kunden freut es.
Zürcher und deutsche Forschende zeigen: Berührungen fördern die Regeneration der Haut. Und auch ein Spray nützt.
Die ZSC Lions überfahren den Tabellenletzten im Startdrittel. Doch sie schaffen es trotz phasenweise Dauerdominanz, das Spiel mit 2:3 zu verlieren.
Die Politik des US-Präsidenten wirft im Inland und auf der Welt hohe Wellen. Hier berichten wir über die wichtigsten Entwicklungen.
Im sankt gallischen Wil infiziert die Vogelgrippe erstmals stationäre Vögel statt nur Zugvögel. Schweizweit gelten ab Dienstag deshalb strengere Regeln für Geflügelhalter.
Auch die Schweiz könne im US-Zollstreit noch Forderungen stellen. Wirtschaftsminister Guy Parmelin wehrt sich gegen Kritik an zu vielen Zugeständnissen.
Reiche Europäer sollen in Sarajevo gegen Geld auf Zivilisten geschossen haben. Ein kroatischer Journalist zeigt nun Serbiens Präsidenten Vucic in Mailand an – dieser nennt die Vorwürfe eine «ungeheuerliche Lüge».
Die transportierten Rinder mussten wochenlang unter katastrophalen Bedingungen vor der türkischen Küste ausharren. Nun kann das Schiff Spiridon II nicht mehr geortet werden.
Der Traum vom Halbfinal ist geplatzt. Das Nachwuchsnationalteam verliert in Katar gegen Turnier-Mitfavorit Portugal 0:2.
Die ARD beleuchtet das Leben des ehemaligen Profifussballers. Seine tote Ex-Freundin Kasia Lenhardt wird erst am Ende erwähnt. Warum ist das so? Wir haben nachgefragt.
Warum der Modebegriff heute mehr Denkfaulheit fördert als Aufklärung. Vor allem in der Schweiz.
Fabian Rohners Zeit beim FC Winterthur war bisher von Verletzungen geprägt. Inzwischen ist der ehemalige FCZ-Spieler zurück und wird dem Team mit seinem Speed helfen.
120 Kunstschaffende bewarben sich für die Dezemberausstellung. Eine Jury hat daraus 29 ausgewählt. Zu sehen sind teils bunte Welten, die ästetisch überzeugen.
Am Wochenende gehts auf den Kunsteisfeldern der Stadt wieder «Gratis aufs Glatteis». Das war früher sogar auf Pausenplätzen und im Schanzengraben möglich. Eine kleine Schlittschuh-Geschichte.
Nach zwei Niederlagen in Folge feiert Kloten einen wichtigen 4:2-Heimsieg. Am Samstag sind die Zürcher bei den SCL Tigers zu Gast.
Hyperbillige Lebensmittel kommen nicht nur Tier und Umwelt teuer zu stehen – sondern letztlich auch uns. Ein Plädoyer für faire (und vernünftige) Lebensmittelpreise.
Schon als Kind hatte unsere Autorin Panik vor Bällen und Reckstangen. Jetzt müsste sie ihrem Rücken zuliebe turnen. Wie nur soll sie sich motivieren?
Unser Autor beobachtet betrübt, wie seine «fluide Intelligenz» rapide abnimmt. Er glaubt aber, ein Gegenmittel gefunden zu haben (Sony sei Dank).
Priska Christen (49) ist Apothekerin und Geschäftsführerin der Villa Margarita, deren prämierter Podcast medizinische Frauenthemen bespricht – auch solche, die oft verschwiegen werden.
Ausgerechnet die Generation, die mit Social Media aufgewachsen ist, verbringt weniger Zeit damit. Drei junge Menschen erzählen, warum Scrollen seinen Reiz verliert – und wie sie jetzt ihre Freizeit gestalten.
Ursprünglich wollte er Pilot werden – dann hat er 30 Jahre lang der Schweiz das Wetter erklärt. Hier blickt Thomas Bucheli auf stürmische Zeiten zurück und sagt, welche Kritik ihn am meisten traf.
Der ehemalige Chefredaktor der «NZZ am Sonntag» plädiert für eine umfassende Liberalisierung des Rentensystems. Alle sollten selbst bestimmen dürfen, wie lange sie arbeiten.
In Onlineshops gibt es gefälschte Trikots von Schweizer Teams zuhauf zu kaufen. Ist das legal? Was sagen die Clubs? Und wie sind solche Preise möglich?
Vier Jahre nach dem Ja zur Pflegeinitiative ist der Frust bei den Fachkräften gross. Am Samstag wird demonstriert. Ein Streik scheint nicht mehr ausgeschlossen.
Mit unbarmherzigen Arbeitsbedingungen sorgt das Schlieremer Tech-Start-up Forgis für Aufsehen. Trotzdem sollen bereits über 100 Bewerbungen auf sein Inserat eingegangen sein.
Die Deponie Chalberhau kann nicht wie geplant erweitert werden. Das hat das Baurekursgericht entschieden. Mehrere Umweltverbände hatten gegen die Erweiterung rekurriert.
Der Verband verzichtet auf eine Neulancierung mit einem internationalen Campus. Die hohen Mieten und Gebäudekosten seien nicht über den Schulbetrieb zu finanzieren.
Die Alternative Liste kämpft für eine Reduktion von Werbung im öffentlichen Raum in Zürich. Nun verweigert ihr die Werbevermarkterin Goldbach Neo Plakatflächen für den Wahlkampf.
Ausserdem: Überraschende Ehre für Tennisrentner Roger Federer, Rolling Stone Ronnie Wood malt schwarz, und der Tannenbaum steht kopf. Hier kommen die buntesten Themen der Woche.
Wer sind die Menschen, die hierzulande jedes Jahr aufs Neue gegen Lichter, Lebkuchen und gute Laune schimpfen? Eine Betrachtung über ein rührendes Wesen.
Schnee und Eis bilden das perfekte Terrain auch für sportliche Aktivitäten. Einige sind eher ausgefallen.
Während ihrer Zeit im Weissen Haus wurde Michelle Obama für ihr Aussehen kritisiert. In ihrem neuen Buch erzählt sie, wie sie damit umging – und lernte, die Macht der Mode für sich zu nutzen.
Was hat CR7 in der Hand? Wo ist die goldene Rolex? Und warum ist Melania nicht auf dem Bild? Ein Bild, viele Fragen.
Der Trainer des FC Basel gesteht, noch nicht bei allen Spielern den Schlüssel gefunden zu haben. Er versteht Xherdan Shaqiri, lobt Moritz Broschinski und erzählt von Martina Hingis.
Die Schweizer Skirennfahrerin ist bei einer Trainingsfahrt in den USA schwer gestürzt und wird nach Hause geflogen. Damit wird die grösste Furcht der Olympiasiegerin wahr.
Die Freiburgerin ist erst 25, blickt aber schon auf eine eindrückliche Karriere im Freestylesport zurück. Sie musste lernen, stolz darauf zu sein. Das hat auch mit Lara Gut-Behrami zu tun.
Die Schweizer U17-Auswahl überzeugt an der Junioren-WM in Katar auch in der K.-o.-Phase. Das Team steht im Viertelfinal. Die wichtigsten Fragen zur heissen Phase des Turniers.
Pflegte er als Schüler «Vergast die Jidden» zu singen und schwarze Mitschüler zur Rückkehr «nach Hause» aufzufordern? Keir Starmer fordert, dass sich Farage zu den Beschuldigungen äussert.
Während die Weltgemeinschaft um minimalste Klimaziele ringt, sieht Fernando Galvão Bezerra dem Regenwald beim Sterben zu. Ein Flug über menschengemachte Abgründe.
Die Militärflugzeuge sind stundenlang vor dem südamerikanischen Staat gekreist. Eine Militäraktion wird laut Beobachtern immer wahrscheinlicher.
Frankreichs früheres Staatsoberhaupt hat bereits Dutzende Bücher veröffentlicht; nun ist ein weiteres dazugekommen. Der 70-Jährige beschreibt darin seinen dreiwöchigen Aufenthalt hinter Gittern.
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz muss 17 Prozent seines Budgets kürzen. Den Exodus bekommt auch das Personal am Hauptsitz in Genf ab.
Fertiggerichte und Limonaden schaden allen wichtigen Organsystemen und füllen die Kassen der Hersteller. Brasilien zeigt, wie der Anteil von Industrielebensmitteln erfolgreich reduziert werden kann.
Wer zahlt, wird schneller operiert: In der Schweiz soll es einen Anstieg dieser «absolut unethischen» Praxis geben. Was Betroffene dagegen tun können.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Mit ihrer Angststörung ist das Mädchen nicht allein: Etwa jedes hundertste Kind verstummt in Gegenwart wenig vertrauter Menschen. Worauf betroffene Eltern achten sollten.
Roland Zimmermann hat in seinem Berufsleben 80’000 Geburten begleitet. Was der Arzt werdenden Müttern und Vätern rät und bei welchen Trends er skeptisch ist.
Heiterkeit ist in der grauen Jahreszeit besonders wichtig. Genau das verspricht Lachyoga. Ob es wirkt, hat unsere Autorin ausprobiert.
Tiktok, Instagram und Co. haben uns fest im Griff – auch weil das Scrollen Dopaminschübe auslöst. Forscher erklären die Rolle des sogenannten Glückshormons bei Stimulation und Erschöpfung.
Erstmals Frost in dieser Bundesliga-Saison und spielerisch wenig Erwärmendes: Mainz mit Captain Silvan Widmer steckt im Keller fest, vermiest Hoffenheim aber immerhin den Sprung nach oben.
Die Zürcherinnen gewinnen 2:1 und schliessen damit zumindest vorübergehend bis auf einen Punkt zu Leader Servette auf.
Der Däne Kasper Hjulmand spielt mit seinem Team Bayer Leverkusen in Wolfsburg gegen den VfL mit Landsmann Christian Eriksen. Seit 2021 verbindet die beiden ein schicksalhaftes Ereignis.
Waschbären im urbanen Raum sind ein wenig anders geformt als ländliche Artgenossen. Forschende sehen erste Anzeichen einer Domestizierung – ähnlich wie bei Hunden oder Katzen.
Das erste «Superman»-Heft aus dem Jahre 1939 lag jahrelang zwischen alten Zeitungen auf einem kalifornischen Dachboden. Nun wurde es für über 9 Millionen Dollar versteigert.
Eine besondere Art, Döner zu Hause zu machen, erobert das Internet. Sogar ein renommiertes Gourmetmagazin ist auf den Trend aufgesprungen.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.