Schlagzeilen |
Montag, 17. November 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Fibromyalgie-Patientinnen leiden unter chronischen Schmerzen – doch die IV glaubt ihnen oft nicht, weil sich die Krankheit medizinisch nicht nachweisen lässt. Anwältin Stephanie C. Elms kritisiert das System und wünscht sich mehr Menschlichkeit.

Natalie Schmid (53) aus Derendingen SO kämpft gegen Fibromyalgie – und gegen die IV. Trotz massiver Schmerzen erkennt die Versicherung keine Arbeitsunfähigkeit an. Begründung: Schmid sei zu gepflegt, zu freundlich und ihr Leidensdruck zu gering. Experten widersprechen.

Zwei Lottospieler gewinnen dank Eurodreams monatlich 2222 Franken für fünf Jahre. Sie tippten die sechs richtigen Zahlen, jedoch nicht die Traumzahl. Der Hauptgewinn von 22'222 Franken monatlich bleibt unberührt.

Schweizer Tankstellen kämpfen mit Benzindiebstahl. Besonders in der Westschweiz ist dieser besonders ausgeprägt. Und in der Deutschschweiz? Das sagen Betreiber.

Die SBB werben mit einem KI-Model für das Winter-Schnupper-GA. In den sozialen Medien wird nun erneut über den Einsatz künstlicher Intelligenz diskutiert. Kritiker sehen darin eine Gefahr für die Authentizität der Marke, während die SBB ihren Kurs beibehalten möchte.

In Heimberg wurde ein Berner Kantonspolizist bei einem nächtlichen Einsatz in einer Wohnung tätlich angegriffen. Der Beamte musste ins Spital gebracht werden. Der Angreifer wurde festgenommen.

Starkoch Dominic Bürli hat ein Problem. Der für seine Fischgerichte mehrfach ausgezeichnete Koch darf keine Egli und Hechte aus dem Zugersee mehr anbieten. Der Kanton Zug hat ein Verkaufsverbot für die beiden Fische ausgesprochen. Die Belastung mit PFAS ist zu hoch.

Die Kantonspolizei Zürich hat in der Nacht auf Samstag in Adliswil einen Autofahrer erwischt, der mit rund 195 km/h bei erlaubten 80 km/h unterwegs war. Sein Billett musste der Ukrainer umgehend abgeben.

Nun wächst der Neubau des Zürcher Universitätsspitals in die Höhe: Am Montagnachmittag ist der Grundstein für das Grossprojekt gelegt worden. Die Gebäude bieten unter anderem Platz für ein neues Notfallzentrum, über 300 Betten und 23 Operationssäle.

Diese Woche erreicht uns eine Kaltfront. In der Höhe schweben schon dicke Flocken vom Himmel. Ein Vorgeschmack auf die kommenden Tage. Blick hält dich in unserem Schnee-Ticker über die aktuelle Wetterlage auf dem Laufenden.

Erste punktuelle Messungen zeigen, dass die Böden im Glarnerland die sogenannten Ewigkeitschemikalien PFAS aufweisen. Die Messkampagne wird nun ausgeweitet, um die Belastungen besser eingrenzen zu können.

Ein jugendlicher Rollerfahrer ist in Cham ZG von der Polizei nach kurzer Flucht festgenommen worden. Er war auf einem gestohlenen Zweirad unterwegs und hatte mutmasslich Cannabis konsumiert.

Am Freitag wurden Tausende fehlerhafte Schreiben der Dienststelle Steuern im Kanton Luzern verschickt. Nun sollen die Betroffenen zeitnah ein neues Schreiben erhalten.

Ein ausgedienter Linienbus der St. Galler Verkehrsbetriebe wird zum mobilen Kindergarten in der Ukraine. Ein Zürcher Hilfswerk hat den Bus umgebaut. In welcher Region er zum Einsatz kommt, wird aus Sicherheitsgründen nicht bekanntgegeben.

Unbekannte sind in ein Schmuckgeschäft in Biberist eingebrochen und haben Wertgegenstände geklaut. Die Kantonspolizei Solothurn ermittelt.

In Aarburg und Baden verloren zwei 20-jährige Junglenker die Kontrolle über ihre Sportwagen. Beide Unfälle endeten mit hohem Sachschaden.

Im Kanton Obwalden haben im laufenden Jahr zu viele Läden und Restaurants Alkohol und Tabak an Teenager verkauft. Dies haben Käufe, mit denen die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen getestet werden, gezeigt.

Die Schweiz erlebt einen rasanten Wintereinbruch: Bereits am Montag sinkt die Schneefallgrenze von 1800 auf 700 Meter. Gegen Abend sind sogar Flocken bis auf 500 Meter möglich. Und wie die Prognose zeigt, soll es erst einmal so bleiben.

Der Bahnverkehr im Bahnhof Bern war eingeschränkt. Es kam zu Ausfällen. Der Grund dafür war eine Fahrleitungsstörung.

Im Massnahmenzentrum Uitikon werden Jugendliche und junge Erwachsene eingesperrt, die schwere Verbrechen begangen haben. Hier sollen sie auf ein straffreies Leben vorbereitet werden. Wie geht das?

In Wichtrach, Kanton Bern, brach am Sonntagabend ein Brand in einem Mehrfamilienhaus aus. Sieben Personen wurden verletzt, eine davon schwer. Die Feuerwehr löschte den Brand nach vier Stunden, das Haus ist unbewohnbar. Ermittlungen zur Ursache laufen.

Der Betrieb des Spitals in Samedan ist ab nächstem Frühling gefährdet. 350 Beschäftigte bangen um ihre Stelle, und in der medizinischen Versorgung drohen Lücken.

Ein Automobilist ist am Samstagmittag auf der Autobahn A12 bei Bösingen FR mit Tempo 204 geblitzt worden. Eine Patrouille der Freiburger Kantonspolizei konnte den Mann später in einem Industriequartier in Matran FR anhalten.

Die Organisatoren des Weihnachtsmarkts am Zürcher Hauptbahnhof machen eine Kehrtwende: Nach heftiger Kritik an der geplanten bargeldlosen Abwicklung wollen sie nun Bargeld doch akzeptieren.

In den Spitzengremien grosser Unternehmen sind Schweizer Vertreter inzwischen in der Minderheit. Eine immer dominantere Rolle nehmen Angelsachsen ein. Das wird zum Problem.

Es ist die Horror-Vorstellung eines jeden Menschen: Du erwachst mitten in der Nacht – und siehst eine unbekannte Person neben dem Bett stehen. Toni R. (30) aus Lenzburg AG ist genau dies passiert. Wie er das erlebt hat und was passiert ist, das hat er Blick erzählt.

Tragischer Arbeitsunfall in Ried-Mörel VS: Ein 62-jähriger Schweizer ist am Samstag bei einem Manöver mit einem landwirtschaftlichen Fahrzeug ums Leben gekommen.

Dreissig Jahre nach Platzspitz und Letten sind Süchtige im öffentlichen Raum wieder zunehmend sichtbar. Der Crack-Konsum fordert seine Opfer, vor allem in den Städten. SonntagsBlick begleitete zwei Zürcher Sozialarbeiter und sprach mit Betroffenen.

Eine Crack-Welle erfasst die Schweiz. Fachleute sprechen von einer Lage, wie sie das Land seit den 90er-Jahren nicht mehr erlebt hat. Ausgerechnet jetzt muss das Bundesamt für Gesundheit sparen.

Ein 66-jähriger Mann aus Urdorf ZH ist am Wochenende vorübergehend vermisst worden. Nach der Veröffentlichung einer entsprechenden Meldung kam ihm die Polizei schliesslich auf die Spur.

Sie sind jung, bibeltreu und radikal. Christliche Influencer wie Miro Wittwer oder Millane Al-Masoud sind auf dem Vormarsch. Manche driften weit nach rechts ab. Experten sind besorgt.

Der 18. Schweizer Buchpreis geht an Dorothee Elmiger für ihren Roman «Die Holländerinnen». Die Autorin erreicht damit Aussergewöhnliches.

Ein Feuer beschädigte am frühen Sonntagmorgen ein Wohnhaus in Bützberg, Bern. Die meisten Bewohner konnten sich selbst retten, drei wurden von der Feuerwehr evakuiert. Niemand wurde verletzt, die Brandursache wird untersucht.

In Dietwil ereigneten sich am Samstagabend zwei unabhängige Selbstunfälle mit Totalschaden. Eine Frau wurde dabei verletzt.

Das Staatssekretariat für Migration (SEM) überprüft weiter die Handys von Asylsuchenden. Das befristete Pilotprojekt wird um sechs Monate bis Ende 2025 verlängert. Die Daten sollen Identität und Herkunft der Asylbewerber zeigen.

Wegen eines Fahrzeugbrandes in der St. Galler Parkgarage Kreuzbleiche sind am Samstagnachmittag rund 70 Personen aus der oberhalb liegenden Sporthalle aus Sicherheitsgründen evakuiert worden. Dort fand gerade ein Handballspiel statt.

Wegen eines Brandes in einer Gewerbehalle ist es im Kanton Aargau zu einer starken Rauchentwicklung gekommen. Der Einsatz dauerte auch in den frühen Morgenstunden noch an.

Die Verbandspräsidentin Alda Breitenmoser ist von den Resultaten positiv überrascht, warnt aber vor lokalen Hotspots.

Vater, Mutter und beide Kinder sterben nach einem Sightseeing-Tag. Ursache könnten Lebensmittel oder Chemikalien sein.

Auf einer Bahnstrecke detonierte ein Sprengsatz. Die Regierung spricht von gezielter Sabotage gegen den Staat.

Die Fachrunde beantwortet von 21:00 bis 23:00 Ihre Fragen im Chat zur «Puls»-Sendung. Schreiben Sie uns schon jetzt!

Plötzlich plädiert auch Trump dafür, dass die Epstein-Akten veröffentlicht werden. Das steckt hinter der Kehrtwende.

Wer polyamor lebt, liebt viele Menschen. Kann das gut gehen? Unbedingt! Es kann sogar inspirierend für Beziehungen sein.

Ellen und Alice Kessler standen auf den Bühnen der Welt. Jetzt sind die beiden Schwestern 89-jährig gestorben.

Die Schweiz soll pro Jahr mehrere Tausend Tonnen Fleisch aus den USA importieren – im Rahmen der neuen Zollvereinbarung.

Jede Straftat oder jeder Verdacht auf Missbrauch muss künftig innert 30 Tagen der Justiz gemeldet werden.

Dass der Zoll auf 15 Prozent sinkt, sei gut, sagt der Wirtschaftsrechtler Thomas Cottier. Doch es gebe weitere Punkte.

Die Neuerung gilt ab 14. Dezember. Es profitieren sowohl Freizeitreisende als auch Flugpassagiere mit früher Abreise.

Über die Vergangenheit wissen wir vieles. Doch was werden Menschen in ferner Zukunft von uns finden?

In Lenzburg werden zum ersten Mal in der Schweiz Erdnüsse im grossen Stil produziert. Der Anbau ist anspruchsvoll.

Die Lebensqualität in der Schweiz ist laut den Befragten hoch. Zwischen Anspruch und Realität klafft jedoch eine Lücke.

Wenn schon kalt, dann bitte auch mit Schnee: Am Donnerstag könnte es klappen.

Fünf Fragen – mindestens drei Antworten müssen richtig sein, um sich auf die Schulter klopfen zu können.

Rock Hudson würde heute 100 Jahre alt. Sein Image als Frauenheld stand im starken Gegensatz zu seinem wahren Leben.

Selenski kündigt nach einem Abkommen mit Macron die Bestellung von 100 Rafale-Kampfjets bei Dassault an.

Millionenschwere Schmiergeldzahlungen – der neuste Korruptionsfall ist brisant. Weshalb Veränderungen schwierig sind.

Die Hamas ist gegen eine israelisch koordinierte UNO-Friedenstruppe und lehnt eine Entwaffnung des Gazastreifens ab.

Während Israel und die Hamas weiter Leichen austauschen, suchen Menschen in Gaza noch immer nach vermissten Angehörigen.

Die Schweiz steht unmittelbar vor einer weiteren WM-Teilnahme. In Pristina kann eigentlich fast nichts mehr schiefgehen.

Am Dienstag empfängt der Kosovo die Schweiz. Die leise Hoffnung auf ein Wunder wird gestärkt vom Rückhalt der Fans.

Im «Sportpanorama» sprach Belinda Bencic über Hasskommentare im Internet. Ein Problem, das es nicht nur im Tennis gibt.

Wikipedia-Gründer Jimmy Wales warnt vor Fake News und Hass im Netz und erklärt, wie Vertrauen wieder möglich wird.

In nur fünf Minuten in der Luft: Auf der Basis in Lauterbrunnen steht die Crew von Air-Glaciers rund um die Uhr bereit.

Was bleibt von der Liebe, wenn Anwälte sie sortieren? Geschiedene kommen zu Wort – mit leiser Wahrheit statt Rosenkrieg.

Hinter Tiersegnungen steht der Wunsch nach einem langen Leben fürs eigene Haustier. Doch der Trend wirft Fragen auf.

Die Schweiz diskutiert über ein Kopftuchverbot für Lehrerinnen und Schülerinnen. Was spricht für oder gegen ein Verbot?

Rund ein Fünftel der Ukraine steht unter russischer Besatzung. Die Menschen dort sollen zu Russen gemacht werden.

An der Küste des US-Bundesstaats Louisiana geht das Land unter. Der Mississippi könnte helfen, es teilweise zu erhalten.

Mit der Anerkennung erhofft sich die Metalchurch eine dauerhafte Finanzierung von 180'000 Franken pro Jahr.

Dorothee Elmiger gewinnt mit «Die Holländerinnen» nach dem Deutschen auch noch den Schweizer Buchpreis. Zu Recht.

Seltene Lichtspektakel, Käse-WM in Bern und 374 Dudelsäcke: Das sind die Bilder der Woche.

Rasenmähen, Einkaufen, Fensterputzen: Wann dürfen Jugendliche arbeiten und wie viel muss man ihnen bezahlen?

Bio-Champignons kosten einiges mehr als konventionelle. Gezüchtet werden sie fast gleich. Wir erklären den Unterschied.

Zwei verschiedene Kundinnen verzichten beim Kauf auf eine Garantieverlängerung, trotzdem folgen Rechnung und Mahnung.

Bei diesem neuen Trick stellt sich ein Gauner als neuer Bewohner vor. In Wahrheit zockt er Mieterinnen und Mieter ab.

Wegen einer Flugannullierung kommt eine junge Familie elf Stunden zu spät in Lissabon an. Entschädigung? Fehlanzeige!

Ellen und Alice Kessler standen auf den Bühnen der Welt. Jetzt sind die beiden Schwestern 89-jährig gestorben.

Nach Rekordwärme bringt eine Kaltfront Frost und Schnee. Warum ist dieser Wetterumschwung so markant?

Plötzlich plädiert auch Trump dafür, dass die Epstein-Akten veröffentlicht werden. Das steckt hinter der Kehrtwende.

Ein Gericht in Bangladesch hat Sheikh Hasina wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt.

Wie gut sind Sie informiert? Finden Sie es heraus – in unserem Newsquiz.

Der Grenzverkehr rund um Genf nimmt stark zu – mit spürbaren Folgen für Gemeinden auf beiden Seiten.

Ruun Cali floh als Kind allein aus Somalia. Heute lebt sie in Airolo und erzählt ihre Geschichte in einem neuen Buch.

Eine aktuelle Studie zeigt einen besorgniserregenden Anstieg von Bluthochdruck bei Kindern und Jugendlichen.

Trotz steigender Emissionen und Temperaturen gibt es Lösungsansätze für die Klimakrise.

Regionalzeitungen kämpfen um Abos. Die «Südostschweiz» versucht es mit einem neuen Konzept – und stösst auf Kritik.

Die wirtschaftlichen Folgen einer Scheidung sind in der Schweiz zwischen Mann und Frau ungleich verteilt.

Viele Bündner Bauern haben ein Luxusproblem: Sie haben zu viele Heuballen und zu wenig Platz zur Lagerung.

Der Wirtschaftsminister kann einen Grosserfolg einfahren. Der Haken: Bis jetzt ist der Zolldeal völlig unverbindlich.

2015 haben sich die Länder verpflichtet, alle fünf Jahre ehrgeizigere Klimaziele einzureichen. Jetzt stockt es.

Am Ende dürfte die Stimmung sowohl den Demokraten als auch den Republikanern gegenüber negativ sein.

Der französische Ex-Präsident wird unter Auflagen aus dem Gefängnis entlassen. Sarkozy ist ein Phänomen.

Eine Skulptur spaltet das toggenburgische Dorf Ennetbühl – Jahrzehnte später findet die Posse ihr versöhnliches Ende.

«Bax» und Co. gehen erneut auf Verbrecherjagd: Die «Tschugger»-Reihe wird fortgesetzt, diesmal als Kinofilm.

Zahlreiche Musikschaffende fordern in einem offenen Brief einen Preisdeckel bei Ticket-Wiederverkäufen.

Die Welt der Künstlerin ist bunt, laut und sexy. Im Interview verrät sie, was für sie das Beste in ihrem Leben ist.

Die Untersuchung von über 1200 Lebensmitteln ergab, dass die PFAS-Höchstwerte fast ausnahmslos eingehalten wurden.

Für Menschen im All ist kosmische Strahlung eine grosse Gefahr. Könnte ein Pilz Abhilfe schaffen? Vielleicht.

Die Population der weiblichen See-Elefanten in Argentinien ist um 47 Prozent gesunken.

Im ADHS-Ferienlager erzählen Kinder, wie sie ihre Diagnose erleben und was sie sich von anderen wünschen.

Mehrere Basler Politikerinnen und Politiker haben in den letzten Wochen Phishing-Mails erhalten – auf Schweizerdeutsch.

Die Politik will das Spital fusionieren mit jenen in Luzern und Nidwalden, um den Standort in Sarnen OW zu sichern.

Sie sehen die Chancengleichheit in Gefahr und haben das Referendum ergriffenen gegen die neue Volksschulverordnung.

Am 30. November stimmt die Freiburger Bevölkerung über einen Mindestlohn ab. Das Wichtigste in der Übersicht.

Ein Bericht im Auftrag des Bundes zeigt: Lernende auszubilden, kostet Zeit und Geld. Trotzdem profitieren die Betriebe.

Per Post, über Gemeindebriefkasten oder an der Urne – das müssen Sie beim Abstimmen und Wählen beachten.

Die Tourismusbranche will sich den klimatischen Gegebenheiten bis 2050 anpassen. Die Lösungen sind wenig überraschend.

Nach den zunächst positiven Reaktionen gibt es nun viele Fragezeichen zu den Details des angestrebten Abkommens.

Nordkorea und Russland bilden eine Medienallianz. Was versprechen sich die beiden davon?

Ein Gericht in Bangladesch hat Sheikh Hasina wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt.

Muskelspiel, Drohung, nukleares Wettrüsten? Licht ins Dunkel bringt Liviu Horovitz, Forscher zu nuklearer Abschreckung.

Bislang hatte sich Trump vehement gegen eine Offenlegung der Ermittlungsakten in dem Fall ausgesprochen.

Das Bruttoinlandprodukt sinkt im Vergleich zum Vorquartal um 0.5 Prozent. Das geht aus einer Seco-Schätzung hervor.

Ob der Kauf von Rüstungsgütern Teil des Zoll-Deals mit den USA sein soll, darüber gehen die Meinungen auseinander.

Auch KMU sind womöglich vom EU-Lieferkettengesetz betroffen. Eine Studie zeigt: Da eröffnen sich auch neue Chancen.

Ein Start-up will mit Pflanzenkohle den Kaffeemarkt aufmischen. Profitieren sollen der Bauer, der Handel und das Klima.

Die wichtigsten und spannendsten News bequem auf Whatsapp – einmal morgens, einmal abends: So funktioniert es.