Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. November 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Asmin (†13) ist tot. Sie starb unerwartet bei einem Fussballspiel in Schaffhausen, bei dem auch ihre Eltern als Zuschauer anwesend waren. Nun hat ihre Familie mit Blick über den schweren Verlust gesprochen.

Vor einem Nachtclub in Rümlang ZH eskalierte am vergangenen Wochenende ein Streit. Ein 26-jähriger Aargauer stach einem 34-jährigen Security-Mitarbeiter in den Rücken. Ein Sicherheitsexperte kritisiert das Vorgehen des Sicherheitspersonals.

Der betrunkene Mann ist auf der Fahrerseite ausgestiegen – der Polizist ist sich sicher. Vier Leute sagen etwas anderes. Welche Aussage zählt?

Die Basler Herbstmesse verbannt die Box-Automaten vom Festgelände. Sie hätten in den Jahren zuvor aggressives Verhalten gefördert. Vor zwei Jahren ist es in Basel bei einem Kasten zu einer brutalen Schlägerei gekommen.

Die zerstückelte Leiche von Jean Pierre W. aus Sainte Croix im Kanton Waadt wurde am Wochenende in Frankreich entdeckt. Die Hauptverdächtige: eine Französin. Die Polizei soll sie bereits vor der Horrortat gesucht haben.

Eine seltene Goldmünze aus dem Jahr 1629 wurde in Zürich für 1,9 Millionen Franken versteigert. Das 100-Dukaten-Stück, fast so gross wie ein Bierdeckel, gehörte zu einer jahrzehntelang vergrabenen Sammlung.

Eine Tiktokerin kauft in der Schweiz ein und zeigt die einzelnen Produkte samt Preis. Der Einkauf sorgt für mächtig Wirbel. Deutsche und Österreicher sind erstaunt, wie günstig es hierzulande ist. Dabei soll doch alles so teuer sein in der Schweiz. Aber stimmt das?

Am frühen Mittwochmorgen ertappte die Stadtpolizei Zürich an der Wehntalerstrasse einen Mann beim Zerkratzen von parkierten Autos. Die Handschellen klickten.

Ein Auto und ein Zug der Wynental- und Suhrentalbahn (WSB) sind am Mittwochabend in Unterkulm AG auf einem Bahnübergang kollidiert. Der Zug schob das Auto des 63-jährigen Lenkers mehrere Meter vor sich her. Es blieb bei Sachschaden.

Ein tödlicher Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwochabend auf der A12 bei Vaulruz. Ein junger Töff-Fahrer kollidierte mit drei Autos und verstarb noch am Unfallort. Die genauen Umstände werden derzeit untersucht.

Das Bundesgericht hat entschieden: Ein Arzt aus dem Kanton Schwyz verliert wegen Verurteilung wegen Sexualdelikten seine Berufsbewilligung. Er darf nur noch unter Aufsicht arbeiten, da seine Vertrauenswürdigkeit infrage steht.

Die Schlägerei von Jugendlichen und ihren Eltern 2022 im Aargau sorgte für grosses Aufsehen. Jetzt liegen Blick die Strafbefehle der Beteiligten vor. Und: Es spricht Vater Daniel S. (55), der in die Prügelei involviert war – und nun eine saftige Strafe erhalten hat.

Nach einem Sturz pflegt eine Mutter ihren verletzten Sohn drei Monate lang zu Hause. Eine Entschädigung erhält sie dafür nicht. Wie der Anspruch auf Betreuungsurlaub für Eltern geregelt ist.

Der Basler Wettsteinplatz ist am Donnerstagmorgen gesperrt worden. Grund ist ein Personenunfall, wie die Kantonspolizei Basel-Stadt mitteilte. Eine Frau kam bei dem Vorfall ums Leben.

Schweizerinnen und Schweizer verbringen 2025 durchschnittlich 5,7 Stunden täglich online, dreimal mehr als 2011. Besonders die 20- bis 29-Jährigen sind mit 8,4 Stunden besonders viel im Netz. KI wird ebenfalls immer beliebter, vor allem bei Jugendlichen.

Tragischer Vorfall in den Schweizer Alpen: Ein Basejumper verunglückte am Mittwochnachmittag in Stechelberg tödlich. Die Kantonspolizei Bern und ein Helikopter der Air-Glaciers waren im Einsatz, konnten aber nichts mehr ausrichten.

Und täglich grüsst die Nebelsuppe, sie bleibt aber nicht zum Zmittag. Das gilt in der Schweiz aktuell und wird sich auch in den nächsten Tagen nicht ändern. In Italien braut sich hingegen eine unheilvolle Wetterlage zusammen.

Tessiner Wissenschaftler haben in irischen Meereslebewesen eine Verbindung mit Potenzial gegen Blutkrebs gefunden. Das neu entdeckte Bryostatin-Analogon zeigt eine vielversprechende Wirkung gegen aggressive Lymphome und könnte neue Behandlungswege eröffnen.

Der Schwyzer Regierungsrat plant neue Regeln für die Hundehalter. Vorgesehen sind unter anderem obligatorische Hundeerziehungskurse für Ersthundehalter sowie Ausnahmen von der Leinenpflicht für Diensthunde.

Der Gotthardpass wird ab Freitag aufgrund winterlicher Bedingungen gesperrt. Der Verkehr wird über den Gotthard-Strassentunnel umgeleitet. Auch der Wander- und Veloweg in der Schöllenen bleibt aus Sicherheitsgründen geschlossen.

Fabians Familie und Freunde haben in einer bewegenden Trauerfeier am Mittwoch Abschied von dem einst lebensfrohen Kind genommen. Nur einen Tag später werden das Haus der Ex-Freundin des Vaters und zwei weitere Gebäude durchsucht.

Einem Berner Ehepaar konnten 20'000 Franken vom Konto abgeluchst werden – trotz Sicherheitsmassnahmen. Laut IT-Experte Gianclaudio Moresi sind heutige Sicherheitsmethoden der Banken schon längst überholt. Er wünscht sich, dass diese mehr in die Verantwortung gehen.

Der Zürcher Gemeinderat lehnt den SVP-Vorschlag ab, die Rote Fabrik in einen Innovationshub umzuwandeln. Mit 103 zu 12 Stimmen wurde entschieden, dass das Kulturzentrum weiterhin Kunstschaffenden zur Verfügung stehen soll.

Pro-palästinensische Aktivisten unterbrachen Bundesrat Pfisters Rede an der Universität Genf. Der Protest richtete sich gegen den Kauf israelischer Drohnen. Nach 25-minütiger Verzögerung und Polizeieintreffen konnte der Vortrag über EU-Verträge stattfinden.

Ein glücklicher Gewinner knackt den Swisslotto-Jackpot und gewinnt über 40 Millionen Franken. Die Person tippte alle sechs richtigen Zahlen plus Zusatzzahl. 14 weitere Spieler gewinnen je rund 7000 Franken.

In der Nacht vom 5. auf den 6. November erhellt der sogenannte Bibermond den Schweizer Nachthimmel. Blick erklärt, warum der Mond in dieser Nacht so gross ist und wo man ihn am besten bestaunen kann.

Das Zürcher Unternehmen Micro kommt mit seinem niedlichen E-Auto Microlino nicht vom Fleck. Das Geschäft schreibt seit der Einführung vor drei Jahren immer noch Verluste. Micro-Chef Wim Ouboter kritisiert die Politik – und erwägt eine Produktionsverlagerung nach China.

In Münchwilen TG wurde am Dienstagabend ein 70-jähriger Schweizer leblos am Fuss einer Treppe gefunden. Trotz Reanimationsversuchen verstarb der Mann. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen zur Klärung der Todesumstände.

Dreister Raubüberfall in Luzern: Ein maskierter Mann überfiel am Dienstagnachmittag ein Tabakwarengeschäft an der Löwenstrasse. Der Täter bediente sich selbst an der Kasse und flüchtete zu Fuss. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Im Bundesasylzentrum Embrach gibt es bisher keine weiteren Diphtherie-Ansteckungen. Ein Bewohner liegt im Spital, Tests laufen noch. Kontaktpersonen erhielten Antibiotika, ungeimpfte Bewohner und Mitarbeitende Impfangebote. Ein Verlegungsstopp gilt bis Ende Woche.

Ein Pilotversuch der Stadt Solothurn hat sich bewährt: Ein Aufenthaltscontainer für suchtkranke Menschen hat im Sommer den öffentlichen Raum gemäss einer Mitteilung der Stadt vom Mittwoch spürbar entlastet.

Am Wochenende wurde ein Schweizer zerstückelt in Frankreich aufgefunden. Nun werden immer mehr Details zu den Hintergründen bekannt. Blick konnte mit einem Freund des Opfers sprechen.

Am Dienstagabend wurde beim Bahnhof in Muttenz BL ein Mann mit mehreren Stichverletzungen aufgefunden. Im Zuge der anschliessenden Fahndung konnte eine tatverdächtige Person festgenommen werden.

Am Dienstagabend ist es auf einem Radweg in Gränichen zwischen zwei E-Bike-Fahrern zu einem Zusammenstoss gekommen. Beide Beteiligte verletzten sich erheblich. Einer von ihnen verstarb anschliessend im Spital.

Ein neuer Gorilla-Silberrücken namens Yeba ist im Zoo Basel eingezogen. Die Zusammenführung mit der bestehenden Gorilla-Gruppe im Affenhaus ist bis jetzt gelungen, wie der Zoo am Mittwoch bekanntgab.

Eine syrische Familie aus Lostorf SO überlebte einen heftigen Frontalzusammenstoss in Merenschwand AG. Der Unfallverursacher hatte trotz Gegenverkehr überholt und kollidierte mit dem Familienauto. Jetzt konnte Blick mit der Familie sprechen.

Ein Lieferwagenfahrer ist am Dienstag auf der Autobahn A13 rund neun Kilometer als Falschfahrer auf der Südspur gefahren. Die Kantonspolizei Graubünden konnte ihn in Lostallo ermitteln.

Am Sonntag hat die Kantonspolizei Graubünden die Meldung zu einem in Davos vermissten Mann erhalten. Am Montag wurde der Strahler tot im Gebiet Crap la Pala gefunden.

Ein 47-jähriger Schweizer verunglückte am Mittwochmorgen in Lodrino TI tödlich. Sein Fahrzeug prallte nach einem Kontrollverlust gegen eine Mauer. Rettungskräfte konnten ihn nicht mehr retten.

Der kostenlose Fahrdienst «Geht Home Safe» in Schaffhausen ist eingestellt worden. Grund dafür ist die mangelnde Nachfrage.

Der Schweizer Personalberater Armend Mustafa sorgt auf Linkedin mit anonymisierten Lohnabrechnungen für Aufsehen. Im Video gibt der Personalberater Tipps, wie man bei Lohnverhandlungen perfekt vorbereitet ist.

Drei Gemeinden haben den 51-Millionen-Franken-Kredit für das Spital Oberengadin abgelehnt. Damit ist auch der neue Leistungsauftrag vom Tisch. Die Konsequenz: Das Spital hat nun die Nachlassstundung beantragt.

Ein 11-jähriger Bub verlor am Dienstag in St. Gallen die Kontrolle über sein Velo und prallte gegen einen Briefkasten. Er wurde schwer verletzt ins Spital gebracht. Die Polizei untersucht den genauen Unfallhergang.

US-Präsident Donald Trump traf hochrangige Schweizer Vertreter zu Gesprächen. Dabei ging es um die massiven Strafzölle, welche die hiesige Wirtschaft belasten. Hinter den Gesprächen stecken Privatunternehmen.

75 Prozent der Tesla-Aktionäre stimmten für einen Vergütungsplan, der CEO Elon Musk zum Billionär machen könnte.

KI-Resultate beruhen oft auf der Arbeit unzähliger Menschen, die vorwiegend in einkommensschwachen Ländern leben.

Bei der Berner Natursteinfirma Schär + Trojahn geht es seit September bergab. Vieles liegt noch im Dunkeln.

Bei Annahme müssten auch Frauen einen Dienst leisten. Befürworter und Gegner argumentieren beide mit der Gleichstellung.

US-Christen stehen diskussionslos hinter Trump – ein Eindruck, den man gewinnen kann. Doch ganz so einfach ist es nicht.

Wer die Krankenkasse wechselt, kann jährlich hunderte von Franken sparen. Zeit bleibt noch bis Ende November.

Eine wertvolle Münzsammlung war jahrelang in einem Garten vergraben. Jetzt wurde ein Teil davon in Zürich versteigert.

SVP, FDP und Mitte einigen sich auf eine Lockerung beim Kriegsmaterialexport. Die Linken kündigen das Referendum an.

Die Postauto AG beginnt bereits nächsten Monat mit den Vorarbeiten, um später selbstfahrende Taxis einsetzen zu können.

Die Politikerin will 2026 nicht mehr zur Wahl antreten und damit ihre 40-jährige Karriere im Kongress beenden.

Der Millionen-Diebstahl im Louvre wurde durch Sicherheitslücken begünstigt. Davon scheint es im Museum einige zu geben.

Neue Zahlen zeigen: In Notschlafstellen nächtigen vor allem Personen aus EU- oder Drittstaaten – das sorgt für Kritik.

Er baut Brücken und Strassen – jetzt will Sudani wiedergewählt werden. Doch im Irak zählt am Ende selten das Programm.

Senken kindlich aussehende Sexpuppen die Hemmschwelle, dass Pädophile zu Tätern werden? Eine Expertin ordnet ein.

Schokolade ist teurer geworden. Die Migros drängt auf tiefere Preise, doch Hersteller winken ab.

Neue Filme mit neuen Figuren und Geschichten? Fehlanzeige. Warum ist das so? Und warum stört es das Publikum oft nicht?

Verliert Nationalrat Simon Michel (FDP) die Immunität? Es geht es um eine Strafanzeige wegen Ehrverletzungsdelikten.

Der 63-Jährige starb gemäss Befund des Instituts für Rechtsmedizin an akutem Herzversagen.

Wenns teuer wird, halten viele nach einer günstigeren Krankenkasse Ausschau? Stimmt gar nicht, zeigen neue Zahlen.

Nach russischen Angaben liefern sich die Truppen in der strategisch wichtigen Stadt im Osten der Ukraine Häuserkämpfe.

Die Einnahme von Pokrowsk könnte den Weg zu weiteren Städten in der Region Donezk öffnen. Das Wichtigste im Überblick.

Israel geht damit nach eigenen Angaben gegen die Versuche der Hisbollah-Miliz vor, in der Region wieder aktiv zu werden.

Die Beamtin zeigt sich verantwortlich für ein Video-Leak, das Soldaten bei der Misshandlung eines Häftlings zeigen soll.

Der FCB geht in der Europa League im 4. Spiel zum 2. Mal als Gewinner vom Platz. Shaqiri ist an allen Toren beteiligt.

Die Berner müssen in Thessaloniki nach einem groben Foul fast das ganze Spiel in Unterzahl bestreiten – und gehen unter.

Die Waadtländer und Omonia Nikosia trennen sich 1:1. Olivier Custodio scheitert in der 99. Minute vom Penaltypunkt.

Die Schweiz bezwingt Gastgeber Finnland zum Auftakt in die Euro Hockey Tour in Tampere mit 3:1.

In Nazi-Deutschland wirkten auch Schweizer – in teils verstörenden Rollen. Drei Schicksale.

Geschwister bewundern, duellieren und helfen sich. Und später? Ein persönlicher Essay über eine Schwestern-Beziehung.

Die Diagnose Demenz trifft Menschen unter 65 hart: Sie stehen mitten im Leben und plötzlich am Abgrund. So wie Susanne.

Nachhaltig verdichtet bauen ist eine Herausforderung. Ein Besuch im «H1 Zwhatt» in Regensdorf zeigt, wie es gehen kann.

Der Japankäferbefall hat sich 2025 auf weitere Kantone ausgedehnt und im Tessin erhebliche Schäden angerichtet.

Femizid-Rekord in der Schweiz, monströse Vergewaltigungen in Frankreich: Was kann man aus dem Fall Pelicot lernen?

Hochleistungskühe kommen im Steilen nicht mehr klar. Mit überraschenden Konsequenzen für Alpfläche und Artenvielfalt.

Erstmals ist das Internet für junge Personen wichtiger als persönliche Kontakte, urteilt der Studienleiter.

Was steckt hinter der Weltsensation, die einst als Harry-Potter-Fanfiction begann? Die Antwort findet sich im Internet.

SRF Meteo hat Ihre Fragen zu den Themen Wetter, Klima und Redaktionsarbeit beantwortet.

Im Iran beschuldigt eine junge Frau einen Filmstar der Vergewaltigung – und erlebt heftigen Gegenwind. Die Hintergründe.

In den Apotheken der Galenica-Gruppe kosten Generika teilweise mehr als das Original.

Mit Permakultur wird der Garten zum nachhaltigen, sich versorgenden Lebensraum – für Pflanzen, Tiere und Menschen.

Wer die Rückerstattung auf ein neues Konto möchte, beisst beim Swiss-Kundendienst häufig auf Granit.

Aldi will beim Bio-Gemüse keinen Schlachtabfall-Dünger aus konventioneller Tierhaltung. Spitzfindig oder konsequent?

Verliert Nationalrat Simon Michel (FDP) die Immunität? Es geht es um eine Strafanzeige wegen Ehrverletzungsdelikten.

Bei der Berner Natursteinfirma Schär + Trojahn geht es seit September bergab. Vieles liegt noch im Dunkeln.

US-Christen stehen diskussionslos hinter Trump – ein Eindruck, den man gewinnen kann. Doch ganz so einfach ist es nicht.

Der 63-Jährige starb gemäss Befund des Instituts für Rechtsmedizin an akutem Herzversagen.

Fünf Fragen zum Thema Farben – mindestens drei Antworten müssen richtig sein, damit sich der Tag bunter anfühlt.

Gewisse Fachärztinnen und Chirurgen können ihre Honorare dank Zusatzversicherungen verdreifachen.

Nachdem der Hurrikan Melissa enorme Schäden hinterlassen hat, beginnen in der Karibik die Hilfsaktionen anzulaufen.

Die Westschweiz erlebt einen Anstieg von Homejacking: Einbrüche, die stattfinden, während jemand zu Hause ist

Eine Butter enthält oft dasselbe wie die andere. Die Preise können aber stark variieren. Wie man die beste Wahl trifft.

Die Sterbehilfe-Organisation Pegasos gerät unter Druck.

Der Emmentaler Käse befindet sich in der Krise – und auch juristisch wird die geschützte Bezeichnung zurzeit diskutiert.

Viele Bündner Bauern haben ein Luxusproblem: Sie haben zu viele Heuballen und zu wenig Platz zur Lagerung.

Mamdani überzeugt an der Urne. Nun muss er auch mit seiner Realpolitik überzeugen – und die Risiken sind gross.

Vom Irak-Krieg-Debakel zu einem der letzten republikanischen Trump-Kritiker.

Die Russin erhält in Zürich frenetischen Applaus – und entfacht erneut eine Debatte über Kunst und Politik.

Die rechtspopulistische Partei von Geert Wilders wird von den Wählenden ins Offside gestellt. Zeit für Kompromisse.

Hits sorgen oft für Stimmung – bis man hinhört. Oft erzählen sie ganz andere Geschichten, als der Titel vermuten lässt.

Gerade hat das opulente Grand Egyptian Museum nach 20 Jahren Bauzeit eröffnet. Doch ein ikonisches Stück fehlt.

Erste Bilanz nach rund 100 Tagen: Ein Gespräch mit dem neuen Direktor der Kulturstiftung Pro Helvetia, Michael Kinzer.

Die 86-jährige Margaret Atwood, Verfasserin des Bestsellers «Der Report der Magd», legt ihre brillanten Memoiren vor.

Die Tage der internationalen Raumstation sind bald gezählt. Nun drängen private Anbieter in den Orbit.

In der Schweiz kennt man Diphtherie kaum mehr, doch in anderen Ländern ist die Krankheit zum Teil weit verbreitet.

Eine neue Studie deutet darauf hin, dass moderate Aktivität Alzheimer-Prozesse im Gehirn verlangsamen kann.

Die frühere Allzweckwaffe gegen Infektionen droht stumpf zu werden. Spitäler müssen daher Antibiotika gezielt einsetzen.

Seit 7 Jahren ist Berns Gaswerkareal besetzt. Nun sollen Wohnungen hin. Müssen die Hütten und Wagen bald weichen?

In der Stadt Kriens ist ein neues Ausbildungszentrum geplant. Angehende Köchinnen und Rezeptionisten sollen profitieren.

Nach dem Nein dreier Gemeinden zum 51-Millionen-Kredit droht dem Spital Samedan die Zahlungsunfähigkeit.

Zürich will Pionierarbeit leisten und ein Stadtgebiet innert sechs Jahren zu einem Klima-Vorzeigequartier machen.

Der Bund erlässt Massnahmen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Die Motion zur Regulierung der Tempo-30-Zonen stösst auf Widerstand. Die Aufgabenteilung soll respektiert werden.

Das Bundesgericht hat einen Leitentscheid zu einem Zürcher Menschenrechtsfall gefällt.

Mit dem Wintereinbruch werden der Gotthardpass sowie der Wander- und Veloweg in der Schöllenen geschlossen.

Auch gegen die US-Technologiebörse Nasdaq wird ein Verfahren eingeleitet.

Besonders betroffen sind Provinzen im Zentrum des südost-asiatischen Inselstaats – unter anderem die Insel Cebu.

Behörden gelingt ein Schlag gegen illegale Goldschürfer im Amazonas. Doch auch die Schweiz könnte etwas dagegen tun.

Die Federal Aviation Administration plant ab Freitag eine Reduzierung des Flugverkehrs um zehn Prozent an 40 Standorten.

Die Arbeitslosenquote ist erneut angestiegen, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco mitteilt.

Sie wachsen international rasant und folgen kaum Vorschriften. Behörden warnen vor Risiken durch Schattenbanken.

Ab Januar 2026 werden Anrufe mit gefälschter Nummer von den Anbietern systematisch gekennzeichnet oder blockiert.

Der Supreme Court hat sich in einer ersten Anhörung mit den Zöllen beschäftigt. Ein Entscheid fällt später.

Die wichtigsten und spannendsten News bequem auf Whatsapp – einmal morgens, einmal abends: So funktioniert es.