Schlagzeilen |
Dienstag, 04. November 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Ehepaar Jost ist diesen Sommer durch einen perfiden Trick um 20'000 Franken erleichtert worden. Blick berichtete – und machte einen Spender auf das traurige Schicksal der beiden aufmerksam. Dieser spendete jetzt anonym 15'000 Franken.

Neben Silvaplana und Madulain hat auch Zuoz GR den 51-Millionen-Franken-Kredit für das Spital Oberengadin abgelehnt. Damit hat ein neuer Leistungsauftrag keine Chance mehr.

Enzian Pharmaceutics hat eine 3D-gedruckte Tablette entwickelt, die Krebsmedikamente gleichmässiger ins Blut liefert. Erste Tests an Tieren waren vielversprechend. Nun laufen Studien mit menschlichen Probanden am Universitätsspital Zürich.

Seit Monaten nutzen Kriminelle eine perfide Betrugsmasche. Sie geben sich auf Verkaufsportalen als Kaufinteressenten aus und locken die Verkäufer mit falschen Postquittungen auf gefälschte Webseiten, um dort an ihre Kreditkartendaten zu gelangen. Ein Opfer berichtet.

Immer mehr Marronibäume wachsen auf der Nordseite der Alpen. Die Pflanzen sind nämlich besonders gut für den Klimawandel geeignet. Auch sind die Bäume in der Bevölkerung äusserst beliebt.

Nach einem Übergriff auf eine Frau in Frankreich fordert eine Petition mehr Sicherheit im öffentlichen Verkehr. In der Schweiz sehen die SBB aktuell keinen Bedarf für Frauenabteile.

Der Solothurner SVP-Kantonsrat Stefan L. muss in U-Haft. Der Politiker und Unternehmer könnte mit Cannabis gehandelt haben, vermutet sein Vater Bruno L. Der 75-Jährige ist von seinem Sohn enttäuscht, steht aber weiterhin zu ihm. Obwohl er Stefan L. schon zuvor warnte.

Der Zürcher Fussballprofi Daniel Denoon hat im Sommer den Schritt vom FCZ in die Serie A zu Pisa geschafft. Neben dem Platz muss er einen Betrug verantworten, zu dem nun neue Details bekannt werden.

Ein Blitzer auf der Zürcher Langstrasse registrierte Anfang 2024 täglich bis zu 500 Verstösse gegen das Tagfahrverbot. Ein 61-jähriger Autofahrer stand vor Gericht, nachdem er mehrfach dagegen verstossen hatte, ohne die Bussen rechtzeitig zu begleichen.

Rund 7000 Baufachleute aus der Westschweiz haben am Dienstag den zweiten Tag in Folge gestreikt und gegen die Verschlechterung ihrer Arbeitsbedingungen demonstriert. Auch ein Teil der Mineure am Gotthardstrassentunnel legte die Arbeit nieder.

Bei einem Zusammenstoss zweier Busse in Zürich wurden am Dienstag sieben Personen verletzt. Der Unfall ereignete sich am Zehntenhausplatz, als ein Bus der Linie 62 in einen Bus der Linie 32 prallte. Die Stadtpolizei untersucht den genauen Hergang.

Trotz 16 GaultMillau-Punkten müssen die Star-Köchinnen Vilai und Virat Kanjan den Bürgenstock verlassen. Der Grund: Sie bestanden den obligatorischen Deutschtest nicht, der für ihre Aufenthaltsbewilligung nötig gewesen wäre. Das freut ein 5-Sterne-Resort in Bayern.

In fast jedem Schweizer Haushalt steht ein Gerät von V-ZUG. Wie stark ist das Unternehmen wirklich in Zug beziehungsweise in der Schweiz verwurzelt? Ein genauerer Blick offenbart einen starken Bezug zur Region.

Die Kantonspolizei Bern sucht nach einem sexuellen Übergriff in Schönbühl BE mit einem Phantombild nach dem Täter. Der Vorfall ereignete sich in der Nacht zum 1. August 2025 auf dem Eigerweg in Urtenen-Schönbühl. Die Bevölkerung wird um Mithilfe gebeten.

In Basel fuhr in der Nacht auf Dienstag eine unbekannte Täterschaft mit einem dunklen BMW in ein Juweliergeschäft. Die Täter flüchteten.

Seit einigen Wochen treiben Telefonbetrüger ihr Unwesen. Allein im Monat Oktober erbeuten sie im Kanton Luzern eine Beute von rund einer halben Million Franken, indem sie den Namen des Luzerner Kripo-Chefs für ihre Taten missbrauchten.

Die Zahl der Einbrüche ist während der Corona-Pandemie deutlich zurückgegangen. Jetzt ist sie erstmals wieder über das Vor-Pandemie-Niveau geklettert. Und die beste Jahreszeit für Einbrecher hat gerade erst begonnen!

Das Regionalgericht in Moutier hat am Dienstag einen Mann wegen Mordes am neuen Lebensgefährten seiner Frau zu einer Freiheitsstrafe von 16 Jahren verurteilt. Er soll 2023 aus nächster Nähe fünf Schüsse auf sein Opfer abgegeben haben.

Der Werbevermarkter Goldbach Group streicht bis zu 65 Stellen im Rahmen einer Restrukturierung. Das Unternehmen mit Sitz in Küsnacht ZH fokussiert sich auf sein Kerngeschäft und stellt das Geschäftsfeld Regionalverkauf ein.

Ein Sporttrainer hatte über zwei Jahre im Kanton Bern sexuelle Kontakte mit einer minderjährigen Schülerin. Die Übergriffe führten zu einer Schwangerschaft. Neben dem Mann wurde auch die Mutter des Mädchens verurteilt. Sie soll eine «Politikerin oder hohe Beamtin» sein.

Burckhardt Compression verzeichnet einen massiven Einbruch bei den Bestellungen von fast 35 Prozent. CEO Fabrice Billard führt dies auf Unsicherheiten nach dem «Liberation Day» zurück. Die US-Zölle beeinflussen das Geschäft. Jetzt werden in Winterthur ZH Jobs abgebaut.

Peru hat die diplomatischen Beziehungen zu Mexiko abgebrochen, nachdem die mexikanische Botschaft der Ex-Ministerpräsidentin Betssy Chávez Asyl gewährte. Chávez wird Mittäterschaft beim Putschversuch von Ex-Präsident Castillo im Jahr 2022 vorgeworfen.

Eleonora (20) und Marco (22) sollten Anfang Mai Eltern werden. Doch das Baby Angelo stirbt gleich nach der Geburt. Das Paar hat Blick nun verraten, wie es mit dem Verlust umgeht und was es sich am meisten wünscht.

Bisher setzen nur wenige grosse Arbeitgeber in der Schweiz auf die freiwillige Viertagewoche, wie eine Umfrage von Blick zeigt. Dazu zählt unter anderem die Migros. Eine Expertin sieht grosses Potenzial im neuen Arbeitszeitmodell. Eine bekannte Firma verzichtet bewusst.

Die Angestellten im Restaurant Miss Miu dürfen ihre Arbeit in vier statt fünf Tagen verrichten. Die freiwillige Viertagewoche kommt bei den Mitarbeitenden gut an. Blick hat zwei von ihnen in Zürich getroffen.

Das Könizer Parlament hat eine deutliche Erhöhung seiner Sitzungsgelder beschlossen. Aufs neue Jahr hin wird die Entschädigung von 70 auf 130 Franken erhöht. Das beschloss das Parlament am Montagabend mit 22 zu 12 Stimmen bei zwei Enthaltungen.

Lange war der medizinische Konsens klar: Wer sein Kind vor einer Erdnuss-Allergie schützen will, der gibt ihm als Baby keine der Snacks zu Essen. Ein Irrtum. Genau das Gegenteil ist der Fall.

Die Staatsanwaltschaft Solothurn ermittelt gegen mehrere Personen, darunter ein SVP-Kantonsrat.

Die Zürcher Kantonspolizei hat zwei gescheiterte 17-jährige Tankstellenräuber verhaftet. Die beiden hatten am Sonntagabend versucht, einen Tankstellenshop in Regensdorf ZH zu überfallen. Sie scheiterten jedoch an den wehrhaften Angestellten.

Seit diesem Jahr gelten in Basel grössenabhängige Parkgebühren für Pendler. Eine Petition fordert von der Regierung ein Ende des Regimes. Doch die Regierung plant bereits weitere Preiserhöhungen.

Peter Jost (73) ist Opfer eines Phishing-Betrugs geworden, als er sich in sein E-Banking einloggen wollte. Über eine gefälschte Website gab er Kriminellen unwissentlich Zugang zu seinem Konto. Blick-IT-Experte Tobias Bolzern gibt Tipps, wie man sich schützen kann.

Ein lauter Knall in einer Trafostation an der Oberplattenstrasse löste einen Grosseinsatz aus. Feuerwehr und Polizei konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen, doch der Stromausfall in Lichtensteig dauerte länger an.

Im Bundesasylzentrum Embrach wurde ein Diphtherie-Ausbruch gemeldet. Eine Person ist im Spital, Kontaktpersonen erhalten Antibiotikaprophylaxe. Ungeimpfte Bewohner und Mitarbeitende können sich impfen lassen, teilte die Zürcher Gesundheitsdirektion mit.

Tragödie in Hundepension im Bezirk Uster: Elf Hunde sterben über Nacht unter mysteriösen Umständen. Vergiftung wird vermutet, ein weiterer Hund überlebte nach Behandlung im Tierspital. Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln zur Ursache.

In Willisau LU ist das traditionsreiche Modehaus Felber bald Geschichte. Guido Felber führt den Laden in dritter Generation. «Das Kaufverhalten hat sich völlig verändert», resümiert er. Einen Onlineshop hat er nicht. Jetzt löst er das Geschäft auf.

Ein Smartphone alarmierte die Polizei im Kanton Freiburg, nachdem ein alkoholisierter Fahrer verunfallt war. Das Auto überschlug sich und landete auf dem Dach. Der Mann konnte sich selbst befreien und wurde ins Spital gebracht.

Fabian Raffeiner, Küchenchef im Berner Restaurant Zoe, kündigt überraschend seinen Rücktritt an. Der mit 15 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnete Koch gibt seinen prestigeträchtigen Job im Feinschmeckerlokal auf, um mehr Zeit mit seiner Familie in Südtirol zu verbringen.

In Euthal SZ ist am Sonntag ein toter Wolf auf der Fahrbahn entdeckt worden. Laut Polizeiangaben deuten Hinweise darauf hin, dass das Tier vermutlich bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam.

Bei einem Verkehrsunfall am Montagmorgen in Pfäffikon ZH ist der 53-jährige Lenker eines Lieferwagens gestorben. Er geriet aus noch ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn und den linken Fahrbahnrand hinaus. Dort kollidierte er mit einem Baum.

Tarzisius Caviezel, der frühere Landammann, taucht prominent in den US-Medien auf. Sein Golfschläger-Geschenk an Donald Trump 2018 gilt laut «Washington Post» als Beginn der «Golfschläger-Diplomatie». Caviezel zeigt sich überrascht von der grossen Aufmerksamkeit.

Auf der Autobahn A4 bei Mettmenstetten ist es am Samstag zu einem Auffahrunfall gekommen. Ein 12-jähriges Mädchen wurde dabei verletzt und musste ins Spital gebracht werden.

Am Sonntagabend verlor ein 23-jähriger Junglenker auf der A3 die Kontrolle über sein Auto und baute einen Selbstunfall. Er prallte im Ofeneggtunnel gegen die Tunnelwand und kollidierte anschliessend mit einer Leitplanke. Am Auto entstand ein Totalschaden.

Die erste Tierklappe der Schweiz ist am Samstag in Hilterfingen bei Thun BE eröffnet worden. Die Stiftung Tierklappe will damit das Aussetzen von Kaninchen, Meerschweinchen und anderen Nagetieren verhindern.

Mit ihrem neuen Konzept gibt Melanie Keller auch armen Leuten die Möglichkeit, sich schön zu fühlen. Die Berner Coiffeuse hat dafür ihren eigenen Salon im Herzen der Stadt eröffnet – doch nicht ohne Herausforderungen. Wie sie sich schlägt, verrät Keller im Blick.

Oticon Zeal definiert eine völlig neue Kategorie in der Hörsystembranche: Es vereint diskretes Design mit nahtloser Konnektivität – ein Hörsystem, das alles kann.

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Dienstag im Handelsverlauf anfängliche Verluste abgeschüttelt und dank der Kursgewinne der defensiven Schwergewichte fester geschlossen.

Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Dienstag keine klare Richtung ausgebildet. Warnsignale aus dem US-Technologiesektor liessen die Marktteilnehmer vorsichtiger werden.

Der Sanitärtechnikkonzern ist in den ersten neun Monaten gewachsen und erhöht nach einem starken dritten Quartal sogar den Jahresausblick. Treiber sind vor allem neue Produkte.

Nach ihrem jüngsten Rekordkurs haben die US-Aktienmärkte am Dienstag den Rückwärtsgang eingelegt.

Die Erde steuert den Vereinten Nationen zufolge mit der aktuellen weltweiten Klimapolitik bis zum Ende des Jahrhunderts auf 2,8 Grad Erwärmung gegenüber der vorindustriellen Zeit zu.

Der US-Pharmariese Pfizer hat im dritten Quartal einen kräftigen Umsatzrückgang wegstecken müssen. Dennoch lief das Quartal erlösseitig besser als am Markt befürchtet.

Der frühere US-Vizepräsident Dick Cheney ist tot. Er sei am Montag im Alter von 84 Jahren gestorben, schrieben US-Medien übereinstimmend unter Berufung auf eine Mitteilung seiner Familie.

Der norwegische Öl-Fonds als grösster Staatsfonds der Welt will auf der Tesla-Hauptversammlung in dieser Woche gegen ein riesiges Aktienpaket für Firmenchef Elon Musk stimmen.

Die Schweiz wird heisser, trockener, schneeärmer und kämpft künftig mit heftigeren Regenfällen: Zu diesem Ergebnis kommen Klimaforschende des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz und der ETH Zürich.

Gemäss TCS kann eine weitere Verbesserung der Ladeinfrastruktur im Besonderen in den Miet- und Mehrfamilienhäusern die Entwicklung der E-Mobilität weiter unterstützen.

Laut dem neuen KMU-Barometer des Schweizerischen Gewerbeverbands erwartet jede zweite Kantonalsektion in den kommenden zwölf Monaten eine wirtschaftliche Verschlechterung für die KMU.

Der Ölkonzern BP hat im dritten Quartal von Fortschritten beim Konzernumbau und damit niedrigeren Produktionskosten profitiert.

Die Nachfrage nach der Switch-2-Konsole von Nintendo reisst nicht ab. Im laufenden Geschäftsjahr 2025/2026 wird nun mit dem Verkauf von 19 Millionen der Geräte gerechnet.

Georg Fischer (GF) hat im Rahmen eines Investorentages die Strategie für die Zeitspanne von 2026 bis 2030 auf den neuesten Stand gebracht. Die bisherigen Finanzziele werden dabei bestätigt.

Der Industriekonzern Oerlikon hat im dritten Quartal 2025 trotz schwacher Endmärkte eine überraschend gute Leistung erzielt. Umsatz und Bestellungseingang übertrafen die Erwartungen.

Der Industriekonzern Burckhardt Compression hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025/26 deutlich weniger Aufträge erhalten als im Vorjahreszeitraum.

Patric Deflorin wird neuer CEO der AXA Schweiz. Er folgt per 1. Januar 2026 auf Fabrizio Petrillo.

Der Werbevermarkter Goldbach Group will sich vermehrt auf sein Kerngeschäft ausrichten. Im Rahmen der Restrukturierung streicht die Tochter der börsenkotierten TX Group bis zu 65 Stellen.

Bell übernimmt die Gruppe den deutschen Schinkenhersteller Hermann Wein, verlagert die Hügli-Produktion in Grossbritannien und fokussiert den Geschäftsbereich Eisberg in Österreich.

Die Nordmann-Gruppe verkauft «La Galerie» und das Parking des Grand-Places in Freiburg an Procimmo Real Estate SICAV – Industrial.

Die Schweizer Hotellerie hat im September erneut mehr Gäste beherbergt. Die Branche bleibt damit nach neun Monaten auf Kurs, den Rekord bei den Übernachtungen aus dem Vorjahr zu schlagen.

Der Schweizer Detailhandel hat von Januar bis September 2025 insgesamt leicht mehr umgesetzt. Vor allem im Lebensmittelsektor stiegen die Erlöse.

Das Angebot des “Offenen Ateliers” ist inspiriert vom Living Museum in Wil, dessen Wurzeln bis in die 1980er-Jahre nach New York reichen.

In einem Post auf seiner Plattform Truth Social drohte Trump der Stadt mit finanziellen Konsequenzen, falls Mamdani die Wahl am Dienstag gewinnen sollte.

Nach einer zweimonatigen Übergangsphase wird sich Michael Dudli per Anfang 2026 verstärkt auf die Weiterentwicklung der Cloud-Management-Plattform van Xelon konzentrieren.

Bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) gehen die Aufräumarbeiten nach dem Radicant-Aus weiter.

Ohne die von Donald Trump abgeschaffte E-Auto-Prämie sind die Verkäufe batteriebetriebener Fahrzeuge in den USA im Oktober eingebrochen.

Die Arzneimittelpreise in den USA stehen unter parteiübergreifender politischer Beobachtung. Grosse Arzneimittelhersteller passen sich jedoch an, indem sie kleine Zugeständnisse machen und nach neuen Einnahmequellen suchen. Diese Entwicklungen werden unweigerlich Auswirkungen auf europäische Märkte haben.

Jährlich kürt das "People"-Magazin den "Sexiest Man Alive". Mit Schauspieler Jonathan Bailey ist der Titelträger erstmals ein offen homosexuell lebender Mann.

Der Jubel könnte aber nur kurz währen, warnt das IMD. Eine Welt voller Handelskonflikte beeinflusse auch die digitale Welt stark, und die Schweiz könnte deshalb genauso schnell wieder zurückfallen.

Der Global Jobs Index bietet erstmals eine Berechnung, wo in Zukunft Jobs entstehen. Bis 2030 wird die Zahl der Jobs weltweit um 100 Millionen wachsen, davon über 75 Millionen in Afrika.

Holen Sie sich die Moneycab App! Kostenlos umfassende Informationen aus Wirtschaft, Politik, Finanzen und ICT.

Im kommenden Jahr sollen klassische, historische Meisterwerke mit zeitgenössischen Stimmen in Dialog treten und so neue Perspektiven eröffnen.

Die durch Insekten verursachte Baumsterblichkeit steigt in ganz Europa, wie eine internationale Studie unter Leitung der Tschechischen Agraruniversität Prag und mit Beteiligung der Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL ergeben hat.

Der Dow Jones Industrial schliesst am Montag 0,48 Prozent tiefer bei 47.3336,68 Punkten.

Der Schweizer Aktienmarkt hat einen lauen Start in den neuen Monat November hingelegt. Nach einem festen Start gab der Markt am Montag die Gewinne bis zum Schluss wieder ab.

Europas wichtigste Aktienmärkte sind nur wenig verändert ohne klare Richtung in den Monat November gestartet.

Der US-Dollar hat am Montag gegenüber dem Franken und auch zum Euro zugelegt und damit seinen Erholungskurs fortgesetzt. Ein Grund für die Schwäche des Frankens sind die jüngsten Konjunkturdaten aus der Schweiz.

Der insgesamt 38 Milliarden Dollar schwere Deal gewährt OpenAI für zunächst sieben Jahre Zugang zu "hunderttausenden" Chipsystemen des Chipkonzerns Nvidia.