Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. Oktober 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Swiss Pop, Jazz und Classic sollen abgestossen werden. Die offiziellen Verkaufsunterlagen, die persoenlich.com vorliegen, nennen klare Bedingungen für eine Übernahme. Eine Umfrage bei den Privatradios zeigt unterschiedliche Reaktionen.

Die markanten blauen Boxen werden Anfang 2026 abgebaut. Ein zwischenzeitlich geprüftes Printnachfolgeprodukt für die Verteilstellen kommt nicht zustande. Das Gratismedium setzt vollständig auf Digital.

Das Content Marketing Forum hat am Donnerstagabend in München die 23. Best of Content Marketing Awards verliehen. Schweizer Projekte erhielten dabei nebst einem Grand Prix auch drei Goldpreise.

Der US-Streamingdienst hat die Abonnemente per sofort um zwei Franken pro Monat verteuert.

Die Waadtländer Staatsanwaltschaft hat 92 männliche Abgeordnete des Kantonsparlaments als Zeugen angehört. Jeder von ihnen verbrachte etwa 20 Minuten vor einem Staatsanwalt im Rahmen einer Untersuchung über undichte Stellen in der kantonalen Steueraffäre.

Die Unternehmerin konzentriert sich nach dem ElleXX-Aufbau wieder vollständig auf ihr Designstudio.

Für Coop hat die Agentur die Einführungskampagne zu einem neuen Jugendrabatt entwickelt. Die Kampagne richtet sich an junge Menschen in Ausbildung und ist seit Mitte September aktiv.

Die Autoren Hans Block und Moritz Riesewieck haben ihre Auszeichnung für das Projekt «Eternal You» nicht angenommen. Das transmediale Werk ist eine Koproduktion der Zürcher Firma Docmine. Der Protest richtet sich gegen die umstrittene Aberkennung eines anderen Preises.

Fitnesstrainer als Hochrisikoberuf? Radio Télévision Suisse verwechselte Branchen mit Berufen und sorgte damit für Aufruhr. Sogar besorgte Fitnesstrainer und Berufsberater meldeten sich bei der Suva – die sich veranlasst sah, die Medien über die Fehlinterpretation ihrer Statistik zu informieren.

Die Agentur hat für die neue Vorsorge-App «Pilla» eine umfassende Kampagne entwickelt und umgesetzt. Im Auftrag von Crédit Agricole Next Bank schuf die Agentur nicht nur die Kampagne, sondern auch das komplette Branding für die digitale Lösung der dritten Säule.

Er gehe davon aus, dass der Bundesrat das Volks-Nein zum Autobahnausbau berücksichtige, sagt der Berner Gemeinderat Matthias Aebischer (SP).

Die Analyse von ETH-Professor Ulrich Weidmann bestätigt die «inhaltliche und zeitliche Dringlichkeit» des Grauholz-Ausbaus.

Bern, Basel, Zürich: Von der Glattalautobahn bis zum Rheintunnel gibt es nun einen Vorschlag, welche der grössten Schweizer Verkehrsprojekte priorisiert werden sollen. Und Bundesrat Rösti hat die nächsten Schritte präsentiert.

Die Überwachungskamera war illegal: Der Mitbesitzer des Blausees wird zu einer hohen Geldstrafe verurteilt.

Die Stadt Bern bot Hand für eine Pro-Palästina-Kundgebung auf dem Bundesplatz. Doch die anonymen Organisatoren wollen am Samstag ohne Bewilligung demonstrieren.

39 Prozent sind nicht zu stemmen: Die K. R. Pfiffner AG stellt am Standort Utzenstorf die Produktion ein. Künftig wird hier vor allem noch geforscht und entwickelt.

Bei einem Hofbrand in Biglen blieben Menschen und Tiere unverletzt. Das Feuer zerstörte aber das denkmalgeschützte Haus. Im Dorf ist die Solidarität gross.

Beim 7:0 im Champions-League-Spiel gegen Belfast überlässt der Däne das Coaching den Assistenten. Er wolle erst beobachten, bevor er aktiv werde.

Der Gantrisch ist wieder um ein gastronomisches Angebot reicher. Rosmarie und Ueli Fankhauser übernehmen das Restaurant an der Wasserscheide.

Es ist ein historischer Tag für die Menschen im Nahen Osten. Doch bis zum dauerhaften Frieden ist es noch ein langer Weg. Was jetzt wichtig sein wird.

Donald Trump verkündet eine Einigung zwischen der Hamas und Israel. Alle Geiseln sollen freikommen. Die neusten Entwicklungen.

Auf Druck von Donald Trump einigen sich die Hamas und Israel auf die erste Phase des Waffen­stillstands. In Gaza und in Israel jubeln die Menschen. Aber viele Punkte bleiben noch offen.

Einer der erfolgreichsten Schwingklubs der Schweiz will seine Infrastruktur verbessern. Davon profitiert auch ein anderer Verein.

Der Unfall ereignete sich am Donnerstagnachmittag auf der Hauptstrasse. Diese war während der Unfallarbeiten gesperrt.

Das Berner Projekt Pumpipumpe animiert dazu, sich unter Nachbarn Dinge auszuleihen. Es hat sich sogar im Ausland etabliert.

Nach mehreren nächtlichen Einbrüchen hat die Polizei zwei mutmassliche Täter gefasst. Ein weiterer Verdächtiger konnte fliehen.

Im Zentrum von Biglen gehen die Bauarbeiten in eine intensive Phase. Anwohner leiden diese Tage besonders am Lärm. Bis Ende Jahr soll die Durchfahrt fertig saniert sein.

Mit einem Sturmgewehr wurde im August auf ein Bürogebäude in Huttwil geschossen. Zwei Verdächtige befinden sich mittlerweile in Untersuchungshaft.

Die Postfinance ist nicht mehr Direktsponsor der Langnauer, ihnen entfällt ein sechsstelliger Betrag. Es ist das Ergebnis eines kuriosen Entscheids.

Die Zahl der Älteren wächst, und sie gehen viel häufiger an die Urne als die Jungen. Soll man dagegen etwas tun? Eine Ökonomin und ein Politologe antworten.

Der Treibstoff war für ein Notstromaggregat bestimmt. Ein Teil des ausgelaufenen Diesels gelangte in einen Bach.

Die Haare, die Trainerhose, die Weltlage: Grau ist heute schon genug. Unsere Autorin plädiert für leuchtende Scheine.

Nach monatelanger finanzieller Unsicherheit hat sich Tox Info Suisse mit dem Bund auf eine Übergangslösung geeinigt. In trockenen Tüchern ist die Rettung damit aber noch nicht.

Ab dem 19. Oktober treffen sich die besten Turner der Welt in Indonesien. Der Gastgeber will aber ein Land nicht dabei haben.

Die Berner Behörden weisen eine Naturschutz-Beschwerde ab. Den Gegnern der Solaranlage steht der Weiterzug ans Verwaltungsgericht offen.

Ab Samstag ist der Zutritt zu bestimmten Wanderwegen und unbeschädigten Häusern im Sperrgebiet wieder erlaubt. Eigentümer sollen so den Herbst im Tal verbringen können.

Ein aserbaidschanisches Flugzeug stürzte bei einer Notlandung im Dezember 2024 ab, 38 Menschen starben. Landen sollte es in Russland, wo die Flugabwehr aktiv war. Nun erklärt Kremlchef Putin, was passiert ist.

Im Berufungsprozess im Fall Pelicot erhält ein Täter eine höhere Haftstrafe. Die Betroffene reagiert im Gerichtssaal mit deutlichen Worten auf die Aussagen des Angeklagten.

Der Australier gilt als Identifikationsfigur des linksalternativen Fussballvereins aus Hamburg. Jetzt steht er in der Kritik – dies wirft die Frage auf, was ein Spieler eigentlich sagen darf.

Die Gelb-Schwarzen gewinnen das Hinspiel in der zweiten Europacup-Qualifikations­runde gegen Sarajevo 2:0. Der Sieg fällt eher zu knapp aus.

Seit Frühjahr 2022 findet bei den Berner Oberländern eine bemerkenswerte Entwicklung statt. Ihr Erfolg basiert auf einer klaren Strategie – die der Konkurrenz fehlt.

Josias Wittwer, der Stoos-Sieger von 2022, tritt zurück. Bei den Berner Schwingern geht generell viel Routine verloren.

Der «Käsedress» der Skistars, Wawrinka im Pyjama und der goldene Auftritt der Schweizer Fussballer: 16 Trikot-Trouvaillen – mutig, hässlich, unvergessen.

2034 findet die Weltmeisterschaft in Saudi-Arabien statt. Neben dem Wetter könnte auch die Religion bei der Terminplanung des Turnieres Einfluss nehmen.

Die Ostschweizerin kann gegen die Weltnummer 2 aus Polen gut mithalten, muss sich aber in zwei Sätzen geschlagen geben.

Valentin Vacherot aus Monaco bezwingt überraschend Holger Rune. Der 26-jährige Qualifikant trifft nun auf Tennisstar Novak Djokovic.

In der Schweiz gibt es keine Winterreifenpflicht, doch ohne entsprechende Pneus wird es schnell gefährlich. Und es braucht noch mehr, um unbeschadet durch die kalte Jahreszeit zu kommen.

Ein Podium der BZ am Donnerstag, 6. November 2025 im Hotel Aare in Thun mit anschliessendem Apéro.

Im Sous Soul wartet mit Weeland eine Offenbarung, im Thuner Mokka gibts nahöstliche Grooves von Sababa 5 und im Berner Casino die Jussen-Wunderbrüder.

Diese einfachen Kniffe bringen Abwechslung in die tägliche Kochroutine – und helfen Ihnen erst noch bei Einladungen.

Luchs B903 griff mitten in der Heimat einflussreicher SVP-Politiker Herdentiere an. Welche Rolle spielte das bei der Abschussbewilligung?

Hanishha Soosai wuchs als Tochter tamilischer Geflüchteter im Berner Oberland auf. Hier spricht sie über Ausgrenzung in ihrer Kindheit und ihre Arbeit für eine gerechte Gesellschaft.

Die Berner verzichten auf eine Freistellung von Giorgio Contini und geben sich der Hoffnung hin, dass es schon gut kommen werde. Dabei gibt es keinen Grund zu dieser Annahme.

Welche gesellschaftlichen Heraus­forderungen das Bildungs­system stemmen muss und was für Ressourcen es braucht. Live-Aufzeichnung des Podcasts «Gesprächs­stoff» am 21. Oktober 2025 im Sous Soul in Bern.

Unser Körper sendet ständig Signale – Herzschlag, Atmung, Hunger, Schmerz. Wer diese richtig deutet, lebt gesünder. Doch wer das Sich-Wahrnehmen zu weit treibt, kann gar daran erkranken.

In Operationssälen sind mehr Männer als Frauen am Skalpell. Dabei geht es den Patientinnen und Patienten besser, wenn eine Chirurgin die OP durchführt.

Ärzte diskutieren über die Organspende nach dem begleiteten Freitod. Sie wäre in der Schweiz erlaubt, praktiziert wird sie aber nicht.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Intensivmediziner Renato Lenherr und Medizinethikerin Tanja Krones erklären, warum Ärzte in der Schweiz die Organspende nach Freitodbegleitung nicht praktizieren.

Ein KI-Modell soll in der Lage sein, die Risiken für mehr als 1000 Erkrankungen zu prognostizieren. Wie funktioniert das Werkzeug? Und welche ethischen Gefahren birgt es?

Jeder Fünfte raucht. Das ist deutlich weniger als noch vor zehn Jahren. Gleichzeitig steigt jedoch das Vapen alarmierend an.

Die Vereinten Nationen wollten die Welt bis 2030 vom Hunger befreien. Doch noch immer hungern etwa acht Prozent der Weltbevölkerung. Und reiche Länder kürzen ihre Hilfsgelder.

Kameruns Präsident Paul Biya regiert seit 1982. Am Sonntag wird der 92-Jährige wohl erneut im Amt bestätigt. Viele wünschen sich ein Ende seiner Herrschaft, doch der Kampf um die Nachfolge könnte verheerend enden.

Der Verkehrsminister legt für den Ausbau von Strasse und Schiene einen überzeugenden Plan vor. Doch jetzt braucht es vor allem auch Geld.

Die belgischen Gefängnisse platzen aus allen Nähten: Es fehlen rund 2000 Plätze. Die belgische Regierung sucht nach Lösungen – und will einem anderen EU-Land nacheifern.

Ein Viertel der UNO-Friedenstruppen soll aus Krisenregionen in aller Welt abgezogen werden. Grund dafür ist eine Massnahme der USA.

Israel und die Hamas haben eine Einigung über zentrale Punkte des Friedensplans unterzeichnet. Die Bevölkerung in Israel und im Gazastreifen feiert die Nachricht. Der Jubel in Bildern.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.