Schlagzeilen |
Freitag, 19. September 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach gutem Beginn kassieren die SCL Tigers plötzlich Tor um Tor. Danke eines Debütanten bleibt die Partie gegen den HCD dennoch bis am Ende offen.

Er kennt den Chästeilet im Justistal nur aus Erzählungen: Chauffeur Bernhard Ott sorgt im Hintergrund für den reibungslosen Ablauf des Traditionsanlasses.

Trotz etlicher Erfolge mag der 60-Jährige nicht mehr Sportchef sein – ein Blick zurück auf Titelgewinne, eine versuchte Erpressung und eine gescheiterte Karriere als Sänger.

In der zweiten Cuprunde trifft der FC Prishtina Bern auf den grossen FC Sion. Mit einem ehemaligen Schweizer Talent dürfen sich die Viertklassigen trotzdem Chancen ausrechnen.

Estland meldet Luftraumverletzung, Polen Zwischenfall mit Bohrinsel – russische Jets sorgen für Nato-Alarm. Wir berichten laufend.

An der Hotelréception und im Strassenbau werden sie auf Herz und Nieren getestet. So schlagen sich drei junge Berufsprofis an den Swiss Skills.

Der Zürcher SVP-Nationalrat ist 63-jährig verstorben. In 31 Jahren in der Politik hat er einige Spuren hinterlassen. Und er hat sich als wandlungsfähig erwiesen.

Die Band Hermanos Perdidos wollte während ihres Konzerts eine Palästina-Flagge hinter sich aufhängen. Dies führte zu einem Konflikt mit den Veranstaltern.

Für die Berner Stadtregierung ist es ein Fiasko: Das Abfalltrennsystem mit dem Farbsack ist gescheitert. Es ist aber sinnvoll, dass sie die Containerpflicht einführen will.

Steigende Kosten belasten den Universitätsbetrieb. Nun muss gespart werden. Das wird auch für die Studierenden spürbar sein.

Die Stadtregierung zeigt den Willen, die Finanzlage zu verbessern – das Parlament zieht nur teilweise mit. Derweil steigen die Schulden weiter. Kommen nun auch Grossprojekte auf den Prüfstand?

Die Berner Kantonsregierung lehnt eine bauliche Sicherung des Trampelpfads am Aareufer ab. Der Schutz der natürlichen Auenlandschaft habe Vorrang.

Der Fehler sei erkannt, es fehlten aber die zur Reparatur nötigen Spezialteile, meldet die Niederhornbahn. Im Dezember fahre die Bahn wohl wieder.

Zum Start der Wander-Hauptsaison präsentieren unsere Redaktorinnen und Redaktoren ihre Lieblingsroute: Inspirationen für den Ausflug in die Berge.

Zwei trans Personen lassen sich im Roman «Einer wie Erik» nicht von ihrem Weg abbringen. Und endlich gibt es eine sprachliche Alternative zu «meine Frau» und «mein Mann».

Der Berner hat wiederholt Kunden übers Ohr gehauen. Er kassierte im Voraus und lieferte danach nicht. Im Moment beschäftigt er sich mit Gemüse statt mit Motoren.

Bei «Gredig direkt» verrät die Sprinterin Details über ihre Schwangerschaft und spricht über Gentests in der Leichtathletik.

Millionen Tonnen von Geröll, Fels und Eis haben die Berggemeinde unter sich begraben. Im September, dreienhalbe Monate nach der Katastrophe, starten die Bewohner das Projekt «Blatten 2030».

Ein Wasserflugzeug stürzte am Freitagnachmittag vor Cham in den Zugersee. Die Umstände des Absturzes sind noch nicht klar.

Der Schweizer Hersteller Curaden ruft seine Curaprox-Schnuller zurück. Der Grund: Sie können gesundheitsschädliche Weichmacher enthalten.

Bei einem Abstieg in Zinal im Kanton Wallis ist ein Alpinist über eine Felswand abgestürzt. Er konnte nur noch tot geborgen werden.

Auf der Hauptstrasse zwischen Vinelz und Lüscherz sollte Tempo 60 eingeführt werden. Weil das eine Postautolinie bedroht hätte, nimmt der Kanton die Änderung nun zurück.

Zwischen Göschenen und Andermatt im Kanton Uri ist es zu einem Felssturz gekommen. Verletzte gibt es gemäss dem Bundesamt für Strassen nicht.

Der FC Basel verhindert in Carouge das frühe Aus im Cup. Der Schweizer Meister setzt sich erst im Penaltyschiessen durch.

Vom 13. bis 21. September 2025 findet in Tokio die Leichtathletik-WM statt. Alle nötigen Informationen und Nachrichten dazu finden Sie hier.

Viel zu spät begann der 25-Jährige mit dem Eishockey – dachten alle. Nun steht er im Emmental zwischen den Pfosten. Und tritt in gewaltige Fussstapfen.

Das Tempo bei Strassenrennen wird immer höher, die Unfallzahlen steigen. Ein Star der Szene sagt: «Einige fahren, als ob sie keine Bremse hätten.» Hilft ein Airbag?

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Beim Mountainbike-Weltcup in Lenzerheide gibt es im Short Track keinen Heimsieg. Dennoch ist die Leistung des Schweizer Teams stark.

Bei der Rad-WM in Zürich starb die 18-jährige Schweizerin Muriel Furrer nach einem Sturz. Bei der diesjährigen Ausgabe soll die Technologie schnellere Hilfe bei Unfällen ermöglichen.

Die Talente aus der Eiskunstlauf-Szene verlieren innerhalb weniger Tage ihr Leben. Beide wurden von einem Lastwagen erfasst.

Diese Woche bei uns: Wie ein Ostschweizer nach Amerika zog, Stuntman wurde und sich mit John Wayne und Gary Cooper anfreundete.

Die Bernerin Ella Lanzrein (31) betreibt in Paris eine feministische Pop-up-Weinbar. Schon in der Hotelfachschule war Wein ihr Lieblingsfach.

Wie das Gedicht «Boots» aus dem Jahr 1903 die Sinnlosigkeit des Krieges erklärt.

Die berühmte Begegnung von Welteroberer Alexander der Grosse und dem Tonnen-Philosoph Diogenes von Sinope wirft eine wichtige Frage auf.

Die Berner Notarin Simone Mülchi beantwortete am 17. September 2025 ab 17.30 Uhr im Chat Ihre Fragen zum Erbrecht.

Ein neues Rockmusikfestival, ein neues Kunstfestival und der Durchbruch für Giacomo Puccini: Hier sind die Berner Kulturtipps der Woche.

Das internationale Pangäa hat die Traditionsbeiz in der Altstadt übernommen. Wir vermissen einige Gerichte auf der Karte, aber finden guten Ersatz.

Am Wochenende wird es noch einmal richtig warm. Subtropenluft sorgt kurzzeitig für regelrechte Sommergefühle. Die (nasskalte) Quittung dafür folgt aber nur kurze Zeit später.

David Althaus war jahrelang Leiter der Rettungsstation Hilterfingen. Er äussert sich zu den Querelen im Verein Seerettung Thunersee nach der Suspendierung seines Nachfolgers.

Samuel Kammermann ist Baggerunternehmer – und stritt sich mit der Gemeinde um zwei Unterstände. Nun musste er sie zurückbauen.

Im Lory-Heim in Münsingen kam es letzten Herbst zu einer Meuterei. Warum die Jugendkriminalität unter Frauen ansteigt und wieso Mädchen aus anderen Gründen zuschlagen als Buben.

Eine Familie in Biel wird von einem Mann bedroht und fühlt sich im Stich gelassen. Ein Grossrat versucht zu helfen.

Seit Cannabis in Kanada legal ist, sind die Nutzerzahlen vor allem bei älteren Personen stark angestiegen. Gleichzeitig warnen Forschende vor den gesundheitlichen Folgen, die sich immer stärker abzeichnen.

Die Detailhändlerin hat die betroffenen MSC-Fisch-Frikadellen aus dem Verkauf genommen. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden.

Unser Körper braucht Vitamine. Und: Sie könnten auch beim Thema Krebs von Nutzen sein. Doch nicht überall ist die Studienlage eindeutig.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

In die Wechseljahre kommen – das verbinden viele Menschen primär mit dem Älterwerden. Doch was, wenn man gerade einmal 36 ist? Über diese Erfahrung berichtet Naomi Watts in ihrem Buch.

48 Organisationen aus dem Bereich der sexuellen Gesundheit kritisieren angekündigte Budgetkürzungen und fordern das Parlament auf, darauf zu verzichten – zum Wohl der Bevölkerung.

Sie sind überall, nun werden PFAS in der Schweiz zunehmend zum Problem. Was macht die Chemikalien so gefährlich? Antworten in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».

Der Schweizer Theatermacher verlor einen Prozess gegen Heinz-Christian Strache. Nun muss der Verbrecher-Verlag die Essaysammlung überarbeiten – und rechnet mit weiteren Klagen.

Omar Abdul Kader soll für die Planung von Terrorangriffen in den USA und Europa zuständig gewesen sein. Nun melden die USA die Tötung des IS-Terroristen.

Rechte Regierungen bauen weltweit den Klimaschutz ab. Der belgische Publizist David van Reybrouck ist dennoch überzeugt, dass der Planet gerettet werden kann. Hier sagt er, wie.

Das 19. Paket an Russland-Sanktionen soll den Druck auf Putin und China erhöhen – und gleichzeitig den Forderungen von US-Präsident Donald Trump entsprechen. Dies dürfte schwierig sein.

Vor zehn Jahren wurde Lena gegründet, eine Plattform aus acht führenden Zeitungen in Europa. Sie bieten ihrer Leserschaft einen europaweiten Blickwinkel.

Ein Wissenschaftler hat im Bestand des Nationalmuseums eine 1000 Jahre alte Männerstatuette entdeckt. So ähnlich könnten die starken Mannen einst ausgesehen haben – inklusive Mittelscheitel.

Die Erwartungen waren gross an das Gespräch. Manche Beobachter erhofften sich die Beilegung des Wirtschaftskriegs und ein baldiges Gipfeltreffen der beiden Staatschefs. Doch so weit scheint es noch nicht zu sein, obwohl die USA offenbar Waffenlieferungen an Taiwan blockieren.

Der amerikanische Präsident verlangt das Ende von russischen Ölimporten und nimmt damit ausgerechnet seine treuen Unterstützer Ungarn und Slowakei ins Visier. Brüssel lässt den beiden Ländern mit dem Ausstieg aber Zeit.

Manche Touristen verlangen selbst im Hochgebirge veganes Essen, frische Bettwäsche und eine Steckdose fürs Handy. Zwei Hüttenwarte erzählen, was es braucht, um diesen Komfort möglich zu machen. Und warum es am Ende immer am Geld hängt.

Alfred Heer war einer der profiliertesten Zürcher Politiker. In der Nacht auf Freitag ist er im Langstrassenquartier verstorben.

2025 PN7 heisst der neue Himmelskörper. Er wurde erst jetzt entdeckt, dabei begleitet er die Erde schon seit Jahrzehnten.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Ukraine-Krieg im Überblick.

Will ein Land vorankommen, braucht es zuverlässige Informationen über seine Bevölkerung. Doch es wird immer schwieriger, alle Menschen zu erfassen. Nigeria will dem Problem mit neuer Technologie begegnen, Indonesien mit einem Tanz.

Über Mittag die Stirn glätten, die Lippen aufspritzen oder Fett absaugen: Noch nie war es so einfach, den Körper zu optimieren. Was Frauen zu Schönheitseingriffen treibt – und wem sie damit gefallen wollen.

Vor zwanzig Jahren zog Israel aus dem Gazastreifen ab. Heute arbeitet die Siedlerführerin Daniella Weiss unermüdlich daran, die «Katastrophe» rückgängig zu machen. Ein Besuch bei Verschwörern, die mächtige Freunde in der israelischen Regierung haben.

Sie wuchs in China auf, lebte in Deutschland ein traditionelles Hausfrauenleben und erfüllte sich mit 56 Jahren einen Traum: einmal ein eigenes Buch schreiben. Nun wird die «Krimikönigin» 90 Jahre alt – und liefert noch immer Bestseller.

Chinesische Firmen sind an mehr als 150 Hafenprojekten weltweit beteiligt. Dahinter steckt eine jahrzehntealte Strategie, die der chinesischen Regierung entscheidenden Einfluss über den Welthandel verschafft – und mehr.

Bisher hielt man die Little Red Dots für sternreiche Galaxien. Ein neu entdecktes Objekt mit extremen Eigenschaften widerlegt diese Annahme.

Seit fast zehn Jahren wandert Ludwig Berger mit Mikrofonen ausgestattet zum Morteratschgletscher im Engadin. Er will festhalten, was zu verschwinden droht.

Wer das Entlastungspaket der Regierung für die Bundeskasse nicht will, der liefere eine bessere Alternative. Einfach Nein zu allem zu sagen, ist zu billig.

Das Amt für Strassenbau setzte auf eine schnellere Bauvariante, als von Gutachtern angeraten. Das ging schief. Ein SRF-Bericht stellt das als Skandal dar. Doch nicht alle Experten sehen das so.

Unfallspuren in Glattbrugg belegen, dass der Junglenker auf einer Quartierstrasse zu schnell unterwegs war. Im Kanton Zürich häufen sich die Raserdelikte.

In Osteuropa hat sich ein russlandfreundlicher Block gebildet. Das macht es für Europa schwieriger, eine klare Abwehrfront gegen den russischen Imperialismus aufzubauen.

Für den polnischen Parlamentspräsidenten Szymon Holownia ist klar: Die Drohnen im polnischen Luftraum waren ein Angriff Russlands auf die Nato. Aus seiner Sicht könnte auch die Schweiz zur Zielscheibe werden.

Hacker haben Daten von 760 Salesforce-Kunden gestohlen. Nun müssen Tausende weitere Firmen mit Attacken rechnen. Unter den Betroffenen sind auch mehrere IT-Sicherheits-Unternehmen.

Welche Folgen haben neue Zölle der US-Regierung für die Aktienmärkte? Wie wirken sich die Leitzinssenkungen der US-Notenbank auf das Portfolio aus – und wovon hängt der Goldpreis ab? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen Anleger täglich. Die Antworten sind selten eindeutig, aber entscheidend für den Erfolg.

Ungarn und die Slowakei kaufen trotz Sanktionen grosse Mengen Brennstoff aus Moskau. Nachdem Donald Trump einen Ölimport-Stopp gefordert hat, will Brüssel den Ausstieg aus russischer Energie beschleunigen.

Die Ankündigung, Israel müsse autark wirtschaften, hat die Märkte aufgeschreckt. Prominente israelische Ökonomen warnen vor einer wirtschaftlichen Katastrophe. Finanzminister Smotrich will derweil Land im Gazastreifen verkaufen, um die Kriegskosten zu decken.

Das vielversprechendste KI-Startup Europas erhält 1,3 Milliarden Euro von ASML. Was heisst das für Mistral – und Europas Streben nach technologischer Souveränität?

Trotz westlichen Sanktionen generiert das Regime in Moskau Milliarden Euro zusätzlich aus dem Export von Rohöl und Ölprodukten. Damit finanziert der Kreml den Krieg in der Ukraine und seine Aufrüstung. Fünf Möglichkeiten, was man dagegen tun kann.

Auf der Suche nach neuen Partnern geht die EU auch problematische Beziehungen ein. Das gilt für die angestrebte Partnerschaft mit Indien. Sie könnte auch neue Konflikte mit Donald Trump heraufbeschwören.

Drohnen bringen Europas Sicherheitskräfte an den Anschlag. Russland nutzt diesen Umstand im Konflikt mit dem Westen – und könnte künftig weit gefährlichere Aktionen durchführen.

Washington will militärisch gegen Drogenbanden vorgehen. Experten halten das zwar für wenig erfolgversprechend, doch Trump verfolgt damit auch innen- und aussenpolitische Ziele.

Ein Treffen von Xi, Putin und Kim, wie unlängst in Peking, gab es in dieser Form noch nie. Es zeugt von einem Schulterschluss gegen die transatlantische Sicherheit. Um den Aufbau einer Nato-ähnlichen Allianz handelt es sich dabei aber nicht.

Nach einer Leerkündigung finden nur acht Prozent der Betroffenen keine Wohnung in der Region – das zeigt eine neue Studie zum Wohnungsmarkt in Zürich.

Die ungeplanten Ausfälle von Schweizer Kernkraftwerken häufen sich, im laufenden Jahr war schon jedes AKW betroffen. Manche nennen das Pech – andere sehen darin ein Muster.

Gianna Luzio löst Bernard Maissen als Chef des Bundesamts für Kommunikation ab. Die bisherige Mitte-Generalsekretärin hat einen ausgesprochenen Gestaltungswillen.

Die Regierung sagt zu den Spekulationen zu einer möglichen Abwanderung der UBS offiziell wenig. Doch im Hintergrund gibt es weitgehende Überlegungen.

Eine unabhängige Untersuchung hat bestätigt: Der Direktor winkte einen Mitarbeiter durch, dem die Qualifikationen fehlten.

Im Rahmen einer Flugveranstaltung ist in der Zuger Gemeinde Cham ein Flugzeug abgestürzt. Der Pilot blieb unverletzt, eine Frau wurde tot geborgen.

Die Statistik belegt, was lange tabuisiert wurde: Die Kriminalität in den Badis ist oft importiert. Wer Diskriminierung verhindern will, spricht die unbequeme Wahrheit besser an.

Statt mutig zu gestalten, gilt in der Bundespolitik die Fehlervermeidung als oberstes Prinzip. Das Motto: Cover your ass!

Firmen wie Tiktok locken mit schnellem Geld, um sich die Rechte am Bild oder an der Stimme ihrer Nutzer zu sichern und so neue KI-Produkte zu entwickeln. Doch in einem Zeitalter, in dem sich Technologie rasend schnell weiterentwickelt, ist Vorsicht geboten.

Der Bund will sich von einem Forschungslabor für nukleare Abfälle trennen. Er spart damit am falschen Ort.

Die neue Spitze mit dem Präsidenten Pablo Isla und dem CEO Philipp Navratil ist eine Chance für den Nahrungsmittelkonzern. Um sie zu nutzen, muss das Duo alle Optionen prüfen.

Nur die Individualbesteuerung sorgt dafür, dass Verheiratete bei den Steuern nicht benachteiligt werden.

Jedes Quartal müssen amerikanische Unternehmen Zahlen vorlegen. Das abzuschaffen, wie es der US-Präsident vorschlägt, würde der Transparenz und den Aktionären schaden.

Die Volksinitiative für höhere Ehepaarrenten ist ein sündhaft teures Marketingvehikel für die Mitte-Partei. Ein anständiger Gegenvorschlag ist im Parlament kaum möglich. Deshalb gehört die Initiative nackt vor das Volk.

Das Schloss Salem am Bodensee besuchen Prinzessinnen und Erben grosser Firmen. Der 15-jährige Darian erhält eine besondere Chance, aufzusteigen. Eine Reportage von einem geheimnisvollen Ort.

Die Niederländerin wird zum zweiten Mal nach 2023 Weltmeisterin über 400 m Hürden. Das wurde nur möglich, weil Laurent Meuwly sie davon überzeugte, die Disziplin zu wechseln.

Am 20. September wird wieder ozapft: Das Oktoberfest in München öffnet für sechzehn Tage seine Tore. Ein nostalgischer Blick zurück auf das grösste Volksfest der Welt.

Am Donnerstag feierte «Blösch» Premiere auf der Pfauenbühne. Für die Höhepunkte in Mike Müllers schweizerdeutschen Bühnenfassung von Beat Sterchis berühmtem Roman sorgt das Schauspielensemble.

Mit dem Kinofilm «Sew Torn» liefert der 24-jährige Freddy Macdonald ein verblüffendes Debüt ab: Nähkunst mit Thrill.

Substanzen wie Rapamycin und Metformin verlangsamen bestimmte Alterungsprozesse. Sie werden intensiv erforscht, und die Hoffnungen sind gross. Selbstversuche sind allerdings nicht zu empfehlen.

Als Arzt ist unserem Autor dieses Problem fremd. Doch ein Treffen mit alten Schulkameraden bestätigt: Männer verspüren wenig Redebedarf bei gesundheitlichen Problemen.

Unser Leser hat seine persönliche Müesli-Mischung mit uns geteilt. Ein Ernährungswissenschafter erklärt, womit der Mix punktet.

Dem Vater komme eine einzigartige Rolle im Leben seiner Kinder zu, sagt die Forscherin Anna Machin. Sie erklärt, wie wichtig Väter für die schulische Leistung sind – und warum sie mehr mit ihren Kindern raufen sollten.

Eine Anleitung für gesunde Zähne in fünf Schritten – mit Tipps einer Prophylaxe-Assistentin und eines Zahnmediziners.

Fett ist überlebenswichtig für uns Menschen. Niemand sollte darauf verzichten. Es gibt viele gesunde Öle. Man muss sie nur kennen.

Menschen, die Migräne haben, verfügen über einen geschärften Seh- oder Hörsinn. Das Problem: die vielen Reize im Alltag überlasten ihr Gehirn. Es gibt Medikamente, die den Schmerzattacken vorbeugen oder sie abschwächen. Wichtig ist aber, die Mittel richtig einzusetzen.

Die konservativen Stimmen in Deutschlands öffentlichrechtlichen Anstalten kann man an einer Hand abzählen. Julia Ruhs ist die einzige Frau. Wie mit ihr umgegangen wurde, ist schäbig.

Nach Prunk und Pomp auf Schloss Windsor traf sich der amerikanische Präsident mit dem britischen Premierminister Keir Starmer. Bei der Pressekonferenz musste sich Trump kritischen Fragen stellen, blieb aber ungewohnt gelassen.

Die Brüder Beat und Martin Jucker haben mit ihren Erlebnishöfen ein Agrar-Imperium aufgebaut, das schweizweit seinesgleichen sucht. Dabei hatte es einst sehr schlecht ausgesehen.

Die Lernbereitschaft im Westen in Sachen Ukraine tendiert nach wie vor gegen null, gemessen an den notwendigen Einsichten. William Shakespeare hat solch ein Verhalten in «Hamlet» beschrieben: Zögern führt zu zahlreichen Todesfällen und zur Eskalation der Ereignisse.

Die politischen Entscheidungsträger weltweit sind gefordert. Sie müssen Verantwortung übernehmen und sich wirklich für ein Ende des Krieges im Gazastreifen einsetzen.

Der deutsche Inlandgeheimdienst geriert sich seit einigen Jahren als Speerspitze im Kampf gegen die AfD. Damit schadet er der Demokratie mehr als er ihr nützt. Das dürfte sich unter dem neuen Chef Sinan Selen kaum ändern.

Die Bundesregierung hatte einen stabilen Preis für das bundesweit gültige Nahverkehrsticket versprochen. Nun müssen die Nutzer die anwachsenden Kosten schultern. Die Zukunft des viel genutzten Deutschlandtickets bleibt unklar.

Polen hält alle Grenzübergänge nach Weissrussland geschlossen. Das betrifft auch den Güterverkehr mit China auf der Schiene. Als Tor zur EU setzt Polen eigentlich grosse Hoffnungen auf die Landroute ins Reich der Mitte.

Gern gesehen wird es nicht, wenn ein Paar in Toppositionen für dieselbe Firma arbeitet. Daniela und Gilles Andrier haben sich diese Freiheit trotzdem herausgenommen, sie als Parfümeurin und er als CEO des weltgrössten Duftstoffherstellers Givaudan.

Früher stellte SIG Bahnwaggons und Waffen her, nun Getränkekartons. Das Geschäft harzt, jetzt wird umstrukturiert. Vor allem ein Schritt schockt die Anleger.

Die Schweizer Exporte in die USA sind wegen des 39-Prozent-Zolls eingebrochen. Aber die Branchen sind sehr unterschiedlich betroffen – eine Übersicht in Grafiken.

Postfinance, UBS und Sygnum Bank haben eine erfolgreiche Machbarkeitsstudie mit ihrem Swiss Bank Deposit Token durchgeführt. Doch kommt der Internet-Franken früh genug?

Analysten betonen, der Nahrungsmittelkonzern verdiene immer noch sehr viel Geld und könne sich eine Dividende gut leisten. Die Verschuldung halten sie für tragbar.

Die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar oder Saudiarabien stehen in der Gunst von Donald Trump. Sie profitieren von einem Investitionsboom, und ihr Gewicht in den Schwellenländer-Indizes wird weiter zunehmen.

Mehrere Deutschschweizer Kantone wollen es abschaffen, der Bundesrat will es nun gesetzlich verankern.

Der Bund will sich aus einem wichtigen Forschungslabor für nukleare Abfälle zurückziehen. Der Zürcher Regierungsrat Martin Neukom sieht deshalb die Sicherheit des geplanten Tiefenlagers im Zürcher Unterland gefährdet.

Soll die Schweiz bald Chlorhühner aus den USA importieren? Nicht zum ersten Mal stellt desinfiziertes amerikanisches Chicken die transatlantischen Beziehungen vor Probleme.

Die «Zürich HB autofrei»-Pläne der rot-grünen Stadtregierung treffen auf Widerstand. Nun brauche es eine zusätzliche Verbindung für den Individualverkehr – unter Wasser.

Eigentlich verletze der Gegenvorschlag Rechtsgrundsätze, sagen die Initianten. Sie schlagen eine kantonale Wohnbaugesellschaft vor.

Den beiden McLaren-Piloten bietet sich dank ihrem überlegenen Auto eine einmalige Chance. Jüngst bekam die Harmonie erste Risse.

Jahrelang wurde gerätselt, ob ostafrikanische Athleten genetisch bevorteilt seien. Jetzt wird ihre Dominanz zusehends gebrochen, weil Leute mit europäischen Wurzeln modernste Trainingsmethoden benutzen und ihren Verliererkomplex abgelegt haben.

Die 65-jährige Schwedin bleibt im Hinblick auf die Qualifikation für die WM 2027 die erste Coach-Option. Doch sie stellt Bedingungen, die den Schweizerischen Fussballverband (SFV) fordern – wie die Verteilung der Prämien.

Nach dem Mord an Charlie Kirk wird gegen dessen Kritiker vorgegangen. Sogar Journalisten, die einst selber Opfer linker Cancel-Culture wurden, sehen die Meinungsfreiheit bedroht. Die Absetzung der «Late Night Show» von Jimmy Kimmel stützt ihre Befürchtung.

ABC streicht die beliebte Late-Night-Show «Jimmy Kimmel Live!» vorerst aus dem Programm. Offenbar hat die Trump-Regierung nach der Sendung vom Montag Druck aufgebaut. Was ist da los?

Schreibt Rowling ausschliesslich für Erwachsene, tut sie das als Robert Galbraith. Bisher nutzte sie die Romane um zwei Privatdetektive auch dazu, Themen zu verarbeiten, für die sie von vielen Seiten kritisiert wird. Ist es diesmal anders?

Bereits zum 35. Mal wurden bei den «Ig-Nobel-Preisen» kuriose wissenschaftliche Studien geehrt.

In seinem neuen Buch erzählt Heino Falcke die Schöpfungsgeschichte des Universums. Im Gespräch erläutert er, warum er auch Laienprediger ist und was ihn von Stephen Hawking unterscheidet.

Rund 11 Kilogramm Schokolade werden in der Schweiz pro Kopf und Jahr gegessen – mehr als irgendwo sonst auf der Welt. Leider stecken reichlich Fett und Zucker darin. Das lässt sich ändern – aber nur zum Teil.