Die SRG bringt ihre drei Musikspartensender auf den Markt. Der Verkauf ist Teil des Transformationsprojekts «Enavant». Doch das Sparpotenzial bleibt bescheiden: Die SRG rechnet lediglich mit Einsparungen im tiefen einstelligen Millionenbereich. Der erste Interessent steht schon bereit.
Die ausgebildete Anwältin tritt per 1. Dezember die Nachfolge von Piero Cereghetti an und wird den Transformationsprozess «Enavant» begleiten. Sie wolle den Mitarbeitenden «transparent, fair und verlässlich» zur Seite stehen, sagt sie.
Mit einer Influencer-Kampagne hat die Firma ihren Markteintritt in Spreitenbach begleitet.
Das Schauspielhaus Zürich hat für die Eröffnung der neuen Spielzeit eine umfassende Kampagne lanciert, die das Ensemble in den Mittelpunkt stellt. In der ganzen Stadt Zürich sind über 67 verschiedene Plakate mit Porträts der Schauspielerinnen und Schauspieler zu sehen, die vom Fotografen Reto Schmid aufgenommen wurden.
Das Online-Magazin führt aktuell eine crossmediale Kampagne unter dem Motto «Uns ist es nicht egal» durch.
Zum 20-jährigen Bestehen krönt QuartierTV sein Schaffen mit einer besonderen Premiere: Nach 18 Jahren kommt am Samstag die «Zürcher Filmstafette» im Filmpodium zur Aufführung. Mitgründer Raoul Meier erklärt im Interview, warum das Projekt so lange dauerte und wie daraus ein Film wurde, bei dem die Protagonisten selbst Regie führten.
Herzstück ist ein Bildkonzept mit ikonischen Silhouetten. Begleitend dazu wurden die digitale Präsenz ausgebaut und ein neues Treueprogramm lanciert.
Die Firma hat die Ludwigsburger Agentur Becklyn übernommen. Alle 30 Mitarbeitenden werden übernommen.
Diese erlauben es, aus Fotos und Videos personalisierte Tanzclips zu erstellen oder KI-generierte Objekte in traditionelle Aufnahmen einfügen zu lassen. Die Funktionen zielen vor allem auf kurze Videos ab.
Der Wechsel an der Spitze bringt erneut Marketing-Know-how in die Geschäftsleitung – sowohl der scheidende Country Manager Sandro Tichelli als auch seine Nachfolgerin Isabel Petit verfügen über umfangreiche Erfahrung in internationalen Marketing- und Vertriebsrollen.
- Der Zinsentscheid der US-Notenbank Fed hat den Dow Jones Industrial am Mittwoch aus seiner jüngsten Lethargie gerissen und auf ein Rekordhoch gehievt. Anleger reagierten erleichtert darauf, dass die Fed wie erwartet erstmals seit rund einem Dreivierteljahr den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte gesenkt hatte. Der weitere Zinspfad jedoch bleibt auch nach den zusätzlichen geldpolitischen Aussagen der Notenbank und den Äusserungen von Fed-Chef Jerome Powell auf der Pressekonferenz unklar. Daher büsste der Dow einen guten Teil seiner Tagesgewinne wieder ein.
Biotech - Idorsia erlebt ein bemerkenswertes Börsencomeback. Die Gründe der Kursgewinne - und welche Risiken die Anleger haben.
Börsengang - Am Freitag läutet an der SIX wieder mal die IPO-Glocke. Die mit prominenten Aktionären bestückte Swiss Marketplace Group öffnet sich dem Publikum. Eine Einschätzung.
- Der US-Dollar hat am Mittwochabend im Nachgang zur Zinssenkung in den USA zunächst nachgegeben, gewann in der Folge jedoch das verlorene Terrain zurück und stieg zum Franken gar auf ein Tageshoch. Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins wie erwartet um 25 Basispunkte gesenkt und will im laufenden Jahr weiter an der Zinsschraube drehen.
Geldpolitik - Die Federal Reserve hat den Leitzins in den USA gesenkt. Die Reaktion von Experten.
Geldpolitik - Die US-Notenbank hat den Leitzins erstmals im laufenden Jahr gesenkt und stellt weitere Lockerungen in Aussicht.
- Vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed haben sich die US-Börsen am Mittwoch wenig bewegt. Während die wichtigsten Technologie-Indizes und der marktbreite S&P 500 ihre Rekordjagd unterbrachen, verzeichnete der zuletzt etwas ins Hintertreffen geratene Dow Jones Industrial moderate Gewinne.
- Am Tag des Zinsentscheides der US-Notenbank Fed haben sich Europas wichtigste Aktienmärkte kaum von der Stelle bewegt. «Die gestrigen US-Konjunktur- und Preisdaten hatten noch einmal für etwas Verunsicherung gesorgt, da diese eine festere US-Wirtschaft und leichten Preisdruck in den USA signalisiert hatten», betonte Marktexperte Andreas Lipkow. Nun stelle sich die Frage, wie weit die Fed die Zinsen 2025 senken werde.
+++Märkte+++ - Die Schweizer Börse hat am Mittwoch nachgegeben. US-Anleger halten sich vor dem Zinsentscheid bedeckt.
Handelspolitik - Die Wirtschaft im Kanton Jura leidet stark unter den Zöllen der Vereinigten Staaten.
Märkte - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag bereits den vierten Tag in Folge mit Verlusten geschlossen. Er beendete den Handel erstmals seit einem Monat unter der Marke von 12'000 Punkten.
Staatsfinanzen - Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Mittwoch vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank etwas nachgegeben.
Anleihe - Die Swiss Life Holding begibt unter Federführung der Deutschen Bank, der UBS sowie der Zürcher Kantonalbank eine nachrangige Tier2-Anleihe zu folgenden Konditionen:
Märkte - Der Dax hat sich am Mittwoch nach seinem Kursrutsch tags zuvor stabilisiert. Vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed am Abend hielten die Anleger aber ihre Füsse still.
Eventmanagement - Eine Basta-Motion mit der Forderung nach einem Verkauf sämtlicher Kantonsanteile an der MCH Group hat am Mittwoch keine Chance gehabt.
Rohstoffhandel - Die Ölpreise sind am Mittwoch etwas gesunken.
Rohstoffe - In den USA sind die Ölreserven in der vergangenen Woche unerwartet gefallen.
Währungen - Vor dem richtungsweisenden Zinsentscheid der US-Notenbank Fed hält sich die Bewegung an den Devisenmärkten in Grenzen.
- Vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed haben sich die US-Börsen am Mittwoch wenig bewegt. Während die wichtigsten Technologie-Indizes und der marktbreite S&P 500 ihre Rekordjagd unterbrachen, verzeichnete der zuletzt etwas ins Hintertreffen geratene Dow Jones Industrial moderate Gewinne.
Märkte - Vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed haben sich die US-Börsen am Mittwoch wenig bewegt. Während die wichtigsten Technologie-Indizes und der marktbreite S&P 500 ihre Rekordjagd unterbrachen, verzeichnete der zuletzt etwas ins Hintertreffen geratene Dow Jones Industrial moderate Gewinne.