Schlagzeilen |
Dienstag, 16. September 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Weil der SCB 60 Minuten lang marschiert und kämpft, kann er trotz grossen Abschlussschwächen endlich den ersten Dreier einfahren.

Die Emmentaler bezwingen den Schweizer Meister 2:1. Damit müssen die Zürcher erstmals in dieser Saison als Verlierer vom Eis.

Der Triumph der Berner Sprinterin hat in Köniz ein grosses Echo ausgelöst. Mit dem Empfang von Sportgrössen hat die Gemeinde bereits Übung.

Der Basler bricht seinen Finallauf über 110 Meter Hürden bereits beim ersten Hindernis ab. Die Enttäuschung ist gross.

Vom 13. bis 21. September 2025 findet in Tokio die Leichtathletik-WM statt. Alle nötigen Informationen und Nachrichten dazu finden Sie hier.

Mujinga Kambundji feierte mit der Grossmutter vor dem Fernseher den Erfolg ihrer jüngeren Schwester Ditaji. Sie sagt: «Wir konnten schon immer abliefern, wenn es wirklich zählte.»

Wer sind die besten Strassenbauer? Wer überzeugt im Hotelbetrieb? Drei junge Berufsprofis gewähren Einblicke in ihre Vorbereitung für die Berufs­meisterschaften.

Lernende messen sich ab Mittwoch an den Berufsmeisterschaften auf dem Bernexpo-Areal. Der Anlass soll Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Berufswelt geben.

Major, Meisterlandwirt, Mr. President: Andreas Aebi trug schon viele unterschiedliche Hüte. Doch am liebsten führt der Berner Gäste durch ferne Länder.

Die ganze Schweiz redet über die Zoll-Uhr, die Nick Hayek lanciert hat. Ein Einblick in die Grenchner ETA-Fabrik, wo die provokative Swatch hergestellt wird.

Das Portemonnaie verliert an Bedeutung, umso mehr wenn die E-ID angenommen wird. Dabei ist es viel mehr als nur eine Hülle. Drei Menschen haben ihr Portemonnaie für uns aufgemacht.

In zwei Jahren, am 24. Oktober 2027, finden die nächsten National- und Ständeratswahlen statt. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.

Über 13 Jahre bezog ein Mann Sozialhilfe, dann erbte er eine Liegenschaft. Das Berner Verwaltungsgericht verpflichtet ihn nun zur Rückerstattung.

Nach den Bauarbeiten ist die Parkanlage neben dem Bundeshaus wieder komplett offen – umweltfreundlicher und barrierefreier als zuvor.

Die reformierte Kirchgemeinde bleibt im Erdgeschoss präsent und verspricht sich vom neuen Miteinander eine Bereicherung für das Quartier.

Weil beim Bau des Autobahnwerkhofs am Schermenweg Wildhecken weichen mussten, hat das Bundesamt für Strassen nun ökologische Ersatzflächen geschaffen.

Polizisten, Versicherer und Blausee-AG: Der Berner Jurist Rolf P. Steinegger übernimmt gerne heikle Dossiers. Wie jetzt wieder, wo es bei einem Streit am Inselspital auch um sexuelle Integrität geht. Was treibt ihn an?

Die Berner Notarin Simone Mülchi beantwortet am 17. September 2025 ab 17.30 Uhr im Chat Ihre Fragen zum Erbrecht.

Von «All the President’s Men» bis «All is Lost»: Das sind die fünf berühmtesten Auftritte von Robert Redford.

In Biel schlug einst das Herz der Schweizer Autoindustrie. Seit 50 Jahren steht es still. Ein Zeitzeuge kurvt im Seniorendreirad durch das Bahnhofs-Coop, wo er einst am Fliessband stand.

Eine im Raum Bern tätige Kompanie des Geniebataillons 2 kämpft während ihres Wiederholungskurses mit einer Erkrankungswelle.

Paul Bulcke tritt als Präsident des Nahrungsmittelriesen zurück. Der Abgang folgt auf die Entlassung von Firmenchef Laurent Freixe wegen einer verheimlichten Affäre. Nun soll der Spanier Pablo Isla übernehmen.

Der Staatsanwalt Jeff Gray strebt gegen den Tatverdächtigen Tyler R. die Höchststrafe an. Dieser hat den Mord an Charlie Kirk offenbar in einer Notiz eingeräumt.

Der Luchs B903 hat im Kandertal mehrfach Nutztiere gerissen. Obwohl die vom Bund vorgeschriebene Anzahl Risse für einen regulären Abschuss nicht erreicht ist, wurde eine Ausnahmeverfügung erlassen.

Yvonne Bürgin wurde von den Mitgliedern der Mitte-Fraktion zur neuen Fraktions­präsidentin gewählt. Die Zürcher Nationalrätin tritt damit die Nachfolge von Philipp Matthias Bregy an.

Israel hat mit dem Angriff auf die Stadt Gaza begonnen. Das Ziel ist laut der Armee, die militärische Infrastruktur der Hamas zu zerstören. Die neusten Entwicklungen.

Nach dem Bekanntwerden rassistischer Whatsapp-Gruppen und Todesfällen bei Polizeieinsätzen nimmt der Kommandant der Stadtpolizei Lausanne, Olivier Botteron, seinen Hut.

Die Besteigung des 4149 Meter hohen Bishorns gilt für erfahrene Alpinisten als technisch leicht – doch wie einfach ist diese Hochtour für Einsteiger? Unser Autor hat es gewagt.

Die Champions League startet in die Ligaphase. Welche Schweizer sind dabei? Wer gehört zu den Favoriten? Alles Wissenswerte gibts hier.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Hürdensprinterin Ditaji Kambundji katapultiert sich in Tokio in neue Sphären. Welche Schweizer Sportstars sonst noch für unvergessliche Momente gesorgt haben.

Neben den Giganten mischen auch ungewöhnliche Teams mit speziellen Figuren in der Ligaphase mit. Hier kommen sechs interessante Aussenseiter.

Die gewaltsamen Proteste bei der Vuelta gehen auch an Christian Prudhomme, Organisator der Tour de France, nicht spurlos vorbei.

Auch in der nächsten Saison werden wieder sechs Sprintrennen ausgetragen. Montreal, Zandvoort und Singapur feiern Premieren.

Die US-Amerikanerin Sarah Thomas schwamm die Strecke von 64 Kilometern trotz widriger Bedingungen in unter 20 Stunden.

Wir haben alle drei neuen Smartwatches im Alltag ausprobiert und geschaut, was denn nun wirklich neu ist.

Müssen Sie die Arbeiten in Nachbars Garten über Nebenkosten mitfinanzieren? Und was darf eigentlich die Verwaltung? Unsere Leserinnen und Leser fragen – wir antworten.

Wenn Blätter vom Nachbarsgarten auf das eigene Grundstück fallen, sorgt das oft für Ärger. Ein Urteil klärt die Rechtslage in der Schweiz und zeigt, wann man selbst zum Besen greifen muss.

Kirchen prägen die Route von Freiburg nach Payerne VD. Auf der uralten Pilgerroute lernt unser Wanderer auch zwei reizende Flüsschen kennen.

Im Lory-Heim in Münsingen kam es letzten Herbst zu einer Meuterei. Warum die Jugendkriminalität unter Frauen ansteigt und wieso Mädchen aus anderen Gründen zuschlagen als Buben.

Die 23-jährige Bernerin ist über 100 Meter Hürden die Schnellste in einem hochkarätigen Final und die erste Schweizer Leichtathletin, die Weltmeisterin wird. Dann schreitet sie zum Mikrofon.

577 Tage nur er und sein Velo: Kilian Schneider meisterte die Panamericana. Eine Reise zwischen atemberaubender Natur, unerwarteter Gastfreundschaft und einem verhängnisvollen Tiramisù.

Sie verteilen Sugus und Käsemöckli und debattieren auf der Bühne: Im Kampf um einen Sitz im Könizer Gemeinderat haben die Politiker unterschiedliche Strategien – und ungleich viel Geld zur Verfügung.

In die Wechseljahre kommen – das verbinden viele Menschen primär mit dem Älterwerden. Doch was, wenn man gerade einmal 36 ist? Über diese Erfahrung berichtet Naomi Watts in ihrem Buch.

48 Organisationen aus dem Bereich der sexuellen Gesundheit kritisieren angekündigte Budgetkürzungen und fordern das Parlament auf, darauf zu verzichten – zum Wohl der Bevölkerung.

Stress, zu wenig Schlaf und Hormonschwankungen – sie alle können unsere Konzentration einschränken. Der Fachbegriff: «Brain Fog», also Nebel im Gehirn. Ein Arzt gibt praktische Tipps für den Alltag.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Auf Abbildungen von Blutdruckmessungen ist oft die falsche Technik zu sehen. Die Fehler können Messwerte verzerren. In der Praxis kommt es darauf an, alle Details zu beachten.

Spontane Hilfe gegenüber Fremden oder spenden: Darin ist man hierzulande schlecht. Dabei wärs sogar gesund. Vergleichen Sie sich mit dem Durchschnitt!

Zahlreiche junge Menschen experimentieren mit rauen Sexualpraktiken – auch ohne gegenseitige Absprache und ohne das nötige Wissen. Fachleute warnen.

Fast sechshundert Jahre lang war man überzeugt, eine als Mann verkleidete Frau sei Papst geworden – und habe auf offener Strasse entbunden. Das führte zur Entstehung einer weiteren Legende.

Der mutmassliche Drogenboss soll bis zu seiner Verhaftung in Zürich tonnenweise Kokain nach Europa geschmuggelt haben. Nun steht der Studierte aus gutbürgerlichem Haus in Brüssel vor Gericht.

Nordlichter betören mit ihrer mystischen Schönheit. Doch sie können auch bedrohlich sein.

Ein mumifizierter Schädel gibt Rätsel auf. Jahrzehntelang ging man von einer Inka-Herkunft aus. Doch dem ist nicht so.

Mehrere Schwertwale brachten ein Segelboot vor der Costa da Caparica zum Kentern. Auch in Cascais und am Strand Fonte da Telha wurden Boote attackiert.

Er war der Golden Boy des amerikanischen Kinos, die Frauen liebten ihn, die Filmemacher sowieso. Nachruf auf einen, der immer beides war: Glückskind und Pechvogel.

Während das «Echo der Zeit» den 80. Geburtstag feiert, läuft hinter den Kulissen eine weitreichende Strukturreform. Markus Hofmann, stellvertretender Redaktionsleiter, erklärt im Gespräch mit persoenlich.com, wie die Sendung den Spagat zwischen Tradition und Reformdruck aushalten will.

Schweizer Radio und Fernsehen vereinheitlicht das Organigramm seiner Audio- und Digital-Redaktion. Radiosendungen wie das «Echo der Zeit» verlieren ihre Eigenständigkeit. Das Personal setzt Fragezeichen hinter den Newsroom 3.0. Die Leitung um Ursula Gabathuler und Beat Soltermann betont die Notwendigkeit dieses Schritts in die digitale Zukunft.

Die Google-Tochterfirma integriert KI-Software Veo 3 in Shorts und führt neue Automatisierungs-Tools ein.

Der Nationalrat hat eine abgeschwächte Version der Motion Gössi angenommen. Die Schwyzer FDP-Ständerätin freut sich, dass die Diskussion weitergehen kann. Auch der Verlegerverband Schweizer Medien zeigt sich zufrieden mit dem Entscheid.

Der 44-jährige Chefökonom verlässt die Ringier-Wirtschaftsplattform nach drei Jahren.

KI-Systeme wie ChatGPT verändern die Spielregeln für Markensichtbarkeit grundlegend.

Swatch hat eine Uhr zu den Trump-Zöllen lanciert. Über die kühne Marketingaktion von Nick Hayek sprechen Matthias Ackeret und Sandra Porchet in der neuen Podcastfolge. Ausserdem blicken sie auf die Übergabe von zwei Petitionen gegen das Werbeverbot in Zürich zurück.

Die ehemalige Radio-24-Moderatorin Myrto Joannidis hat einen radikalen Berufswechsel vollzogen. Gemeinsam mit einer Kollegin eröffnete sie einen Hundesalon in Oberrieden. Joannidis ist nicht die erste Sängerin aus der Schweizer Musikszene, die zur Hundecoiffeuse wurde.

Der ehemalige SwissMediaForum-Geschäftsführer wird Director Direct-to-Consumer Schweiz beim TV-Streaming-Anbieter. Er soll das Wachstum in diesem Geschäftsfeld vorantreiben.

Der Nationalrat hat am Dienstag die Motion Gössi zum Schutz journalistischer Inhalte vor KI-Missbrauch angenommen. Wegen Textänderungen muss nun der Ständerat nochmals über die Vorlage befinden.