Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. September 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sparrunden bei SRF, schwindender Rückhalt für die SRG, Desinformation und KI: Igor Basic, Vorstandsmitglied des Reporter:innen-Forums Schweiz, spricht über eine Branche unter Druck. Am Freitag findet das Forum zum zehnten Mal statt. Der SRF-Journalist blickt auf die Höhepunkte zurück und erklärt, warum der Austausch unter Kolleginnen und Kollegen wichtiger denn je ist.

Von der Kaffeebohne bis zur Tasse setzt La Semeuse auf Nachhaltigkeit. Dafür wird die traditionsreiche Rösterei aus La Chaux-de-Fonds mit dem Promarca Nachhaltigkeitsaward 2025 ausgezeichnet.

Swatch reagiert auf die 39-Prozent-Zölle von US-Präsident Donald Trump mit einer provokanten Sonderausgabe. Das Modell «What if … Tariffs?» für 139 Franken wird nur verkauft, bis Washington seine Handelspolitik ändert.

Die Zahl der seit dem 7. Oktober 2023 von Israel getöteten Medienschaffenden im Gazastreifen sei beispiellos, schreibt Valentin Rubin von Reporter ohne Grenzen Schweiz.

Die Kreativagentur hat für den SC Bern eine neue Dachkampagne entwickelt. Unter dem Titel «Bern Rules» präsentiert der Eishockeyclub zur Saison 2025/26 einen visuell weiterentwickelten Markenauftritt mit Brand-Refresh.

Die Zürcher Digitalagentur arbeitet neu mit dem Schweizerischen KMU-Verein zusammen, um kleinen und mittleren Unternehmen bei ihrem Online-Auftritt zu helfen. Nur ein Drittel der kleinsten KMU hat bislang eine eigene Website.

Die Produktionsfirma hat den Werbefilm zur Markteinführung der Cinema-Kamera «Canon EOS C50» realisiert. Der in der Schweiz geborene und heute in den USA lebende Regisseur Antoine Janssens kehrte für das Projekt «Driven» in seine Heimat zurück.

Der Tech-Konzern erweitert sein KI-gestütztes Werbeangebot auf alle Märkte weltweit.

Die Schweizer Filmproduzentin wird am diesjährigen Zurich Film Festival ausgezeichnet. Ihr Film «Stiller» feiert gleichzeitig seine Schweizer Premiere. Das Festival präsentiert vom 25. September bis 5. Oktober 114 Filme mit einem Rekordanteil von 41 Welt- oder Europapremieren.

Die 31-Jährige übernimmt Anfang 2026 die CFO-Position von Sascha Hilpert, der zur Migros wechselt. Mit der Ernennung wird Eberle Mitglied der Geschäftsleitung von Ringier Medien Schweiz und verantwortet künftig die finanzielle Steuerung des Medienunternehmens.

Der Mord an Charlie Kirk könnte ein Weckruf für Amerika sein. Aber noch bevor der Täter identifiziert wurde, machte Trump die «radikale Linke» für den Tod des konservativen Jugendidols verantwortlich. Elon Musk bezeichnete die Demokraten als «Partei des Mordes».

Der 31-jährige Rechtskonservative suchte den verbalen Schlagabtausch mit dem politischen Gegner. Keiner tat mehr dafür, die Generation Z für Trump zu gewinnen.

Der rechtskonservative Aktivist ist während eines Auftritts erschossen worden. Der Täter ist weiterhin auf der Flucht.

Wirtschaftsminister Guy Parmelin hat den Fifa-Präsidenten und Trump-Freund Gianni Infantino getroffen. Was sich der Bund von Infantino genau erhofft, bleibt geheim – wie so vieles in diesen Tagen.

Die USA unter Donald Trump erheben seit dem 7. August massive Zölle auf Schweizer Produkte. Der Bundesrat will die Gespräche fortsetzen und verzichtet vorerst auf Gegenzölle.

Überraschend deutlich hat der Ständerat einen Vorstoss seiner eigenen Rechtskommission versenkt. Dafür soll der Bund mehr Informationen zum «Suizidtourismus» sammeln.

Die italienische Enklave am Luganersee kämpft mit ihrem grössenwahnsinnigen Kasinobau. Nun ist sie Schauplatz eines Kinofilms.

Russland hat am Mittwoch getestet, wie die Nato auf die gezielte Verletzung des eigenen Luftraums durch Drohnen reagiert. Das Ergebnis fällt für den Westen ernüchternd aus.

Selbst Primarschülerinnen tragen teilweise schon einen Hijab, oft wegen Gruppendrucks. Dagegen will die Regierung in Wien nun vorgehen, doch das Verfassungsgericht kippte ein ähnliches Gesetz bereits.

2021 wurde Ghislaine Maxwell wegen Menschenhandels sowie sexueller Ausbeutung Minderjähriger verurteilt. Nun versucht sich die ehemalige Gefährtin von Jeffrey Epstein selbst und unter Beihilfe mancher Medien zum Opfer zu stilisieren.

Er hatte eine erfolglose Jugend in der Schweiz. Später wurde er zum bekanntesten Werber Deutschlands. Jetzt spricht er über sein Leben als Angsthase und den «Gähndefekt» unserer Zeit.

Wer in der Schweiz und in der Welt die wirtschaftliche Macht besitzt, wie man in diese Kreise gelangt und warum «Elite» heute ein Schimpfwort ist, erklärt der Soziologe Felix Bühlmann im Gespräch.

Alle fünf Jahre verdoppelt der Tomatenkonzern Mutti seinen Umsatz. Der Patron Francesco Mutti verteidigt die italienischen Tomaten – und verkauft vegetarisches Ragù.

Zehn Jahre sucht ein 25-jähriger auf Dating-Apps nach einer Beziehung. Dann beschliesst er, die Apps zu löschen – so wie immer mehr junge Menschen in letzter Zeit. Warum?

«Let’s Talk About Feelings», der neue Roman des Millennial-Autors, produziert einen Protagonisten so langweilig, wie das die Literatur schon lange nicht mehr erlebt hat.

In der römischen Archäologie verändert sich gerade etwas: Statt auf Villen, Mosaiken und Theater lenken Wissenschafter den Blick nun auf die Spuren von Ausbeutung, Folter und Massakern.

Die Deutsche Lisa Fittko ist auf der Flucht vor den Nazis 1940 in Südfrankreich untergetaucht. Dort wurde sie Teil eines Fluchthelfer-Netzwerks. Unterwegs auf derselben Fluchtroute 85 Jahre später.

Ellison erkannte schon früh: Wer Daten kontrolliert, kontrolliert die Welt. Zu seinen ersten Kunden gehörte die CIA.

Der überraschende Angriff auf die Hamas-Führung in Doha hat das Emirat Katar erschüttert. Seine Strategie, in alle Richtungen gute Beziehungen zu pflegen, ging nicht auf.

Peter Mandelson stolpert über seine frühere Nähe zum Sexualstraftäter und seine bewundernden Einträge in dessen Geburtstagsalbum. Nach weniger als einem Jahr im Amt und kurz vor Trumps Besuch in Grossbritannien wird er abberufen.

Alexander Lukaschenko bemüht sich um eine Verbesserung der angespannten Beziehungen zu den USA. Unter den Freigelassenen sind sowohl Ausländer als auch politische Gegner.

Vor dem russisch-weissrussischen Militärmanöver «Sapad 2025» ist die Stimmung in Litauen angespannt. Eine Reise bis an die Grenze

Nach Schuldsprüchen von zwei Richtern überrascht Fux mit seinen Ausführungen. Er verurteilt die Untergebenen, aber hält Bolsonaro für unschuldig.

Das Flanders-Festival hat die Münchner Philharmoniker und deren künftigen Chefdirigenten ausgeladen – mit einer äusserst fragwürdigen Begründung. In der deutschen Politik werden Antisemitismusvorwürfe laut.

Welche Folgen haben neue Zölle der US-Regierung für die Aktienmärkte? Wie wirken sich die Leitzinssenkungen der US-Notenbank auf das Portfolio aus – und wovon hängt der Goldpreis ab? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen Anleger täglich. Die Antworten sind selten eindeutig, aber entscheidend für den Erfolg.

Der Kreml hetzt die westliche Bevölkerung auf, sabotiert die kritischen Infrastrukturen und hat nun in Polen die Nato-Luftverteidigung getestet. Der Rechtsstaat muss benennen, wer angreift – aber auf der Basis von Fakten.

Die Problemländer in Südeuropa haben sich vorbildlich aus dem Schuldensumpf befreit. Dafür entwickelt sich jetzt Frankreich zum Land mit der höchsten Verschuldung.

Der Data-Governance-Experte Stefaan Verhulst über Urheberrechte, neue Lizenzmodelle und darüber, warum «digitale Selbstbestimmung» der Schweiz einen Standortvorteil verschaffen kann.

Präsident Putin schiebt Friedensverhandlungen auf, um das Momentum seiner Offensive zu nutzen. Endlos sind seine Mittel allerdings nicht. Der Westen könnte Putins Kalkül verkürzen.

Modis Flirt mit Chinas Präsidenten Xi ist ein bewusstes Signal an den Westen, bedeutet aber keine geopolitische Neuorientierung. Trotz Trumps Strafzöllen bleibt Indiens Hand für weitere Handelsgespräche ausgestreckt. Trump sollte sie ergreifen.

Eigentlich ist China der grosse Rivale Indiens. Nachdem sich die Beziehungen zwischen Indien und den USA aber deutlich abgekühlt haben, ist der indische Premierminister Modi erstmals seit sieben Jahren wieder nach China gereist. Was passiert hier geopolitisch?

Der Kontinent betreibt politisch wie auch finanziell Raubbau an der Zukunft. Bald könnte nur noch wenig übrig sein vom Grundstock an Wohlstand und Sicherheit. Dasselbe gilt für die Geduld der produktiven Schichten.

Das politische Drama in Paris lässt die Börsen kalt. Denn sollte sich die finanzielle Lage in Frankreich weiter zuspitzen, rechnen die Anleger mit einem beherzten Eingreifen der Europäischen Zentralbank.

Unbekannte Täter haben in Paris Schweineköpfe vor Moscheen abgelegt. Spuren der Ermittler führen in den Balkan. Stecken prorussische Kreise dahinter? Es wäre nicht das erste Mal.

Der SP-Co-Präsident Cédric Wermuth sieht in der Abschaffung des Eigenmietwerts eine Privilegierung reicher Immobilienbesitzer. Der Mitte-Präsident Philipp Matthias Bregy widerspricht.

Ein Zürcher Freier muss sich wegen der Tötung einer jungen Brasilianerin vor Gericht verantworten.

In der Vergangenheit räumten die Schweizer Mountainbiker gross ab. Doch die Konkurrenten haben aufgeholt. Nun schraubt Swiss Cycling an vielen Details, um seine Vormachtstellung zu behaupten.

Eine sonst unsichtbare Minderheit meldet sich zu Wort – mit Unverständnis.

Das israelische Unternehmen wählt Kemptthal zwischen Zürich und Winterthur als Ausgangspunkt für eine europaweite Produktion. Mit dabei ist auch die Migros.

Die Rechtskonservativen verlieren mit dem 31-jährigen Jugendaktivisten ihr wohl wichtigstes Nachwuchstalent. Die politische Gewalt in den USA droht zu eskalieren.

Der Einsatz von russischen Drohnen im polnischen Luftraum war keinesfalls ein Versehen. Moskau will zeigen, dass die Nato zu einer entschlossenen Reaktion unfähig ist. Nun sollte die Allianz das Gegenteil beweisen.

Das neue Direktorium der Schweizerischen Nationalbank will künftig eine Zusammenfassung seiner geldpolitischen Beratungen veröffentlichen. Es folgt damit einem internationalen Trend. Offenheit und Transparenz sind wichtig, müssen aber auch Grenzen haben.

Der US-Präsident hält nichts von ordnungspolitischen Prinzipien. Damit wird er der amerikanischen Wirtschaft längerfristig schaden.

Die amerikanischen Sonderzölle von 39 Prozent schmerzen einige Schweizer Exportbranchen stark. Aber das ist kein Grund, sich alles bieten zu lassen.

Die Hamas-Bosse im Exil sind zwar legitime Ziele. Doch mit der Attacke in Katar rückt ein Ende des Krieges kaum näher. Zudem gefährdet Israel seine Beziehungen zu den Golfstaaten.

Der Nationalrat will der UKW-Technologie eine erneute Fristverlängerung gewähren. Die Branche muss aber neue Lösungen suchen – etwa eine «Privatisierung light».

Christlich-konservative Kreise nehmen das Drama um die Suizidkapsel Sarco zum Anlass, neue Restriktionen zu fordern. Das ist falsch.

«Manifest» sind die Stars der türkischen Protestbewegung. Nun hat die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen die sechs Musikerinnen eingeleitet – wegen «Exhibitionismus» und «Obszönität».

Luxusuhren nach Mass sind ein boomendes Geschäft. Immer mehr Kunden wollen ihre Rolex, Patek Philippe oder Audemars Piguet zu Unikaten umbauen lassen. Das gefällt nicht allen Uhrenmarken.

Bettina Panse, Teamleiterin bei SBB Geschäftskunden, über ihre Gewohnheiten beim Pendeln im Job, attraktive Mobilitätslösungen für Unternehmen, die Vorteile von flexiblen Arbeitszeitmodellen – und die damit verbundenen Umweltvorteile.

Wer auf dem Rennrad stärker werden möchte, braucht mehr als nur Trainingskilometer in den Beinen. Worauf kommt es an?

Es wäre viel zu teuer, Joghurt mit echten Früchten zu aromatisieren. Wie Hersteller den Geschmack der Natur imitieren und weshalb das nicht allen Menschen mundet.

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, nicht mehr als einen Teelöffel Salz pro Tag zu essen. Allerdings ist das für die einen schon zu viel und für die anderen eine übertriebene Vorsichtsmassnahme.

Jetzt kostenlos anmelden

Ein hohes Mass an Selbstkontrolle trägt zu besseren Beziehungen bei, zu mehr Erfolg im Beruf und zu grösserer Zufriedenheit. Warum manche Menschen keine Schwierigkeiten haben, sich zu beherrschen, und was man von ihnen lernen kann.

Das Gewicht unseres Lesers verändert sich nicht, obwohl er seit drei Jahren Intervallfasten praktiziert. Worauf man bei dieser Methode achten sollte, erklärt ein Ernährungsmediziner.

Wer dem Körper Gutes tun und die Laufleistung steigern will, sollte auch Kraft, Beweglichkeit und Koordination trainieren. Wie lässt sich dies möglichst simpel integrieren?

Wer gelassen ist, hat einen entspannten Umgang mit dem Auf und Ab der Gefühle und findet Ruhe in turbulenten Zeiten. Was Gelassenheit von Gleichgültigkeit unterscheidet und wie man dorthin findet.

Parodontitis bleibt oft lange unbemerkt. Das kann fatale Folgen haben – nicht nur für die Zahngesundheit, sondern auch für das Herz, für die Entstehung von Diabetes oder den Verlauf einer rheumatoiden Arthritis.

Als Psychiater hat Frank Urbaniok Hunderte Straftäter begutachtet. Viele Gewaltphänomene, die derzeit für Schlagzeilen sorgen, führt er auf Migration zurück. Für Jugendliche, die sich wegen Polizeikontrollen ausgegrenzt fühlen, hat er aber Verständnis.

Die Uno-Sonderberichterstatterin vergleicht den Krieg in Gaza mit dem Holocaust und spricht von Völkermord. In der deutschen Hauptstadt scheint das gut anzukommen.

Der Pass ist das Wertvollste, was ein Land zu vergeben hat. Medienrecherchen deuten eher darauf hin, dass er verramscht wird. Für den Zusammenhalt ist das Gift.

Die aus dem Ruder laufenden Staatsschulden in Frankreich könnten eine neue Schuldenkrise in Europa auslösen. Das setzt die EZB unter Druck. Deutschland sollte daraus seine Lehren ziehen und das Schuldenmachen beenden.

Deregulierung konzentriert sich in der Regel darauf, die Entstehung neuer Regeln zu bremsen, um so die bürokratische Belastung zu verringern. Effektiver wäre es, Regelbestände systematisch zu untersuchen und gezielt Ineffizienzen und Redundanzen abzubauen.

Die Politische Geografie vertritt die These, dass alles Geografische politisch und alles Politische geografisch sein kann. Der Begriff «Geopolitik» stellt diese Verbindung her – und er hat wieder an Aktualität gewonnen.

Die neue Schuldenbremsen-Kommission ist personell so zusammengesetzt, dass eine Aufweichung der Fiskalregeln praktisch programmiert scheint. Mit dem Ex-Staatssekretär Werner Gatzer und SPD-nahen Ökonomen dominieren bekennende Kritiker das Gremium.

Ein Vergleich der Premierminister Frankreichs zeigt: Unter Macron wechseln die Regierungschefs häufiger als bei seinen Vorgängern – und so oft wie nie in den letzten 67 Jahren.

Gerade noch traten Emmanuel Macron und Friedrich Merz als europäische Erneuerer auf – und nun steht Frankreich kopf. Die innenpolitische Unordnung könnte wichtige Projekte aus dem Fokus geraten lassen.

Der Untersuchungsbericht der Basellandschaftlichen Kantonalbank zu Radicant bemängelt die Unternehmensführung. Bei der Übernahme der IT-Firma Numarics sei der Bankrat zu optimistisch gewesen.

Nach dem Ständerat hat nun auch der Nationalrat für Anwälte und andere Berater Sorgfalts- und Meldepflichten zur Geldwäschereibekämpfung beschlossen.

Viele der verhafteten koreanischen Bauarbeiter hatten keine gültigen Visa, doch in Seoul wirft man den USA Heuchelei vor. Der Vorfall erschwert es, den vereinbarten Zoll-«Deal» ins Ziel zu bringen.

Die EZB lässt die Leitzinsen unverändert. Bei der Medienkonferenz standen auch die Krise Frankreichs und die steigenden Renditen des Landes im Fokus. Lagarde sagte jedoch, die Anleihemärkte würden derzeit «ordnungsgemäss und reibungslos funktionieren».

Die Finanzfirma Jane Street rekrutiert die intelligentesten Uni-Absolventen der Welt. Sie verdient so viel Geld, dass ihr Aufsichtsbehörden illegale Machenschaften vorwerfen.

Ich versuche, meine Vergangenheit zu bewältigen. Darum schaue ich jetzt bewusst «bullish» auf die Aktienmärkte. Ich freue mich über die steigende Liquidität und blende die hohen Bewertungen aus.

Der Ständerat will EU-Bürgern, die ihre Kinder in der Heimat betreuen lassen, keine Krippenzulagen ausrichten. Einen Verstoss gegen die Personenfreizügigkeit nimmt er in Kauf.

Ein neuer Bericht der Finanzkontrolle zeigt, dass Verfahren liegenbleiben, weil im Bundesamt für Polizei Personal fehlt. Während die Bundesanwaltschaft Stellen ausbaute, entstand beim Fedpol eine «Ermittlerlücke».

Der Erhalt der Halle findet breite Unterstützung in der Politik. Nun soll eine andere Lösung her.

Die Tonbandgeräte von Revox sind legendär – und heute wieder gefragt.

Eine 45-jährige Frau hat im Zürcher Landstädtchen Elgg acht Brände gelegt. Vor Gericht zeigt sie Reue.

Infolge des anhaltenden Kriegs in Gaza häufen sich in Europa die Proteste und Boykottforderungen gegen Teams aus Israel. Die Sportwelt sorgt sich zunehmend wegen gewaltbereiter propalästinensischer Demonstranten.

Der FC Barcelona hat bei der Renovation des Camp Nou vieles falsch gemacht. Deshalb muss der Klub sein erstes Heimspiel nun in einem Kleinstadion vor 6000 Zuschauern austragen.

Ist der Proteinanteil in den konsumierten Kalorien zu klein, vertilgt der Mensch mehr. Darum sollte die Empfehlung von täglich 0,8 Gramm Proteinen pro Kilogramm Körpergewicht nach oben korrigiert werden.

Mit Stücken wie «Tabula rasa» und «Fratres» ist Pärt zu einem der meistgespielten Komponisten unserer Zeit geworden. Zürichs Tonhalle-Chef Paavo Järvi widmet seinem Landsmann in Estland und auf einer Welttournee eine grosse Hommage. Was ist das Erfolgsgeheimnis von Pärts Musik?

Im Finale der britischen Kultserie defilieren Lordschaft und Personal ein letztes Mal mit Contenance durch England. «Downton Abbey» endet, wie es begann – mit Haltung, Hierarchie und einem Hauch Nostalgie.

Gravitationswellendetektoren werden immer empfindlicher. Das erlaubt präzise Tests der allgemeinen Relativitätstheorie, die vor zehn Jahren noch undenkbar waren.

Im Jahr 2024 fand der Nasa-Rover «Perseverance» auf dem Mars einen aussergewöhnlichen Stein. Untersuchungen zeigen: Er könnte Spuren von früherem mikrobiellen Leben zeigen – aber sicher ist das nicht.

Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) gibt es Tausende. Sie sind menschengemacht und in der Umwelt nicht abbaubar. Wie sie dorthin gelangen und was sie im menschlichen Körper anstellen: Fragen und Antworten.