Schlagzeilen |
Montag, 08. September 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Zürcher Professor für öffentliches Recht, Tomas Poledna, stellt der geplanten Verlängerung des UKW-Betriebs in der Schweiz über Ende 2026 hinaus rechtliche Mängel aus.

Tamedia und CH Media haben Mantelaufträge von ZO Medien und Galledia an Keystone-SDA verloren. Wie es zu den Wechseln kam, welche «Retourkutsche» Tamedia plant und wer als Nächstes den Mantel wechseln könnte.

Bei Furrerhugi waren sie Teil der Geschäftsleitung und als mögliche künftige Inhaberinnen im Gespräch. Jetzt führen Lisa Kneubühler und Véronique Haller ihre eigene Agentur für strategische Kommunikationsberatung.

Kreativität lässt sich nicht outsourcen – sie muss von innen kommen.

Roger Schawinski sieht sich vor seiner «wichtigsten Schlacht überhaupt». Das Parlament entscheidet darüber, ob UKW über 2026 hinaus weiterbetrieben werden kann. Sollte die Verbreitungstechnologie trotzdem abgeschaltet werden, will der Radio-1-Chef rechtliche Schritte prüfen.

Verleger Roger Köppel begründet den Schritt in die Romandie damit, dass viele Romands eine kontroverse Publikation vermisst hätten.

Der Kreativchef von TBWA\ Switzerland gehört zu den sechs Werbern aus Europa, die die «Best of European Design and Advertising Awards» anführen.

In dieser Funktion verantwortet die ehemalige CEO von geschenkidee.ch auch die Verlagsleitung des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi. Sie folgt auf Oliver Wirtz.

Der 31-jährige Berner Schauspieler absolvierte bereits seinen ersten Einsatz in Bangladesch.

Die Branding-Agentur hat für die Pharmamarke Devatis eine umfassende Neugestaltung der Markenidentität durchgeführt. Das Rebranding unterstützt die Expansionsstrategie der türkischen Deva Holding, die unter dem Namen Devatis in die Schweiz, Deutschland und die USA expandiert.

Die Abstimmung galt bereits von vornherein als verloren. Präsident Emmanuel Macron muss nun schnell einen Nachfolger finden – doch das zersplitterte Parlament droht jede Lösung zu blockieren.

Der französische Premierminister François Bayrou ist am Montag an der Vertrauensfrage im Parlament gescheitert. Fünf Fragen zu dem Tag, an dem Frankreich in eine neue Krise rutscht.

Bei älteren Bankern beobachtet der Zürcher Job-Coach Beat Jakob immer wieder denselben Fehler.

Ja zur Bekämpfung von Fehlanreizen bei Bankmanagern durch Boni, Nein zu einer absoluten Obergrenze: Das hat der Nationalrat am Montag mit grosser Mehrheit entschieden.

Schon 2024 mussten so viele Unternehmen ihren Betrieb einstellen wie noch nie. Im laufenden Jahr zeichnet sich ein weiterer Anstieg ab. Die Krise trifft Firmen aus den verschiedensten Branchen.

Claas Relotius verführte das Publikum einst mit Kitschgeschichten über böse Trump-Wähler. Für solche Betrügereien braucht es heute nicht einmal mehr reale Menschen.

Seit März gehen die Gerichte Schlag auf Schlag gegen die politische Konkurrenz von Präsident Erdogan vor

2026 wird zum Schicksalsjahr der deutschen Autokonzerne. Dann müssen ihre neuen Elektromodelle, die sie diese Woche an der Automesse IAA in München zeigen, den Test bei den Kunden bestehen. Ein Markt ist dabei von besonderer Bedeutung.

Das Mini-Quartett VW ID. Cross, VW ID. Polo, Cupra Raval und Skoda Epiq feiert an der IAA 2025 Weltpremiere. Die Fahrzeuge sollen es mit der chinesischen E-Auto-Flut und Europas Konkurrenz von Renault und Stellantis aufnehmen.

Die Weltpremiere an der IAA soll einen Kontrapunkt zur neuen Klasse von BMW setzen und Fehler aus der ersten E-Auto-Phase des Herstellers ausmerzen.

Über die Wechseljahre wurde lange Zeit weder am Arbeitsplatz noch öffentlich gesprochen wurde. Doch Arbeitgeber könnten einiges tun, um ihre erfahrenen Mitarbeiterinnen trotz den Strapazen zu halten.

Während die Welt 1816 nach dem heftigsten Vulkanausbruch der Menschheitsgeschichte in Dunkelheit und Not versinkt, schreibt die 18-jährige Mary Wollstonecraft Godwin am Ufer des Genfersees ihren ersten Roman.

Die beiden Schwestern Malak und Enas Tantesh setzen ihr Leben aufs Spiel, um den Alltag der Menschen in Gaza zu dokumentieren.

Ein vergessener Toter, eine Welle fremdenfeindlicher Gewalt – und eine Opferfamilie, die bis heute nach Antworten sucht.

Eva Cignacco war die erste studierte Hebamme der Schweiz. Sie half über 800 Kindern auf die Welt und trug ihren Mann im Garten zu Grabe. Ein Gespräch über die Würde des Todes und die Intensität der Geburt.

Eine Million Gläubige pilgern jedes Jahr nach Assisi in Italien, um einen toten Jungen zu sehen, der Kranke heilt, Ungläubige bekehrt und den Teufel auszutreiben hilft. Nun wurde er vom Papst heiliggesprochen. Was hat ein solcher Kult in der heutigen Zeit noch zu suchen?

Nach den Klimastreiks und Corona ist es ruhig geworden um die junge Generation. Von der Politik wird sie derweil immer deutlicher benachteiligt, zugunsten der Boomer. Was für Auswirkungen hat das auf die Weltsicht junger Menschen?

2021 wurde Ghislaine Maxwell wegen Menschenhandels sowie sexueller Ausbeutung Minderjähriger verurteilt. Nun versucht sich die ehemalige Gefährtin von Jeffrey Epstein selbst und unter Beihilfe mancher Medien zum Opfer zu stilisieren.

Erneut setzt der amerikanische Präsident ein Ultimatum im Gaza-Krieg. Ob er damit Bewegung in die blockierten Verhandlungen bringen wird, ist fraglich – die Positionen der Kriegsparteien liegen weit auseinander.

Die beiden Männer haben am Montag das Feuer auf einen Linienbus eröffnet. Palästinensische Terrororganisationen feiern den Anschlag. Während Benjamin Netanyahu die nächsten Schritte plant, schwört Israels extreme Rechte Rache.

Die Krise im Gazastreifen dauert an, die Kämpfe gehen ungemindert weiter. Die wichtigsten Neuigkeiten im Überblick.

Wieso der regelbasierte Welthandel trotz Trump weiterlebt, was jetzt in der Welthandelsorganisation geschehen müsste und wie es weitergehen könnte.

In der Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten zählen die Beziehungen ins Weisse Haus mehr als gute Produkte. Damit untergrüben die USA die Effizienz ihrer Unternehmen, sagt der Ökonom David Dorn im Interview.

Es gibt sie, die Chinesen, die sich für mehr Rechte einsetzen und den Einparteistaat kritisieren. Ihre Aktionen werden immer waghalsiger. Sie zeigen: Die Unzufriedenheit wächst gerade bei den Jungen.

Während Donald Trump 2018 öffentlichkeitswirksam Frieden mit Kim Jong Un suchte, liess er eine hochriskante Spionagemission durchführen. Die Enthüllungen der «New York Times» werfen heikle Fragen auf.

Youtube, Facebook und Whatsapp sind seit einigen Tagen in Nepal gesperrt. Kritiker sehen in dem Vorgehen der Regierung einen Angriff auf die Pressefreiheit. Bei einer Demonstration in Kathmandu gab es nun zahlreiche Tote und Verletzte.

Frédéric P. soll fast ein Jahrzehnt lang gesunden Patienten unter der Operation Gift gespritzt haben – angeblich, um damit Kollegen zu schaden. Am Montag begann der Prozess.

Mauro Cid war Bolsonaros Adjutant und seine wichtigste Vertrauensperson. Nun sind seine Aussagen für das Verfahren gegen den brasilianischen Ex-Präsidenten von entscheidender Bedeutung. Doch wie vertrauenswürdig ist er?

Mit ihren Diskussionen über Sicherheitsgarantien in ferner Zukunft haben sich die Europäer auf ein Nebengleis verirrt. Priorität sollte die konkrete Unterstützung der Ukraine in der Gegenwart haben. Solche Hilfe ist finanzierbar und dient auch dem eigenen Schutz.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Ukraine-Krieg im Überblick.

Scheidung und Immobilie: Wer bekommt das Haus? Eine Trennung hat nicht nur emotionale, sondern auch steuerliche und rechtliche Folgen – insbesondere bei Immobilien.

Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit findet auf der Ostsee ein Katz-und-Maus-Spiel statt. Russische Boote spionieren, deutsche Polizeischiffe versuchen, sie zu überwachen. Eine Reportage von Bord der «Neustadt».

Der Präsident feuert eine Fed-Gouverneurin und führt hohe Zölle ein, doch die Renditen auf amerikanische Staatsanleihen sinken. Lernt der Markt dazu oder ist das bloss die Ruhe vor dem Sturm?

Ausgerechnet der Suchmaschinenkonzern, der wegen Chat-GPT und Co. unter Druck geriet, schwingt jetzt mit seinem KI-Dienst Gemini oben aus. Und Google kann Gemini dank seiner enormen Marktmacht besser zu den Kunden bringen als alle seine Konkurrenten.

Peking und Moskau inszenieren die Geschichte als geopolitisches Werkzeug. Trotz enormem Pathos zeigt ihre Erzählung Risse.

Der französische Staat lebt notorisch über seine Verhältnisse. Allein für die Renten zahlt er 400 Milliarden Euro im Jahr. Nun droht der finanzielle Kollaps.

Ist der Imperialismus wieder da? Nein, aber so viel hat die Geschichte gelehrt: Eine von Imperien kontrollierte Ordnung ist besser als ein Spielfeld, das von konkurrierenden Nationalstaaten beherrscht wird.

Nach jahrelangen Verzögerungen bekennen sich Moskau und Peking zu der grossen Erdgasleitung Power of Siberia 2. Wichtige Eckpunkte sind weiterhin offen – aber das Signal ist deutlich.

Die Häuserfronten wirken auf den ersten Blick normal. Doch Satellitenaufnahmen enthüllen, dass man einer optischen Täuschung erlegen ist.

Die Debatte entwickelt sich zu einem landesweiten Streit. Mittendrin: die FDP.

CEO Christian Späth will mit seinem Unternehmen die Logistik in der Schweiz revolutionieren und Güter in unterirdischen Tunnels durch das Land transportieren. Kritiker möchten die Idee beerdigen, Späth will sie optimieren.

Das Zürcher Parlament diskutiert über den Nahen Osten. Die Bürgerlichen werfen den Linken Aktionismus und Symbolpolitik vor.

Etwa ein Betroffener pro Klasse: Weil ihre Mütter während der Schwangerschaft zu viel Alkohol getrunken haben, leiden ihre Kinder – oft ein Leben lang.

Parodontitis bleibt oft lange unbemerkt. Das kann fatale Folgen haben – nicht nur für die Zahngesundheit, sondern auch für das Herz, für die Entstehung von Diabetes oder den Verlauf einer rheumatoiden Arthritis.

Die Abstimmung vom 28. September im Überblick.

2023 eröffnete das Unternehmen seinen jüngsten Standort. Nun ist alles aus.

Der Schwede will die Freiburger vom Underdog zum Champion machen. Der Trainerguru fühlt sich wohl in der Stadt – unter anderem, weil er noch keinen Menschen mit Krawatte gesehen habe.

Traumstart in die WM-Qualifikation, Konzentration der Kräfte, sinnvolle Transfers von mehreren Leistungsträgern – der Aufschwung des Schweizer Nationalteams steht am Montagabend im Heimspiel gegen Slowenien auf dem Prüfstand.

Die kriegerische Konfrontation der Grossmächte gilt vielen als unausweichlich, die nächste Finanzkrise ebenfalls. Bereits wird das Jahr 2028 als Schicksalsjahr für die Menschheit gedeutet. Höchste Zeit für eine absurde Gegenbewegung.

Der Start der öffentlich entwickelten Schweizer künstlichen Intelligenz war ein PR-Desaster. Als Forschungsprojekt und Grundlage, auf der Unternehmen und Behörden aufbauen können, ist sie trotzdem interessant.

Kein europäischer Staatschef hat in den vergangenen drei Jahren derart für Unterstützung der Ukraine geweibelt wie Emmanuel Macron. Doch der Franzose hat ein Glaubwürdigkeitsproblem.

Was als Kontrollverlust an den Grenzen begann, ist inzwischen eine der grossen Zäsuren in der Geschichte der Bundesrepublik. Unter der deutschen Hybris leidet der Kontinent bis heute.

Das Parlament sollte sich zu Anpassungen am Kartellgesetz durchringen. Absprachen zwischen Firmen gehören nur dann geahndet, wenn sie wirklich schädlich sind.

Das abgespeckte Projekt für neue Aufklärungsdrohnen zeigt, dass es keinen Platz mehr gibt für Schweizer Sonderwünsche.

Die Stadt Zürich will die Geräte aus der Stadt verbannen – und macht dabei einen Denkfehler.

Die E-ID-Vorlage verdient das Vertrauen der Schweizer Stimmbevölkerung. Aber einem Ja an der Urne müssen strenge Nachkontrollen folgen.

Ganz selbstverständlich reden wir von Asien, als ob es so etwas wie gemeinsame asiatische Merkmale und Erfahrungen gebe. Macht man sich auf die Suche danach, wird man schwer fündig. Ist das «Asiatische» also letztlich nur Illusion und Klischee?

Der meistgesuchte Mann Neuseelands starb in der Nacht auf Montag bei einem Schusswechsel. Die Kinder blieben unverletzt.

Die viertgrösste Stadt der Niederlande ist ganz auf Fahrräder ausgerichtet – was einem Velo-Influencer Millionen Klicks beschert. Manche beklagen, dass Utrecht zur «Yuppie-Stadt» verkomme.

Nur gerade 5 Prozent der niederländischen Radfahrer tragen einen Helm. Dennoch sind die fast 250 Todesopfer im Vergleich gar nicht so viele. Rund um den Kopfschutz tobt eine politische Kontroverse.

Ob zu Fuss, auf zwei Rädern oder beim Abschlag auf spektakulären Golfplätzen: In den ruhigeren Monaten stehen an Portugals Südküste alle Zeichen auf Entschleunigung.

Farbige Photovoltaikmodule lassen sich leichter attraktiv in Gebäude integrieren. Bei der Effizienz können sie aber mit den dunklen Standardpaneelen nicht mithalten.

Giovanni Segantini war der Maler der Mütterlichkeit. Seine Enkelin, selbst Mutter von sechs Töchtern, hat über ihren Grossvater geforscht. Sein Frauenbild war konservativ und modern zugleich.

Placebos wirken, weil dem Patienten vorgemacht wird, er bekäme ein echtes Medikament. Dass sie auch ohne solche Täuschungsmanöver funktionieren, ermöglicht Ärzten endlich, sie in der Praxis einzusetzen.

Fachleute geben viel auf Spermidin, das in etlichen Lebensmitteln steckt. Doch viele Fragen sind noch offen.

Bewegung und Training helfen, um wiederkehrenden Knieschmerz zu vermeiden.

Pflanzen produzieren nur tagsüber Sauerstoff. Ist es dunkel, entnehmen sie der Luft Sauerstoff – genau wie wir Menschen.

Die mediterrane Ernährung könne das Gemüt stabilisieren, erklärt die Psychiatrieprofessorin Undine Lang. Sie gibt ihren Patienten Probiotika, um Depressionen zu lindern, und ist sicher, dass die Bedeutung der Ernährung in der Psychiatrie weiter wachsen wird.

Ist meine Vergesslichkeit noch normal, oder bin ich schon dement? Im vierten Teil unserer Serie zum Thema Demenz erklärt der Alterspsychiater Stefan Klöppel, dass Aussetzer im Alltag nicht immer an einer Demenz liegen – und wie er die Krankheit diagnostiziert.

Das Immunsystem ist doppelt clever. Vor Ort bekämpft es Erreger und repariert Gewebeschäden. Und in Zusammenarbeit mit dem Gehirn sorgt es dafür, dass unser Körper die nötige Ruhe bekommt.

Er hatte eine erfolglose Jugend in der Schweiz. Später wurde er zum bekanntesten Werber Deutschlands. Jetzt spricht er über sein Leben als Angsthase und den «Gähndefekt» unserer Zeit.

Lange schaute der Westen nur zu, wie Jugoslawien in blutigen und grausamen Kämpfen zerfiel. Dabei hätte er mittels militärisch unterstützter robuster Diplomatie den Bosnienkrieg weit früher beenden können. Parallelen zur Ukraine heute drängen sich auf.

Für Unternehmen wie auch für Bürger ist die E-ID nicht nur eine Plattform für Wachstum, sie ist auch eine Chance zur Modernisierung und ein Symbol für digitale Eigenständigkeit.

Für den Linken-Pop-Star Heidi Reichinnek ist wahrer Sozialismus nur der, den es nie gegeben hat. Sie offenbart das fragwürdige Geschichtsbild einer erstarkenden deutschen Linkspartei.

In der portugiesischen Hauptstadt entgleist eine der traditionsreichen Standseilbahnen. Siebzehn Personen kommen ums Leben.

Die Peronisten gewannen in ihrer Bastion unerwartet deutlich. Korruptionsvorwürfe im engsten Umkreis von Milei waren der Hauptgrund für die Niederlage.

Mit mehr als 800 Drohnen hat Russland in der Nacht auf Sonntag den umfangreichsten Luftangriff seit Kriegsbeginn ausgeführt. Auch der besonders gut geschützte Regierungsbezirk in Kiew ist nicht mehr vor Einschlägen sicher.

Im Aargau steht eines der grössten Schweizer Pharmawerke. Wegen des Zollstreits mit Amerika droht der Belegschaft der Verlust von Arbeitsplätzen – und der Schweiz der Wegfall milliardenschwerer Exporteinnahmen.

Die US-Zölle von 39 Prozent für die Schweiz treffen die Firma hart. Sie verliert mit jeder Maschine Geld. Doch ein Umzug in die USA kommt nicht infrage. Deshalb sucht der CEO nach kreativen Lösungen.

Das Parlament berät diese Woche zwei Gesetzesprojekte, die den Datenaustausch der Schweiz mit über 70 Ländern zu Kryptoanlagen ermöglichen.

Ich versuche, meine Vergangenheit zu bewältigen. Darum schaue ich jetzt bewusst «bullish» auf die Aktienmärkte. Ich freue mich über die steigende Liquidität und blende die hohen Bewertungen aus.

Die Hedge-Fund-Legende warnt vor einer baldigen Staatsschuldenkrise in den USA. Das sind die Gründe für Dalios mahnende Worte.

Der amerikanische Ökonom sagt im Interview, was sich aus dem Kollaps der Credit Suisse lernen lässt und wieso die Politik von US-Präsident Donald Trump die Gefahr einer Finanzkrise erhöhen könnte.

Ausschreitungen nach Fussballspielen halten die Polizei seit Jahren auf Trab. Doch obwohl die Einführung von personalisierten Tickets schon für 2022 angekündigt war, passiert nichts.

Seit Radio SRF nicht mehr auf UKW sendet, hat es viele Hörerinnen und Hörer verloren. Obwohl noch jeder dritte Schweizer Radiokonsument einen UKW-Empfänger nutzt, soll die Technologie in einem Jahr verboten werden. Den Schaden tragen die Privatradios.

Die Stadt legt finanziell vor. Nun muss das Kunsthaus seine Anstrengungen erhöhen und effizienter werden, was Sponsorengelder betrifft, aber auch mit Blockbuster-Ausstellungen wieder deutlich beim Publikum punkten.

Die radikalen Pläne für den Hauptbahnhof erreichen die nationale Politik. Nationalrat Gregor Rutz will der Stadt Zürich notfalls Bundesgelder entziehen, um sie auf Kurs zu bringen.

Die «Mohren»-Inschriften im Zürcher Niederdorf seien «seit jeher» niederträchtig und müssten weg, sagt der Stadtrat. Doch die ETH-Studie, auf die er sich beruft, hat grosse Mängel.

Der Spanier gewinnt das US Open. Damit entreisst er Sinner auch die Führung in der Weltrangliste.

Nach der Blamage in der Slowakei erspart der Sieg dem Nationaltrainer Julian Nagelsmann eine Diskussion um seine Zukunft – zumindest bis zum nächsten Qualifikationsspiel.

Der 22-jährige Spanier gewinnt an der Vuelta zwei Etappen, verweigert aber dem Captain João Almeida die Hilfe – sein Vertrag wird mitten in der Rundfahrt aufgelöst.

Er leitete mehrere Opernhäuser und alle grossen Orchester der Welt. Perfektion war für den Abkömmling einer berühmten Künstler- und Politikerfamilie immer nur ein Mittel, nie Selbstzweck. Am Samstag ist er im Alter von 95 Jahren gestorben.

2500 Dinge und kein Ende – das Museum für Gestaltung feiert seinen 150. Geburtstag.

Jüngst hat ein Wolf im Engadin in einer Herde von Schafen 37 Tiere auf einmal gerissen. Warum reicht ihm nicht ein einziges Schaf? Ist es die Lust am Töten? Oder hat der Mensch den Wolf noch nicht begriffen?

Ein Wirkstoff bindet im Schnitt an über 30 verschiedene Proteine. In bereits zugelassenen Medikamenten steckt also ein grosses Potenzial, das Wissenschafter nun in Kombinationstherapien ausloten wollen.

Was vor wenigen Jahren Science-Fiction war, ist heute Realität: eine App, die uns mit Avataren verstorbener Menschen kommunizieren lässt. Wie gut ist die Technologie und kann sie den Trauerprozess verändern?