Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. September 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

26 Staaten stellen in Paris Unterstützung für die Ukraine in Aussicht. Hinter der eindrucksvollen Zahl der «Koalition der Willigen» verbirgt sich jedoch ein sehr unterschiedliches Engagement. Und Moskau gibt sich unbeeindruckt.

Das abgespeckte Projekt für neue Aufklärungsdrohnen zeigt, dass es keinen Platz mehr gibt für Schweizer Sonderwünsche.

Zehn Jahre nach dem Start wird das 300-Millionen-Projekt für Schweizer Aufklärungsdrohnen deutlich reduziert. Zusatzfunktionen fallen weg, doch diverse Schwierigkeiten bleiben.

Giorgio Armani gilt als einer der einflussreichsten Modemacher des 20. Jahrhunderts. Das Erfolgsgeheimnis des stilprägenden «Mode-Königs» ist vielfältig. Doch zum Designklassiker wurde ein Jackett.

Der Modekönig ist nicht mehr. Giorgio Armani ist am Donnerstag in Mailand 91-jährig gestorben. Nur wenige haben das Italienbild so geprägt wie er.

Giorgio Armani war eine Ausnahmefigur in der schnelllebigen Modewelt. Jetzt ist er mit 91 Jahren gestorben. Ein Rückblick auf sein Schaffen in Bildern.

Der Sozialismus ist nicht tot, sondern quicklebendig: im staatlichen Handeln, an den Universitäten, sogar in Kinderbüchern. Die Freunde des Westens müssen wieder lernen, ihre Ideale zu verteidigen.

Die Reserven im Fonds für die Schiene bewegen sich gegen null. Auch bei der Strasse droht ein finanzielles Loch. Die Regierung entscheidet über eine neue Steuer.

Der Gouverneur von Illinois wehrt sich gegen den Einsatz der Nationalgarde. Mit seiner Unerschrockenheit könnte sich J. B. Pritzker als kommender Präsident empfehlen.

Die US-Regierung hat in den vergangenen Monaten zahlreiche Länder und Branchen mit Zöllen belegt. Die neusten Entwicklungen im Handelsstreit.

Der Biologe Peter Turchin sagte die politischen Entwicklungen in den USA voraus, indem er Geschichte mit Hilfe von Mathematik erforscht. Seine These: Wird die Elite zu gross, wird es gefährlich.

Darian ist 15 Jahre alt und besucht die Schule Schloss Salem am Bodensee. Das geht nur dank eines Stipendiums.

Wer in der Schweiz und in der Welt die wirtschaftliche Macht besitzt, wie man in diese Kreise gelangt und warum «Elite» heute ein Schimpfwort ist, erklärt der Soziologe Felix Bühlmann im Gespräch.

Wie wird man Nasa-Direktor, Influencerin, Spitzenkoch oder Stararchitektin? Thomas Zurbuchen, Xenia Tchoumi, Andreas Caminada und Tilla Theus erinnern sich an Wendepunkte in ihrer Karriere.

Eva Cignacco war die erste studierte Hebamme der Schweiz. Sie half über 800 Kindern auf die Welt und trug ihren Mann im Garten zu Grabe. Ein Gespräch über die Würde des Todes und die Intensität der Geburt.

Die Hedge-Fund-Legende warnt vor einer baldigen Staatsschuldenkrise in den USA. Das sind die Gründe für Dalios mahnende Worte.

Anstatt zu zahlen, verlassen wohlhabende Expats das Land. Nun ist die Frage, ob die Massnahme überhaupt Geld einbringen wird.

Nach der Entgleisung einer Standseilbahn mit Toten und Verletzten sperrt Lissabon alle übrigen Bahnen, Portugals Präsident ruft eine Staatstrauer aus. Derweil geraten die Betreiber in den Fokus.

In der portugiesischen Hauptstadt entgleist eine der ikonischen Standseilbahnen. 17 Personen kommen ums Leben.

Was machen fast zwei Jahre Krieg mit einer Gesellschaft, wenn Tausende ständig zwischen Kampfeinsatz und normalem Leben wechseln? In einem Therapiezentrum im Norden Israels suchen Reservisten Ruhe und Halt – doch bald schon könnten sie wieder in die Schlacht ziehen.

Die Krise im Gazastreifen dauert an, die Kämpfe gehen ungemindert weiter. Die wichtigsten Neuigkeiten im Überblick.

Die FDP schickt ein diverses Trio ins Rennen für die Stadtratswahlen 2026.

Bei ihrem ersten Treffen nach sechs Jahren suchen die beiden Autokraten demonstrativ nach einer Annäherung. Chinas Staatschef sichert dem Nachbarn Nordkorea weitreichende Unterstützung zu.

In Deutschland hat eine Debatte über Truppen in der Ukraine begonnen. Die Regierung würde sie gern abwürgen, da es dafür noch zu früh ist.

Die Verbände werden nicht an die Frontlinie vorrücken, aber sie müssen in der Lage sein, den Kreml abzuschrecken. Ein Einsatz ohne die USA ist allerdings schlicht unverantwortlich.

Der amerikanische Ökonom sagt im Interview, was sich aus dem Kollaps der Credit Suisse lernen lässt und wieso die Politik von US-Präsident Donald Trump die Gefahr einer Finanzkrise erhöhen könnte.

Seit Wochen wartet der Goldmarkt auf Klarheit, ob amerikanische Zölle für Barren gelten oder nicht. Das Weisse Haus weiss keine Antwort. Trump steckt im Dilemma.

Mit Strafzöllen haben die USA die Partnerschaft mit Indien grundlegend infrage gestellt. Bei einem Besuch des deutschen Aussenministers in Delhi stellt sich die Frage, wo sich Indien in der neuen Weltordnung positioniert.

Wie Europa von Ungarn einen neuen Umgang mit Flüchtlingen lernte.

Als Nachbar von China und wichtiger Handelspartner der USA befindet sich Vietnam an einer heiklen geopolitischen Schnittstelle. Trumps Strafzölle machen die Sache zusätzlich kompliziert. Die Führung in Hanoi setzt auf Biegsamkeit, wie sie dem Bambus eignet.

Eine weltpolitische Dominanz Chinas würde alles verändern. Doch Washington müsste Peking schon zum Aufstieg verhelfen.

Eine Allianz aus Politikern und Theaterleuten stemmte sich gegen den Abriss des Pfauensaals – mit Erfolg. Nun sind die neuen Pläne des Stadtrats bekannt.

Die Stadt erwägt nun, eine Extremismusfachstelle einzurichten.

Die beste Schweizer Fussballerin hat sieben Jahre in London gespielt. Im Zuge von Verletzungen und Operationen plant Arsenal ohne sie. Nun wechselt die 32-Jährige nach Italien in eine weniger hoch gehandelte Liga.

Die elfte Etappe der Spanienrundfahrt wird auf den letzten Kilometern wegen Demonstrationen abgebrochen.

Ein ehemaliger Kaderpolizist einer Gemeinde an der Zürcher Goldküste hat bereits zu Unrecht den Job verloren. Jetzt geht es um seinen Ruf.

Neue Wasserkraftanlagen sollten dafür sorgen, dass die Schweiz auch künftig im Winter genug Strom hat. Doch bereits jetzt zeichnet sich ab: Die versprochenen Ziele werden nicht erreicht. In der Strombranche ist die Ernüchterung gross.

Die E-ID-Vorlage verdient das Vertrauen der Schweizer Stimmbevölkerung. Aber einem Ja an der Urne müssen strenge Nachkontrollen folgen.

Der Zürcher Stadtrat schildert die Zukunft am Hauptbahnhof in prächtigen Farben. Aber auf die wichtigste Frage hat er keine Antwort.

Eng umringt von Putin und Kim zeigte sich Xi, während er die Militärmacht seines Landes vorführte. Das ist als ein bewusstes Signal der Abkehr vom Westen zu deuten. China geht seinen eigenen Weg.

Nur noch eine kleine Gruppe europäischer Spitzenklubs kann mit der englischen Premier League mithalten. Das gefährdet auf Dauer das gesamte System Profifussball. Noch wäre es möglich, gegenzusteuern.

Der Lärm um die Teilnahme des Altbundesrats an einer Militärparade lenkt davon ab, dass sich Bern im Umgang mit Peking bis heute schwertut.

Das Zürcher Kantonsparlament will den Französischunterricht auf der Primarstufe abschaffen. Gut so.

Digitale Technologien und die Öffnung des Internets für alle haben einen neuen Kommunikationsraum erschaffen, der auch unsere Sprache und damit unser Verhalten verändert.

Das Büro ist kein Kloster. Der Fall Nestlé zeigt aber: Wo Liebe auf Hierarchie trifft, braucht es klare Regeln.

Der Umzug von Chicago nach London führt bei unserem Korrespondenten zu Irritationen. Er hat sich in den USA daran gewöhnt, dauernd in Smalltalk verwickelt zu werden. Nun empfindet er die Briten als schweigsam bis abweisend.

Der Giftnotruf Tox Info Suisse 145 steht vor dem Bankrott. Der Bundesrat will die Finanzierung sicherstellen und fordert eine entsprechende Vereinbarung bis Ende 2025. Andernfalls droht das Bundesamt für Gesundheit mit einer Gesetzesverschärfung.

Die Schweiz ist ein Exportland, das ist unbestritten. Doch wie gelingt es kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), bei internationalen Grossprojekten mitzuwirken, obwohl ihnen oft die nötigen Netzwerke oder Ressourcen fehlen? Lars Ponterlitschek, Chief Insurance Officer der Schweizerischen Exportrisikoversicherung SERV, gibt Auskunft.

Eine «betrunkene Dummheit» führte dazu, dass der berühmteste Baum Englands verschwand. Nun steht fest, wie alt der «Sycamore Gap Tree» war.

Jungs und Männer mit Muskeldysmorphie fühlen sich wertlos. Wo die Grenze zwischen gesundem Krafttraining und Zwang liegt – und wie sich die Krankheit überwinden lässt.

Ein erster Bluttest für Alzheimer wurde kürzlich in der EU zugelassen. Auch für andere Gehirnerkrankungen sind charakteristische Auffälligkeiten im Blut bekannt. Das Ziel, eine Demenz vor dem Ausbruch zu erkennen und zu behandeln, rückt in greifbare Nähe.

Es gibt viele Mythen um den Einfluss von Schlaf auf Sport. Ein Experte räumt mit gängigen Irrtümern auf.

Traditionell werden diverse pflanzliche Mittel eingesetzt. In den letzten Jahren wurden auch zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel angepriesen. Fachleute warnen jedoch vor zu viel Vertrauen in die alternativen Präparate.

Zum Schutz vor Strahlung waren Bleischürzen beim Röntgen lange obligatorisch für Patienten. Mittlerweile kommen sie kaum noch zum Einsatz. Warum eigentlich?

Schon drei einfache Merkmale des Laufstils zeigen an, ob ein Sturz droht. Zur Vorbeugung sollte man Balance und Muskelkraft trainieren. Dafür gibt es gezielte Übungen für jeden Fitnessgrad.

Bewegung, gesunde Ernährung und smarte Hilfsmittel helfen, das Bauchfett zu kontrollieren.

Mittel wie Paracetamol oder Ibuprofen sind frei verkäuflich – zumindest in niedrigen Dosierungen. Fachleute verraten, welche Medikamente wann am besten helfen. Und wie sich Wirkung und Sicherheit der Medikamente verbessern lassen.

Fünf Schweizer Schiffe sind bei der Protestflotte dabei. Und mindestens zwei ehemalige SRG-Journalisten.

Europa habe sich aus freien Stücken und mit moralischer Überheblichkeit in die militärische Abhängigkeit von Amerika begeben, schreibt der französische Philosoph Pascal Bruckner in seiner Analyse. Nun bezahle es dafür.

Besondere Zeiten verlangen besondere Massnahmen. Angesichts des Zollkonflikts mit den USA gilt es, den betroffenen Schweizer Unternehmungen und ihrer Belegschaft rasch beizustehen.

Worte wie «Holocaust», «Genozid» oder «Apartheid» haben enormes Gewicht. Sie gehören zum Arsenal der Vorwürfe, die nicht erst seit dem 7. Oktober gegen Israel erhoben werden. Bei den falschen moralischen Gleichsetzungen handelt es sich um antisemitische Propaganda.

Die schwarz-rote Regierung möchte Industriegipfel einberufen, notwendige Sozialreformen schiebt sie auf die lange Bank. Das ist ein Irrweg. Doch er entspricht der Logik dieser Koalition.

Myanmars Machthaber sucht Rückhalt bei Modi und Xi für seinen Plan, im Dezember Wahlen abzuhalten. Millionen von Menschen leben im Krieg und auf der Flucht. Wer soll da an die Urnen gehen?

Italien weigerte sich, einen in Rumänien verurteilten Verbrecher in dessen Heimat zu überstellen, und stellte ihn unter Hausarrest. Der Europäische Gerichtshof schiebt dieser Praxis nun einen Riegel vor.

Der Social-Media-Star der deutschen Rechtspartei war ein Liebling des radikalen Vorfelds. Doch seitdem er für einen gemässigten Kurs im Umgang mit Migranten wirbt, wird er von seinen ehemaligen Unterstützern bekämpft. Was hat der Mann vor?

Die Gewinne bei der Luxusmarke brechen ein, und nun verliert der Autohersteller auch noch seinen Platz im wichtigsten deutschen Börsenindex. Oliver Blume, zugleich Chef von Porsche und Volkswagen, hat sich verkalkuliert.

An den Geneva Watch Days sind Trumps Strafzölle allgegenwärtig – auch wenn sich viele Hersteller davon nicht völlig vereinnahmen lassen. Doch manche versuchen nun, selbst auf den US-Präsidenten Einfluss zu nehmen.

Die Bundesregierung senkt die Steuern und Abgaben auf Energie. Doch das reicht nicht, um den Standort Deutschland wieder wettbewerbsfähig zu machen. Die Wirtschaft hat daher einen Plan entwickelt, um die Energiekosten nachhaltig zu senken.

Steigende Bond-Renditen in Frankreich und anderswo machen die Anleger nervös. Doch auch wenn François Bayrous Regierung stürzt, wird das Land sein Schuldenproblem nicht los.

Die Swiss Marketplace Group will mit ihrer führenden Marktposition in der Schweiz bei Investoren punkten. Doch fragt sich, wie weit Anbieter digitaler Marktplätze im Zeitalter von Chat-GPT mit ihrem Geschäftsmodell noch reüssieren können.

Die Aktien des Unternehmens verlieren nach dem Abgang von Laurent Freixe. Ein Strategiewechsel bleibt vorerst aus, doch die Zeit drängt.

Die Urheber der Volksinitiative für strengere Konzernregeln zu Umweltschutz und Menschenrechten orientieren sich an der EU. Das will im Prinzip auch der Bundesrat tun. Die EU hatte 2024 strenge Regeln beschlossen, doch nun sind Lockerungen angesagt.

Bis im Jahr 2029 soll der Bergsturz überwunden und das Dorf auferstanden sein.

Bundesrat Albert Rösti möge Autos und Verordnungen, sagen seine Kritiker. Doch sie verschweigen, dass er im Auftrag des Parlaments handelt.

Die Freisinnigen von Illnau-Effretikon lehnen das Aufnahmegesuch des Massnahmenkritikers ab.

Um die Chancen für ein Vorkaufsrecht für Gemeinden an der Urne zu erhöhen, soll der Gegenvorschlag unabhängig davon eingeführt werden.

Es sei ihr Auftrag, das Velo zu fördern und den Autoverkehr zu reduzieren, erklärt die Stadträtin. Dass sie damit zum roten Tuch wird, nimmt sie in Kauf.

Die Uhrenfirma wechselt die Rolle: Tudor wird bei der Schweizer Equipe von der Hauptsponsorin zur Mitbesitzerin.

Das Basler Appellationsgericht bestätigt das vorinstanzliche Urteil. Es sieht keinen Anlass für eine Änderung des Straftatbestands. Für Embolo und das Nationalteam bleibt ein Imageschaden.

Die Stadt im rauen Nordosten Englands lebt für den Fussball, in guten wie in schlechten Zeiten. Es ist noch nicht lange her, dass der Sunderland AFC am Boden lag, doch jetzt erlebt der Klub Wochen voller Glück – auch dank zwei Schweizern.

Bei der häuslichen Gewalt sind Täter aus muslimischen Ländern stark übervertreten. Ausgerechnet Feministinnen verharmlosen das Thema, schreibt die Romanistin und Aktivistin Saïda Keller-Messahli.

Was vor wenigen Jahren Science-Fiction war, ist heute Realität: eine App, die uns mit Avataren verstorbener Menschen kommunizieren lässt. Wie gut ist die Technologie und kann sie den Trauerprozess verändern?

Antinährstoffe sind in vielen pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Sie verhindern, dass der Körper wertvolle Mineralstoffe aufnehmen kann. Wer die Lebensmittel aber richtig zubereitet, senkt die Gehalte – und dann haben Antinutrients sogar Vorteile.

In einer nahen Galaxie haben Astronomen einen der hellsten bisher beobachteten Ausbrüche von Radiostrahlung lokalisiert. Dass sich an der gleichen Stelle ein Roter Riese befindet, könnte Zufall sein – oder auch nicht.

Nik Hartmann und David Schärer gründen mit Gadget Entertainment die Agentur Dylan – und wollen die Lücke zwischen Entertainment und Marketing schliessen. Die neue Zürcher Agentur verspricht direkten Zugang zur Entertainmentwelt. Im Interview sprechen Hartmann und Schärer über Strategie, Stars und Sendungsbewusstsein.

SRF braucht nicht nur neue Namen in der Direktion, sondern auch ein neues Führungsmodell.

«Japanische Grafik heute» vom Office for Typography ist die beste Kampagne des Jahres. Thjnk, Ruf Lanz, Spinas Civil Voices und Ingo gewinnen Gold. Die Auszeichnung wurde im Rahmen der WOOHW!-Award-Night vor über 300 Branchengästen vergeben.

Gadget Entertainment Group, Nik Hartmann und David Schärer gründen gemeinsam Dylan und wollen Vermarktungspotenziale der Entertainment-Industrie mit «Affective Marketing» erschliessen.

Der Regionalrat hat den Swissmedic-Präsidenten nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren gewählt. Bruhin übernimmt per sofort das Amt, das seit Ende März vakant war.

Der italienische Berlusconi-Konzern Media for Europe (MFE) hat nach einem grossen Aktienankauf die volle Kontrolle über den deutschen Fernsehkonzern ProSiebenSat.1. An der Schweizer Tochtergesellschaft ändert sich zunächst nichts.

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheit steigt die Zahl der Streaming-Abos pro Person von 1,5 auf 2,5. Die Mediennutzung verlagert sich in geschlossene App-Ökosysteme. Die MUI-Studie spricht von «Eskapismus».

Die Senevita, eine der grössten Anbieterinnen für Wohnen und Pflege, benötigt neue Pflegefachkräfte. Republica hat dazu eine Employer-Branding-Kampagne entwickelt, die mit Leichtigkeit und Humor aufzeigt, worauf es bei guter Pflege ankommt.

Die Agentur für Energiethemen übernimmt die Geschäftsführung eines europäischen Expertennetzwerks.

«Game of Thrones»-Star Harry Lloyd ist einer der Hauptgäste des Gaming- und Popkultur-Festivals Ende September in Zürich.