Der Techriese muss seinen Konkurrenten mehr Daten abgeben, um sein illegales Monopol für die Online-Suche abzubauen. Der Richter ist überzeugt, dass KI-Browser den Markt ohnehin bald auf den Kopf stellen werden.
Das Büro ist kein Kloster. Der Fall Nestlé zeigt aber: Wo Liebe auf Hierarchie trifft, braucht es klare Regeln.
Die Aktien des Unternehmens verlieren nach dem Abgang von Laurent Freixe. Ein Strategiewechsel bleibt vorerst aus, doch die Zeit drängt.
Bundeskanzler Friedrich Merz offeriert der Schweiz nicht nur Unterstützung im Zollstreit mit den USA. Er macht sich auch stark für Genf als Standort eines Ukraine-Gipfels.
Der frühere Bundespräsident hat die Einladung der chinesischen Regierung angenommen, auch weil die Schweiz in Zukunft immer auf China angewiesen sein werde, sagt Maurer im Gespräch.
Einen Tag vor der grossen Militärparade in Peking hat Chinas Staats- und Parteichef seinen russischen Amtskollegen Wladimir Putin getroffen. Die beiden Staatschefs wollen das ohnehin enge Verhältnis auf ein noch höheres Level heben.
Das Zürcher Kantonsparlament will den Französischunterricht auf der Primarstufe abschaffen. Gut so.
Der 79-jährige amerikanische Präsident regiert die USA seit dem 20. Januar 2025 – mit ausserordentlichem Machtwillen und weitreichenden innen- und aussenpolitischen Folgen. Die neusten Entwicklungen im Überblick.
Der Biologe Peter Turchin sagte die politischen Entwicklungen in den USA voraus, indem er Geschichte mit Hilfe von Mathematik erforscht. Seine These: Wird die Elite zu gross, wird es gefährlich.
Darian ist 15 Jahre alt und besucht die Schule Schloss Salem am Bodensee. Das geht nur dank eines Stipendiums.
Wer in der Schweiz und in der Welt die wirtschaftliche Macht besitzt, wie man in diese Kreise gelangt und warum «Elite» heute ein Schimpfwort ist, erklärt der Soziologe Felix Bühlmann im Gespräch.
Wie wird man Nasa-Direktor, Influencerin, Spitzenkoch oder Stararchitektin? Thomas Zurbuchen, Xenia Tchoumi, Andreas Caminada und Tilla Theus erinnern sich an Wendepunkte in ihrer Karriere.
Eva Cignacco war die erste studierte Hebamme der Schweiz. Sie half über 800 Kindern auf die Welt und trug ihren Mann im Garten zu Grabe. Ein Gespräch über die Würde des Todes und die Intensität der Geburt.
Sommer für Sommer bildeten sich lange Schlangen vor dem Stand beim Hafen Riesbach in Zürich. Nun ist er für immer verschwunden.
In Norddeutschland hat ein Iraker mutmasslich eine Sechzehnjährige umgebracht. Die Kommunikation der Behörden und der Gemeindevertreter wirft Fragen auf. Die Mutter der Getöteten bedankt sich bei der AfD.
China hat einen Männerüberschuss. Immer mehr Kambodschanerinnen werden ins Land geschleust und verheiratet, um Kinder zu gebären. Drei Rückkehrerinnen erzählen.
Die einst so mächtige Schiitenmiliz soll ihre Waffen abgeben. Doch der Hizbullah, der in Teilen des Landes tief verwurzelt ist, weigert sich. Dem Land stehen gefährliche Zeiten bevor.
Immer öfter fälschen Gauner die Instagram-Konten prominenter Golfspielerinnenn. Nicht nur diese, sondern auch die Ermittlungsbehörden sind gegen das sogenannte Catfishing machtlos.
Nelio Biedermanns Familiensaga «Lázár» erscheint in 20 Ländern und liest sich, als stamme ihr 22-jähriger Autor aus einer anderen Generation. Seine hemmungslose Erzähllust ist seine grosse Stärke – und wird ihm hie und da zum Verhängnis.
Die Schweiz ist ein Exportland, das ist unbestritten. Doch wie gelingt es kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), bei internationalen Grossprojekten mitzuwirken, obwohl ihnen oft die nötigen Netzwerke oder Ressourcen fehlen? Lars Ponterlitschek, Chief Insurance Officer der Schweizerischen Exportrisikoversicherung SERV, gibt Auskunft.
Ausufernde Gewalt auf beiden Seiten, umstrittene Bauvorhaben und die Angst vor einem Palästinenserstaat. Die Lage im Westjordanland könnte jederzeit explodieren. Was wären die Folgen?
Nadja Vogel leitet das «Märchenhotel» in Braunwald. Sie erklärt, wie wichtig die Personenfreizügigkeit mit der EU für ihren Betrieb ist – und wieso sie die Kritik daran etwas gar billig findet.
Wer nach einem Beispiel für gelingenden Multikulturalismus sucht, wird in Indonesien fündig. Hier pflegen Muslime, Christen, Hindus, Buddhisten und Konfuzianer ein einvernehmliches Zusammenleben. Doch nun bedroht islamistische Gewalt die bisherige Harmonie.
China verstärkt seine Anziehungskraft: Diese Woche folgen zahlreiche Staatschefs der Einladung nach Tianjin und Peking. Von Trump kommen Zölle, von Xi Kredite.
Moskau hegt im postsowjetischen Raum weiterhin Machtansprüche, doch der Türkei hat der Kreml wenig entgegenzusetzen. Und jetzt mischt auch noch Donald Trump mit.
Ist die Invasion der Ukraine Russlands oder Putins Krieg? Der Publizist Andrei Kolesnikow sagt: Die Russen haben sich lange gegen Putin gewehrt und sind dann überwältigt worden.
Für den Softbank-Gründer war der Anblick von Computerchips eine religiöse Erleuchtung. Nun könnte Son zur zentralen Figur der KI-Revolution werden – oder wieder einmal alles verzocken.
Robert Holzmann, der Gouverneur der Österreichischen Zentralbank, bezeichnet die Entlassung der Fed-Gouverneurin Lisa Cook als «sehr gefährlich». Er befürchtet Konsequenzen, die weit über die Vereinigten Staaten hinausreichen.
Am Bahnbetrieb im Jura zeigt sich exemplarisch die unterschiedliche Verkehrspolitik der beiden Länder.
Zwischen Albisrieden und Altstetten soll es zusätzliche Tramverbindungen geben. Deren Planung will die Stadt unabhängig vom Kanton vorantreiben.
Wer zehn Jahre lang seine Armeewaffen nicht mehr im Schiesssport verwendet hat, soll sie abgeben müssen, findet die Linke – und nun auch der Bundesrat. Eine bürgerliche Armeeforderung unterstützt die Regierung dagegen nicht. Der Militär-Dachverband ist schockiert.
Mit 17 durchquerte er die Schweiz auf dem Velo und erklomm die höchsten Gipfel. Ein Jahr später radelte Renggli durch Europa und stand in 44 Ländern auf dem höchsten Punkt. Jetzt hat er Pläne für ein noch grösseres Abenteuer. Was treibt ihn an?
Die Details der dynamischen Rechtsübernahme wecken Zweifel. Einige lassen sich klären.
Die Swiss Marketplace Group will mit ihrer führenden Marktposition in der Schweiz bei Investoren punkten. Offen ist die Frage, wie sich Anbieter digitaler Marktplätze im Zeitalter von Chat-GPT mit ihrem Geschäftsmodell behaupten können.
Zum ersten Mal kann das Volk über eine Vorlage zur Abschaffung des Eigenmietwerts abstimmen, die fair und ausgewogen ist. Die Fixierung auf die Steuerausfälle führt in die Irre.
Die Diskussion um das Stromabkommen mit der EU zeigt: Links und rechts haben noch nicht begriffen, was es heisst, auf nachhaltig erneuerbaren Strom umstellen zu wollen.
Bei der Förderung und Verarbeitung von seltenen Erden geniesst das Reich der Mitte praktisch ein Monopol. Doch die Abhängigkeit der Welt vom Wohl und Wehe Xi Jinpings ist nicht gottgegeben.
Chikungunya, West-Nil: Exotische Namen gaukeln uns vor, dass die Viren nur weit weg in Ferienparadiesen vorkämen. Doch mit dem Klimawandel breiten sich neue Stechmücken und mit ihnen tropische Krankheiten in Europa aus.
Karin Keller-Sutter steht gleich mit mehreren Projekten im Gegenwind. Das gehört zum innenpolitischen Spiel. Aussenpolitisch muss Bundesbern hingegen die Reihen schliessen.
Endlich begegnen sich ein deutscher Kanzler und ein französischer Präsident wieder konstruktiv. Das ist begrüssenswert. Aber die deutsch-französische Freundschaft hat an Bedeutung verloren.
Europa hat sich von Donald Trump an die Wand spielen lassen. Doch solange die Arbeitsanreize fehlen, wird der wirtschaftliche Abstieg weitergehen. Selbst die Streichung von Feiertagen darf jetzt kein Tabu bleiben.
Externe Spezialisten sollen künftig sämtliche Grossprojekte des VBS überwachen. Die Hoffnung: weniger Pannen durch unabhängige Stimmen. Das ist ein Misstrauensvotum in eigener Sache.
Auf der Basis genetischer Daten haben Wissenschafter modelliert, wie schnell die Landwirtschaft sich vor 7500 Jahren in Mitteleuropa ausbreitete – und was das für die Menschen damals bedeutete.
Seit einem Vierteljahrhundert steuert Bernd Mayländer das Sicherheitsfahrzeug der Formel 1. Der Deutsche liebt seinen Job, doch am glücklichsten ist er, wenn er gar nicht zum Einsatz kommt.
Die Schweiz kämpft nicht erst seit dem Zollhammer oder den Angriffen auf das Bankgeheimnis mit Imageproblemen. Sie setzt dabei gern auf Public Relations. Der Begriff ist jünger als die damit bezeichneten Methoden zur Meinungsbeeinflussung – wie ein neues Buch zeigt.
Als Europas Kulturhauptstadt 2025 will Chemnitz den schlechten Ruf loswerden. Eine Begegnung mit diesem Ort und den Menschen, die sagen: Hier schlummert etwas.
Mittel wie Paracetamol oder Ibuprofen sind frei verkäuflich – zumindest in niedrigen Dosierungen. Fachleute verraten, welche Medikamente wann am besten helfen. Und wie sich Wirkung und Sicherheit der Medikamente verbessern lassen.
Auch im Sommer hat mindestens jeder Fünfte einen Vitamin-D-Mangel. Das wirft Fragen auf: Sollte man vorsichtshalber das ganze Jahr lang Supplemente einnehmen und wie schützt man sich gut genug – aber nicht zu gut – vor der Sonne?
Jetzt kostenlos anmelden
Menschen, die Migräne haben, verfügen über einen geschärften Seh- oder Hörsinn. Das Problem: die vielen Reize im Alltag überlasten ihr Gehirn. Es gibt Medikamente, die den Schmerzattacken vorbeugen oder sie abschwächen. Wichtig ist aber, die Mittel richtig einzusetzen.
Als Arzt ist unserem Autor dieses Problem fremd. Doch ein Treffen mit alten Schulkameraden bestätigt: Männer verspüren wenig Redebedarf bei gesundheitlichen Problemen.
Die Sportberatung.
Eine Dentalhygienikerin kennt das Problem: Es gibt Zähne, die Verfärbungen geradezu anziehen. Und sie weiss, weshalb das so ist.
Fett ist überlebenswichtig für uns Menschen. Niemand sollte darauf verzichten. Es gibt viele gesunde Öle. Man muss sie nur kennen.
Laurent Freixe stolpert über eine nicht offengelegte Beziehung. Per sofort wird der Schweizer Philipp Navratil, bisher Leiter von Nespresso, neuer Konzernchef.
Frauen zwangsweise einzuziehen, löst die Probleme der Armee nicht. Am Ende hilft die derzeitige Debatte wieder nur einem: Wladimir Putin.
Die politische Linke fühlt sich moralisch gerne überlegen. Doch immer öfter zeigt sich: Hass und Hetze beherrschen auch sie.
Der Zollhammer aus den USA hat die Schweiz unvorbereitet getroffen. Nun wird umso engagierter diskutiert, ob sich als notwendige Reaktion auf die amerikanischen Zölle die engere Anbindung an die EU aus wirtschaftlichen Gründen erst recht aufdränge.
Humanitäre Hilfe gelangt kaum in die abgelegene Gegend, in die viele Menschen vor dem Krieg im Sudan geflohen sind.
Die Fernsehsender N1 und Nova S berichten seit zehn Monaten regierungskritisch über die Studentenproteste in Serbien. Das ist dem Regime ein Dorn im Auge. Jetzt versucht es, die Direktorin des übergeordneten Medienhauses abzusetzen.
Vom 2. bis zum 12. September verhandelt das Oberste Gericht in Brasilien die Anklage gegen Bolsonaro und sieben seiner engsten Mitarbeiter. Der Prozess sorgt nicht nur in Brasilien für Aufregung. Präsident Trump hat versucht, ihn mit massiven Drohungen zu verhindern.
Während Modehäuser wie Zara und H&M schwächeln, wächst die japanische Marke Uniqlo rasant. Die Zusammenarbeit mit Roger Federer und Jil Sander hilft, die schlichte Kleidung emotional bei den Kunden zu verankern.
Die beiden Schotten James Watt und Martin Dickie führten den Kampf der kleinen Brauereien gegen die Grosskonzerne an. Warum verbannen viele Pubs deren Produkte nun von ihrer Karte?
Man kann auch mit grossem Vermögen zahlungsunfähig sein, wenn das Vermögen in der eigenen Firma gebunden ist. Das sagen KMU-Vertreter in ihrem Kampf gegen die Erbschaftssteuerinitiative, die im November an die Urne kommt.
Zum zweiten Mal in diesem Jahr sinkt der für die Wohnungsmieten entscheidende Referenzzinssatz. Viele Vermieter werden reagieren müssen.
Ein Bekannter warf mir vor, dass die Anlagetipps in dieser Kolumne langweilig seien. Jetzt will ich ihm mit einer Wette beweisen, dass er falschliegt. Der Gewinner bekommt das Geld aus einem aggressiven Krypto-Trade.
Bislang war Silber vor allem für die Industrie von Bedeutung. Die saudische Notenbank weckt nun aber zusätzlich das Interesse der Anleger.
Ab 2026 will die Schweiz Hausbesitzern Mindestvergütungen für Solarstrom garantieren – sogar dann, wenn die Marktpreise negativ sind. Das geplante Stromabkommen mit der EU würde dies verhindern. Und der Bundesrat will noch weiter gehen.
Am Abend, bevor Deutschland 2015 die Grenzen für Zehntausende Asylsuchende öffnet, weilt die Kanzlerin in der Schweiz. Niemand ahnt, wie sehr sich die Flüchtlingskrise auf das Verhältnis der beiden Länder auswirken wird.
Die OECD-Mindeststeuer dürfte dem Bund nur einen Bruchteil der erwarteten Einnahmen bringen. Der Ruf nach einer Abschaffung wird dadurch noch lauter.
Frühfranzösisch steht schon länger unter Beschuss. Nun statuiert der Kantonsrat ein Exempel – gegen den Willen von Bildungsdirektorin Silvia Steiner.
In der grössten Stadt der Schweiz gibt es viele Regeln. Nun soll eine besonders umstrittene dazukommen.
Der Kanton nennt unter anderem Altlasten, Bauteuerung und unvorhergesehene Schwierigkeiten im See als Gründe für den ausgedehnten Geldbedarf.
Eigentlich ist Grönland ungeeignet für Fussballspiele. Zu kalt, zu viel Schnee. Trotzdem gibt es ein Nationalteam, das sich gerne mit anderen messen würde. Doch das wird verhindert. Liegt es an Donald Trump?
Obwohl Riedi im Achtelfinal des US Open gescheitert ist, bedeutet das Turnier einen Neustart der vielversprechenden Karriere des Zürchers.
Die Kampfrichter wehrten sich bisher gegen die Zuhilfenahme von TV-Bildern. Doch Trainingslager und Team-Building-Konzepte allein reichen nicht aus – das verdeutlicht das Eidgenössische in Mollis.
Der Historiker Andreas Rödder sieht sowohl die linke Identitätspolitik als auch die rechtspopulistische Gegenbewegung als Gefahr für die liberale Demokratie. Trotzdem ist er für Europa vorsichtig optimistisch.
Bei einem Gastspiel von Esa-Pekka Salonen mit dem Orchestre de Paris gibt es volles Haus und Jubel für ein zeitgenössisches Stück – bei anderen Konzerten mit neuer Musik bleiben viele Plätze im KKL leer. Das zeigt: Es braucht mehr Brückenschläge zwischen Alt und Neu.
«The Wizard of the Kremlin» versucht, den Herrscher Russlands aus der Perspektive eines fiktiven Beraters zu deuten. Der mit Spannung erwartete Film hatte am Filmfestival Venedig Premiere.
Morgens erst mal einen Kaffee: Viele Menschen brauchen das zum Aufwachen. Gemäss einer aktuellen Studie hebt das schwarze Aufputschmittel auch die Stimmung. Unsere Autorin hat schon Ideen, wie man diese Erkenntnis praktisch anwenden könnte.
Seit Monaten wird intensiv über Nutzen und Nebenwirkungen von Leqembi debattiert. Wir haben die wichtigsten Fakten für Patienten zusammengestellt.
Massaker gab es zu dieser Zeit, dem Neolithikum, immer wieder. Doch an zwei Fundorten im Elsass geschah laut Archäologen offenbar etwas anderes.
Goldbach macht sich neu: Nach der Rückführung der Vermarktung von Tamedia und 20 Minuten baut CEO Christoph Marty auf mehr Unabhängigkeit und ein klareres Profil. Im ersten grossen Interview spricht er über digitale Formate, bewährte Medien und die Herausforderungen des volatilen Werbemarkts.
Die Nachrichtenagentur erweitert 2026 ihr Angebot und liefert Regionalverlagen fertig gestaltete Mantelseiten mit aktuellen Inhalten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Im Interview erläutert CEO Hanspeter Kellermüller, wie Keystone-SDA damit auf veränderte Kundenbedürfnisse reagiert und regionale Redaktionen gezielt entlasten will.
Die Vermarkterin von Ringier hat zusammen mit Blick und Energy eine kanalübergreifende Kampagne für die Marke Malbuner umgesetzt.
Der Anbieter mobiler Sanitärlösungen hat eine neue Kommunikationsstrategie eingeführt.
Der Rheintaler und die Rheintalische Volkszeitung von Galledia Regionalmedien AG schliessen sich an.
Seinen letzten Einsatz bestritt der dreifache Schwingerkönig am vergangenen Wochenende beim ESAF. Kurz vor der Ankündigung kritisierte der Blick den Experten als «parteiisch».
Schwingen wird zum Hip-Event und Star TV feiert 30 Jahre Überleben im Haifischbecken der Medienbranche: Im persoenlich.com-Podcast diskutieren Matthias Ackeret und Christian Beck über ein Wochenende der Superlative.
Das Zürcher Designstudio entwickelte das Rebranding, das seit diesem Sommer auf verschiedenen Kanälen umgesetzt wird.
Das UKW-Geschäft wird in den nächsten Tagen im Nationalrat diskutiert. Es könnte zu einer heissen Auseinandersetzung kommen.
Zwei Kunden hat die Agentur für ihre neue Dienstleistung gewonnen: Die Zürcher Oberland Medien AG und die Galledia Regionalmedien AG. Damit verlieren Tamedia und CH Media ihren jeweiligen Lieferauftrag für Mantelseiten.