Schlagzeilen |
Montag, 11. August 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Unter Ronnie Grob als Chefredaktor wurde der Schweizer Monat digital und interaktiv. Früh erkannte die Redaktion disruptive Trends wie Bitcoin und KI – Themen, die heute alle beschäftigen. Nach neuen Jahren verlässt Grob das bürgerlich-liberale Debattenmagazin.

Zigarettenkonzerne stehen unter massivem Druck. Sind sie der Sündenbock geworden? Und findet man in diesem Umfeld noch die richtigen Mitarbeiter? persönlich sprach mit Frederic Patitucci, Chief People & Culture Officer bei Philip Morris International, über die Transformation des Tabakkonzerns.

Die Graubündner Kommunikationsagentur hat das Kommunikationskonzept für das Tourismusprojekt «Landwasserwelt» entwickelt und umgesetzt.

Am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Mollis wird ein 21 Meter hohes Holzbauwerk präsentiert. Über 220 Schweizer Unternehmen und 500 Lernende sind am Projekt beteiligt. Die Kreativagentur Aroma begleitet das Bauprojekt ehrenamtlich.

Die Versicherung setzt auf Tradition statt Technologie. Im Zentrum der neuen Werbung steht ein TV-Spot mit zwei Berner Schwingern.

Der Telecom-Anbieter Digital Republic verkauft mithilfe eines KI-Assistenten Handy-Abos. Der digitale Verkaufsagent führt täglich über 100 Konversationen und schloss im Juni 70 Verträge ab.

Elisabeth Baume-Schneider bekräftigte an einer Veranstaltung des Verlegerverbandes ihre Unterstützung für das Leistungsschutzrecht der Presse. Vor 140 Gästen aus Politik, Medien und Kultur betonte sie in Locarno die Bedeutung privater Medien für die Demokratie.

Nach neun Jahren Tätigkeit für den Schweizer Monat, davon sechs als Chefredaktor, verlässt Ronnie Grob die SMH Verlag AG als Chefredaktor. Er bezieht 2026 ein Sabbatical. Eine Nachfolge ist noch nicht bestimmt.

Das Game «Swissmilk Planets» wurde umfassend erneuert und verzeichnet deutlich gestiegene Nutzerzahlen. Die Plattform vermittelt spielerisch Wissen über die Schweizer Milchwirtschaft.

Der Detailhändler lanciert eine weitere Sammelpromotion mit Playmobil-Spielsets. Die Werbeagentur Wirz entwickelte die begleitende Kampagne.

- Vor wichtigen Ereignissen aus Wirtschaft und Politik im Lauf der Woche haben sich am Montag die Anleger am US-Aktienmarkt zurückgehalten. Die wichtigsten Indizes schlossen schwächer. In der Vorwoche hatten sie klare Gewinne verbucht.

Handel - Die USA haben die Einführung ihrer angedrohten Zölle gegen China um weitere 90 Tage verschoben.

Politik - Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter äussert in einem Interview erstmals zu ihrem verunglückten Telefonat mit US-Präsident Donald Trump Ende Juli.

- US-Präsident hat sich gegen Zölle auf Gold ausgesprochen. «Gold wird nicht mit Zöllen belegt!», schrieb er am Montagabend auf seiner Plattform Truth Social.

Ukraine-Krieg - Die EU bereitet ein neues Sanktionspaket gegen Russland vor.

Edelmetalle - US-Präsident Donald Trump hat nach tagelanger Unsicherheit auf dem Goldmarkt Zölle auf das Edelmetall ausgeschlossen.

- Nach den Kursgewinnen am Freitag haben sich die Anleger an den US-Börsen am Montag zurückgehalten. Der Leitindex Dow Jones Industrial gab zuletzt um 0,42 Prozent auf 43.988 Punkte nach. Der technologielastige Nasdaq 100 notierte fast unverändert bei 23.610 Punkten, nachdem zuvor ein moderater Zuwachs für ein Rekordhoch gereicht hatte.

Mobilität - Ford will ab 2027 eine neue Reihe erschwinglicherer Elektrofahrzeuge auf den Markt bringen und damit der wachsenden Konkurrenz aus China begegnen.

- Nach fünf Gewinntagen in Folge hat der EuroStoxx 50 am Montag moderate Verluste verbucht. Der Leitindex der Eurozone beendete den Tag mit minus 0,30 Prozent auf 5.331,85 Punkte. In der Vorwoche hatte er 3,5 Prozent gewonnen.

Asien - In China wird der erste Immobilienentwickler mit Staatsbeteiligung abgewickelt.

Unternehmen - Erste Schweizer Unternehmen haben aufgrund der US-Zölle Kurzarbeit vorangemeldet.

Banken - Ein institutioneller Investor trennt sich von einem grossen Paket von Aktien der Grossbank UBS.

Märkte - Wie gewonnen, so zerronnen. So lautete das Motto für den Schweizer Aktienmarkt am Montag.

- Nach zuletzt deutlicher Erholung hat der deutsche Aktienmarkt zum Beginn der neuen Börsenwoche vor dem Hintergrund einiger Ungewissheiten nachgegeben. Der Dax schloss am Montag mit einem Minus von 0,34 Prozent bei 24.081,34 Punkten. Für den MDax ging es um 0,67 Prozent auf 31.282,97 Punkte abwärts.

Börse - Trotz US-Zöllen erwarten Experten langfristig kaum direkte Auswirkungen auf Aktienkurse der beiden Pharmariesen Novartis und Roche. Was das fürs Depot bedeutet.

+++Märkte+++ - Die Schweizer Börse schliesst am Montag nahezu unverändert.

Zollstreit - Die Schweizer Regierung wird sich in ihrem Bemühen um eine Senkung der hohen US-Zölle laut informierten Kreisen im Laufe dieser Woche mit Vertretern der Pharmaindustrie des Landes treffen.

Geldpolitik - Ende September findet die nächste geldpolitische Sitzung der Schweizerischen Nationalbank statt. Bereits jetzt schätzen Ökonomen in einer Umfrage, wie der Zinsentscheid ausfallen könnte.

Bundesrat - Nach einer Verschnaufpause brauche es eine zweite Verhandlungsrunde mit den USA zu den Zöllen, sagte Aussenminister Ignazio Cassis am Montag am Rande eines Treffens mit dem Aussenminister des Vereinigten Königreichs, David Lammy, in Locarno.

- Nach den Kursgewinnen am Freitag sind die US-Börsen am Montag wenig bewegt in den Handel gestartet. Der Leitindex Dow Jones Industrial notierte zuletzt prozentual unverändert bei 44.177 Punkten. Beim technologielastigen Nasdaq 100 reichte ein moderater Zuwachs für ein Rekordhoch, zuletzt gewann der Index 0,12 Prozent auf 23.640 Punkte.