Schlagzeilen |
Freitag, 08. August 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

- Die US-Regierung will mit einer Verordnung für Klarheit bei den Importzöllen für Goldbarren sorgen und damit auf die jüngste Unsicherheit am Markt reagieren. Das Weisse Haus werde bald mit einem Erlass «Fehlinformationen» korrigieren, sagte ein Regierungsvertreter am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters.

- Während der Stand der Verhandlungen zwischen der Schweiz und den USA am Freitag unklar blieb, versetzte Washington Bern im Zollstreit den nächsten Schlag. Neu soll auch auf Goldbarren der Zoll von 39 Prozent erhoben werden. Allerdings kamen am Abend Zweifel daran auf.

- Vor dem Wochenende haben sich die Anleger an den US-Börsen über deutliche Gewinne im Technologiesektor gefreut. Der Nasdaq 100 erreichte am Freitag ein Rekordhoch und verbuchte zum Handelsende ein Plus von 0,95 Prozent auf 23.611,27 Punkte. Erneut starke Apple-Aktien setzten die Akzente.

- Die ganze Aufregung um Zölle für Goldimporte in die USA war möglicherweise vergebens. Die Trump-Regierung habe angedeutet, dass sie eine neue Richtlinie erlassen werde, um klarzustellen, dass Importe von Goldbarren nicht mit Zöllen belegt werden sollten. Dies, nachdem die US-Regierung die Händler mit ihrer Entscheidung, dass diese mit Zöllen belegt werden sollten, überrascht hatte. Dies schreibt die Nachrichtenagentur Bloomberg am Freitagabend Schweizer Zeit.

- Vor dem Wochenende haben sich die Anleger an den US-Börsen über deutliche Gewinne im Technologiesektor gefreut. Der Nasdaq 100 erreichte am Freitag ein Rekordhoch und verbuchte zuletzt ein Plus von 0,95 Prozent auf 23.613 Punkte. Erneut starke Apple-Aktien setzten die Akzente.

Banken - Die Agentur Moody's senkt ihr Kreditrating für die Vontobel Holding und die Bank Vontobel auf «A3» von bisher «A2».

+++Märkte+++ - Die Schweizer Börse beendet eine von Zollturbulenzen geprägte Woche mit einer freundlichen Note.

- Während der Stand der Verhandlungen zwischen der Schweiz und den USA am Freitag unklar blieb, versetzte Washington Bern im Zollstreit den nächsten Schlag. Neu soll auch auf Goldbarren der Zoll von 39 Prozent erhoben werden.

Märkte - Nach den Gewinnen am Vortag hat sich am Freitag die Bewegung an den europäischen Börsen in Grenzen gehalten.

Märkte - Der Schweizer Aktienleitindex SMI hat am Freitag nach freundlichem Start und einer Schwächephase am Nachmittag letztlich leicht zugelegt.

Immobilien - US-Präsident Donald Trump will einem Zeitungsbericht zufolge die beiden grossen Immobilienfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac noch in diesem Jahr an die Börse bringen.

Handelspolitik - Beim Treffen von Parlamentariern aus der Schweiz und den USA sind am Freitag in Genf auch die US-Zölle zur Sprache gekommen.

Märkte - Der Dax hat am Freitag eine insgesamt starke Woche mit leichten Verlusten beendet.

Staatsfinanzen - Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Freitag nachgegeben.

Währungen - Der Euro hat am Freitagnachmittag sowohl gegenüber dem Franken als auch dem Dollar ganz leicht zugelegt.

- Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko (70) strebt nach eigenen Worten keine weitere Amtszeit an der Spitze der eng mit Russland verbündeten Ex-Sowjetrepublik an. «Nein, das habe ich schon nicht mehr vor», sagte er in einem Videointerview des US-Magazins «Time» in Minsk. Er hoffe aber, so gut in Form zu bleiben wie US-Präsident Donald Trump (79), zitierte ihn die staatliche Nachrichtenagentur Belta. Im Januar dieses Jahres hatte er sich in einer als unfrei und unfair kritisierten Abstimmung bis 2030 bestätigen lassen.

Märkte - Die US-Börsen haben am Freitag zum Auftakt moderate Gewinne verbucht.

Handelspolitik - Das Staatssekretariat für Wirtschaft hat sich zu den Plänen der Schweizer Zoll-Verhandlungsdelegation in den USA weiter bedeckt gehalten.

Handelspolitik - Warum der Goldpreis von den Unsicherheiten um US-Zölle profitieren dürfte.

Flugzeugbauer - Pilatus liefert vorübergehend keine Flugzeuge mehr in die USA.

Mit Trumps Zollhammer erwacht die Schweiz unsanft aus ihrer Sonderfall-Illusion. Doch Panik ist nicht angezeigt: Wir wissen Wirtschaftskrisen zu managen.

Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Auch für andere Länder verhängten die USA Importabgaben. Wir berichten laufend.

Die Zölle aus den USA bedrohen den Wohlstand der Schweiz. Der Autor R. James Breiding sagt, wie es so weit kommen konnte und was jetzt getan werden muss.

Die USA sollen bald Zölle auf Goldbarren einführen. Die Schweizer Edelmetallraffinerien würden damit aus dem Geschäft gedrängt.

Trumps rechte Hand macht Ferien in den idyllischen Cotswolds, um sich vom Stress im Weissen Haus zu erholen. Dort versammelt sich auch die ihm verhasste «liberale Elite» aus den USA.

Es wird immer deutlicher, dass gewisse Impfungen vor Demenzen wie Alzheimer schützen. Ob es an einem Impfverstärker oder dem Schutz vor Viren liegt, wird untersucht.

Der Bahninfrastrukturfonds steuert auf ein Milliardenloch zu. Trotzdem will der Bundesrat jährlich 200 Millionen für die Bahn streichen. Nun wehren sich die Verkehrsdirektoren.

Der frühere Astronaut James Lovell ist im Alter von 97 Jahren gestorben. Der Amerikaner war Teil der Apollo-13-Besatzung, die eine gescheiterte Mondmission sicher auf die Erde zurückbrachte.

Im Vergleich zum Studium an der Fachhochschule fahren Studierende mit dem Abschluss an der Höheren Fachschule finanziell besser. Und dies, obwohl sie mehr als doppelt so hohe Studiengebühren zahlen.

Turbulenzen zählen zu den unvorhersehbarsten Wetterphänomenen und nehmen mit dem Klimawandel zu. Eine Studie zeigt nun, welche Routen am ungemütlichsten sind – und was die Alpen damit zu tun haben.

Seltene Küken, famose Outfits und eine Hochzeit auf dem Love-Mobile: In den 32 Jahren, seit es die Parade gibt, haben sich einige Kuriositäten ereignet.

Auch in diesem Jahr tanzen wieder Hunderttausende um das Seebecken. Wir sind mittendrin.

Am Samstag wird Zürich zur grössten Partyzone der Welt. Was man zur Street Parade in diesem Jahr wissen muss.

Donald Trump will den nächsten Frieden zwischen zwei Ländern und sich selbst als Friedensstifter präsentieren. Es geht um die Region Südkaukasus. Eine neue Handelsstrasse in der Region soll nun nach dem US-Präsidenten benannt werden.

Seit 1994 hat Alexander Lukaschenko das Amt als belarussischer Autokrat inne – mindestens bis 2030 soll es so weitergehen. Trotzdem kokettiert der Langzeitherrscher schon mal mit einem Abschied von der Macht.

Am Freitagnachmittag ergriff eine Frau in Bern die Flucht vor der Polizei. In Wabern wurde sie gestellt. Die Lenkerin wurde für weitere Abklärungen auf eine Wache gebracht.

In einer südchinesischen Stadt kam es diese Woche zu massiven Protesten. Auslöser war ein Video, das zeigt, wie Schulmädchen eine andere Jugendliche schikanieren.

Die «Mandalorian»-Darstellerin war vor rund vier Jahren von der «Star Wars»-Serie ausgeschlossen worden. Nun haben sich die Produktionsfirma und die Schauspielerin geeinigt.

Die Macher der Crocs-Gummischuhe sehen die Kauflust der US-Verbraucher schwinden und leiden unter Donald Trumps Importzöllen. Anleger lassen die Aktie fallen.

Mehr als 20 Jahre sind vergangen, seit die Körpertausch-Komödie zum Teenie-Kultfilm wurde. Jetzt kommt die Fortsetzung ins Kino. Und die ist gut gelungen.

Die Ukraine wehrt sich seit mehr als drei Jahren gegen den russischen Angriffskrieg. Die wichtigsten Entwicklungen im Ticker.

In der Türkei verkauften Betrüger falsche Waffenlizenzen, Führerscheine – und Unidiplome. Ein Vizeminister ist laut Lebenslauf geradezu ein Genie. Jetzt reagiert die Justiz.

Als uneheliches Kind einer belgischen KZ-Überlebenden wurde Bernhard Henrion in der Schweiz versteckt. Die Suche nach seinem Vater brachte ihn an den Rand des Todes.

Der Ständerat gehört zu den Favoriten für die FDP-Spitze. Seine Wähler lieben ihn. Doch bei manchen muss er auch gegen seinen Ruf als Opportunist und «Pöstlijäger» kämpfen. Ein Besuch in Luzern.

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz schränkt den Export von Waffen an Israel massiv ein. Der Entscheid hat Symbol­wirkung – weit über Deutschland hinaus.

Der nächste Vollmond ist am 9. August 2025 und wird Störmond genannt. Hier lesen Sie einige spannende Fakten zum steten Begleiter unseres Planeten Erde.

Das VBS hat sich bei proble­ma­tischen Rüstungs­projekten viel häufiger als bisher bekannt von der Kanzlei Homburger beraten lassen. Dies zeigt eine interne Liste.

Die Strafzölle aus den USA lassen in der Schweiz die Hypothekenzinsen purzeln. Warum jetzt ein günstiger Moment für Hausbesitzer ist.

Pensionskassen sind unter Druck. Inzwischen erhalten viele Pensionäre nicht einmal mehr die Hälfte ihres letzten Lohnes. Und der Trend zeigt weiter nach unten.

Ein US-Forschungsteam hat neue Antikörper gegen das Coronavirus gefunden. Die Forschenden waren aber keine Menschen, sondern künstliche Intelligenz.

Endlich ist der Sommer zurück. Damit ist der Sprung in den nächsten Fluss nicht weit. Diese Bäder bieten nicht nur Abkühlung, sondern erzählen auch eine Geschichte.

Filmemachen kranke heute am Erzählfetisch, Wikipedia sei «Frankensteins Monster»: Der Schauspieler Willem Dafoe besuchte das Filmfestival und kritisierte ziemlich alles.

Ein amerikanischer Hersteller produziert neu «Breast Milk Ice Cream». Klingt absurd? Ist es auch. Aber offenbar nicht absurd genug, um kein Trend zu werden.

Wieder sorgt Grok für Ärger, während ein Netflix-Film alle Rekorde bricht. Ausserdem: warum die Gen Z bald wieder den Hörer hinknallt und das Trendjäckli der Saison, das 20 Kilo wiegt.

Flüssigkeiten wie Ketchup oder Mayonnaise fliessen unter Druck. Eine Studie bringt Erkenntnisse, die nicht nur beim Pommes-frites-Essen helfen.

Es ist ein Mix aus Völkerball, Flag Football, Affenfangis und Rugby – und inspiriert von Quidditch. Linnéa Grimm und Dany Hermel organisieren die erste WM des Sports, der Diversität als oberstes Prinzip hat.

Regenwasser sammeln, Wiese wachsen lassen und Fassade begrünen: Auch Privatpersonen haben viele Möglichkeiten, für ein angenehmeres Klima im Sommer zu sorgen.

Nie ist Zürich schöner als im Hochsommer, wenn alle in den Ferien sind. Bei unserem Wettbewerb suchen wir die schönsten Fotos, die den Sommer einfangen. Die besten werden prämiert.

Nicht nur Technofans bereiten sich auf die Street Parade vor: Bauarbeiter müssen den Kreuzplatz von Baumaterial befreien, damit die erwartete Million Raver sicher zum Bellevue strömen kann.

Die Kantonspolizei hat eine 32-jährige Frau festgenommen, die einen Rentner mehrmals um Geld betrogen hatte.

Bereits das dritte Jahr in Folge sind junge Luchse zur Welt gekommen. Auf sie wartet möglicherweise ein Leben in Freiheit.

YF Juventus startet mit viel Profierfahrung in die neue Saison der 1. Liga. Möglich macht das mit Piero Bauert ein Mann, der sich als «fussballsüchtig» bezeichnet.

Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.

Wandern und Bergsteigen sind beliebter denn je. Doch Hüttenwarte erleben immer wieder brenzlige Situationen – und berichten von Gästen, die auf 3855 Meter Höhe eine bessere Menüauswahl erwarten.

Zum wiederholten Mal werfen Fans bei Spielen der nordamerikanischen Frauen-Basketball-Liga Sexspielzeug aufs Parkett. Die WNBA und die Spielerinnen sind sauer.

Früher spielte die fussballerische Elite in Mailand. Heute ist Milan krisengebeutelt. Für den Nationalspieler eine Chance, die Geschichte neu zu schreiben.

Seit der Geburt ihrer Tochter wartet Naomi Osaka auf einen grossen Erfolg auf der WTA-Tour. Im Final von Montreal verliert sie gegen ein 18-jähriges, einheimisches Talent.

Lausanne darf sich nach dem Hinspiel gegen Astana Hoffnungen auf die Playoffs in der Conference League machen. Lugano steht vor dem Aus, gleich wie Servette in der Europa League.

Verletzungspech für die ZSC Lions. Der Kanadier Andy Andreoff muss sich operieren lassen und fehlt dem Schweizer Meister lange.

Der Bruch zwischen Marc-André ter Stegen und dem FC Barcelona wird immer deutlicher. Nach dem Disziplinarverfahren degradiert der Verein den Goalie.

Yann Sommer spielte mit Inter Mailand eine starke Saison. Dafür wird der Keeper von Inter Mailand nun geehrt.

Die Grasshoppers statten Alieu Conateh mit einem Dreijahresvertrag aus. Der 18-jährige Flügelstürmer aus Gambia soll bei Amstetten in Österreich Spielpraxis sammeln.

Israel weitet seinen Militäreinsatz aus: Das Sicherheitskabinett hat zugestimmt, dass die Armee die Stadt Gaza einnehmen soll. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der Streit um die Demokraten, die mit ihrer Flucht aus Texas die Neueinteilung der Wahlkreise verhindern wollen, hat das ganze Land erfasst. In den Medien ist die Rede vom «Redistricting War».

Der ehemalige Manager Olivier Legrain kämpft gegen die Herrschaft der Multimilliardäre in der französischen Medienwelt. Aus Idealismus und weil er Glück hatte im Leben, sagt er.

Die reichen Länder schicken tonnenweise Plastikmüll nach Südostasien – legal, aber auch illegal. Die UNO-Konferenz in Genf ist vermutlich die einzige Möglichkeit, das Problem zu lösen.

Die Luftwaffe der US-Streitkräfte stellt alle Transgender-Soldaten vom Dienst frei – aber ohne ihre Rente. Der Aufschrei ist gross.

Bislang waren Medikamente gegen Übergewicht nur als Spritze erhältlich. Die Pharmafirma Eli Lilly hat nun erste klinische Daten zu einer Abnehmpille veröffentlicht.

Dass sich künstliche Aromen, Emulgatoren und Konservierungsmittel oft negativ auf die Gesundheit auswirken, ist längst bekannt. Jetzt zeigt sich: Ihr Einfluss lässt sich auch direkt auf der Waage ablesen.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Kleinste Kunststoffteilchen können in den menschlichen Körper gelangen. Aber was machen die Partikel dort? Die wichtigsten Antworten.

Sie fliegen um die halbe Welt, geben Hunderte Franken aus, um zu rennen und einen Schlitten mit Gewichten durch eine Halle zu schieben. Warum Hyrox so viele Menschen begeistert.

Man weiss von Überlebenden, wie Hungersnöte die Gesundheit beeinträchtigen. Daraus lassen sich Schlüsse für die aktuellen Katastrophen in Gaza und im Sudan ziehen.

Sie schmerzt kaum – gerade das macht sie so gefährlich. Die Fettleber entwickelt sich oft unbemerkt und kann schwerwiegende Folgen haben. Die gute Nachricht: Im frühen Stadium ist sie heilbar.

Bis vor kurzem glaubte die Schweiz, eine besondere Beziehung zur «Sister Republic», zu den USA, zu haben. Donald Trumps 39 Prozent Zölle sind ein herber Dämpfer. Was lief schief?

Nicole Dill überlebte vor 18 Jahren einen Mordversuch. Die Behörden warnten sie nicht vor ihrem gefährlichen Ex-Partner. Im Podcast erzählt sie ihre Geschichte.

Die Hummerfischer von Neuengland durchleben schwierige Zeiten. Das Leben schwer machen ihnen Umweltschützer, die Erwärmung des Meeres – und die Zollpolitik ihres Präsidenten.

Im Gazastreifen leiden die Menschen an akutem Hunger – und Israel lässt zu wenig humanitäre Hilfe zu. Ein Hungerforscher spricht vom «schlimmsten Szenario». Was macht das mit der Bevölkerung?

Im Nordosten der Ukraine erobert Russland Dörfer und Gebiete. Ukrainische Soldaten halten dagegen. Unsere Redaktorin hat eine Einheit besucht.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Bundespräsidentin Keller-Sutter wird vom US-Potentaten vorgeführt – und setzt trotzdem auf Beschwichtigung. Hoffentlich bietet sie ihm nicht zu viel an.

Den US-Präsidenten drängt es sehr, mit dem russischen Herrscher zu verhandeln. Wer wissen will, warum, kann das in einem 40 Jahre alten Buch eines gewissen Immobilien­händlers nachlesen.

Ferienzeit bedeutet: Mal auf andere Gedanken kommen. Doch gerade beim verträumten Blick aufs Wasser stolpern nicht wenige über existenzielle Fragen.

Kaum ist das Wetter schön, wollen alle draussen kochen, grillieren und sogar Pizza backen. Aber warum eigentlich? Eine Verweigerung.

Als er noch 8000 Franken verdiente, versteckte er Schnapsflaschen am Arbeitsplatz. Heute bezieht der 56-Jährige Sozialhilfe, verkauft das «Surprise»-Magazin und trifft Politiker.

Emmanuelle Elbaz-Phelps sorgte für Aufruhr, weil sie in einer israelischen Talkshow über das Leid in Gaza sprach. Die Israelin erklärt nun, warum viele die Augen vor unbequemen Fakten verschliessen.

Je heisser die Sommer werden, desto wichtiger wird im Garten der Umgang mit dem Wasser. Wie man sparen, gezielt bewässern und den Boden vor dem Austrocknen schützen kann.

Der frühere CNN-Journalist Jim Acosta lässt ein Opfer des Parkland-Amoklaufs auferstehen. Das Interview ist befremdlich – und wirft Fragen zu den ethischen Grenzen des KI-Einsatzes auf.

2500 Gäste fieberten im Dorfzentrum am Jasstisch mit. Am Ende lacht vor allem die Gemeinde Eglisau: Sie erhält nächste Woche nochmals die Chance, Austragungsort zu werden.

Er ist der interne Nachfolger Matteo Di Giustos, philippinischer Nationalspieler – und ein Spieler, der sich nicht unter Druck setzen mag. Nie und nirgendwo. Er ist Randy Schneider.

Der Seezugang am «Kutter-Wiesli» ist baufällig. Die Stadt investiert nun eine halbe Million Franken, damit Badegäste wieder sicher ins Wasser steigen können.

Amherds teure Berater | Pilatus stoppt Exporte in die USA | Hitzewelle trifft Schweiz | Israel will Gaza besetzen | Ex-CS-Chef Thiam wirft Schweiz Rassismus vor

Einst Stütze des japanischen Wirtschafts­wunders hat Nissan seine Marktposition verloren. Nun steht das einstige Vorzeigewerk in Oppama vor dem Aus. 2400 Angestellte sind betroffen.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.