Die TX Group hat einen umstrittenen Sozialplan nach 37 Entlassungen bei 20 Minutes in der Westschweiz durchgesetzt. Die Personalkommission wirft dem Konzern vor, die Angestellten unter Druck gesetzt zu haben.
Wer in einem Land aufwächst, in dem englischsprachige Filme und Serien untertitelt statt synchronisiert werden, lernt die Sprache deutlich besser. Eine Studie des Münchner Ifo-Instituts zeigt den «überwältigenden Einfluss des Lernens ausserhalb der Schule» auf.
Die Media-Agentur prognostiziert dem weltweiten Influencer-Markt ein Wachstum von derzeit 10,5 Milliarden auf 13,7 Milliarden Dollar bis 2027. Generation Z verändert dabei die Spielregeln der Markenkommunikation.
Die Kontroverse um die Jeans-Werbung mit Sidney Sweeney brachte die Zürcher Agentur auf eine Furzidee – ganz im wörtlichen Sinn verstanden. Das Ergebnis besticht vor allem «mit einem eindrücklichen Sound Design».
Joel Grolimund, der auch «Gesichter & Geschichten»-moderierte, hat sich entschieden, Radio SRF 3 im Herbst 2025 zu verlassen. Seine Nachfolge ist noch nicht bekannt.
Der Schweizerische Handball-Verband (SHV) erweitert seine Streaming-Partnerschaft mit Ringier. Eine der Neuerungen ist die wöchentliche Übertragung eines Spiels der Quickline-Handball-League (QHL) auf Blick.ch.
Die Post-Tochter hat beim Bundesverwaltungsgericht gegen eine Verfügung des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten Beschwerde eingelegt.
Das Luxushotel hat einen neuen Director of Business Development. Hansjürg Michel trat per 1. August 2025 die Nachfolge von Gian Walker an, der das Unternehmen nach sieben Jahren verlässt.
Olivier Wentzke übernimmt als CFO, während Pascal Brem und Dominique Läser das Advertising-Geschäft in der Schweiz verstärken. Damit ist das Führungsteam komplett.
Die Migros-Tankstellen bewerben ihre Zehnfach-Punkte-Aktion mit Caesar und Lorbeerkranz.
- Am US-Aktienmarkt hat am Donnerstag eine Fortsetzung der jüngsten Erholung erneut nicht gegriffen. Marktteilnehmer verwiesen auf eine enttäuschend verlaufene Auktion 30-jähriger US-Staatsanleihen. Diese habe Sorgen geschürt, dass das Interesse an Investitionen in den USA nachlassen könnte, hiess es.
- Am US-Aktienmarkt ist am Donnerstag eine Fortsetzung der jüngsten Erholung erneut gescheitert. Hatten deutliche Kursgewinne bei Techwerten den Nasdaq 100 zunächst noch in die Nähe seines Rekordhochs getrieben, gab er danach die Gewinne ab. Zuletzt pendelte er bei 23.306 Punkten um seinen Vortagesschluss.
- Nachrichten zu einem geplanten Treffen der Präsidenten der USA und Russlands haben am Donnerstag die meisten europäischen Börsen angetrieben. Hoffnungen auf ein Ende des Krieges in der Ukraine leben wieder auf. Der Leitindex der Euroregion, der EuroStoxx 50 , gewann 1,31 Prozent auf 5.332,07 Punkte.
+++Märkte+++ - Die Schweizer Börse hat am Donnerstag zugelegt.
Märkte - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag ungeachtet der in Kraft getretenen US-Zölle auf Schweizer Waren klar fester geschlossen. Zwischenzeitlich stieg der Leitindex SMI sogar wieder über die Marke von 11'900 Punkten, konnte diese aber nicht verteidigen.
Märkte - Dank neuer Hoffnungen auf einen baldigen Waffenstillstand im Ukraine-Krieg hat die Erholung des Dax am Donnerstag ordentlich Fahrt aufgenommen.
Handelspolitik - Schweizer Wirtschaftsverbände reagieren mit drastischen Worten auf die Einführung des US-Zolls von 39 Prozent auf Schweizer Produkte.
cash-Interview - Marc Strub, Investment-Experte bei der Bank Reichmuth & Co, beurteilt im cash-Interview die Halbjahresergebnisse grosser Schweizer Firmen. Und er sagt, welche Titel er für das zweite Semester favorisiert.
Handelspolitik - Seit Donnerstag gelten 39 Prozent US-Importzoll für Schweizer Waren. Die Tür für eine Lösung des Handelskonflikts bleibt laut einem Insider offen.
Staatsfinanzen - Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Donnerstag geringfügig nachgegeben.
Währungen - Im Nachmittagshandel hat sich der US-Dollar leicht verteuert. So legte der Greenback zum Franken auf 0,8081 zu, nach 0,8064 im Vormittagshandel.
Wirtschaftspolitik - Laut Bundespräsidentin Guy Parmelin ist die aktuelle Lage für viele Unternehmen «äusserst unangenehm», für einige könnte sie sogar «dramatisch» sein. Man müsse sie aber in ein Verhältnis setzen.
Handelspolitik - Laut Vizepräsident Guy Parmelin sind 60 Prozent aller Schweizer Exporte in die USA von den Zusatzzöllen in der Höhe von 39 Prozent betroffen.
Rohstoffhandel - Die Ölpreise haben sich am Donnerstag kaum bewegt und damit die Talfahrt der vergangenen Handelstage vorerst gestoppt.
Elektroautobauer - Während die Aktien von Tesla und BYD straucheln und sich Analysten zunehmen abwenden, gibt es einen Konkurrenten, bei dem das Gegenteil geschieht.
Tech-Konzern - Die Aktie des Software-Riesen Microsoft läuft von einem Rekord zum anderen. So können Anleger aufspringen.
Märkte - Der am Vortag erneut gestartete Erholungsversuch der US-Börsen nach den kräftigen Verlusten zum Start in den August hat sich am Donnerstag fortgesetzt. Ausnahmen in den Plänen des US-Präsidenten Donald Trump für 100-prozentige Zölle auf Halbleiter sorgten für gute Stimmung.
Handel - Die neuen US-Zölle auf viele Importe aus der EU sind wirksam.
Handelspolitik - Die Schweiz will mit den USA weiter über Zollerleichterungen verhandeln.
Handel - Der Schweizer Uhrenverband kann die neuen US-Zölle von 39 Prozent auf Importe aus der Schweiz nicht nachvollziehen.