Der FC Basel gewinnt gegen YB mit 4:1. Xherdan Shaqiri erhält die Bestnote, nur ein Basler ist ungenügend.
Der FCB ist im Heimspiel nach der Berner Führung überlegen. Er profitiert von einer Tätlichkeit von YB-Spieler Edimilson Fernandes. Und einem bösen Fehler des Videoschiedsrichters.
Bislang blieben die Leistungen des Captains unter den Erwartungen. Die Aufgaben YB und Europa erfordern nun eine rasche Steigerung.
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter wurde in Washington vom US-Aussenminister empfangen – statt von Trump. Warum das kein schlechtes Zeichen sein muss.
Das Weisse Haus schockiert die Schweiz mit dem neuen Zolltarif. Er ist deutlich höher als erwartet. Wir berichten laufend.
Donald Trump verlangt von der Schweiz mehr als doppelt so hohe Strafzölle als von der EU. Damit bringt der US-Präsident die SVP-Aussenpolitik ins Wanken. Doch die Partei lässt sich nicht beirren.
Die Partei verlangt vom Regierungsrat, «unnötige Ausgaben» zu sistieren oder aufzuheben.
Der Anlass soll am Dienstag nach den Sommerferien stattfinden. Derweil warnt die Suva vor dem Schwimmen in Flüssen. Wie schätzt die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft die Gefahr ein?
Der frühere Verleger der «Basellandschaftlichen Zeitung» ist für mediale Konkurrenz eingetreten. Jetzt ist er 79-jährig gestorben.
Der Streit um die Aufarbeitung der Epstein-Affäre spitzt sich zu. Gleichzeitig nennen Medien neue prominente Gratulanten des Sexualstraftäters – darunter ein Ex-Präsident.
Am 6. August 1975 wurde das alte Stadttheater mit 230 Kilogramm Sprengstoff dem Erdboden gleichgemacht. Der Abbruch war umstritten.
Ein Blick hinter die Klischees über Armut: Die Ausstellung «Beyond Labels» porträtiert dreissig Gäste der Basler Gassenküche.
Die Zerstörung von Hiroshima vor 80 Jahren ist den Atommächten hoffentlich eine Warnung. Auch wenn die tödlichen Waffen uns erhalten bleiben.
Als die Bombe fiel, lag er auf dem Bauch und las ein Buch. Dann änderte sich sein Leben. Heute richtet der 93-Jährige Japaner eine Botschaft an die Mächtigen.
Die Gefahr einer globalen Katastrophe ist so gross wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Wie verheerend wäre ein Atomschlag auf eine Schweizer Stadt? Ein visuelles Erklärstück.
Die Erinnerung an Hiroshima und Nagasaki verblasst. Das zeige auch das Verhalten von Trump und Putin, sagt Nuklearwaffenexperte Oliver Thränert. Für die Schweiz hat er angesichts der zunehmenden atomaren Gefahr eine Empfehlung.
Von 36 bekannten Fällen im Zusammenhang mit dem Fallkomplex Basel nazifrei sind insgesamt 20 Verfahren für ein zusätzliches Berufungsverfahren in zweiter Instanz pendent.
Eine Frau ist am Dienstagvormittag in Basel auf das Münsterfähribödeli gestürzt und dort ihren Verletzungen erlegen.
Mit dieser Geschwindigkeit erfüllte der Lenker den Rasertatbestand. Die Staatsanwaltschaft eröffnet eine Strafuntersuchung.
Catherine Hedinger entging auf dem Jungfraujoch nur knapp dem Tod. Sie war vom Schnee einbetoniert, jede Minute zählte. Woran denkt man, wenn man nur noch wenige Minuten zu leben hat?
Wir haben gefragt, Sie haben geantwortet. Das vermissen Sie, wenn Sie nicht in der Region sind.
Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass die Käfer bereits Eier abgelegt haben. Nun sind weitere Massnahmen nötig um eine Ausbreitung im nächsten Jahr zu verhindern.
Wer Humor hat, geht mit heiterer Gelassenheit durchs Leben: Psychologieprofessor Willibald Ruch über eine menschliche Gabe, die man unbedingt trainieren sollte.
Bald stehen wieder Abstimmungen an. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.
Ein 60-jähriger Brite betrat trotz Sperrung einen Klettersteig – und musste per Helikopter gerettet werden. Der Brexit macht es für ihn noch zusätzlich teurer.
Die Ukraine wehrt sich seit mehr als drei Jahren gegen den russischen Angriffskrieg. Die wichtigsten Entwicklungen im Ticker.
Eine Alpinistin ist beim Abstieg vom Westgrat des Lagginhorns am Dienstagnachmittag in die Tiefe gestürzt. Rettungskräfte konnten nur noch ihren Tod feststellen.
Ein 60-jähriger Mann warf im Recyclinghof eine PET-Flasche in einen Hartplastikontainer. Trotz sofortiger Entschuldigung erhielt er eine Busse, gegen die er nun Einspruch eingelegt hat.
Regen und tiefe Temperaturen lockten im Ferienmonat Juli weniger Gäste auf Bergbahnen. Destinationen mit ausländischen Touristen konnten im ersten Halbjahr dennoch zulegen.
Ulf Kristersson nutzt künstliche Intelligenz regelmässig für seine Regierungsarbeit, um «eine zweite Meinung» einzuholen. Nun steht er in der Kritik. Experten warnen vor Datenschutzrisiken.
Über 1500 Einsatzkräfte versuchen den grössten Waldbrand des Sommers in Schach zu halten. Der Wind erschwert dabei ihre Arbeit.
Jede der 35 Sprossen richtig erraten, den Lösungsspruch einschicken und vielleicht einen tollen Preis gewinnen. Machen Sie mit!
Der Uhrenhersteller Oris verfrachtet seit Tagen möglichst viele Produkte in die USA, bevor die Zollschranke fällt. Der Chef hofft dabei noch, dass es diese Aktion am Ende gar nicht gebraucht hätte.
In den vergangenen Wochen kam es beim K-Haus zu Einbrüchen, Einbruchsversuchen und Vandalenakten.
Nach der Kritik vom ACS an der widersprüchlichen Signalisation der verkürzten Einspurstrecke vor der Schwarzwaldbrücke erklärt sich nun das Astra.
Die Basler Staatsanwaltschaft büsste die Betreiberin eines Schönheitssalons wegen Verstosses gegen das Mindestlohngesetz mit 5000 Franken. Kein Einzelfall.
Veränderung auf dem Entwicklungsareal: Das Café Claire schliesst, The Notorious 801 zieht ein – und was heisst das für das Restaurant Mezzo?
Besitzer und Koch Marco Norkiewicz belebt das in Möhlin gelegene Bata Club Haus neu – und kombiniert Tradition mit Moderne.
Sie reisen viel, doch es zieht sie immer zurück in die Heimat: fünf Basler Persönlichkeiten erzählen, wieso sie immer mit Basel verbunden bleiben.
Hanna Alieksieieva realisiert einen Ort zum Kaffeetrinken und Schmökern: Cozy Place spezialisiert sich auf internationale Romane. Das erwartet die Kundschaft.
Dreimal schoss Nicole Dills ehemaliger Partner ihr mit einer Armbrust in den Brustkorb. Sie überlebte. Was sie damals nicht wusste: Er hatte bereits eine Frau getötet.
In diesen exklusiven Internaten werden die Kinder der globalen Elite ausgebildet. Eine Übersicht zu Kosten, prominenten Abgängern und ausserschulischen Aktivitäten der Extraklasse.
Stiere hassen die Farbe Rot, Zucker macht Kinder hyperaktiv, und Handys im Flugzeug stören empfindliche Geräte. All diese Aussagen sind falsch. Wir entlarven die hartnäckigsten Alltagsmythen.
Als Schüler am Basler Gymnasium Leonhard haderte James Gruntz mit dem Musikunterricht, heute gilt der Sänger schweizweit als Ausnahmemusiker. Wie hat er das geschafft?
Mit seinen Shaolin-Kung-Fu-Videos begeistert Sacha Wenk 6,5 Millionen Follower auf Social Media. Seine Trainingscamps sind oft ausgebucht. Wir haben ihn im Wallis besucht.
Marc-André ter Stegen weigert sich, medizinische Daten freizugeben, und blockiert so die Registrierung seines Ersatzmannes. Hinter der Entscheidung steckt wohl weitaus mehr als nur Datenschutz.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Rasend schnell breiten sich die Flammen in Frankreichs Süden aus. Ein Mensch stirbt, etliche andere bangen um ihr Hab und Gut. Ist die Lage auch anderswo in Südeuropa derart dramatisch?
Der polnische Premier hat es mit einem neuen Präsidenten zu tun, der die eigene Regierung als Feind betrachtet. Wenn er eine Chance haben will, muss Tusk seine Politik entscheidend verändern.
Nach dem überraschenden US-Vorstoss kündigt Myanmars Militärregime Wahlen an – die Opposition befürchtet eine Farce.
Egal womit die Amerikaner auch drohen, Russlands Präsident hält an seinen weitreichenden Kriegszielen in der Ukraine fest.
Auf einem Stützpunkt des US-Militärs im Bundesstaat Georgia sind am Mittwoch mindestens fünf Soldaten angeschossen worden. Der Tatverdächtige wurde gefasst.
Man weiss von Überlebenden, wie Hungersnöte die Gesundheit beeinträchtigen. Daraus lassen sich Schlüsse für die aktuellen Katastrophen in Gaza und im Sudan ziehen.
Sie schmerzt kaum – gerade das macht sie so gefährlich. Die Fettleber entwickelt sich oft unbemerkt und kann schwerwiegende Folgen haben. Die gute Nachricht: Im frühen Stadium ist sie heilbar.
Eine zu hohe Feinstaubbelastung schadet nicht nur den Atemwegen: Luftverschmutzung erhöht Demenzrisiko, wie eine neue Auswertung nun belegt.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
In den sozialen Medien zeigen junge Frauen, wie sie mit exzessivem Sonnenbaden gezielt Bräunungsstreifen erzeugen. Die Dermatologin Marianne Meli warnt vor gesundheitlichen Folgen.
Es gibt Menschen, die keine Schmerzen empfinden. Verantwortlich dafür ist eine seltene Genmutation. Ihre Erforschung könnte auf lange Sicht neue Schmerztherapien ermöglichen.
Gemäss einer neuen Studie können Atemwegserreger wie Corona- und Grippeviren schlafende Tumorzellen aufwecken. Doch wie gross ist die Gefahr wirklich? Fragen an einen Immunologen.
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider eröffnete das 78. Festival. Nicht nur sie bediente sich an diesem Tag einiger leerer Worthülsen.
Durchschnittlich brauchen US-Amerikaner mehr als 40 Minuten, um einzuschlafen. Auch hierzulande kämpfen viele mit Schlafproblemen. Jetzt verspricht ein neuer Trend mehr Erholung.
Ein Video in Frankreich sorgt für Empörung: Es zeigt, wie sich ein Mann eine Zigarette an der ewigen Flamme eines Kriegsdenkmals in Paris anzündet. Für den Verdächtigen gibt es harte Konsequenzen.
Dynamische Preismodelle sollen Food-Waste verhindern und die Gewinne steigern. In der Schweiz handhabt man das bisher manuell.
Ochsenknecht wurde nach Österreich ausgeliefert. Auf dem Weg dorthin machte er Erfahrungen mit einer Reihe von Gefängnissen. Nun äussert sich der Sohn von Uwe Ochsenknecht über seine Eindrücke.
Kein Sonnenstrahl erreicht diese Tiefen jemals. Dennoch haben sich am Grund des Pazifiks Lebensgemeinschaften gebildet, wie sensationelle Aufnahmen nun zeigen.
- An den US-Börsen haben am Mittwoch nach dem etwas schwächeren Vortag vor allem Technologiewerte wieder den Weg nach oben eingeschlagen. Für Bewegung sorgten positiv aufgenommene Nachrichten zu Apple . Im Fokus standen zudem Unternehmensberichte.
Wirtschaftspolitik - Nach dem Treffen von Karin Keller-Sutter und Guy Parmelin mit Marco Rubio weist nichts auf eine Rücknahme der 39-Prozent-Zollankündigung der USA hin.
Devisen - Der Euro hat am frühen Abend etwas zugelegt und die Marke von 0,94 Franken überschritten.
- Die US-Börsen haben am Mittwoch nach dem etwas schwächeren Vortag wieder den Weg nach oben eingeschlagen. Für Bewegung sorgten positiv aufgenommene Nachrichten zu Apple sowie Unternehmensberichte.
Politik - Die Schweiz und die USA haben «ihr Engagement für die Stärkung der bilateralen Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich» bekräftigt.
Pharmakonzern - Novartis wird ein Interesse an einer Übernahme der US-amerikanischen Biotech Firma Avidity Biosciences nachgesagt.
Märkte - Die wichtigsten Aktienmärkte Europas haben sich am Mittwoch uneinheitlich entwickelt.
+++Märkte+++ - Die Zoll-Unsicherheit und Pharma-Titel haben die Schweizer Börse am Mittwoch ins Minus gedrückt.
Märkte - Die Stimmung am Schweizer Aktienmarkt hat sich am Mittwoch weiter eingetrübt.
Logistiker - Kühne+Nagel hat in Südamerika einen bestehenden Auftrag ausgeweitet. Demnach wird die Partnerschaft mit ABB ausgebaut.
Staatsfinanzen - Die Kurse von US-Staatsanleihen sind am Mittwoch gefallen.
Märkte - Der Dax hat am Mittwoch mühsam an seine jüngste Erholung vom Kursrutsch am Freitag angeknüpft.
Börse - Verwaltungsräte und Geschäftsleitungsmitglieder stiessen jüngst grössere Aktienpakete der von ihnen geführten Unternehmen ab.
Rohstoffhandel - Die Ölpreise haben am Mittwoch die Talfahrt der vergangenen Handelstage vorerst gestoppt und zugelegt.
Biotech - Der US-Biotechkonzern Amgen blickt nach einem überraschend gut gelaufenen Quartal optimistischer auf 2025.
Rohstoffe - In den USA sind die Ölreserven in der vergangenen Woche unerwartet gefallen.
Wirtschaftspolitik - Die US-Regierung von Präsident Donald Trump belegt Indien wegen dessen Ölgeschäften mit Russland mit zusätzlichen Zöllen.
Märkte - Die US-Börsen haben sich am Mittwoch nach dem etwas schwächeren Vortag zunächst stabil präsentiert. Für Bewegung sorgten vor allem Unternehmensberichte.
Währungen - Der Euro hat am Mittwoch im US-Handel etwas zugelegt. Die europäische Gemeinschaftswährung kostet aktuell 1,1634 US-Dollar. Gegen Mittag wurde der Euro noch zu 1,1582 Dollar gehandelt.
Justiz - Der einstige Immobilientycoon René Benko wird vor seinem Strafprozess vorerst nicht aus der Untersuchungshaft entlassen.