- Die US-Börsen haben am Dienstag ihren Erholungskurs vom Vortag letztlich abgebrochen. Im Dienstleistungssektor hatte sich die Stimmung im Juli unerwartet eingetrübt. Dies bremste die Indizes nach Veröffentlichung der Daten aus.
- Der Labordienstleister und Diagnostikspezialist Qiagen blickt nach einem überraschend gut verlaufenen Quartal optimistischer auf das Gesamtjahr. Der Umsatz dürfte 2025 ohne Berücksichtigung von Wechselkursschwankungen (CER) um vier bis fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr zulegen, teilte das Unternehmen am Dienstag nach US-Börsenschluss mit. Zuvor hatte Qiagen vier Prozent angepeilt. Der Kernumsatz soll nun zu konstanten Wechselkursen um fünf bis sechs statt wie bisher um fünf Prozent wachsen. Die bereits im Frühjahr angehobene Jahresprognose eines bereinigten verwässerten Gewinns je Aktie (EPS) von 2,35 US-Dollar (CER) behielt Qiagen bei.
- Die US-Börsen haben sich am Dienstag mit einer Fortsetzung ihres jüngstes Erholungskurses schwer getan. Im Dienstleistungssektor hatte sich die Stimmung im Juli unerwartet eingetrübt. Dies schien die Indizes nach Veröffentlichung der Daten etwas auszubremsen.
+++MÄRKTE+++ - Der SMI macht am Dienstag die Vortagesverluste im Zusammenhang mit den US-Zollrisiken wieder wett.
Börse - Der Schweizer Aktienmarkt lässt sich von Donald Trumps Zollkeule nicht aus der Ruhe bringen.
- An den Börsen Europas haben die Anleger am Dienstag hinter die jüngste Erholung ein Fragezeichen gesetzt. Zunehmende Wirtschaftssorgen in den USA angesichts einer unerwarteten Stimmungseintrübung im Dienstleistungssektor belasteten am Nachmittag zeitweise die Kurse. Am Ende des Tages schlossen die wichtigsten Indizes gleichwohl im Plus.
- Der Dax hat seine Erholung vom Kursrutsch am Freitag mit gebremstem Tempo fortgesetzt. Der deutsche Leitindex legte am Dienstag um 0,37 Prozent auf 23.846,07 Punkte zu, nachdem er tags zuvor 1,4 Prozent gewonnen hatte. Für den MDax der mittelgrossen Werte ging es um 0,89 Prozent auf 30.824,66 Punkte nach oben.
Invest - Nannette Hechler-Fayd'herbe, Anlagechefin von Lombard Odier, äussert sich im cash-Interview zu den Risiken und Bewertungen am Schweizer Aktienmarkt.
- Die US-Börsen haben sich am Dienstag mit einer Fortsetzung ihres jüngstes Erholungskurses schwer getan. Im Dienstleistungssektor hatte sich die Stimmung im Juli unerwartet eingetrübt. Dies schien die Indizes nach Veröffentlichung der Daten etwas auszubremsen.
Konjunktur - Die Stimmung im Dienstleistungssektor der USA hat sich im Juli unerwartet eingetrübt.
Politik - Donald Trump hat in einem Telefoninterview mit dem US-Sender CNBC über das Telefonat vom vergangenen Donnerstag mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter gesprochen.
- Die US-Börsen haben am Dienstag ihre Erholung vom Wochenauftakt mit moderaten Gewinnen fortgesetzt. Zugleich gaben starke Quartalszahlen des Software-Entwicklers Palantir angesichts des sich fortsetzenden KI-Booms der Technologiebranche weiteren Schwung.
Baustoffe - Das von Holcim abgespaltene Amrize publiziert am morgigen Mittwoch nach US-Börsenschluss erstmals die Quartalszahlen.
Pharma - US-Präsident Donald Trump hat Medikamentenherstellern mittelfristig mit Strafzöllen von bis zu 250 Prozent gedroht.
Handel - Das US-Handelsdefizit hat sich im Juni wegen stark sinkender Importe von Konsumgütern deutlich verringert.
Banken - Die österreichische Raiffeisen Bank International (RBI) ist einem Verkauf ihrer Russland-Tochter einen wichtigen Schritt näher gekommen.
Geldpolitik - US-Finanzminister Scott Bessent will laut Präsident Donald Trump nicht Nachfolger von Notenbankchef Jerome Powell werden.
- Die US-Börsen dürften ihre Erholung am Dienstag mit leichten Gewinnen fortsetzen. Die Erwartungen an Leitzinssenkungen seien zunehmend eingepreist, sodass von dieser Seite der Auftrieb nachlasse, hiess es von Börsianern. Zugleich gäben die starken Quartalszahlen des Software-Entwicklers Palantir angesichts des sich fortsetzenden KI-Booms vor allem der Technologiebranche Schwung.
Notenbank - US-Präsident Donald Trump will bald über die frei werdende Stelle im Direktorium der Notenbank und den nächsten Fed-Chef entscheiden.
- Der deutsche Aktienmarkt hat seinen jüngsten Erholungskurs am Dienstag fortgesetzt. Der Dax stieg zuletzt um 0,9 Prozent auf 23.968 Punkte, nachdem er tags zuvor 1,4 Prozent gewonnen hatte. Für den MDax der mittelgrossen Werte ging es am Dienstagnachmittag um 1,3 Prozent auf 30.954 Punkte nach oben. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 legte um 0,5 Prozent zu.
Der Rapperswiler Verleger Bruno Hug zeigt sich willens, die Glarner Wochenzeitung Fridolin zu übernehmen. Um den Titel ist ein Rechtsstreit entbrannt. Ob Hug der lachende Dritte ist, hängt nun davon ab, wie das Gericht entscheidet.
Zur neuen Saison der Fussball Super League der Männer experimentiert der Bezahlsender von Swisscom mit einem KI-generierten Format namens «Emmas Sportbar».
Seit über neun Jahren macht Spinas Civil Voices für die Meeresschutzorganisation auf die Folgen der Plastikverschmutzung in den Meeren aufmerksam. Nun kommt Bewegung in eine der langlebigsten Schweizer Printkampagnen.
Mathis Lüdin, der fast drei Jahrzehnte lang die Basellandschaftliche Zeitung (heute bz Basel) prägte, ist Ende Juli im Alter von 79 Jahren gestorben.
Der Touring Club Schweiz startet im Auftrag des Fonds für Verkehrssicherheit eine dreijährige Kampagne zur Erhöhung der Sicherheit auf Schulwegen. Unter dem Motto «Luege, Brämse, Halte» sollen Autofahrer zu erhöhter Aufmerksamkeit in der Nähe von Schulen bewegt werden.
Die SRG ist als Medienpartnerin beteiligt und präsentiert 23 Koproduktionen in acht Kategorien, darunter «The Deal». Die Serie wird auf der grossen Leinwand gezeigt. Das 78. Locarno Film Festival findet vom 6. bis 16. August statt.
Die Tourismusregion Zürich hat einen neuen Höchstwert bei den Hotelübernachtungen erreicht. Für das zweite Halbjahr rechnet Zürich Tourismus mit Unsicherheiten wegen der US-Zollpolitik.
Schweizer Bundesämter publizierten in letzter Zeit mehrfach falsche Daten und Berechnungen. Das schadet der Glaubwürdigkeit staatlichen Handelns.
Die Internetnutzung in der Schweiz erreicht Rekordwerte. Während das Smartphone bei allen Altersgruppen dominiert, zeigen sich bei der Gerätewahl deutliche generationsspezifische Unterschiede.
Eine repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts YouGov im Auftrag von AutoScout24 zeigt die Einstellung der Schweizer Bevölkerung zu Sportwagen.