Schlagzeilen |
Montag, 04. August 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

- Auf ihrem Erholungspfad am Montag haben die US-Börsen die deutlichen Verluste vom Freitag abgehakt. Auftrieb gaben Hoffnungen auf eine baldige Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed sowie vorsichtig optimistische Signale im Handelsstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China.

- Die US-Börsen sind am Montag auf Erholungskurs. Die Verluste vom Freitag nach einem schwachen US-Arbeitsmarktbericht sind abgehakt. Auftrieb geben nun wieder Hoffnungen auf eine baldige Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed sowie vorsichtig optimistische Signale im Handelsstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China.

Nahost - Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erwägt einem Medienbericht zufolge eine Ausweitung der Offensive im Gazastreifen und die Einnahme des gesamten Palästinenser-Gebiets.

Börse - Die Auswirkungen der hohen US-Zölle für die Schweiz waren am Montag an der Börse überschaubar. Für eine Entwarnung ist es aber viel zu früh.

+++Märkte+++ - Der vielfach herbeigeschriebene Absturz des Swiss Market Index als Folge der hohen US-Zölle ist nicht eingetreten.

- Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Montag einen Teil ihrer kräftigen Verluste vom Freitag wettgemacht. Der EuroStoxx 50 stieg um 1,49 Prozent auf 5.242,32 Punkte. Vor dem Wochenende hatte der Leitindex der Eurozone angesichts der Unwägbarkeiten in der US-Zollpolitik und nach schwachen US-Arbeitsmarktdaten fast 3 Prozent eingebüsst.

Börse - Der Schweizer Aktienmarkt ist am Montag im Nachgang zum US-Zollschock überraschend mit einem blauen Auge davongekommen.

- Nach einem von Konjunktursorgen getriebenen Rückschlag hat sich der Dax zum Wochenstart etwas erholt. Der deutsche Leitindex stieg am Montag um 1,42 Prozent auf 23.757,69 Punkte, nachdem er am Freitag 2,7 Prozent eingebüsst hatte. Trotz der jüngsten Kursverluste verzeichnet das Börsenbarometer im laufenden Jahr immer noch einen Gewinn von mehr als 19 Prozent. Für den MDax der mittelgrossen Werte ging es um 0,78 Prozent auf 30.553,41 Punkte nach oben.

Handel - US-Präsident Donald Trump will Indien im Kontext des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine mit höheren Zöllen belegen.

Wirtschaftspolitik - Unternehmer und alt Ständerat Ruedi Noser zeigt im cash-Interview die Optionen der Schweiz im Umgang mit den US-Zöllen auf - und er nimmt Stellung zur Kritik an Bundesrätin Karin Keller-Sutter.

Börse - Das Handelsvolumen an der Schweizer Börse SIX florierte dank der Unsicherheiten an den Märkten.

Politik - Der Bundesrat setzt die Zollverhandlungen mit den USA fort.

Konjunktur - Der Auftragseingang der US-Industrie ist im Juni belastet durch gefallene Transportaufträge gesunken.

- Die US-Börsen sind am Montag nach ihren jüngst deutlichen Verlusten auf Erholungskurs. Auftrieb geben Hoffnungen auf eine baldige Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed sowie vorsichtig optimistische Signale im Handelsstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China. Strategische Kommentare der US-Banken Morgan Stanley und Goldman Sachs dürften ebenfalls helfen. Daten zu Aufträgen für die heimische Industrie im Juni wirkten sich kaum auf die Indizes aus.

Gebäudetechnik - Der Klimaspezialist Belimo kann die Auswirkungen der angekündigten US-Zölle noch nicht richtig abschätzen.

Biotechnologie - Biontech hat den Umsatz im zweiten Quartal mehr als verdoppelt. Die Prognose wurde bestätigt.

Pharmazie - Novo Nordisk hat einen veritablen Kurseinbruch hinter sich. Besserung ist in Sicht.

- Die US-Börsen sind am Montag nach ihren jüngst deutlichen Verlusten auf Erholungskurs gegangen. Auftrieb geben Hoffnungen auf eine baldige Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed sowie vorsichtig optimistische Signale im Handelsstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China. Strategische Kommentare der US-Banken Morgan Stanley und Goldman Sachs dürften ebenfalls helfen. Im frühen Handel stehen Daten zu den Aufträgen für die heimische Industrie im Juni an.

- Tesla -Chef Elon Musk hat die Aussicht auf ein neues milliardenschweres Aktienpaket des Elektroauto-Herstellers. Tesla gewährt ihm 96 Millionen Aktien, die Musk in zwei Jahren bekommen soll, wenn er weiter in der Chefetage bleibt.

- Nach einem von Konjunktursorgen getriebenen Rückschlag hat sich der deutsche Aktienmarkt zum Wochenstart etwas erholt. Der Dax stieg am Montagnachmittag um 1,4 Prozent auf 23.754 Punkte, nachdem er am Freitag 2,7 Prozent eingebüsst hatte. Für den MDax der mittelgrossen Werte ging es um 1,1 Prozent auf 30.637 Punkte nach oben. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 gewann 1,3 Prozent.

Zugangsbeschränkungen, Eintrittsgebühren oder der Einsatz von Rangern: Einige Tourismusdestinationen in der Schweiz ergreifen Massnahmen, um die negativen Folgen von Übertourismus abzufedern. In den kommenden Jahren könnte auch eine schweizweite Strategie zum Thema werden.

Die Influencer-Marketing-Agentur hat die Online-Plattform influencer-finden.ch lanciert. Das Angebot richtet sich an Unternehmen, die gezielt nach Influencern für ihre Projekte suchen.

Das Basler Pharma- und Gesundheitsunternehmen will mit einer Video-Serie über die weitverbreitete Erkrankung aufklären.

Katharina Rapp und Christoph Schröder führen neu die Bereiche Marketing und Sales der drei Hotels in Andermatt.

Johannes Boie, früherer Chefredaktor von Bild und Welt am Sonntag, schrieb nur neun Monate für die Neue Zürcher Zeitung. Seit 1. August ist er Marketingchef des militärischen Softwareherstellers Helsing.

Larissa Alghisi verlässt nach acht Jahren als Chief Communications Officer die Privatbank Julius Bär. Das meldet tippinpoint.ch.

Europas Hotellerie geht gegen Booking.com vor Gericht. Mehr als 10'000 Hotels beteiligen sich an einer Sammelklage gegen das Reiseportal, um Schadenersatz für jahrelang erzwungene Preisbindungen zu fordern.

Die für Finanzierung des öffentlichen Rundfunks in den USA wichtige Gesellschaft CPB stellt ihren Betrieb ein. Die Corporation for Public Broadcasting kündigte an, den Grossteil der Belegschaft bis Ende September zu entlassen.

Im zweiten Quartal 2025 zeigten sich eine positive Entwicklung bei der Sichtbarkeit von Desktop-Werbung, ein neues Tief bei Ad Fraud sowie ein nahezu perfektes Niveau bei Brand Safety.

Die Bank setzt bei ihrer neuen Werbekampagne auf Musik: Mit dem Track «Zu viel Monat für mein Geld» bewirbt Valiant sein kostenloses Bankangebot für Kunden unter 28 Jahren.