Schlagzeilen |
Mittwoch, 23. Juli 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

- Eine möglicherweise bevorstehende Einigung im Zollkonflikt zwischen den USA und der Europäischen Union hat den US-Aktienmärkten am Mittwoch weiteren Auftrieb gegeben. Die «Financial Times» (FT) hatte berichtet, dass beide Seiten kurz vor einer Einigung über einen Zolltarif von 15 Prozent stehen. Unterstützung lieferte zudem das Zoll-Abkommen zwischen den USA und Japan.

- Tesla hat nach gesunkenen Auslieferungen den zweiten Gewinnrückgang in Folge erlebt. Der von Elon Musk geführte Elektroauto-Hersteller verdiente im vergangenen Quartal 1,17 Milliarden Dollar und damit 16 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Der Umsatz fiel um zwölf Prozent auf rund 22,5 Milliarden Dollar, wie das Unternehmen am Mittwoch nach US-Börsenschluss mitteilte. Analysten hatten eher mit gut 22,7 Milliarden Dollar gerechnet.

- Eine möglicherweise bevorstehende Einigung im Zollkonflikt zwischen den USA und der Europäischen Union hat den US-Aktienmärkten am Mittwoch weiteren Auftrieb gegeben. Quartalszahlen stehen ebenfalls im Fokus, vor allem die nachbörslich erwarteten Kennziffern des E-Autoherstellers Tesla und der Google-Mutter Alphabet .

- Nach der verhaltenen Entwicklung an den Vortagen sind Europas wichtigste Aktienmärkte am Mittwoch durchgestartet. Die Einigung im Zollstreit zwischen Japan und den Vereinigten Staaten weckte Hoffnungen, dass auch die Europäische Union eine Vereinbarung mit den USA zu annehmbaren Bedingungen erreichen wird.

Märkte - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Mittwoch von Zollhoffnungen getragen zu einer kräftigen Aufwärtsbewegung ausgeholt.

- Nach dem schwachen Vortag hat das Zoll-Abkommen zwischen den USA und Japan den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch wieder angeschoben. Der Dax stieg bis auf rund 24.311 Zähler, danach flaute die Dynamik etwas ab. Auch hohe Kursverluste der schwer gewichteten Aktien von SAP nach den Quartalszahlen des Softwareherstellers bremsten den Dax etwas aus.

Aktien - Die Dividenden dürften 2025 auf einen neuen Rekord ansteigen. Die 16 Dividenden-Aristokraten von Vontobel im Überblick.

Pharma - Nachdem der Pharmaauftragsfertiger den weggefallenen Grossauftrag von Moderna im Geschäftsjahr 2024 nicht vollständig wettmachen konnte, ist es im ersten Semester 2025 wieder kräftig aufwärts gegangen.

+++Märkte+++ - Die Schweizer Börse hat am Mittwoch zugelegt.

- Das Zoll-Abkommen zwischen den USA und Japan hat den Standardwerten an der Wall Street zur Wochenmitte etwas Auftrieb gegeben. Anleger hoffen, dass es auch zu einer Art Blaupause für ein Abkommen mit der Europäischen Union werden könnte und sind vorerst erleichtert. Konjunktursorgen könnten nun etwas kleiner werden. Quartalszahlen stehen ebenfalls im Fokus, vor allem die nachbörslich erwarteten Kennziffern des E-Autoherstellers Tesla und der Google-Mutter Alphabet .

- Das Zoll-Abkommen zwischen den USA und Japan hat den Standardwerten an der Wall Street zur Wochenmitte etwas Auftrieb gegeben. Anleger hoffen, dass es auch zu einer Art Blaupause für ein Abkommen mit der Europäischen Union werden könnte und sind vorerst erleichtert. Konjunktursorgen könnten nun etwas kleiner werden. Quartalszahlen stehen ebenfalls im Fokus, vor allem die nachbörslich erwarteten Kennziffern des E-Autoherstellers Tesla und der Google-Mutter Alphabet .

Pharma - Roche veröffentlicht am Donnerstag die Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025. Die US-Zollpolitik, Währungseinflüsse und der Ausblick stehen im Fokus der Anleger.

Nahrungsmittel - Nestlé veröffentlicht am Donnerstag das Geschäftsergebnis für das erste Semester 2025. Ein organisches Wachstum von 2,9 Prozent wird erwartet.

Geldbusse - Wegen unerlaubter Absprachen im Devisenhandel der ehemaligen Grossenbank Credit Suisse muss die Grossbank UBS als Übernehmerin dem EU-Gericht zufolge eine Geldbusse von knapp 29 Millionen Euro zahlen.

- Nach dem Kursrutsch am Vortag hat das Zoll-Abkommen zwischen den USA und Japan den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch wieder angeschoben. «Japan hat in den Verhandlungen mit den USA gerade noch einmal die Kurve bekommen», schrieb Marktanalyst Jochen Stanzl vom Handelshaus CMC. Der Deal mit Trump sei die Bestätigung dafür, dass sich Gespräche doch lohnen können und nicht vergebens sind.

- Das Zoll-Abkommen zwischen den USA und Japan dürfte dem New Yorker Aktienmarkt zur Wochenmitte Auftrieb geben. Anleger hoffen, dass der Deal auch zu einer Art Blaupause für ein Abkommen mit der Europäischen Union werden könnte und sind vorerst erleichtert. Konjunktursorgen könnten nun etwas kleiner werden.

Regulierung - Apple und Google droht in Grossbritannien eine strengere Regulierung.

Geldpolitik - US-Finanzminister Scott Bessent sieht keine zeitliche Dringlichkeit, einen Nachfolger für Notenbankchef Jerome Powell zu finden.

Märkte - Aktienmärkte befinden sich auf Rekordniveau und auf «WallStreetBets» brodeln die Diskussionen: Kleinanleger stürzen sich erneut auf Ramschaktien.

Versicherungen - Der bisherige Finanzchef übernimmt die Konzernleitung von Munich Re.

Fast alle grossen Schweizer Medien bieten für ihr sportaffines Publikum massgeschneiderte Zugänge zur Berichterstattung über ihre Lieblingsmannschaften. In der Umsetzung zeigen sich aber eigenständige Zugänge – bis zum kompletten Verzicht auf Personalisierung.