Mehrere Plakate der Open-Air-Ausstellung des Museums für Gestaltung Zürich wurden mutwillig zerstört. Die Veranstalterin reichte wegen Sachbeschädigung Anzeige gegen Unbekannt ein. Eine politische Aktion wird ausgeschlossen.
Rund 180 Mitarbeitende haben laut Republik ein Protestschreiben gegen verschärfte Textlängen-Regeln unterzeichnet. Die Redaktionen befürchten eine «20-Minutisierung» ihrer Titel. Tamedia spricht von einem «bewährten Mittel» zur Effizienzsteigerung.
14 Vollzeitstellen werden bei der Regionalzeitung aus Yverdon-les-Bains abgebaut. Das überschuldete Unternehmen ist das jüngste Opfer der Medienkrise in der französischsprachigen Schweiz.
Nach über zehn Jahren bei der Werbeagentur übernimmt die bisherige Geschäftsleitungsmitarbeiterin die operative Führung. Sie wird gemeinsam mit Executive Creative Director Flo Weitzel das Führungsteam der Ustemer Agentur bilden.
Die Zürcher Marketingagentur holt mit der 36-Jährigen eine Tourismusexpertin als teilhabende Partnerin ins Boot. Die bisherige stellvertretende Tourismusdirektorin von Arosa Tourismus verstärkt ab 1. Januar 2026 das Führungsteam der auf Tourismus, Freizeit und Mobilität spezialisierten Agentur.
Der freie Publizist folgt auf MAZ-CEO Martina Fehr, die nach vier Jahren nicht mehr antrat. Er übernimmt die Führung des Ethikorgans in einer Zeit grosser Umbrüche.
Die Erklärvideo-Agentur hat für die Rettungsflugwacht einen animierten Clip zur Gönnerschaft produziert. Das 50-sekündige Video ist in vier Sprachen verfügbar.
TX-Group-Verwaltungsratspräsident Pietro Supino soll beim Ringier-CEO interveniert haben, um einen kritischen Bericht über seinen Konzern zu stoppen.
Eine inzwischen aus der BBC-Mediathek entfernte Doku über den Gaza-Krieg hat gegen die Standards der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt verstossen. Das ist das Ergebnis einer internen Untersuchung, wie die BBC mitteilte.
Kinder sollen künftig im Netz nicht mehr einfach «Ja, ich bin über 18» anklicken können: Mit einem europaweiten Alterscheck will die EU den Jugendschutz im Internet stärken und Plattformen stärker in die Pflicht nehmen.
Lange setzte der US-Präsident die Ukraine unter Druck, um einen Frieden zu erzwingen. Nun schickt er dem Land Patriot-Raketen – und droht mit Zöllen von 100 Prozent.
US-Präsident Donald Trump ermöglicht die Lieferung von Patriot-Waffen an die Ukraine. Die Entwicklungen im Ticker.
Der ukrainische Präsident ersetzt den bisherigen Regierungschef Denys Schmyhal durch die Wirtschaftsexpertin Julija Swyrydenko – was ihm eigentlich so nicht zusteht.
Am Wochenende wurden in Zürich Steine auf vorbeifahrende Gummiboote geworfen – nicht zum ersten Mal. Jetzt ermittelt die Polizei.
Nach Berichten über einen Fehlalarm geben die Behörden Entwarnung: Vermutlich handelte es sich um einen App-Alarm zu einem Brand in Zürich-Seebach.
Der Palliativmediziner Sivan Schipper erklärt, wieso er die Substanz in der Sterbebegleitung einsetzen möchte– und warum wir ein gestörtes Verhältnis zum Tod haben.
Wegen ihres Kopftuchs darf eine junge Pädagogin ihre Stelle an einer Schule in Eschenbach SG nicht antreten. Jetzt äussert sie sich erstmals zu den Geschehnissen – und sagt, wie es für sie weitergeht.
Sie wurde nach zwölf Tagen in der Wildnis von Westaustralien gefunden. Jetzt meldet sich die deutsche Backpackerin Carolina Wilga zu Wort und bedankt sich.
Der US-Zollhammer gegen die EU erschüttert auch die Schweizer Wirtschaft. Der Industrieverband Swissmem befürchtet Kollateralschäden für die Tech-Industrie. Economiesuisse zeigt sich besorgt.
Die EU treibt angesichts der neuen Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump die Vorbereitungen für Gegenmassnahmen voran. Wir berichten laufend.
US-Präsident Trump sieht weiterhin Chancen auf eine Waffenruhe. Israel stimmt mehr Hilfe im Gazastreifen zu und der Iran verlangt Garantien. Alle Entwicklungen im Ticker.
Die Bauarbeiten im Niederdorf kosten nicht nur viel Geld, sondern in diesem Jahr auch das beliebte Quartierfest. Eine Durchführung ergebe aktuell keinen Sinn, sagen die Organisatoren.
Die Sommerhitze bringt in verschiedenen Touristenorten Europas auch ungebetene Gäste. Die Amerikanische Schabe vermehrt sich rasend schnell. In der Schweiz dürfte sie sich aber kaum niederlassen.
Die originale Birkin Bag ging für 10 Millionen Dollar an den japanischen Luxuswarenhändler Shinsuke Sakimoto. Dieser will die Tasche der breiten Öffentlichkeit präsentieren.
Kreuzungen zwischen Löwen und Tigern kommen in der Natur kaum vor, manchmal aber unter gefangenen Tieren. Ein privater Amateur-Zoo-Besitzer in Rumänien hatte es auf die Zucht eines Ligers angelegt.
Um das Flair der Luxusdestination zu wahren, zieht Portofino die Grenze: Wer sich auf der Piazza nicht artig verhält, riskiert eine Busse.
Frank Sagmeister erlitt beim Sport einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Dass der 61-Jährige noch lebt, verdankt er unter anderem dem schnellen Einsatz von First Responder Laurent Cohn. Nun traf er ihn persönlich.
Der 22-jährige Berner setzt sich im Oberland in drei Sätzen durch – und trifft in der 2. Runde auf einen dreimaligen Grand-Slam-Finalisten, der hier noch nie verloren hat.
Vertraute Linien fahren plötzlich andere Strecken – oder gar nicht. Wegen umfangreicher Bauarbeiten beim Bahnhofquai kommt es bis Ende Juli zu grossflächigen Umleitungen. Ein Überblick.
Die Gewerkschaften wollen mehr Ferien für Lernende. Zu wenig bedacht wird, was dies für das Schweizer Bildungssystem und die Firmen bedeutet.
Eine neue Studie zeigt, dass die Beckenbreite in den letzten Jahrzehnten abgenommen hat. Diese überraschend schnelle Veränderung hat mit der hohen Kaiserschnittrate zu tun.
Die Liebe wieder bis in die Zehenspitzen spüren? Ist das mit zunehmendem Alter noch möglich? Oder kühlen wir gefühlsmässig ab? Die Wissenschaft kommt zu einem erschreckenden Ergebnis.
24 Partien sind an der Fussball-EM in der Schweiz gespielt. Zeit, die bislang besten Treffer zu präsentieren.
Unser Tippspiel ohne Match-Resultate geht in die zweite Runde. Wenn Sie richtig liegen, warten attraktive Preise auf Sie.
Vom 2. bis 27. Juli findet die Fussball-EM 2025 der Frauen in der Schweiz statt. Alle Informationen, Neuigkeiten und Geschichten zum Turnier finden Sie hier.
Nach sechs Monaten im Amt sieht sich Donald Trump auf Erfolgskurs. Aber die Probleme häufen sich, selbst seine Fans üben Kritik. Nur die allerhärtesten Anhänger begreifen noch nicht, dass ihr Idol sie angelogen hat.
Hitzetraining, Schokolade und Hilfe von «Anna»: Tadej Pogacar ist nicht umsonst der Favorit an der Tour de France. Was können Normalsterbliche von ihm abschauen?
Der Kanton Zürich verzeichnet immer noch offene Ausbildungsplätze – vor allem in handwerklichen Branchen. Warum bleiben so viele Lehrstellen offen?
Bis zu 50 Prozent aller Anwender brechen die Therapie mit Ozempic oder Wegovy schnell wieder ab. Was steckt dahinter – und welche Folgen hat das?
Uber ist hierzulande zu einem wirtschaftlichen Faktor geworden, von dem auch andere Grosskonzerne profitieren wollen. Die Fahrer wie Cem Kurun kritisieren dagegen die tiefen Preise und prekären Arbeitsbedingungen.
Egal, ob Sie gireizle, rytiseile oder gigampfe sagen: Tun Sie es einfach wieder mal. Schaukeln stehen für Freiheit, Übermut und das Glück endlos langer Sommertage.
Drei Frauen bewirtschaften einen steilen Garten möglichst naturnah. Ihr Projekt «Summ-mit» setzt auf Handarbeit und Vielfalt.
Von «Sex and the City» bis zur Ratgeberliteratur: Immer wieder heisst es, man würde sich nur eine bestimmte Anzahl Mal verlieben. Doch ist da wirklich was dran?
Damit Sie Ihr Gurtenfestival perfekt planen können: unsere musikalischen Tipps pro Festivaltag – in chronologischer Reihenfolge.
Jede Frauengeneration scheint den Mythos der Pariser Stilikonen wieder neu für sich zu entdecken. French sells. Aber weshalb eigentlich?
Einen Tag nach dem Feuer auf dem Flugplatz Speck ist das Ausmass der Schäden deutlich sichtbar. Die Betreiber geben sich aber kämpferisch.
Nie ist Zürich schöner als im Hochsommer, wenn alle in den Ferien sind. Bei unserem Wettbewerb suchen wir die schönsten Fotos, die den Sommer einfangen. Die besten werden prämiert.
Über Dramen, Kunst, Rassismus: die besten Geschichten von Zürcher Autorinnen und Autoren für abwechslungsreiche Leseauszeiten.
900 weitere Personen können sich für den legalen Cannabiskauf anmelden. Die Stadt erhofft sich durch die Erhöhung bessere Untersuchungsergebnisse.
Auf der Furttal-Kreuzung kam es am Sonntagabend zu einem schweren Unfall. An den betroffenen Autos entstand Totalschaden, mehrere Personen mussten ins Spital.
Die Stadtpolizei Zürich musste am Sonntag gleich zweimal wegen Auseinandersetzungen mit Stichwaffen ausrücken. Sie nahm zwei Personen fest.
Der FC Zürich will mit vielen jungen Talenten die Europacup-Plätze erreichen. Aber wie soll das bitte funktionieren? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.
Jannik Sinner schreibt Geschichte auf dem heiligen Rasen. Was die internationalen Medien zum Erfolg des Italieners meinen.
Der Mittelfeldspieler startet in Zürich mit vielen Vorbehalten. Im Trainingslager spricht er über die ersten, nicht immer einfachen 194 Tage und warum für ihn nur ein Ziel zählt: die Top 3.
Bei der Siegerehrung nach dem Final der Club-Weltmeisterschaft sorgt der US-Präsident für Verwirrung. Obwohl das Siegespodest normalerweise nur den Gewinnern gehört, bleibt er seelenruhig dort.
Den Schweizer Nationalspieler zieht es wohl nach Saudi-Arabien. Doch erst mal geht es mit Bayer ins Trainingslager nach Rio.
Der 34-jährige Kanadier soll bei den Zürchern den abgewanderten Juho Lammikko ersetzen. Der Stürmer ist vielseitig einsetzbar.
Am französischen Nationalfeiertag gibt es einen britischen Sieger. Der Ire Ben Healy kommt als Dritter ins Ziel und übernimmt die Gesamtführung vor Tadej Pogacar.
Der Kampf, den Tereza Nova seit ihrem Horror-Sturz in Garmisch führt, ist mühsam und kostspielig. Im September bricht finanzielle Unterstützung weg.
Nach der grossen Enttäuschung von Wimbledon und dem Geständnis von mentalen Problemen scheint die deutsche Weltnummer 3 auch Veränderungen im Umfeld nicht zu scheuen.
Bittere Pille für den Schweizer Nationalspieler: Zeki Amdouni fällt mit einer schweren Verletzung lange aus.
Jahrzehntelang profitierte Spanien von billigen Arbeitskräften aus Nordafrika. Nun hat eine Gewalttat ein Pulverfass entzündet – die Rechtspopulisten könnten davon profitieren.
Othman El Ballouti belieferte ganz Europa mit Kokain – jetzt wurde er von den Vereinigten Arabischen Emiraten an Belgien ausgeliefert. Nun will der Staat auch sein Vermögen beschlagnahmen.
Ein Staat im Staat – das hat es so noch nie gegeben: Das französische Überseegebiet soll ein Labor werden.
Der US-Präsident hat Kyjiw neue Waffensysteme versprochen – zahlen soll sie offenbar die EU. Zudem hat Trump ein «wichtiges Statement» zu Russland angekündigt.
Die amerikanische Biochemikerin Frances Arnold war Beraterin in Washington D.C. Sie befürchtet unter dem amtierenden Präsidenten gravierende, irreparable Schäden für die US-Wissenschaft.
Gibt es eine gesunde Bräune? «Nicht wirklich», sagt die Dermatologin Laurence Feldmeyer. Sie erklärt, wie ein Sonnenbrand entsteht, was Mallorca-Akne ist und was die Haut am besten schützt.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Der sinkende Alkoholkonsum trifft die Branche, ist aber gut für die Menschen: Zwei Frauen und ein Mann erzählen, weshalb sie mit dem Trinken aufgehört haben – oder gar nicht erst anfangen.
Yoga ist längst zum Lifestyle-Phänomen geworden. Hier finden Sie die wichtigsten Tipps zum Training – ohne Firlefanz.
Einst der Medizin vorbehalten, wird die Kältetherapie auch bei der breiten Masse immer beliebter. Kein Wunder, versprechen die Anbieter doch etliche positive Effekte. Was ist da dran?
Täglich lesen wir von Krisen und Krieg – und hören trotzdem noch True-Crime-Podcasts. Eine Psychologin erklärt, was das mit uns macht – und weshalb vor allem Frauen zu den Fans gehören.
In Frankreich haben sich mehrere Personen nach dem Verzehr von Rohmilchkäse angesteckt. Die Gesundheitsbehörde spricht von einem erhöhten Risiko.
Die Schweizer Fussballerinnen stehen erstmals in einem EM-Viertelfinal. Wie dieser Erfolg einzustufen ist – und was jetzt noch möglich ist.
Die letzte Ausgabe «Politbüro» vor der Sommerpause beantwortet alle Hörerinnen-Fragen, die in den letzten Tagen auf der Redaktion eingetroffen sind.
Rudi Gernreich zählt zu den einflussreichsten Designern der 60er- und 70er-Jahre. Mit seinem «Oben-ohne-Badeanzug» und mit Unisex-Kollektionen prägte er die Modebranche – bis heute.
Weniger Gletscher, stärkere Verdunstung und anhaltende Verschmutzung des Grundwassers. Wie lange bleibt uns noch, bevor es zu einer Wasserknappheit kommt?
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Der reichste Mann der Welt gründet eine neue Partei. Sie heisst America Party und soll das Zweiparteiensystem in den USA sprengen. Kann das gutgehen?
Die Zürcher Gesundheitsdirektorin wird kritisiert, weil sie Operationen an trans Jugendlichen verbieten will. Dabei geht es gerade im progressiven Skandinavien längst in diese Richtung.
Wie man Verlierer behandelt, ohne dass sie einem an die Gurgel springen.
Die Region Luberon erkundet man tagsüber mit dem Fahrrad, abends widmet man sich bei Wein und gutem Essen dem Genuss.
Sparen und arbeiten kann man ab November wieder – jetzt ist Zeit für Genuss. Dazu passt dieser Leitfaden für eine Sommerromanze.
Silvia Brügger machte als eine der ersten Frauen in der Schweiz die Lastwagenprüfung. Heute leitet die 64-Jährige ein Taxiunternehmen in Nidwalden. Den Frauen zuliebe fährt sie vor allem nachts – betrunkenen Männern gibt sie dagegen sofort den Tarif durch.
Social Media, Modehäuser, Designfirmen und Stars haben das Buch zum angesagten Trendobjekt erkoren. Weshalb es sich lohnt, mit Büchern auf Reisen zu gehen.
Die Kinder abgeben, wenn die Periode kommt? Mit dieser Idee polarisiert Influencerin Marie Nasemann. Was eine Familientherapeutin dazu sagt.
Vom 5. bis zum 27. Juli findet die 112. Frankreich-Rundfahrt statt. Die wichtigsten Zahlen und Fakten zur «Grande Boucle» im Überblick.
Die Stadt Wädenswil und die Energie 360° AG haben eine neue Firma gegründet. Nun kann Wädenswil den Energieverbund umsetzen.
Die beiden Häuser wollen künftig stärker zusammenarbeiten. Für Patientinnen und Patienten bedeutet dies einen einfacheren Zugang zu spezialisierter Medizin.
Trump ermöglicht Patriot-Lieferung an Ukraine | Hunderte Lehrstellen unbesetzt | Bitcoin überspringt 120’000-Dollar-Marke | Lehrerin wegen Kopftuch ohne Job | Selenskyj wechselt die Regierung aus
Wegen seiner konservativen Haltung verliert der britische Premier die Unterstützung der Basis. Die Labour-Linke formiert sich stattdessen um Jeremy Corbyn – mit wachsendem Erfolg.
Billy Corgan prägte mit seiner Band die 90er-Jahre. Er spricht über den falschen Freiheitsbegriff der USA, seine Liebe zu Wrestling – und schwedische Popgenies.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.