Schlagzeilen |
Donnerstag, 10. Juli 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Fussballerinnen haben trotz ungünstigen Vorzeichen und in einem stark besetzten EM-Turnier das Maximum herausgeholt. Es ist ein Sieg für Vorreiterinnen wie Lia Wälti.

Die Schweiz schreibt Geschichte und zieht erstmals in einen Viertelfinal ein. Ein Unentschieden gegen Finnland genügt.

16 Nationen spielen in 8 Städten um den Titel. Die schönsten Bilder.

Lange sprach die SVP brennende Themen an, vor denen andere Parteien Angst hatten. Heute bewirtschaftet sie die immergleichen Kulturkampfthemen. Ausser sie ist gerade damit beschäftigt, der eigenen Klientel mehr Geld vom Staat zuzuschanzen.

Der Bolsonaro-Clan unterhält seit langem enge Beziehungen zur neuen Rechten in den USA und zu Donald Trump persönlich. Das zahlt sich nun aus.

Die Bundesbahnen tun viel, um auch an heissen Sommertagen einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Trotzdem kommt es zu Problemen.

Der KI-Boom nimmt Fahrt auf und verhilft den Börsen zu neuen Höchstständen. Investoren ignorieren die Gefahren.

Der russische Operationsplan verfolgt das Ziel, die ukrainischen Bodentruppen auseinanderzureissen. Dem Generalstab in Kiew bleiben noch zwei Möglichkeiten, einen Durchbruch zu verhindern.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Ukraine-Krieg im Überblick.

Am Donnerstag entscheidet sich, ob die Schweizerinnen erstmals den EM-Viertelfinal erreichen. Géraldine Reuteler könnte wieder eine tragende Rolle einnehmen.

Lange hatten die Schweizer Fussballerinnen im internationalen Vergleich physische Defizite. Die Athletiktrainerin Mélanie Pauli erklärt, weshalb sich das gerade ändert.

Aus dem grössten Schweizer Kanton schafft in dieser Sportart selten jemand den Durchbruch. Nun ist Livia Peng an der Heim-EM die Nummer eins im Tor.

Der Titel an der Heim-EM 2022 zeitigte in England nachhaltige Verbesserungen: bessere Strukturen, eine starke Frauenliga, gesellschaftliche Anerkennung. Der Schweizer Frauenfussball könnte von den Erkenntnissen profitieren.

Die deutschen Fussballerinnen gewinnen gegen Dänemark auch ihren zweiten EM-Match – auf dem Weg vom 0:1-Rückstand zum 2:1-Sieg zeigen sie Charakter. Tausende Deutsche machen Basel zur Festhütte.

Rachel Rinast und Calvin Stettler kommentieren die EM-Spiele des Schweizer Frauen-Nationalteams. Ihr Sound zwischen Geplänkel und Analyse spaltet das Publikum. Das ist durchaus gewollt.

Nach dem 2:0 gegen Island kann die Auswahl im dritten Spiel gegen Finnland mit einem Remis die EM-Viertelfinals erreichen. Der Match im Wankdorf ist für sie vor allem eines: eine physische Reifeprüfung.

Die Beneys sind die Schweizer Fussball-Familie schlechthin: Vater Nicolas spielte in der Super League, Tochter Iman gerade an der EM, auch ihr Bruder Roméo ist Profi. Ein Gespräch über Kinder, die früh ausziehen, die Angst vor Verletzungen und viele Kilometer im Auto.

Die Beschränkung für Ausländer im Schweizer Freibad sorgte international für Schlagzeilen – aber nirgends war das Echo so euphorisch wie in Deutschland.

Die Ostschweizerin verpasst gegen die starke Weltranglisten-Vierte aus Polen den erstmaligen Einzug in einen Grand-Slam-Final.

Eigentlich hat die Schweiz mit der Testosteronregel von World Athletics für intersexuelle Athletinnen nichts zu tun. Gleichwohl wurde sie vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gerügt.

Nach seinem Wahlsieg ist Donald Trump seit dem 20. Januar wieder Präsident der USA. Er will das Land umkrempeln. Die neusten Entwicklungen im Überblick.

In Graubünden schimpft man gern über Zürich. Aber wie ist es, wenn beide Orte Heimat sind?

Am 10. Juli 1985 versenkten französische Geheimagenten in Neuseeland das Greenpeace-Schiff «Rainbow Warrior». Heute ist bekannt: Der damalige Präsident François Mitterrand gab grünes Licht für den Anschlag.

Majestätische Gipfel, malerische Dörfer und herzliche Gastfreundschaft – mit rund 300 Sonnentagen im Jahr ist die Dolomitenregion Seiser Alm in Südtirol ein Paradies für sportliche Genussmenschen.

Ihre Themen ernst nehmen, sie nicht an die Gerichte delegieren und Kompromisse suchen, das sind Methoden, die gegen die populistische Welle helfen.

Für die Flutkatastrophe wurden Kürzungen beim Wetterdienst durch die amerikanische Regierung als Grund angeführt. Doch die Vorhersagen waren ausreichend, die Ursachen für das Desaster liegen woanders.

Wieder droht Trump mit Zöllen. Betroffen ist vor allem Asien, auch enge Alliierte. Damit untergräbt Washington seine eigenen strategischen Ziele in der Region.

Die deutsche Bildungsministerin lanciert eine Debatte über Ausländerquoten an Schulen: Die Reaktion der Multikulti-Fraktion ist hysterisch. Dabei trifft die Ministerin einen wunden Punkt.

Westliche Demokratien fürchten ihre Delegitimierung durch Populisten. So erliegen sie der Versuchung, sich im Meinungskampf auf eine Seite zu schlagen.

Österreich zählte sich einst zu den fiskalpolitischen Falken, nun muss es in ein EU-Defizitverfahren. Das ist eine Blamage, aber allein kann sich das Land nicht zu den notwendigen Schritten durchringen.

FDP und SVP stellen eigene Kandidaten für die Nachfolge von Stadtpräsidentin Corine Mauch. Der lachende Dritte ist der SP-Platzhirsch Raphael Golta.

Die erneuerten Drohungen an Freund und Feind zeigen, dass das Kalkül des US-Präsidenten bisher nicht wie erhofft aufgegangen ist. Die Schweiz und die EU werden sich dem nicht ganz entziehen können, sollten sich aber nicht auseinanderdividieren lassen.

Sie fühlen sich von der Gesellschaft zurückgewiesen und radikalisieren sich in Online-Communities: Incels. Doch wie entsteht dieses Weltbild – und was hilft, um es wieder zu verlassen?

Auch ein Veloweg ist geplant – für 100 Millionen Franken.

Anbauflächen und Erträge schrumpfen, und es wird immer mehr importiert. Bauernverband, Bio Suisse und IP Suisse fordern nun höhere Zölle und einen besseren Pflanzenschutz.

Vor zehn Jahren brach der italienische Naschkonzern ein Tabu: Der Süsswarenhersteller aus Alba ging erstmals auf Firmenjagd. Jetzt übernimmt er die amerikanische Frühstücksflocken-Firma für 3,1 Milliarden Dollar.

Freispruch vom Vorwurf des Amtsmissbrauchs: Laut Urteil des Bezirksgerichts lassen sich weder übermässige Gewaltanwendung noch rassistische Äusserungen der Beamten beweisen.

Monica Manotas soll frischen Wind in die Geschäfte des Zürcher Unternehmens Tecan bringen. Eine knifflige Aufgabe erwartet die kolumbianisch-amerikanische Managerin mit den US-Zöllen.

Vor ein paar Jahren noch wollte Saudiarabien sein Verhältnis zu Israel normalisieren. Jetzt scheinen die Pläne erst einmal vom Tisch zu sein. Der mächtige Kronprinz kann sich Zeit lassen.

Trotz der stärksten Talfahrt seit fünfzig Jahren: Der Dollar bleibt teuer. Vor allem die hohen Schulden der USA sprechen für eine weitere Korrektur.

Lyle Morris hat von 2019 bis 2021 für das amerikanische Verteidigungsministerium als China-Verantwortlicher gearbeitet. Er erklärt, warum Xi Jinping immer wieder hohe Generäle der Volksbefreiungsarmee abstraft.

Beharrt das Mullah-Regime auf Konfrontation gegen aussen und systematische Unterdrückung im Innern, oder besteht die Aussicht auf Reform und Öffnung?

Nach dem kurzen Krieg zwischen Israel und Iran scheinen die Mullahs in Teheran so fest im Sattel zu sitzen wie vor dem Konflikt. Warum das so ist, erklärt der Politikwissenschafter Marcel Dirsus im Podcast.

Einigen Staaten gelang ein «Deal», doch die Probleme und Unsicherheiten bleiben. Die NZZ-Korrespondenten blicken auf die diplomatischen Bemühungen der letzten 90 Tage zurück.

Viktor Orban liegt mit der EU im Streit und setzt stattdessen auf China, das in grossem Stil in Ungarn investiert. Das erste BYD-Werk Europas verspricht Szeged Jobs und Wachstum. Aber bringt es wirklich den erhofften Wohlstand?

Für den Ökonomieprofessor Aymo Brunetti ist klar: Die EU ist der Schweiz mit den neuen Verträgen stark entgegengekommen. Eine Ablehnung würde der Schweizer Wirtschaft schaden.

Trotz Verurteilung gibt es kein Tätigkeitsverbot. Über einen Missbrauchsfall im Breitensport und seine Folgen.

Der 39-jährige Schweizer nahm mit seinem Klub am neuen Wettbewerb teil. Das Jammern der Europäer versteht er nicht.

Clark Kent kämpft an den entscheidenden Fronten: zu Hause gegen Big Tech, auf internationaler Ebene gegen einen Schurkenstaat, der das Nachbarland überfällt. Der neue Film ist eine krachende Mischung aus Humor, Schauwerten und Gesinnungsarbeit.

Auch in der Konzertsaison 2025/26 überzeugt das Programm von Andermatt Music durch Vielfalt, Offenheit und Qualität.

Im Zürcher Limmattal zaubern Egzona und Flamur Fruchttörtchen, die an Pariser Patisseriekunst erinnern. Der Boom um die fruchtigen Mini-Kunstwerke sorgt für ausverkaufte Vitrinen und schlaflose Nächte in der Backstube.

Bauen in Zeiten des Klimawandels: Die heutige Architektur steht vor einem Umbruch, wie einst beim Übergang in die Moderne. Das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt am Main zeigt Lösungen auf.

Andere Zähne könnten in den freien Raum kippen oder in die Lücke wachsen, der Knochen baut sich womöglich stark ab: Es gibt viele Argumente für ein Implantat. Warum es trotzdem ohne geht, erklärt eine Spezialistin für Rekonstruktive Zahnmedizin.

Auch erblich bedingter Haarverlust ist behandelbar. Die Dermatologin Natalie Garcia Bartels sagt, was Männer erwarten können und wann sie zum Arzt gehen sollten.

Jetzt kostenlos anmelden

Eine weltweite Studie zeigt: Wer fünf Risikofaktoren ausschaltet, lebt deutlich länger. Das fand die Kardiologin Christina Magnussen heraus. Im Interview erklärt sie, was ein Jeder für seine Gesundheit tun kann.

Mit den steigenden Temperaturen beginnt auch die alljährliche Zeckensaison. In dieser Zeit stellen sich viele Fragen rund um die lästigen Parasiten und die von ihnen übertragenen Krankheiten. Diese versuchen wir hier zu beantworten.

Für manche Menschen ist die innere Stimme ein Ratgeber oder moralischer Kompass. Doch einige reden auf eine sehr verletzende Art mit sich selbst. Es gibt Strategien, um das zu ändern.

Jodiertes Speisesalz ist enorm wichtig für die Gesundheit. Auf andere angereicherte Produkte kann man getrost verzichten. Welche Tipps Fachleute geben.

Eine sichere Bindung zwischen Eltern und Kind ist wichtig. Aber nicht jedem Wutgeheul müssen Mütter und Väter mit maximaler Aufmerksamkeit begegnen. Über die Grenzen bedürfnisorientierter Erziehung.

In der Generaldebatte zeigte Merz, dass ihm der Schutz des ungeborenen Lebens keine Herzensangelegenheit ist. Er entlarvte sich damit als Machtpolitiker, dem die Grundüberzeugungen der CDU wenig gelten.

Baumassnahmen benötigen viel Geld und Zeit. Mit einem unkonventionellen Vorschlag wäre es möglich, das Angebot zwischen zwei Schweizer Städten zügig zu verbessern.

Die 106 Jahre alte Kultfirma Trigema durchlebt schwere Zeiten. Bonita und Wolfgang Grupp junior haben der NZZ vor kurzem Einblick in ihre Pläne für den Familienbetrieb gegeben. Ein Hausbesuch.

Die Devise der deutschen Regierung lautet «digital only». Schlecht umgesetzt, könnte sie viele Bürger ausgrenzen. Besonders alte Menschen, die ein analoges Leben führen wollen, haben ein Recht darauf.

In Zeiten von Angst und Verunsicherung tun viele Schweizer Eltern alles, um ihre Kinder ans Gymnasium zu bringen. Entsprechend riesig ist der Zulauf. Dabei erweist es sich, dass auch jene, die an dieser höheren Ausbildung scheitern, glücklich werden können.

Alte Verbündete von der Leyens nehmen ihr übel, dass sie sich politisch neu ausgerichtet hat. Aber auch den Kritikern blieb nichts anderes übrig, als sie bei der Misstrauensabstimmung zu unterstützen.

Fast wöchentlich werden in einer der grössten Volkswirtschaften Afrikas junge Demonstranten getötet. Ihre Wut richtet sich gegen William Ruto – einen Präsidenten, der als Erneuerer angetreten war.

Theoretisch könnte ein Politiker einen Freund vor einer Anklage retten. Nun will die Regierung eine unabhängige Bundesanwaltschaft schaffen und damit diesen europäischen Sonderfall beenden.

Sie heissen Dupes oder, auf Deutsch, Duftzwillinge. Vor allem Drogerieketten wie DM oder Rossmann machen mit Kopien bekannter Parfums glänzende Geschäfte. Tatkräftig unterstützt werden sie dabei von Influencern.

Das wirtschaftliche Wachstum droht in den westlichen Ländern um 40 Prozent zurückzugehen. In der Schweiz und in Deutschland könnte die Demografie zu einem noch stärkeren Rückgang führen.

Im Zeitraum 2010 bis 2023 sind die Krankenkassenprämien in der Schweiz im Durchschnitt um 40 Prozent gestiegen. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen und im Herbst erneut für eine hohe Wechselquote bei den Versicherten sorgen.

Die USA wollen Kupfer mit einem Zoll von 50 Prozent belegen, um unabhängiger von Importen zu werden. Das Ziel ist verständlich, das Mittel schädlich. Es gibt bessere Wege.

Invesco verwaltet 1900 Milliarden Dollar im Auftrag von Kunden. Die Firma versucht schon lange, diesen eine globale Diversifikation schmackhaft zu machen – meist vergeblich. Andrew Schlossberg erklärt, wieso Investoren zögern, ihr Engagement in den USA zu reduzieren.

Pascal Stirnimann kritisiert die Beschaffung der neuen Kampfjets: Statt auf die Finanzkontrolle zu hören, habe das VBS die Konfrontation gesucht. Nun könnten die F-35 noch teurer werden. Auch sonst sieht er grosse Risiken.

Vor dreissig Jahren kam der Wolf in die Schweiz. Seit drei Jahren sinkt die Zahl der Risse. Die Bauern bleiben skeptisch. Ist eine friedliche Koexistenz möglich? Oder ist es nur eine Verschnaufpause?

Schwere Motorradunfälle von jugendlichen Lenkerinnen und Lenkern schnellen dramatisch in die Höhe. Die Zahlen zeigen: Die Faszination für hohe Geschwindigkeiten ist in jungem Alter besonders gross.

Transparenz statt Geheimhaltung: Das Zürcher Parlament will verbessern, was die Regierung verschlimmern wollte.

Die SP will, dass die Stadt Zürich eine Prüfstelle für Mietzinse einrichtet und die finanziellen Risiken bei Mietstreitigkeiten übernimmt. Das sorgte für heftige Diskussionen im Gemeinderat.

Das rot-grün dominierte Stadtparlament zieht wegen des Entscheids des Regierungsrats vor das Verwaltungsgericht.

Die Ostschweizerin gewinnt ihre Viertelfinalpartie gegen die Russin Mirra Andrejewa in zwei Sätzen. Damit steht Bencic als erst zweite Schweizerin im Wimbledon-Halbfinal – dort wartet am Donnerstag Iga Swiatek.

Horner formte den Rennstall zum erfolgreichsten Formel-1-Team der jüngeren Geschichte. Doch mit der sportlichen Krise stieg auch der Druck auf den Briten – nun muss er gehen.

Vom 2. bis am 27. Juli findet in der Schweiz die Europameisterschaft der Frauen statt. Die neusten Meldungen zum Fussballturnier.

Der amerikanische Rapper befeuert mit Verschwörungstheorien und antisemitischen Klischees seine Karriere. Damit ist er im Musikgeschäft nicht allein. Veranstalter stellt das vor Probleme, auch in der Schweiz und in Deutschland.

Lange galt kein Hollywood-Darsteller als so hot wie der 34-Jährige. Das liegt nicht nur am Waschbrettbauch, der aussieht wie über den Grill gelegt.

Hinter den Namen von Musikern verbirgt sich immer häufiger eine Software. Streamingplattformen können so Ausgaben senken. Und vielleicht provoziert die KI menschliche Konkurrenten zu künstlerischen Höchstleistungen.

Die Daten dafür gibt es teilweise schon – aber sie werden noch nicht gut genug genutzt. Das ETH Swiss GeoLab soll das ändern. Das Geld kommt aus einer privaten Spende.

Marie Curies Leben war voller Hindernisse. Doch weder der frauenfeindliche Wissenschaftsbetrieb noch der tragische Tod ihres Mannes Pierre hielten sie davon ab, der Welt eine verborgene Kraft zu erschliessen. Der zweite Teil unserer Serie zu den grössten Erkenntnissen der Wissenschaft.

Mithilfe spezieller Stammzellen wollen Forscher Ersatz für kaputtes Gewebe im Labor züchten. Jetzt verzeichnen sie erste Erfolge. In manchen Fällen gelingt sogar fast eine Heilung.

Die Schweiz steht nach einem Tor in der Nachspielzeit im Viertelfinal der EM. Das sagen die Beteiligten.

In der 92. Minute trifft Riola Xhemaili zum 1:1 gegen Finnland – und lässt das Stade de Genève erbeben. Nach einem dramatischen Spiel steht fest: Die Schweizerinnen ziehen erstmals in ihrer Geschichte in einen EM-Viertelfinal ein.

Der FCB-Trainer spricht über seine Kontaktpunkte mit Frauenfussball und die Fussball-Expertise seiner Frau.

Entlang der Kleinbasler Uferpromenade sind in den kommenden Jahren mehrere Projekte zur Umgestaltung geplant.

In Eschenbach SG konnte eine Muslimin ihre Stelle an einer Schule wegen Elternprotesten nicht antreten. Die Kopftuchfrage polarisiert – auch in unserer Redaktion.

Trotz klarer Ablehnung an der Urne will Bundesrat Albert Rösti den Rheintunnel wiederbeleben. Der VCS protestiert.

Putins Armee hat zwei Nächte in Folge mit Hunderten Drohnen ukrainische Städte bombardiert. Kyjiw setzt auf Abfangdrohnen – und westliche Hilfe.

Gegen eine entfesselte Iga Swiatek ist die Schweizerin beim 2:6, 0:6 chancenlos. Doch in Wimbledon zeigte sie eindrucksvoll, wie sie die Balance als Mutter im Profisport gefunden hat.

In Reinach kritisieren Einwohner die Baustellenkoordination an der Scheltenstrasse. Die Gemeinde kontert auf Facebook.

Der ehemalige Chefarzt des Universitätsspitals Basel wird für seinen Einsatz in der Medizin geehrt. Besonders seine Rolle in der Covid-19-Taskforce des Bundes während der Pandemie fand Anerkennung.

Nach Kritik durch die SP Riehen-Bettingen, informiert die Gemeinde ausführlich über die sechswöchige Bahnsperre.

Der Bericht des Kantons Basel-Stadt zeigt zudem, dass Jugendliche bei Testverkäufen meist Alkohol und Tabak erhalten.

Beim Testspiel des FCB gegen den FC Rapperswil-Jona greifen noch nicht alle Basler Automatismen so, wie sie es sollten.

Die Zahl der Einzelkinder hierzulande nimmt zu. Was macht das mit unserer Gesellschaft? Demograf Tomas Sobotka beantwortet die wichtigsten Fragen.

Ein Comeback des Hafenkrans, ein Party-Schiff oder ein Museum im EM-Fieber: Das sind die Highlights der nächsten Tage.

Die Tessiner Skirennfahrerin präsentiert sich als Neu-Unternehmerin. Und redet danach über ihre Zukunft und ihren Kinderwunsch.

Wenn Celebritys kleine Schwächen zeigen, haben wir die Chance für Spott – oder für amüsiert-empathisches Mitschwingen.

Die Nachfrage nach pflanzlichen Lebensmitteln steigt, doch hiesige Felder liefern immer weniger davon. Schuld seien billige Importe und ein Zollabbau, sagt der Bauernverband – und fordert Korrekturen.

Der Warndienst meldet, dass das Tier entflohen ist und Menschen sich ihm nicht nähern sollten.

Eine Hermès-Handtasche schreibt bei Sotheby’s in Paris Auktionsgeschichte. Das mit Jane Birkin entwickelte Original übertraf alle Erwartungen.

Seit Anfang Jahr kann man Radio SRF nicht mehr über Ultrakurzwelle empfangen. Neue Zahlen bestätigen: Der Schritt hat das Hörverhalten von Hunderttausenden verändert.

In Frankreich gibt es Wirbel um eine unzulässige Filterung von Mineralwasser. Nun haben die Behörden die Nestlé-Zentrale bei Paris durchsuchen lassen. Wurden Konsumenten getäuscht?

Das Repräsentantenhaus hat nach langem Ringen im Kongress ein Steuer- und Ausgabengesetz verabschiedet, das Trump massgeblich vorangetrieben hatte. Trumps zweite Amtszeit im Ticker.

Nach dem tödlichen Unfall auf der Rodelbahn Heimwehfluh hat der Kanton Bern Mängel festgestellt. Ob ein Zusammenhang mit dem Unglück besteht, ist offen.

Seit Corona wollen viel mehr Menschen aufs Wasser, vor allem bei den Frauen steigt die Nachfrage. Was erwartet sie? Fahrschülerin und Foodbloggerin Jessica Manurung nimmt uns mit an Bord.

Ein Boot über den Rhein zu steuern, ist leichter als gedacht. Und mit ein bisschen Übung gelingen auch die Hafenmanöver. Die wahre Herausforderung liegt woanders.

Die «Basler Zeitung» hat sich im Rahmen der Serie «Unser Rhein» an den beiden Rheinufern auf die Suche nach den schönsten Badeorten gemacht. Eine Auswahl.

Der sinkende Alkoholkonsum trifft die Branche, ist aber gut für die Menschen: Zwei Frauen und ein Mann erzählen, weshalb sie mit dem Trinken aufgehört haben – oder gar nicht anfangen.

Auffällig viele Grundstücke wurden vor Inkrafttreten der Verordnung in Stockwerkeigentum umgewandelt.

Jede der 35 Sprossen richtig erraten, den Lösungsspruch einschicken und vielleicht einen speziellen Preis gewinnen. Das BaZ-Sommerrätsel mit -minu.

Die Oberbaselbieter Zentrumsgemeinde findet keinen Verein, der die Organisation übernehmen will. Stattdessen soll wenigstens ein Höhenfeuer gezündet werden.

Wer am 12. August am Basler Rheinschwimmen teilnehmen will, muss ein paar Punkte beachten.

Der Rechtsverteidiger hat sich eine Verletzung am Syndesmoseband zugezogen.

Alessandro Ciarrocchi, Sportchef des FC Rapperswil-Jona, spricht vor dem Testspiel gegen den FC Basel am Donnerstag.

Zita Rurack stösst von Berlin ans Rheinknie. Mittelfeldspielerin Mai Hirata verlängert derweil ihren Vertrag.

Die Baukosten betragen rund 2,1 Millionen Franken. Die Stiftung Museum FC Basel 1893 sammelt noch Spenden.

Es fühlt sich an wie Schweben, braucht aber ganz schön viel Hartnäckigkeit: BaZ-Redakteurin Lea Buser hat den Wassersport ausprobiert.

Das Gastgewerbe am Rheinknie ist in stetigem Wandel. Gleich an vier Orten gibt es diese Woche Neuigkeiten.

Ohne Rhein gäbe es kein Basel. Der Fluss ist seit der Bronzezeit die Lebensader der Stadt. Dritter Teil unser Sommerserie 2025.

Auf einem leeren Areal am Rand von Kleinhüningen trainiert das Top Secret Drum Corps. Das Niveau ist immens, wie Auftritte vor der Queen und am ESC zeigten.

Jahrelang hiess es, das Klinikum 3 sei alternativlos. Nun geht es plötzlich anders. Ganz schlüssig ist das nicht.

DJ Mahmut Orhan sollte im August in Riehen und Basel auftreten. Nun sorgt er mit einer nationalistischen Geste für Aufsehen.

Auf Homegate ist eine Wohnung an der Oetlinger­strasse im Matthäus­quartier ausgeschrieben. 5½ Zimmer, 180 Quadratmeter – und Dachterrasse mit Blick auf den Rhein.

Seit dem 4. Juli dürfen «aus Sicherheitsgründen» keine Ausländer mehr in die Badi in Pruntrut. Dies sorgt für erhitzte Gemüter, auch auf dieser Seite der Grenze.

Immer mehr Menschen sind mit ausgeliehenen Gefährten – Trottis oder Velos – unterwegs. Wie weit eine Reise auf gemieteten Zweirädern gehen kann, zeigt sich im Selbstversuch.

Am Rhein ein Publibike ausleihen und dann über den Gotthard bis ins Tessin radeln. Funktioniert das tatsächlich? Wir habens ausprobiert.

Kann man mit einem Publibike quer durch die Schweiz fahren? Vielleicht sogar den Gotthardpass hinauf? Teil zwei unserer Reportage.

Die letzte Etappe der Publibike-Tour von Basel nach Chiasso. Was einfach anfängt, wird eine Tortur.

Wimbledon ist das traditionsreichste Grand-Slam-Turnier. Vom 30. Juni bis 13. Juli findet das Major auf dem Heiligen Rasen statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.

Weil ein Begleitauto einen Konkurrenten rammte, stürzte Johnny Hoogerland 2011 spektakulär in einen Viehzaun. Er wurde mit 33 Stichen genäht – und ging vor Gericht.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Wegen einer angeblichen «Hexenjagd» gegen Ex-Präsident Bolsonaro belegt Trump das Land mit 50 Prozent Strafsteuern. Die linke Regierung gibt sich selbstbewusst – der Streit könnte ihr gar nützen.

Im Land herrschen Verbitterung und Wut, Tausende protestieren gegen die Regierung. Und Präsident William Ruto? Er hat nur eine Antwort für die Menschen: noch mehr Härte.

Vier Männer stehen in Paris für ihre Hasskommentare gegen die Gattin des französischen Präsidenten vor Gericht – Brigitte Macron selbst hat sie angezeigt. Was nur treibt solche Hater an?

Die Justiz hebt einen Haftbefehl gegen Milorad Dodik auf. Das entschärft die politische Krise im Land, schürt aber auch Zweifel am Rechtsstaat in Bosnien-Herzegowina.

Auf Katastrophen reagieren die Amerikaner heldenhaft. Dabei sollten die Staaten mehr Energie in die Vorbeugung stecken. Doch genau das ist Donald Trump zu teuer.

Die Schweizer Arzneimittelbehörde Swissmedic hat Coartem Baby grünes Licht gegeben. Das speziell für Babys entwickelte Medikament soll eine bisher bestehende Versorgungslücke schliessen.

Ralf Senner steht in Italien vor Gericht. Davor schädigte der Übergewichts­chirurg in der Schweiz und in Deutschland unzählige Patientinnen und Patienten. Warum ist er nicht zu stoppen?

Wegen gravierender Vorfälle hat Ralf Senner keine Schweizer Bewilligung mehr. Anderswo wirbt er mit «Swiss».

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Komplikationen gebe es nach einer solchen OP keine, soll der Chirurg behauptet haben.

Neue Aussagen ehemaliger Patienten und Kolleginnen belasten den Chirurgen Ralf Senner zusätzlich.

Bevor der umstrittene Übergewichtschirurg Ralf Senner an einem Zürcher Spital operierte, arbeitete er in München: Wir haben mit vier ehemaligen Patienten gesprochen.

Vom 2. bis 27. Juli findet die Fussball-EM der Frauen in der Schweiz statt. Hier behalten Sie den Überblick über alle 31 Partien.

Der kleine Crossover betört mit einem aufregenden Design – und weckt zumindest als Top-Stromer Veloce markentypische Emotionen.

Paul Vogt sah im Strafverfahren gegen sich eine Intrige – als Folge seiner Kritik an der hohen Mortalität in der Herzchirurgie. Die Staatsanwaltschaft zog den Fall ans Obergericht und scheiterte.

Einem bekannten Klinikdirektor der Insel-Gruppe werden Sexualdelikte gegen eine Ärztin vorgeworfen. Der Beschuldigte weist die Anschuldigungen zurück – und erwägt seinerseits rechtliche Schritte.

Vom 5. bis zum 27. Juli findet die 112. Frankreich-Rundfahrt statt. Die wichtigsten Zahlen und Fakten zur «Grande Boucle» im Überblick.

So schnell gibt sich der Klassiker-König nicht geschlagen. Der niederländische Ex-Weltmeister holt sich auf seinem Terrain die Gesamtführung zurück, der Tagessieg geht an Ben Healy.