Schlagzeilen |
Montag, 30. Juni 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Anita Lasker-Wallfisch will, dass die Erinnerung an den Holocaust nicht verloren geht. Nun wird die «Cellistin von Auschwitz» 100 Jahre alt – und ist entsetzt.

Am Montag haben Gewitter Schäden angerichtet. Im Mattertal wurde eine Bahnlinie verschüttet. Im Bündnerland liegt Geröll auf der Albulastrasse.

Eine Wasserflasche, ein Gefrierfach – mehr braucht es nicht. Was diese Kühlmethode tatsächlich leistet, zeigen Tests und Wetterdaten.

Die Temperaturen bleiben hoch. Vereinzelt ziehen Regen und Gewitter auf. Erst ab Freitag sinkt das Thermometer.

Es muss nicht immer die Badi sein. Egal ob im neuen Velotunnel, im Kühlschrank-Kino oder am Wehrenbach – eine Pause von den hohen Temperaturen kriegt man in der Stadt vielerorts.

Kathrin Lehmann gilt als Pionierin des Schweizer Frauenfussballs. Wieso sie die Heim-EM auch kritisch bewertet. Und wie ihr Beni Thurnheer bei der aussergewöhnlichen Karriere half.

Der Konflikt zwischen Israel und Iran erinnert an die Feindschaft der beiden Koreas. Doch Pyongyang ist nicht nur wegen seiner Nuklearwaffen ein gefährlicher Gegner.

Am Schluss lehnte der Kantonsrat die Wohnungsinitiative ab und nahm den Gegenvorschlag an. Zuvor wurde aber nochmals heftig gestritten. Und auch eine Beschwerde steht im Raum.

Der Iran stellt den USA Bedingungen für weitere Atomgespräche. Ein Geistlicher droht Donald Trump mit dem Tod. Alle Entwicklungen im Ticker.

Das neue Restaurant Casi Casa an der Europaallee steht plötzlich ohne Terrassenmöbel da. Unbekannte haben in einer Nachtaktion Tische und Stühle gestohlen. Gastronom Federico Freiermuth will trotzdem aufmachen.

In den letzten 25 Jahren haben die Suizide bei Senioren und Seniorinnen in der Schweiz deutlich zugenommen. Grund dafür sind Sterbehilfeorganisationen wie etwa Exit.

Die neue Direktorin Susanne Wille will zunächst bei den Strukturen des nationalen Medienunternehmens sparen. Damit ist die SRG auf dem richtigen Weg.

Die SRG steht politisch und wirtschaftlich unter Druck. Generaldirektorin Susanne Wille hat am Montag erklärt, wie sie das Medienhaus verschlanken will. Die Entscheidungen im Überblick.

Die SRG-Spitze legt heute ihre Reformpläne vor. Die neue SRG-Chefin Susanne Wille muss sparen, digitalisieren – und gleichzeitig das Vertrauen in den Service public sichern. Wir berichten live von der Pressekonferenz.

Nach aktuellem Stand sprechen weder Swiss noch EDA von einem Trend zu mehr Rückweisungen. Die gestiegene Zahl von Anfragen verunsicherter Reisender zeigt jedoch: Der Klärungsbedarf ist hoch.

Wer einen Elektrowagen besitzt, soll künftig in Zürich mehr zahlen. So schlägt es die FDP vor. Neben der SVP durfte sie dabei auch auf Unterstützung von SP, Mitte und AL zählen.

Besucht ein Kind die Kantonsschule, wird es für die Eltern teuer. Die Lehrmittel müssen sie – anders als in der Sek – selber bezahlen. Das soll sich nun ändern.

Die Menschen planten schon Wohnungskäufe oder Ferien, weil sie dachten, beim Eurojackpot richtig abgeräumt zu haben. Dann platzte der Traum.

Aufgrund der Brände in Izmir, Hatay und einem weiteren Feuer in der Provinz Bilecik wurden bisher insgesamt 50’000 Menschen evakuiert.

Rekordmeister Ajax verspielte letzte Saison den Meistertitel in extremis. Nun müssen sieben Spieler gehen, sie erfahren davon auf unkonventionelle Weise.

Einsamkeit ist nicht nur ein persönliches Problem. Gemäss einem neuen WHO-Bericht reichen die Folgen von Alzheimer bis Herzinfarkt. Gerne würden wir von Ihren Erfahrungen hören.

Wenn Konkubinatspaare einen fairen Ausgleich anstreben, riskieren sie Ärger mit den Steuerbehörden. Zudem sollten sie sich rechtlich absichern – am besten mit einem Vertrag. Das gilt es dabei zu beachten.

Als sie Bradley Cadenhead festnahmen, blickten sie in das Gesicht des Bösen, sagten Ermittler. Der 15-Jährige gründete eine Onlinegruppe, die gezielt labile Minderjährige erpresste. Wie ticken solche Täter?

Sean «Diddy» Combs verkörpert wie kein anderer den Exzess des Musikbusiness. Sein Fall zeugt davon, wie eng Geld, Manipulation, Macht und Liebe zusammenhängen.

Der Zürcher Sommer zeigt sich gerade von seiner besten und heissesten Seite. Wen dies motiviert, die Badekappe zu montieren, der hat bis im August acht Gelegenheiten.

Carson Branstine (24) finanzierte ihre Tenniskarriere als Model. Nun qualifiziert sich die Kanadierin in Wimbledon für ein Grand-Slam-Turnier. Das freut die Boulevardzeitungen.

Während des Kriegs mit Israel hatten manche auf einen Sturz des Mullah-Regimes in Teheran gehofft. Nun zeigen Todesurteile und Hunderte Festnahmen: Jede Hoffnung auf Wandel ist vergebens.

Israels Armee spricht von einem durchschlagenden Erfolg im Iran. Obwohl der Krieg auch Sicherheitslücken in Israel offengelegt hat, geht Netanyahu gestärkt aus der Krise hervor.

Am 2. Juli beginnt die Fussball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz. Allen Partien und Spielorte auf einen Blick.

Luana Bühler ist doch noch nicht fit genug und muss somit auf das Heimturnier verzichten. Laia Ballesté stösst für sie zum Nationalteam.

Die Schweizer Nationaltrainerin wurde schon von einem Journalisten wegen ihrer «linken politischen Meinungen» infrage gestellt und verrät, weshalb sie zuletzt wegen eines Pferdes weinen musste.

Die Schweizerinnen eröffnen diese Woche in Basel die Fussball-Europameisterschaft gegen Norwegen. Ein Ausblick auf den Event und seine Auswirkungen für den Frauenfussball.

Pro Jahr brechen über 11’000 Armeeangehörige die Ausbildung ab. Fünf Rekruten erzählen, wie sie Drill und Schikane im Armeedienst erlebten und was sich für sie ändern muss.

Erstmals haben Wissenschaftler unabhängige Daten erhoben. Das Ergebnis: Die tatsächliche Zahl der Toten im Gazastreifen liegt wohl 60 Prozent über den Angaben des Gesundheitsministeriums.

Die Zürcher Kulturszene spürt Druck aus den USA und streitet um 140 Millionen Franken Subventionen pro Jahr. Wer soll Geld erhalten – und wer nicht? Die Stadtpräsidentin antwortet.

Im französischen Pontarlier jagen Grenzgänger mit Schweizer Löhnen die Mietpreise in die Höhe. Die Region wurde als Krisenzone klassiert. Nun sind kreative Lösungen gefragt.

Das Team von «G&G» hat seine Sendung nicht mit erwartbaren Tränen verabschiedet, sondern mit Selbstironie – und mit Seitenhieben an die Totengräber; Wille und Rösti inklusive.

Jetzt kommt «Jurassic World: Die Wiedergeburt» in die Kinos. Darin sind die Dinos noch furchterregender als die berüchtigteste Ur-Echse.

Die historische Zahnrad-Dampflok war in Vietnam im Einsatz und wurde 1990 in die Schweiz zurückgeholt. Jetzt geht sie erstmals hierzulande in den kommerziellen Betrieb.

In China fand das erste 3-gegen-3-Turnier ohne menschliche Kontrolle statt. Beim Event überzeugte aber nur die Technologie – die sportliche Leistung blieb auf der Strecke.

Pfeffer ist der Star unter den Gewürzen. Wir stellen die wichtigsten Sorten und ihre Anwendung vor – und einige andere Scharfmacher.

Er ist 75, auf Tournee und wird nicht müde, Donald Trump zu kritisieren. Woher nimmt «The Boss» diese Kraft? Ein überaus seltener Besuch auf der Ranch des Ausnahmekünstlers.

Der verpackungsfreie Laden Bare Ware in Winterthur macht Ende Juni zu – als einer von vielen. Dabei hätte das Konzept durchaus Chancen, wie ein Blick in ländlichere Gegenden zeigt.

In Bars, Restaurants, Eventlokalen und auf Plätzen können Spiele der Fussball-Europameisterschaft geschaut werden. Wir zeigen wo.

Die hochsommerlichen Temperaturen sorgten am Wochenende für Hochbetrieb in den Zürcher Schwimmbädern. Besonders gefordert waren die Bademeister.

SVP-Kantonsrat und Landwirt Domenik Ledergerber will mit weniger Sitzungen die Effizienz erhöhen – und seinen Sohn öfter sehen. «Bürgerlich verordnetes Chillen» nannte das die Ratslinke.

Ausgetretener Ammoniak, zwei Brände und eine eingeklemmte Person beschäftigten am Montagvormittag die Stadtzürcher Feuerwehr.

36 Projekte von Fussball- und Sportorganisationen haben im Hinblick auf die Fussball-EM 2025 insgesamt 100’000 Franken an kantonalen Fördergeldern erhalten, um das Engagement im Frauenfussball zu fördern.

Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.

Wimbledon ist das traditionsreichste Grand-Slam-Turnier. Vom 30. Juni bis 13. Juli findet das Major auf dem Heiligen Rasen statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.

Max Verstappen wird früh abgeschossen, dann reisst für die Österreicher auch noch eine sagenhafte Serie. Dafür hat beim Sieg von Lando Norris der Schweizer Rennstall einiges zu bejubeln.

Mit Baby Bella und Ehemann Martin Hromkovic führt Belinda Bencic ein Leben voller grosser Gefühle – auf der Tour, im Alltag und im Mutterglück. Für sie ist klar: Sie möchte noch weitere Kinder.

Unter dem Namen Fifa 1904 hat der Weltverband ein Label im Luxussegment gegründet. Geplant sind Kaschmirmäntel und massgeschneiderte Blazer. Wer das braucht? Keine Ahnung!

Pit Gottschalk weilte in Miami und berichtete von der Club-WM. Diese wird ihm nach einem schmerzhaften Vorfall nicht positiv in Erinnerung bleiben.

Mauro Schmid ist für das bedeutendste Radrennen aufgeboten worden. Damit geht die Erfolgsstory für den jungen Zürcher weiter.

Die Zürcher Super-League-Vereine haben machbare Aufgaben für die 1. Runde bekommen. Weite Reisen bleiben ihnen erspart.

Belgiens Basketballerinnen bezwingen Spanien im Final erneut. Der Triumph wird erst kurz vor Spielschluss Tatsache.

Grosser Erfolg für Swiss Volley: Das Frauen-Nationalteam bezwingt Lettland im Final und steigt auf.

Die Bayern haben die erste Aufgabe in der K.o.-Phase erfolgreich gelöst. In Miami besiegen sie Brasiliens Topteam Flamengo 4:2.

Polens Ministerpräsident hat bisher wenige stichhaltige Zweifel an der Präsidentenwahl geäussert. Dabei sollte er doch das Vertrauen in den Staat wiederherstellen.

In der Türkei läuft ein fragwürdiges Korruptionsverfahren gegen die grösste Oppositionspartei. Der Vorsitzende der CHP ist offensichtlich zu unbequem für Regierungschef Erdogan.

Mutterkonzern Bytedance muss seine App verkaufen – ansonsten droht das Verbot in den USA. Der US-Präsident behauptet nun, einen Käufer gefunden zu haben.

Personenminen gelten als grausame Waffen und sind geächtet. Aber weil Russland sie im Krieg gegen die Ukraine massenhaft einsetzt, steigt Kiew aus dem internationalen Abkommen aus.

In der Hoffnung auf ein Handelsabkommen mit den USA setzt die Regierung von Kanada die Digitalsteuer für Tech-Konzerne aus.

Der beste Freund des Menschen ist auch ein Gesundheitsrisiko. Halterinnen und Halter verletzen sich immer wieder beim Gassigehen, wie eine neue Studie zeigt.

In der Schweiz erhalten 50 Prozent mehr Kinder Medikamente gegen ADHS als noch vor drei Jahren. Ist der Lehrplan 21 zu streng? Oder entscheiden sich die Eltern zu schnell für Ritalin?

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Braune Hautflecken sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern können auch auf Hautkrebs hinweisen. Ein Dermatologe erklärt, was wirklich nützt und was nicht.

Der Nacken schmerzt, die Augen sind trocken, das Herz rast beim Entzug. Doch selten kann das Handy unserer Gesundheit auch nützen.

Nach dem Absetzen von Medikamenten gegen Depression können Beschwerden auftreten, die sich manchmal über Monate ziehen. Daten zu diesen post-akuten Symptomen sind jedoch mangelhaft.

Von den Bakterien ausgelöste Atemwegserkrankungen sind in der Schweiz auf dem Vormarsch. Im Sommer ist die Infektionsgefahr höher. Zwei Experten sagen, worauf Sie jetzt achten sollten.

Im Kanton Schaffhausen wird ein Ständeratssitz neu besetzt. Simon Stocker wurde die Wahl vom Bundesgericht aberkannt – wegen eines Wohnsitzes in Zürich. Könnten solche Prozesse Schule machen?

Der US-Präsident will den Frieden mehr als die Streithähne Iran und Israel. Und angeblich konnten seine Superbomber das Atomprogramm der Mullahs keineswegs beenden. 

Ancillo Canepa spricht in der «Dritten Halbzeit» unter anderem über die Unruhe im Club, die Kritik an Milos Malenovic und die Zukunft von Benjamin Mendy.

Das teuerste Rüstungsprojekt der Schweiz, die Anschaffung der F-35-Jets, wird noch teurer. Alles nur ein «Missverständnis»? Und kann die Diplomatie das noch richten?

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Mädchen erhalten in der Schule bessere Noten. Das hat eine Studie für die Schweiz nachgewiesen. Woher die unbewusste Benachteiligung kommt.

In Zürich diskutiert man büro­kratische Rezepte gegen den Wohnungs­mangel. Doch was oft über­sehen wird: Regulierung schafft keine neuen Wohnungen.

Am Anfang war der Satz: «Aber Papa, da sind ja nur Männer!» Eine Geschichte über Einsichten und Vorbilder.

Paris ist zwar das Ziel, doch die Schlösser und Dörfer entlang der Seine sind auf der Veloreise mindestens genauso reizvoll – wenn man auf einem umgewandelten Frachtkahn schlafen möchte.

Die Welt wirkt grob und laut. Doch zwei Tennisspieler zeigen, dass man sich duellieren und zugleich achten kann. Vor Wimbledon eine Erinnerung daran, was möglich ist.

In den kommenden Tagen steigt das Thermometer vielerorts weit über 30 Grad. Da fällt das Arbeiten zunehmend schwer. Das gilt in Sachen Hitzefrei in der Schweiz.

Im Garten sind sie ein Albtraum und auf dem Teller ein Graus? Stimmt nicht! Eine Ehrenrettung.

Die US-Autorin Joan Didion verfasste neben Essays und Büchern auch eine strenge Packliste. Dieses Dokument ist auch heute noch inspirierend – und erstaunlich zeitgemäss.

Der Katzhof im Kanton Luzern hat auf ein ganz­heitliches Wasser­system umgestellt. Andere winkten früh ab – doch etliche folgen nun seinem Beispiel.

Unser Autor ist von Basel nach Berlin gezogen. Manchmal ists kompliziert, manchmal anstrengend. Aber dieses Lebens­gefühl hat keine Schweizer Stadt zu bieten.

Samson Wondimagegn (47) chauffiert Kundinnen und Kunden durch die äthiopische Hauptstadt Addis Abeba. «Ein guter Job – wenn nur die Provinzler nicht wären, die keine Ahnung vom Autofahren haben!»

Punkto Süssigkeiten macht unserem Land niemand so rasch was vor. Man denke nur an Biberli, Ovi und natürlich Schokolade in allen Farben und Formen. Und was sind Ihre Favoriten?

Bei «Pitch your single friend» in der Zürcher Bar Kir Royal können Freund­innen und Freunde Singles vorstellen. Die Präsentationen sind lustig und rührend – aber die Männer sind bisher in der Unterzahl.

Überall schleppen Menschen ihre Musik hin. Neu auch in den Unteren Letten. Dieser Ego-Trip geht dem Autor auf den Senkel.

Entdecken Sie das neue Koch-Quartier, shoppen Sie günstig im Kreis 1 und besuchen Sie gleich zwei Festivals an derselben Strasse.

Ohne das Barackenkino ist das Zürcher Kulturleben kaum vorstellbar. Der abtretende, langjährige Geschäftsleiter blickt zurück auf eine Institution, die am Wochende 45 Jahre alt wird – er war fast von Anfang an dabei.

In der Netflix-Serie der Tokio-Hotel-Zwillinge Bill und Tom Kaulitz zeigt sich Zürich von seiner besten Seite. Die Ausstrahlung beschert dem Luxushotel Mandarin Oriental Savoy gar eine Vollauslastung.

Hiesige Modelabels bieten von Ledermode über Beachwear für grosse Grössen bis hin zu limitierten Zweiteilern alles, was es für die warmen Tage braucht. Das sind unsere Shoppingtipps der Woche.

Eine neue Ausstellung im Landesmuseum beleuchtet Aufenthalte europäischer Royals in der Schweiz. Drei Besuchsanekdoten aus Zürich.

Im März vergangenen Jahres hat die ehemalige Datenschützerin ihre Stelle abgegeben. Unter neuer Leitung scheint die Lage nun wieder beruhigt.

Qëndresa Sadriu-Hoxha (SP) hat ihren Rücktritt aus dem Kantonsrat per Ende Oktober angekündigt. Ihren Sitz erben wird Lejla Salihu.

Der Betreiber von Homegate, Ricardo und Autoscout24 erwartet 2025 ein Umsatzplus von 13 bis 15 Prozent. Zudem sollen rund 75 Millionen Franken an Dividenden ausgeschüttet werden.

Hitzewelle erreicht Schweiz | Susanne Wille krempelt SRG um | Bundesdaten landen im Darknet | Generation Z hadert mit RS | Ukraine verlässt Abkommen zu Minenverbot

Ein 43-Jähriger versuchte in Rüschlikon, einen angeblichen Schuldner telefonisch unter Druck zu setzen. Der Erpressungsversuch endete jedoch mit einer Strafanzeige.

Das Spitalradio Winterthur hat seit fast 50 Jahren im Kantonsspital gesendet. Nun hat das KSW die Zusammenarbeit beendet. Das Radioteam ist enttäuscht.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Im Jahr 2018 kommt Thomas N. vor Gericht. Was ist die gerechte Strafe für einen Vierfachmörder? Und welche Bedeutung hat der Fall für Rupperswil?

Am 21. Dezember 2015 wird die Familie Schauer in Rupperswil brutal getötet. 146 Tage später wird der Täter verhaftet: Die Familie kennt ihn nicht – er sie aber genau.

Georg Metgers Leben verändert sich am 21. Dezember 2015 für immer, als seine Partnerin und deren Kinder getötet werden. In unserem Podcast erzählt er von diesem verhängnisvollen Morgen.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Was bleibt zehn Jahre danach von einem der schlimmsten Verbrechen der Schweizer Kriminal­geschichte? Hören Sie hier exklusiv alle drei Podcast-Folgen zum Vierfachmord von Rupperswil vorab.

Von April bis Mai 2022 gab es im Solothurner Bezirk zwölf Brände. Ein Verdächtiger steht vor Gericht – dort präsentiert der Staatsanwalt ein überraschendes Motiv.

Fabio Celestini verabschiedet sich als Double-Trainer auf eigenen Wunsch vom FC Basel und geht nach Russland. Was ist geschehen?

Bei den aktuell sehr heissen Temperaturen rät der Kanton Basel-Stadt, sich wenn möglich an schattigen oder gekühlten Orten aufzuhalten.

Am Montagabend stürmte es mancherorts heftig. Im Mattertal hat ein Murgang eine Bahnlinie verschüttet.

Basel erlebt die erste Hitzewelle im Jahr 2025. Alle Neuigkeiten und Eindrücke zum Sommerwetter finden Sie in unserem Ticker.

Eine Wasserflasche, ein Gefrierfach – mehr braucht es nicht. Was diese Kühlmethode tatsächlich leistet, zeigen Tests und Wetterdaten.

Die Temperaturen bleiben hoch. Vereinzelt ziehen Regen und Gewitter auf. Erst ab Freitag sinkt das Thermometer.

Kathrin Lehmann gilt als Pionierin des Schweizer Frauenfussballs. Wieso sie die Heim-EM auch kritisch bewertet. Und wie ihr Beni Thurnheer bei der aussergewöhnlichen Karriere half.

Der Iran stellt den USA Bedingungen für weitere Atomgespräche. Ein Geistlicher droht Donald Trump mit dem Tod. Alle Entwicklungen im Ticker.

Erstmals haben Wissenschaftler unabhängige Daten erhoben. Das Ergebnis: Die tatsächliche Zahl der Toten im Gazastreifen liegt wohl 60 Prozent über den Angaben des Gesundheitsministeriums.

1700 Franken statt 850: Frühestens ab 2028 greifen neue Massnahmen bei Langzeitstudierenden. In anderen Kantonen ist das schon Usus.

Für unsere Sommerserie tauchen wir ein in die Welt der Basler Gastronomie – und stossen am Flussufer auf einige Perlen. Fünf Highlights.

Der FC Basel will den brasilianischen Mittelfeldspieler fest verpflichten. Doch mit den Glasgow Rangers hat ein namhafter Konkurrent ein Auge auf den 22-Jährigen geworfen.

Die neue Direktorin Susanne Wille will zunächst bei den Strukturen des nationalen Medienunternehmens sparen. Damit ist die SRG auf dem richtigen Weg.

Die SRG steht politisch und wirtschaftlich unter Druck. Generaldirektorin Susanne Wille hat am Montag erklärt, wie sie das Medienhaus verschlanken will. Die Entscheidungen im Überblick.

Die SRG-Spitze legt heute ihre Reformpläne vor. Die neue SRG-Chefin Susanne Wille muss sparen, digitalisieren – und gleichzeitig das Vertrauen in den Service public sichern. Wir berichten live von der Pressekonferenz.

Bundesrätin Karin Keller-Sutter wollte das von den Nationalspielerinnen signierte Shirt Papst Franziskus schenken. Nach dessen Tod wurde es stattdessen auf Ricardo versteigert.

Die Seniorin wurde zuletzt an der Eggstrasse gesehen. Sie ist stark dement und auf Medikamente angewiesen. Die Behörden bitten um Hinweise.

Die Mittlere Brücke in Basel zieren anlässlich der Euro 2025 fünf Riesenfussbälle. Die Bilder des Kunstprojekts sollen um die Welt gehen.

Wenn Konkubinatspaare einen fairen Ausgleich anstreben, riskieren sie Ärger mit den Steuerbehörden. Zudem sollten sie sich rechtlich absichern – am besten mit einem Vertrag. Das gilt es dabei zu beachten.

Sean «Diddy» Combs verkörpert wie kein anderer den Exzess des Musikbusiness. Sein Fall zeugt davon, wie eng Geld, Manipulation, Macht und Liebe zusammenhängen.

Einsamkeit ist nicht nur ein persönliches Problem. Gemäss einem neuen WHO-Bericht reichen die Folgen von Alzheimer bis Herzinfarkt. Gerne würden wir von Ihren Erfahrungen hören.

Als sie Bradley Cadenhead festnahmen, blickten sie in das Gesicht des Bösen, sagten Ermittler. Der 15-Jährige gründete eine Onlinegruppe, die gezielt labile Minderjährige erpresste. Wie ticken solche Täter?

In Kloten wurden am 15. Juni die ersten Japankäfer des Jahres gefunden. In Basel dauerte es elf Tage länger – jetzt gelten auch dort Massnahmen zur Tilgung des Bestands. Wie die Bevölkerung helfen kann.

In China fand das erste 3-gegen-3-Turnier ohne menschliche Kontrolle statt. Beim Event überzeugte aber nur die Technologie – die sportliche Leistung blieb auf der Strecke.

Nach aktuellem Stand sprechen weder Swiss noch EDA von einem Trend zu mehr Rückweisungen. Die gestiegene Zahl von Anfragen verunsicherter Reisender zeigt jedoch: Der Klärungsbedarf ist hoch.

In den letzten 25 Jahren hat die Suizide bei Senioren und Seniorinnen in der Schweiz deutlich zugenommen. Grund dafür sind Sterbehilfeorganisationen wie etwa Exit.

Die Menschen planten schon Wohnungskäufe oder Ferien, weil sie dachten, beim Eurojackpot richtig abgeräumt zu haben. Dann platzte der Traum.

Rekordmeister Ajax verspielte letzte Saison den Meistertitel in extremis. Nun müssen sieben Spieler gehen, sie erfahren davon auf unkonventionelle Weise.

Die Kampfhanlungen an der Front fokussieren sich auf Pokrowsk. Die EU verlängert die Sanktionen gegen Russland. Die Entwicklungen im Ticker.

Luana Bühler ist doch noch nicht fit genug und muss somit auf das Heimturnier verzichten. Laia Ballesté stösst für sie zum Nationalteam.

Am 2. Juli beginnt die Fussball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz. Allen Partien und Spielorte auf einen Blick.

Die Schweizer Nationaltrainerin wurde schon von einem Journalisten wegen ihrer «linken politischen Meinungen» infrage gestellt und verrät, weshalb sie zuletzt wegen eines Pferdes weinen musste.

Am Anfang war der Satz: «Aber Papa, da sind ja nur Männer!» Eine Geschichte über Einsichten und Vorbilder.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein wichtiger Artikel zur Schweizer Nationalmannschaft erscheint.

Jede der 35 Sprossen richtig erraten, den Lösungsspruch einschicken und vielleicht einen speziellen Preis gewinnen. Das BaZ-Sommerrätsel mit -minu.

Die Gastronomen Lothar Linsmayer und Ayrton Rodriguez haben den Zuschlag für das beliebte Parkcafé erhalten.

Drei Personen (14, 17 und 18) forderten am Montagmorgen die Behörden. Das Unfallfahrzeug wurde im Kanton Bern entwendet. Danach flohen sie zu Fuss.

Die durchschnittliche Studiendauer nimmt weiter zu. Die Uni will schon lange Gegenmassnahmen ergreifen – aber die Sache stockt.

Die beiden Schweizer Popstars beschlossen das Summerstage-Festival. Und präsentierten sich beide in bester Spiellaune.

Die Konzerte ziehen jedes Jahr ein grosses Publikum an das Kleinbasler Rheinufer. Das sind die diesjährigen Acts.

Aktuell kommen die Wasserpflanzen wieder bis an die Wasseroberfläche. Für Kleinboote können sie sogar zur Gefahr werden.

Wer die anatolische Küche liebt, sollte unbedingt im Restaurant Dem in Allschwil vorbeischauen – nicht nur des Essens wegen.

In einem Innenhof im Wettsteinquartier versteckt sich ein äusserst eigenwilliger Bau. Er bekehrte selbst Altbau-Liebhaberin Janine Schwarb.

Everton möchte den Ex-FCB-Stürmer verpflichten und soll bereit sein, die Ausstiegsklausel von 40 Millionen Euro zu aktivieren.

Am Mittag wurde die 1. Runde ausgelost. Es kommt gleich zur Neuauflage des letzten Cupfinals.

Der 46-Jährige spricht über seine Entwicklung als Trainer, die Erziehung junger Spieler und den Traum von der Champions League.

Pro Jahr brechen über 11’000 Armeeangehörige die Ausbildung ab. Fünf Rekruten erzählen, wie sie Drill und Schikane im Armeedienst erlebten und was sich für sie ändern muss.

Im französischen Pontarlier jagen Grenzgänger mit Schweizer Löhnen die Mietpreise in die Höhe. Die Region wurde als Krisenzone klassiert. Nun sind kreative Lösungen gefragt.

Das Team von «G&G» hat seine Sendung nicht mit erwartbaren Tränen verabschiedet, sondern mit Selbstironie – und mit Seitenhieben an die Totengräber; Wille und Rösti inklusive.

In der Schweiz erhalten 50 Prozent mehr Kinder Medikamente gegen ADHS als noch vor drei Jahren. Ist der Lehrplan 21 zu streng? Oder entscheiden sich die Eltern zu schnell für Ritalin?

Wimbledon ist das traditionsreichste Grand-Slam-Turnier. Vom 30. Juni bis 13. Juli findet das Major auf dem Heiligen Rasen statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.

Carson Branstine (24) finanzierte ihre Tenniskarriere als Model. Nun qualifiziert sich die Kanadierin in Wimbledon für ein Grand-Slam-Turnier. Das freut die Boulevardzeitungen.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

In der Türkei läuft ein fragwürdiges Korruptionsverfahren gegen die grösste Oppositionspartei. Der Vorsitzende der CHP ist offensichtlich zu unbequem für Regierungschef Erdogan.

Mutterkonzern Bytedance muss seine App verkaufen – ansonsten droht das Verbot in den USA. Der US-Präsident behauptet nun, einen Käufer gefunden zu haben.

Personenminen gelten als grausame Waffen und sind geächtet. Aber weil Russland sie im Krieg gegen die Ukraine massenhaft einsetzt, steigt Kiew aus dem internationalen Abkommen aus.

In der Hoffnung auf ein Handelsabkommen mit den USA setzt die Regierung von Kanada die Digitalsteuer für Tech-Konzerne aus.

Israel und die USA greifen den Iran an, um das Regime am Bau einer Atombombe zu hindern. Die Eskalation ist gestoppt – aber auch das Atomwaffenprogramm? Eine Rekonstruktion.

Der beste Freund des Menschen ist auch ein Gesundheitsrisiko. Halterinnen und Halter verletzen sich immer wieder beim Gassigehen, wie eine neue Studie zeigt.

Braune Hautflecken sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern können auch auf Hautkrebs hinweisen. Ein Dermatologe erklärt, was wirklich nützt und was nicht.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Der Nacken schmerzt, die Augen sind trocken, das Herz rast beim Entzug. Doch selten kann das Handy unserer Gesundheit auch nützen.

Von den Bakterien ausgelöste Atemwegserkrankungen sind in der Schweiz auf dem Vormarsch. Im Sommer ist die Infektionsgefahr höher. Zwei Experten sagen, worauf Sie jetzt achten sollten.

Nach dem Absetzen von Medikamenten gegen Depression können Beschwerden auftreten, die sich manchmal über Monate ziehen. Daten zu diesen post-akuten Symptomen sind jedoch mangelhaft.

Der Zürcher Rheumatologe Thomas Gerber lebt seit zwölf Jahren mit einem Hirntumor. Er hat gekämpft, gehofft, gezweifelt – und setzt nun auf ein Medikament, das neue Zuversicht weckt.

Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.

Der Betreiber von Homegate, Ricardo und Autoscout24 erwartet 2025 ein Umsatzplus von 13 bis 15 Prozent. Zudem sollen rund 75 Millionen Franken an Dividenden ausgeschüttet werden.

Ingeborg Bachmann und Heinrich Böll waren angehende Literaturstars der 1950er-Jahre. In der erstmals veröffentlichten Korrespondenz geht es um Produktionsdruck und Geldnöte.

Die historische Zahnrad-Dampflok war im Vietnam im Einsatz und wurde 1990 in die Schweiz zurückgeholt. Jetzt geht sie erstmals hierzulande in den kommerziellen Betrieb.

Hinter der Forderung steht der Hauseigentümerverband Baselland um Präsident Christoph Buser. Dieser hat auch mit der Wirtschaftskammer eine Grossoffensive lanciert.

Aufgrund der Brände in Izmir, Hatay und einem weiteren Feuer in der Provinz Bilecik wurden bisher insgesamt 50’000 Menschen evakuiert.

Der Katzhof im Kanton Luzern hat auf ein ganz­heitliches Wasser­system umgestellt. Andere winkten früh ab – doch etliche folgen nun seinem Beispiel.

Unser Autor ist von Basel nach Berlin gezogen. Manchmal ists kompliziert, manchmal anstrengend. Aber dieses Lebens­gefühl hat keine Schweizer Stadt zu bieten.

Wer sich zu lange an das Erreichte klammert, droht zu verpassen, was es noch zu erreichen gäbe.

Wiederentdeckte Briefe zeigen, wie sich der weltberühmte Schweizer Psychiater bei Nazi-Grössen anbiederte: Er verunglimpft seine Rivalen antisemitisch und weibelte für eine «germanische Psychotherapie».