Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. Juni 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die SP-Delegierten verschmähen die Überraschungskandidatin Mandy Abou Shoak. Das wirkt behäbig, ergibt aber machtpolitisch Sinn.

Die SP hat ihre Stadtrats-Kandidierenden aufgestellt. Tobias Langenegger und Céline Widmer setzen sich durch. Raphael Golta soll Nachfolger von Corine Mauch werden.

Der Verkehrsminister gibt Gas für Tempo 50 innerorts. «Jetzt machen wir vorwärts», freuen sich Auto-Befürworter – die Grünen-Präsidentin redet von einem «Angriff auf die Demokratie».

Wegen einer Blockade in Olten sassen am Mittwochabend Tausende Reisende zwischen Zürich, Basel und Bern fest. Dass es immer wieder zu solchen Unterbrüchen kommt, beschäftigt auch die Politik.

Repression oder liberale Lösung? Berlin entscheidet sich für Ersteres und umzäunt den Drogenhotspot Görlitzer Park. Sozialarbeiter fordern das Schweizer Modell mit legaler Abgabe.

Im letzten Testspiel vor der Heim-EM gewinnt das Nationalteam 4:1 gegen Tschechien. Riola Xhemaili ist die grosse Gewinnerin des Abends.

Der Gesamtbundesrat besucht auf seinem traditionellen Ausflug den Heimatkanton von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter.

Das Bundesgericht hat den kontroversen Fall eines getrennt lebenden Frauen-Paars öffentlich beraten. Die Anwältinnen der Beschwerdeführerin sprechen von einem «Retro-Entscheid».

Ein Nuklear-Experte sagt, in welchem Zustand sich die iranischen Atomanlagen befinden könnten – und wie gefährlich das Nuklearmaterial ist, falls das Regime noch Zugriff darauf hat.

Im Vielvölkerstaat Iran verfolgen zahlreiche militante Gruppen separatistische Ziele. Stürzt die Islamische Republik, könnten sich diese Minderheiten erheben.

Der oberste Führer des Irans, Ayatollah Ali Khamenei, hat sein Land als Sieger des Krieges mit Israel dargestellt. Alle Entwicklungen im Ticker.

Die Regierung von Benjamin Netanyahu hat alle Hilfslieferungen nach Gaza gestoppt. Grund sollen die Drohungen rechtsextremer Koalitionspartner sein. Die UNO spricht von einem Kriegsverbrechen.

Ametis Schüsse mit einer Luftpistole sorgen weiter für ordentlich Wind: Jetzt soll die Zürcher Staatsanwaltschaft kurz vor Anklageerhebung stehen.

Die Polizei in Marseille will zu einem grossen Schlag gegen den Drogenhandel ausholen. Am Ende verschwinden 400 Kilo Kokain, und nun wird sogar gegen die Chefin der Drogenfahndung ermittelt.

Der Facebook-Konzern verpflichtet drei führende KI-Experten und lässt dafür gigantisch hohe Summen springen. Der Fall zeigt beispielhaft, wie verbittert Techkonzerne um die Vorherrschaft kämpfen.

Zur heissesten Tageszeit war in Winterthur am Donnerstag ein Kleinkind in einem Auto eingeschlossen, das an der prallen Sonne stand. Der Junge blieb unverletzt – dank des schnellen Eingreifens eines Quartierpolizisten.

Mutmassliche linksextreme Kreise haben in einem anonymen Schreiben «ein Paket mit explosivem Inhalt» angekündigt. Die Polizei transportierte «einen verdächtigten Gegenstand» ab.

Im Rahmen einer Suchaktion sind im verschütteten Walliser Bergdorf Blatten am Dienstag menschliche Überreste gefunden und geborgen werden. Die inzwischen abgeschlossene formelle Identifikation hat ergeben, dass es sich um den vermissten 64-jährigen Mann handelt, wie die Kantonspolizei Wallis mitteilte. Wir berichten laufend.

Uns begeistern das Buch der Priesterin, die Trump die Stirn bot, Kurzgeschichten von Etgar Keret sowie ein flirrendes Psychodrama.

Manche Personal­verantwortliche wollen mehr über die Bewerbenden erfahren, indem sie auf unkonventionelle Tricks zurückgreifen. Vier Beispiele – und wie Sie souverän darauf reagieren.

Regierungen weltweit nutzen die gleiche Strategie, um unangenehme Themen unbemerkt von der Öffentlichkeit loszuwerden – auch in der Schweiz. Sie hat viel mit Ferien und Freizeit zu tun.

Der Genpool der Fische hat sich innert kurzer Zeit dramatisch verändert. Dies hat auch mit den Fischernetzen zu tun.

In Den Haag spielte Wolodymyr Selenskyj nur eine Nebenrolle – weil Donald Trump es so wollte. Die Europäer versuchen, den fehlenden Rückhalt zu kompensieren – doch nicht alle machen mit.

Siehe Russland, siehe Iran, siehe Gaza: Es gibt Momente in der Geschichte, in denen kann man gar nicht neutral sein. Es sei denn, man stellt Profit über Diplomatie.

Einheimische bevorzugen und Expats benachteiligen bei der Wohnungsvergabe? Die Linke reagiert heftig auf diese Forderung. Aber auch von bürgerlicher Seite gibt es Kritik.

Der Parteivorstand will, dass Schweizerinnen und Schweizer beim Mieten bevorzugt werden – aber nicht nur sie. Ein Politanalyst räumt der Initiative gute Chancen beim Volk ein. Ein Professor sieht dagegen rechtliche Probleme.

Eine neue Studie des Bundes zeigt erstmals das Ausmass der Verdrängung in Basel, Bern und Zürich. Und eine Familie rechnet vor, warum sie lieber «im Aargau kauft, statt in Zürich mietet».

In der Stadt Zürich ist Wohnen schon lange das dominante Thema. Nun ist der Kanton nachgezogen. Sechs Volksabstimmungen stehen an. Ein Überblick.

Entdecken Sie das neue Koch-Quartier, shoppen Sie günstig im Kreis 1 und besuchen Sie gleich zwei Festivals an derselben Strasse.

Ohne das Barackenkino ist das Zürcher Kulturleben kaum vorstellbar. Der abtretende, langjährige Geschäftsleiter blickt zurück auf eine Institution, die am Wochende 45 Jahre alt wird – er war fast von Anfang an dabei.

In der Netflix-Serie der Tokio-Hotel-Zwillinge Bill und Tom Kaulitz zeigt sich Zürich von seiner besten Seite. Die Ausstrahlung beschert dem Luxushotel Mandarin Oriental Savoy gar eine Vollauslastung.

Hiesige Modelabels bieten von Ledermode über Beachwear für grosse Grössen bis hin zu limitierten Zweiteilern alles, was es für die warmen Tage braucht. Das sind unsere Shoppingtipps der Woche.

Eine neue Ausstellung im Landesmuseum beleuchtet Aufenthalte europäischer Royals in der Schweiz. Drei Besuchsanekdoten aus Zürich.

Eigentlich sollte Dan Shu gar kein Koch werden, und schon gar nicht in Zürich. Dass er die Gastroszene aufmischt, hat mit Neugierde, Spass und seiner chinesischen Herkunft zu tun.

Die Vorfreude auf die Fussball-Europameisterschaft der Frauen steigt. Wir haben das beste Rahmenprogramm für die ganze Familie zusammengestellt.

Regisseurin Sam Taylor-Johnson ist erneut zur Zielscheibe geworden – weil ihr Ehemann, Schauspieler Aaron Taylor-Johnson, deutlich jünger ist als sie. Woher kommt diese Abneigung?

Nach dem Triumph von Zohran Mamdani in New York schöpfen linke Demokraten Hoffnung. Die Ersten träumen davon, dass er eine noch grössere Sensation einleiten könnte.

Der Amazon-Gründer scheut weder Kosten noch Mühen für seine Liebste. Mehrere Teile der Lagunenstadt wurden für die Luxus-Hochzeit kurzerhand dichtgemacht.

Trump will Amerika wieder stark machen. Aber die Währung der Weltmacht Nr. 1 schwächelt. Die Talfahrt des Dollar im Vergleich mit dem Franken.

Der Kanton Wallis verbannt Handys von allen Schulen. Warum so radikal? Bildungsdirektor Christophe Darbellay erklärt, warum Bildschirmzeit bei Kindern so schädlich sein kann.

Es ist heiss und damit höchste Zeit, frischen Wind in Ihre Garderobe zu bringen. Die 9 wichtigsten Trends – perfekt für die Strandferien.

Wissenswertes über Sonnenschutz, UV-Strahlung, Vitamin D und die Illusion der gesunden Bräune.

Ventilatoren, Durchzug, eiskalte Getränke: Die verbreitetsten Hitze-Tipps auf dem Prüfstand.

Diese Rezepte für heisse Tage sind schnell gekocht, einfach, schmecken nach Ferien und machen den Alltag genussvoller.

Menschen im TV und auf Social Media zelebrieren sie ständig: Ergriffenheit. Die Boulevardisierung von Gefühlen ist unsäglich.

Ragnhild Ekner begleitete Fans aus acht Ländern auf vier Kontinenten. In Indonesien traf sie auf überraschend viele Frauen, in Ägypten hingegen drehte sich vieles um tödliche Randale und deren Folgen.

Fussballer sind auch neben dem Platz Unterhaltungsmaschinen. Wir liefern den Beweis.

Unsere Analyse zeigt: Auch diesen Sommer stehen vor allem Männer auf grossen Schweizer Bühnen. Autorin und Bookerin Rike van Kleef erklärt, wie sich das endlich ändern könnte – und nennt ein Vorbild.

Seit 2018 ist die Mitte nicht mehr im Zürcher Stadtrat vertreten. Nun will Karin Weyermann als einzige Kandidatin der Partei einen Sitz zurückzuerobern.

Barbara Gisler leitet als erste Frau das grösste Zürcher Untersuchungsgefängnis, das zuletzt negativ in die Schlagzeilen geriet. Mit neuen Schichtplänen will Gisler jetzt Mitarbeitende entlasten.

Der diesjährige Sommerausflug des Bundesrats ging nach Rapperswil-Jona. Dort hat die Landesregierung fleissig für Selfies posiert und Giraffen gefüttert.

Eine Mutter ist mit ihrem Auto in einer Tiefgarage gegen die Wand geprallt. Ihr einjähriges Kind musste medizinisch versorgt werden.

Der Kanton will ab nächstem Jahr weniger Zinsen auf bereits bezahlte Steuern zahlen. Die Strafe für zu spät bezahlte Steuern bleibt allerdings gleich hoch.

Ein 27-Jähriger hat sein Fahrzeug in Pfäffikon im Kanton Schwyz in ein Bachbett manövriert. Der Fahrer konnte das Auto selbstständig verlassen.

Auf der Strasse war der 32-Jährige der ewige Ausreisser, fühlte sich aber eingeengt. Im Graveln fand er die Freiheit – sorgt sich aber um die Zukunft des Sports.

Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.

Das Fussballturnier bringt laut Zürich Tourismus spürbare Impulse für die Hotellerie. Besonders während einer EM-Phase profitieren die Hotels.

Die Titelverteidigerinnen gönnen sich an der Europameisterschaft etwas. Die Schweizerinnen dagegen leben bescheiden. Und Schweden hat ein Schnäppchen gefunden.

«Schiess doch, Meiteli!», höhnten die Medien früher. Heute herrscht Hohn wegen eines Testspiels gegen Junioren. Über das Verhältnis des Landes zu seinen Fussballerinnen.

Manuel Akanji gewinnt mit seinem Team gegen die Italiener 5:2. Damit ist Man City Gruppensieger.

Marlen Reusser ist in Steinmaur im Kampf gegen die Uhr eine Klasse für sich. Bei den Männern gewinnt Mauro Schmid.

Wimbledon ist das Grand-Slam-Turnier mit dem grössten Star-Faktor. Vom 30. Juni bis 13. Juli findet das Major auf dem Heiligen Rasen statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.

Nach der Trennung zwischen Mbappé und Paris Saint-Germain stehen abermals Vorwürfe im Raum. Diesmal geht es nicht um Geld, sondern um Mobbing.

Der 35-jährige Spanier mutet sich in nächster Zeit viel zu. Er fährt in der MotoGP in Assen und bestreitet kurze Zeit später die Österreich-Rundfahrt.

Im spanischen Kuss-Skandal war Ex-Fussballchef Luis Rubiales zu einer Geldstrafe und einem Kontaktverbot zur Spielerin Jennifer Hermoso verurteilt worden. Rubiales legte Berufung ein.

Nahe Athen ist ein grosser Brand ausgebrochen. Hunderte Menschen müssen ihre Häuser verlassen. Die starken Winde fachen die Flammen an.

Vor einem Jahr hat ein neues Steuergesetz zahlreiche Menschen auf die Strasse gebracht – dabei verloren Dutzende ihr Leben. Bei Protesten zur Erinnerung an die Toten eskaliert die Lage erneut.

Vor einer Grundschule sollen mehrere Kinder durch ein Auto verletzt worden sein. Die Behörden sprechen von einem Unfall.

Offiziell besitzt Israel keine Atomwaffen. Doch in der Negev-Wüste liegt das wichtigste Nuklear­forschungs­zentrum des Landes. Zu Besuch am Ort der Geheimnistuerei.

Der US-Präsident will den Frieden mehr als die Streithähne Iran und Israel. Und angeblich konnten seine Superbomber das Atomprogramm der Mullahs keineswegs beenden. 

Der Nacken schmerzt, die Augen sind trocken, das Herz rast beim Entzug. Doch selten kann das Handy unserer Gesundheit auch nützen.

Nach dem Absetzen von Medikamenten gegen Depression können Beschwerden auftreten, die sich manchmal über Monate ziehen. Daten zu diesen post-akuten Symptomen sind jedoch mangelhaft.

Von den Bakterien ausgelöste Atemwegserkrankungen sind in der Schweiz auf dem Vormarsch. Im Sommer ist die Infektionsgefahr höher. Zwei Experten sagen, worauf Sie jetzt achten sollten.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Der Zürcher Rheumatologe Thomas Gerber lebt seit zwölf Jahren mit einem Hirntumor. Er hat gekämpft, gehofft, gezweifelt – und setzt nun auf ein Medikament, das neue Zuversicht weckt.

Menschen, die barfuss in der Öffentlichkeit unterwegs sind: Mut zur Natürlichkeit – oder einfach fehlende soziale Kontrolle?

Magdalena Gössling ist Ärztin und mit dem zweiten Kind schwanger. In der 25. Schwangerschaftswoche wird sie unerwartet selbst zur Patientin. Und jetzt? Ein Besuch bei ihr und ihrem Partner.

Ancillo Canepa spricht in der «Dritten Halbzeit» unter anderem über die Unruhe im Club, die Kritik an Milos Malenovic und die Zukunft von Benjamin Mendy.

Das teuerste Rüstungsprojekt der Schweiz, die Anschaffung der F-35-Jets, wird noch teurer. Alles nur ein «Missverständnis»? Und kann die Diplomatie das noch richten?

Mädchen erhalten in der Schule bessere Noten. Das hat eine Studie für die Schweiz nachgewiesen. Woher die unbewusste Benachteiligung kommt.

Herrscht gute oder schlechte Stimmung im Bundesrat? Wie schlägt er sich angesichts der Eskalation in Nahost und des drohenden Kampfjet-Super-GAUs? Und wie ist seine Bilanz nach dem ersten Halbjahr 2025? Das «Politbüro» live aus dem Polit-Forum im Käfigturm in Bern.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Vor rund 20 Jahren wurden die «Blue Zones» populär – Regionen mit ungewöhnlich vielen sehr alten Bewohnern. Doch das Phänomen wird angezweifelt. Und selbst die Entdecker sind sich nicht mehr einig.

Künstliche Intelligenz wird riesige Energiemengen benötigen. Beim Ausbau unserer Stromproduktion braucht es dringend mehr Tempo.

Die Milliarden-Mehrkosten der Kampfjets fallen auf die frühere Verteidigungs­ministerin zurück. Ihr Nachfolger muss aus Amherds Fehlern lernen – und jetzt aus schlechten Optionen die beste wählen.

In der Schweiz wird nach wie vor viel Trinkgeld gegeben. Je nach Sprachregion und Alter unterscheiden sich aber die diesbezüglichen Gewohnheiten.

Jasmin Blanc Bärtsch und Saghi Gholipour wurden beide im Iran geboren und leben heute im Kanton Zürich. Trotzdem schätzen sie die Gegenwart und Zukunft des Landes sehr verschieden ein.

Der Sand klebt, die Badehose schlabbert, und das Handtuch wird nicht trocken? Nicht mit uns! Dank diesen sieben cleveren Gadgets gehören typische Badi-Probleme der Vergangenheit an.

Auf der Dating-App darf man künftig eintragen, wie gross der potenzielle Partner sein soll. Männer unter 1,80 Meter? Wisch und weg!

Simone und Malcolm Collins sind «Pronatalisten», so wie Elon Musk. Ihre Fortpflanzung begreifen sie als politische Mission. Ein Besuch in ihrem Haus in Pennsylvania.

Die Urteilsberatung zum aktuellen Fall eines lesbischen Ex-Paars erinnerte an Debatten, die lange zurückliegen.

Gleich über vier Vorlagen hatten die Stimmberechtigten von Freienstein-Teufen zu entscheiden. Besonders das letzte Traktandum lockte so viele wie wohl noch nie in den Gemeindesaal.

In einem offenen Brief wirft der Berner Rabbiner dem SP-Co-Präsidenten vor, sich zu wenig von Terrorgruppen zu distanzieren. Die Partei spricht von «Verunglimpfung».

Wegen Bauarbeiten der SBB ist die Linie Bern–Freiburg vom 27. Juni bis am 25. August unterbrochen. Es verkehren Busse.

Ein Airbus A330 der Swiss musste am Donnerstagnachmittag an den Flughafen Zürich zurückkehren. Die Maschine kreiste vor der Landung eine Stunde, um Treibstoff zu verbrennen.

Die neuen Massnahmen sollen den Schutz und die Prävention der Frauen in der Schweiz verstärken. So reagieren die Behörden auf den alarmierenden Anstieg der Femizide.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Unsere Autorin hat sechs Jahre in Kalifornien gelebt. Als sie neulich eine Sprachnachricht einer Freundin erhält, erinnert sie sich daran, warum die Staaten so liebenswert sind.

Am 29. Juni 2024 überraschte eine gewaltige Gewitter­welle die Teil­nehmenden eines Fussball­turniers. Sie alle waren in Gefahr. Rekonstruktion einer schlimmen Nacht.

«Italienische Hirnfäule» ist der neue KI-Trend. Absurd, sinnlos, unmöglich zu erklären, aber insgesamt wahnsinnig lustig.

Renata Jocic (60) erzählt, warum sie die japanische Kampfkunst unterrichtet. Und warum diese ihr Lebenswerk ist.

Im Jahr 2018 kommt Thomas N. vor Gericht. Was ist die gerechte Strafe für einen Vierfachmörder? Und welche Bedeutung hat der Fall für Rupperswil?

Am 21. Dezember 2015 wird die Familie Schauer in Rupperswil brutal getötet. 146 Tage später wird der Täter verhaftet: Die Familie kennt ihn nicht – er sie aber genau.

Georg Metgers Leben verändert sich am 21. Dezember 2015 für immer, als seine Partnerin und deren Kinder getötet werden. In unserem Podcast erzählt er von diesem verhängnisvollen Morgen.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Was bleibt zehn Jahre danach von einem der schlimmsten Verbrechen der Schweizer Kriminal­geschichte? Hören Sie hier exklusiv alle drei Podcast-Folgen zum Vierfachmord von Rupperswil vorab.

Von April bis Mai 2022 gab es im Solothurner Bezirk zwölf Brände. Ein Verdächtiger steht vor Gericht – dort präsentiert der Staatsanwalt ein überraschendes Motiv.

Eine Ausgabe des Konsumentenmagazins kostete bisher 109'000 Franken. Nun verlässt die Sendung das Studio und spart Kosten. Der «Kassensturz» folgt damit «Puls». Das Gesundheitsmagazin wechselte bereits zu Aussenproduktionen.