Schlagzeilen |
Mittwoch, 25. Juni 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Milliarden-Mehrkosten der Kampfjets fallen auf die frühere Verteidigungs­ministerin zurück. Ihr Nachfolger muss aus Amherds Fehlern lernen – und jetzt aus schlechten Optionen die beste wählen.

Nach dem «Missverständnis» zwischen der Schweiz und den USA in Sachen Kaufpreis der F-35 will sich der Bundesrat alle Optionen offen halten. Die Linke fordert derweil eine neue Abstimmung.

6,035 Milliarden Franken für die neuen F-35-Jets – und keinen Rappen mehr: Das versprach Viola Amherd vier Jahre lang. Die Mär vom Festpreis für den Kampfjet ist ein Drama in sieben Akten.

Mit der Drohung, Europa sonst im Stich zu lassen, zwingt der US-Präsident die Nato dazu, so viel Geld in die eigene Verteidigung zu investieren wie seit Jahrzehnten nicht. Doch wie geht es jetzt weiter?

Zuerst lag das Entlastungspotenzial bei vier Milliarden Franken pro Jahr, jetzt beträgt es noch gut die Hälfte. Doch nicht einmal dieser Rest dürfte das Parlament überleben.

Reto Nadig hat Mörderinnen, Betrüger und Drogenhändler ins Gefängnis geschickt. Im Gespräch vor seiner Pensionierung sagt er, wie das sein Menschenbild beeinflusst hat.

An einem Finanzforum redet die Tessinerin über Privates. Ihre Pläne überraschen mitunter.

Simone und Malcolm Collins sind «Pronatalisten», so wie Elon Musk. Ihre Fortpflanzung begreifen sie als politische Mission. Ein Besuch in ihrem Haus in Pennsylvania.

Hongkong ist eine glitzernde Weltmetropole – doch hinter den Hochhausfassaden verbergen sich Wohnverhältnisse, die an Gefängniszellen erinnern. Die sogenannten Coffin Homes zeigen die Schattenseite des Booms.

Ein anonymer Autofan hat 126’000 Franken für die Autonummer bezahlt. An den Rekorderlös für «ZH 24» kommt der Betrag aber nicht annähernd heran.

Eine neue Studie zeigt eine bedenkliche Entwicklung bei den weltweiten Impfquoten. Auch einkommensstarke Länder verzeichnen rückläufige Zahlen.

Acht Häuser mit zwanzig Wohnungen und acht Geschäften an der Augustinergasse nahe dem Sankt Peter wechseln den Besitzer: Urs E. Schwarzenbach verkauft sie an die Stephan-à-Porta-Stiftung.

Trotz Widerstand aus Stadtrat, GLP und SVP hat das Stadtzürcher Parlament den Jugendvorstoss zu strafferen Schulzeiten angenommen. Der Stadtrat soll nun klären, ob ein späterer Schulbeginn und mehr freie Nachmittage umsetzbar sind.

Der Aargauer Robin Gemperle durchquert die USA von Norden nach Süden. Gewitter, Schlangen und Taranteln kreuzen dabei seinen Weg.

Was als Familienwanderung begann, endete für einen Jungen mit einem Sturz in die Tiefe. Dank eines Hinweises aus der Bevölkerung konnte er rechtzeitig geborgen werden – verletzt, aber am Leben.

In seiner Sucht danach, als Friedensstifter zu erscheinen, hat US-Präsident Trump den Angriff zu früh abgebrochen – und eine historische Chance vergeben.

Der Iran hätte aus Sicht des obersten UNO-Atomwächters die Fähigkeit, seine zerstörten Atomanlagen wieder aufzubauen. Alle Entwicklungen im Ticker.

Ein Geheimdienst­report zeigt: Die Schäden am iranischen Atom­programm sind weniger gross als behauptet. «Fake News», donnert Donald Trump, «ein Versuch, die Kampfpiloten zu diskreditieren.»

Wenn sich Schweizer Touristen in diesem Sommer wieder zu Tausenden in Richtung Frankreich auf den Weg machen, sollten sie diese Kleidervorschrift kennen.

Das Brüderduo aus Zürich ist in der legendären US-Talkshow aufgetreten. Der Gig ist ein weiterer Meilenstein in ihrer bereits beeindruckenden Karriere.

Der nationale Rekordhalter im Sprint wollte ein grandioses Anwesen bei Basel erwerben – doch er zahlte nicht. Wegen turbulenter Ereignisse danach ist er jetzt angeklagt.

Hoch über Herrliberg thronend, erhält die Landbeiz prominente Verstärkung. Das Konzept verspricht gehobene, aber unkomplizierte Küche – ohne die Buech in einen Gourmettempel zu verwandeln.

Die Zürcher Schulen haben weniger offene Stellen als im Vorjahr. Trotzdem bleiben sie auf nicht ausgebildetes Personal, die Poldis, angewiesen. Doch diese soll es ab 2026 nicht mehr geben.

Bäume galten bisher als passive Opfer extremer Hitze – doch eine neue Studie aus der Schweiz zeigt: Manche Arten wie die Platane kühlen ihre Umgebung auch bei fast 40 Grad noch effektiv.

Einheimische bevorzugen und Expats benachteiligen bei der Wohnungsvergabe? Die Linke reagiert heftig auf diese Forderung. Aber auch von bürgerlicher Seite gibt es Kritik.

Der Parteivorstand will, dass Schweizerinnen und Schweizer beim Mieten bevorzugt werden – aber nicht nur sie. Ein Politanalyst räumt der Initiative gute Chancen beim Volk ein. Ein Professor sieht dagegen rechtliche Probleme.

Eine neue Studie des Bundes zeigt erstmals das Ausmass der Verdrängung in Basel, Bern und Zürich. Und eine Familie rechnet vor, warum sie lieber «im Aargau kauft, statt in Zürich mietet».

In der Stadt Zürich ist Wohnen schon lange das dominante Thema. Nun ist der Kanton nachgezogen. Sechs Volksabstimmungen stehen an. Ein Überblick.

«Die Bevölkerung unterschätzt die Gefahr», sagt ein Zeckenexperte zu den steigenden und massiv unterschätzten Fallzahlen. Wie wahrscheinlich eine Erkrankung ist und wie man sich am besten davor schützt.

Am Donnerstag nominiert die SP ihre Stadtratskandidaten. Seit Jahrzehnten gilt: Wer sich innerhalb der SP durchsetzt, sitzt schon beinahe in der Stadtregierung. Doch es gibt Ausnahmen.

Nach dem Absetzen von Medikamenten gegen Depression können Beschwerden auftreten, die sich manchmal über Monate ziehen. Daten zu diesen post-akuten Symptomen sind jedoch mangelhaft.

Herrscht gute oder schlechte Stimmung im Bundesrat? Wie schlägt er sich angesichts der Eskalation in Nahost und des drohenden Kampfjet-Super-GAUs? Und wie ist seine Bilanz nach dem ersten Halbjahr 2025? Das «Politbüro» live aus dem Polit-Forum im Käfigturm in Bern.

Am 29. Juni 2024 überraschte eine gewaltige Gewitter­welle die Teil­nehmenden eines Fussball­turniers. Sie alle waren in Gefahr. Rekonstruktion einer schlimmen Nacht.

Es ist heiss und damit höchste Zeit, frischen Wind in Ihre Garderobe zu bringen. Die 9 wichtigsten Trends – perfekt für die Strandferien.

Wissenswertes über Sonnenschutz, UV-Strahlung, Vitamin D und die Illusion der gesunden Bräune.

Ventilatoren, Durchzug, eiskalte Getränke: Die verbreitetsten Hitze-Tipps auf dem Prüfstand.

Menschen im TV und auf Social Media zelebrieren sie ständig: Ergriffenheit. Die Boulevardisierung von Gefühlen ist unsäglich.

Ragnhild Ekner begleitete Fans aus acht Ländern auf vier Kontinenten. In Indonesien traf sie auf überraschend viele Frauen, in Ägypten hingegen drehte sich vieles um tödliche Randale und deren Folgen.

Fussballer sind auch neben dem Platz Unterhaltungsmaschinen. Wir liefern den Beweis.

Unsere Analyse zeigt: Auch diesen Sommer stehen vor allem Männer auf grossen Schweizer Bühnen. Autorin und Bookerin Rike van Kleef erklärt, wie sich das endlich ändern könnte – und nennt ein Vorbild.

Nicht mehr nerdig, sondern stylish: Alte Fussball-Leibchen sind en vogue. Sandro Feuillet betreibt in Zürich einen Retro-Laden. Seine Einzelstücke findet er überall – auch in osteuropäischen Altkleidersammlungen.

Viele Menschen ziehen aus Zürich weg. Auch solche, die die Stadt eigentlich lieben. Wir wollen wissen, warum.

Die Bestimmung verletze weder die Rechtsgleichheit noch die Wirtschaftsfreiheit, sagt das Zürcher Verwaltungsgericht. Zwei Richter hielten dagegen.

Im Ndoki-Garten sollen ab kommendem Jahr die Bäume für die neue Gorilla-Anlage heranwachsen. Diese kommen aus Florida und Malaysia, werden bald verschifft – und dafür übel zugerichtet.

Eine 27-jährige Lenkerin kollidierte beim Einbiegen in die Flughafenstrasse mit dem Auto einer 26-Jährigen. Der Aufprall war so heftig, dass ein drittes Fahrzeug getroffen wurde.

Auf der Autobahn am linken Zürichseeufer ist am Mittwochvormittag ein Lieferwagen in Brand geraten. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Verletzt wurde niemand.

Am Dienstagmorgen ist beim Überqueren der Strasse eine 13-Jährige von einem Auto erfasst und schwer verletzt worden.

Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.

Die Schweizerinnen unterliegen in einem geheimen Testspiel einer U15-Auswahl. Das Resultat wird öffentlich, sorgt für Häme – und zeigt, wie rückständig Teile der Gesellschaft sind.

Im Juli findet die Fussball-EM der Frauen in der Schweiz statt. Das Schweizer Fernsehen begleitet den Grossevent rund um die Uhr.

Wimbledon ist das Grand-Slam-Turnier mit dem grössten Star-Faktor. Vom 30. Juni bis 13. Juli findet das Major auf dem Heiligen Rasen statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.

Der Deutsche Tomas Oral ist weg. Der Österreicher Gerald Scheiblehner macht die News am Tag vor den Grasshoppers aus Versehen publik.

Borussia Dortmund bezwingt am Event in den USA Ulsan 1:0. Im Stadion ist hoher Besuch.

Bei der Junioren-EM in der Slowakei stehen die Deutschen und die Engländer im Endspiel. Die Franzosen und die Niederländer haben das Nachsehen.

Eric ten Hag beginnt seinen Job bei Bayer Leverkusen offiziell erst am 1. Juli. Doch bereits vorher ist Feuer im Dach.

Ein Fehlschuss im Nations-League-Final gegen Portugal hat für Álvaro Morata persönliche Folgen. Er erhielt schlimmste Nachrichten.

Knapp 16 Monate hat das Landgericht Frankfurt über den Vorwurf der Steuerhinterziehung im Sommermärchen-Prozess verhandelt. Nun ist das Urteil da.

Olympique Lyon muss aus der Ligue 1 in Frankreich absteigen. Der Club verstiess gegen Finanzvorschriften, will aber nicht aufgeben.

Der US-Präsident konnte sich durchsetzen: Die anderen 31 Chefs der Nato-Staaten schliessen sich seinem Vorstoss an, die Verteidigungsausgaben drastisch anzuheben.

In Zukunft sollen nur noch Personen den Schutzstatus S erhalten, die aus Gebieten in der Ukraine kommen, in denen sie konkret an Leib und Leben gefährdet sind.

Mads Mikkelsen durfte angeblich wegen eines Memes auf seinem Handy nicht in die USA einreisen. Eine US-Behörde widerspricht.

Ein Nobody schlägt New Yorks bekannten Ex-Gouverneur: In der demokratischen Vorwahl für das Bürgermeisteramt von New York City gelingt Zohran Mamdani ein Coup.

Bis 2031 hätten Dutzende wichtige Zugstrecken in Deutschland saniert werden sollen – nun verzögert sich dieses Unterfangen um einige Jahre.

Von den Bakterien ausgelöste Atemwegserkrankungen sind in der Schweiz auf dem Vormarsch. Im Sommer ist die Infektionsgefahr höher. Zwei Experten sagen, worauf Sie jetzt achten sollten.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Der Zürcher Rheumatologe Thomas Gerber lebt seit zwölf Jahren mit einem Hirntumor. Er hat gekämpft, gehofft, gezweifelt – und setzt nun auf ein Medikament, das neue Zuversicht weckt.

Menschen, die barfuss in der Öffentlichkeit unterwegs sind: Mut zur Natürlichkeit – oder einfach fehlende soziale Kontrolle?

Magdalena Gössling ist Ärztin und mit dem zweiten Kind schwanger. In der 25. Schwangerschaftswoche wird sie unerwartet selbst zur Patientin. Und jetzt? Ein Besuch bei ihr und ihrem Partner.

Eine neue Studie zeigt, dass Menschen in Japan in der Nacht deutlich kürzer schlafen als die Europäerinnen und Europäer. Forschende ziehen einen überraschenden Schluss.

Lee Wyser aus Stallikon ZH trat an der Natural Bodybuilding WM an. Sie versucht, ihre Altersgenossinnen fürs Krafttraining zu motivieren.

Mädchen erhalten in der Schule bessere Noten. Das hat eine Studie für die Schweiz nachgewiesen. Woher die unbewusste Benachteiligung kommt.

Vor rund 20 Jahren wurden die «Blue Zones» populär – Regionen mit ungewöhnlich vielen sehr alten Bewohnern. Doch das Phänomen wird angezweifelt. Und selbst die Entdecker sind sich nicht mehr einig.

Fabio Celestinis Transfer zum ZSKA Moskau sorgt für Diskussionen. Pia Sundhages EM-Kader ist bekannt. Und GC hat einen neuen Trainer – vielleicht. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Die USA haben drei Atomanlagen im Iran bombardiert – und greifen damit direkt in den Krieg Nahen Osten ein. Was ist Donald Trumps Kalkül? Und wird es aufgehen?

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Die SVP und die Vereinigung Pro Schweiz wollen mit ihrer Initiative unser Land noch neutraler machen – doch der Ständerat empfiehlt sie zur Ablehnung.

Die Post wagt einen ungewöhnlichen Schritt und ernennt einen ehemaligen Telecom-Manager zum Konzernchef. Was das über die Absichten des gelben Riesen verrät.

Der US-Präsident wirft nun keine Bomben mehr ab, sondern äussert markige Sprüche. Die vermeintliche Waffenruhe vom Dienstag zeigt, dass er damit schnell an Grenzen stösst.

Der Sand klebt, die Badehose schlabbert, und das Handtuch wird nicht trocken? Nicht mit uns! Dank diesen sieben cleveren Gadgets gehören typische Badi-Probleme der Vergangenheit an.

Auf der Dating-App darf man künftig eintragen, wie gross der potenzielle Partner sein soll. Männer unter 1,80 Meter? Wisch und weg!

Die Band um Liam und Noel Gallagher erhält eine Kollektion der Sportmarke. Und die Fans stürzen sich auf diese perfekte 90er-Jahre-Kombination.

Jeff Bezos heiratet in Venedig mit Yacht und Stargästen, doch interessanter ist Lauren Sánchez: Pilotin, Unternehmerin und Sinnbild eines neuen Selbstverständnisses der US-Techszene.

Entdecken Sie die Schönheit der Imperfektion, und geniessen Sie die heissen Tage daheim, als wären Sie in den Ferien – ganz gelassen.

André Wall hat seinen Rücktritt für Mitte 2026 angekündigt. Die Entscheidung des Bundesrats, den Schweizer Raumfahrtzulieferer Beyond Gravity in Staatsbesitz zu behalten, gab den Ausschlag.

Von wegen Luxus für Faule: Am neuen Bahnhof Bassersdorf sollen Lifte eingeplant werden. Die Gemeindeversammlung wollte nichts wissen von «zu spät» oder «nice to have».

Pro Velo wiederholt eine Verkehrszählung, die schon einmal für Aufsehen sorgte. Dafür zählten Freiwillige eine Stunde lang stadtweit den Veloverkehr.

Stillstand im Bahnhof Olten am Mittwochabend – eine Person auf einem Strommast brachte den Bahnverkehr zum Erliegen, während zahlreiche Pendler ohne Ersatzbusse festsassen.

Matzingen, Stettfurt und Thundorf denken über einen Zusammenschluss nach. Vorerst soll den Einwohnerinnen und Einwohnern der drei Gemeinden ein Grobkonzept vorgelegt werden.

Geheimdienst: US-Angriff hat Atomprogramm nur verlangsamt | Streit um Kaufpreis für F-35-Kampfjets | Menschliche Überreste in Blatten gefunden | Pascal Grieder wird neuer Post-CEO | Neue schweizweite Litteringbusse

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Unsere Autorin hat sechs Jahre in Kalifornien gelebt. Als sie neulich eine Sprachnachricht einer Freundin erhält, erinnert sie sich daran, warum die Staaten so liebenswert sind.

«Italienische Hirnfäule» ist der neue KI-Trend. Absurd, sinnlos, unmöglich zu erklären, aber insgesamt wahnsinnig lustig.

Renata Jocic (60) erzählt, warum sie die japanische Kampfkunst unterrichtet. Und warum diese ihr Lebenswerk ist.

Wer Hugo von Hofmannsthals «Der Brief des Lord Chandos» als mühsame Lektüre im Deutschunterricht in Erinnerung hat, der verkennt die Kraft dieses Buches. Leseempfehlung!

Hiesige Modelabels bieten von Ledermode über Beachwear für grosse Grössen bis hin zu limitierten Zweiteilern alles, was es für die warmen Tage braucht. Das sind unsere Shoppingtipps der Woche.

Eine neue Ausstellung im Landesmuseum beleuchtet Aufenthalte europäischer Royals in der Schweiz. Drei Besuchsanekdoten aus Zürich.

Eigentlich sollte Dan Shu gar kein Koch werden, und schon gar nicht in Zürich. Dass er die Gastroszene aufmischt, hat mit Neugierde, Spass und seiner chinesischen Herkunft zu tun.

Die Vorfreude auf die Fussball-Europameisterschaft der Frauen steigt. Wir haben das beste Rahmenprogramm für die ganze Familie zusammengestellt.

Zwei Tage lang wird in Zürich erstmals die rätoromanische Kultur gefeiert. Im Gespräch mit der Mitorganisatorin Anita Simeon wird klar: Zürich mag Graubünden. Umgekehrt ist das nicht so eindeutig.

Entdecken Sie am Stolze Open Air Stars von morgen, probieren Sie unter der Hardbrücke Gerichte aus aller Welt, oder machen Sie Yoga auf der Blatterwiese.

Der Sommer ist da, das Leben in Zürich verlagert sich nach draussen. Diese Veranstaltungen im Juni und Juli eignen sich perfekt, um einen lauen Abend mit Kultur zu verbringen.

Im Jahr 2018 kommt Thomas N. vor Gericht. Was ist die gerechte Strafe für einen Vierfachmörder? Und welche Bedeutung hat der Fall für Rupperswil?

Am 21. Dezember 2015 wird die Familie Schauer in Rupperswil brutal getötet. 146 Tage später wird der Täter verhaftet: Die Familie kennt ihn nicht – er sie aber genau.

Georg Metgers Leben verändert sich am 21. Dezember 2015 für immer, als seine Partnerin und deren Kinder getötet werden. In unserem Podcast erzählt er von diesem verhängnisvollen Morgen.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Was bleibt zehn Jahre danach von einem der schlimmsten Verbrechen der Schweizer Kriminal­geschichte? Hören Sie hier exklusiv alle drei Podcast-Folgen zum Vierfachmord von Rupperswil vorab.

Von April bis Mai 2022 gab es im Solothurner Bezirk zwölf Brände. Ein Verdächtiger steht vor Gericht – dort präsentiert der Staatsanwalt ein überraschendes Motiv.

Bauherr Hans Imbach hat am Ende doch noch gewonnen: Sein Bauprojekt in Riehen könnte realisiert werden wie geplant. Doch er hat die Liegenschaft bereits verkauft.

Nach dem «Missverständnis» zwischen der Schweiz und den USA in Sachen Kaufpreis der F-35 will sich der Bundesrat alle Optionen offen halten. Die Linke fordert derweil eine neue Abstimmung.

Die Schweiz und die USA haben einen Festpreis für Kampfjets vereinbart – das versicherte das Verteidigungsdepartement jahrelang. Nun verlangen die USA hunderte Millionen mehr. Und der Bundesrat will verhandeln.

6,035 Milliarden Franken für die neuen F-35-Jets – und keinen Rappen mehr: Das versprach Viola Amherd vier Jahre lang. Die Mär vom Festpreis für den Kampfjet ist ein Drama in sieben Akten.

Der nationale Rekordhalter im Sprint wollte ein grandioses Anwesen bei Basel erwerben – doch er zahlte nicht. Wegen turbulenter Ereignisse danach ist er jetzt angeklagt.

Die Basta-Grossrätin war für viele Bürgerliche eine Reizfigur. Für ihre politischen Ideale möchte sie weiterkämpfen – in «ihrem» Klybeck.

Stillstand im Bahnhof Olten am Mittwochabend – eine Person auf einem Strommast hat den Bahnverkehr zum Erliegen gebracht, während zahlreiche Pendler ohne Ersatzbusse festsitzen.

Drei Stunden hat die Verkehrspolizei im Kleinbasel gezielt sogenannte Trendfahrzeuge kontrolliert. Auf Facebook kommt die Aktion gut an.

Der Bundesrat reagiert auf heftige Kritik in den letzten Wochen und verzichtet auf einen Teil des Sparpakets. Finanzministerin Karin Keller-Sutter spricht vor den Medien.

Mit der Drohung, Europa sonst im Stich zu lassen, zwingt der US-Präsident die Nato dazu, so viel Geld in die eigene Verteidigung zu investieren wie seit Jahrzehnten nicht. Doch wie geht es jetzt weiter?

Der Grosse Rat hat den Jahresbericht der Oberaufsichts­kommission genehmigt.

Balkone und Platz für 36 Klassen: Der Baselbieter Regierungsrat präsentiert die Umbaupläne für die Schulanlage Fröschmatt.

Die Regierung des Kantons Basel-Landschaft beantragt dem Landrat für die Projektierung 5,26 Millionen Franken.

Ein Geheimdienst­report zeigt: Die Schäden am iranischen Atom­programm sind weniger gross als behauptet. «Fake News», donnert Donald Trump, «ein Versuch, die Kampfpiloten zu diskreditieren.»

Der Iran hätte aus Sicht des obersten UNO-Atomwächters die Fähigkeit, seine zerstörten Atomanlagen wieder aufzubauen. Alle Entwicklungen im Ticker.

Kommende Woche startet in Basel die Fussball-Europameisterschaft der Frauen. Nicht nur Sport, auch Kulturelles steht auf dem Programm.

Die Schweizerinnen unterliegen in einem geheimen Testspiel einer U15-Auswahl. Das Resultat wird öffentlich, sorgt für Häme – und zeigt, wie rückständig Teile der Gesellschaft sind.

Wir verlosen zweimal zwei Tickets für das Spiel des Schweizer Nationalteams gegen Norwegen am 2. Juli (21 Uhr) im St.-Jakob-Park.

Trotz einiger Kritik und langer Voten hat der Grosse Rat die Rechnung abgesegnet. Viele offene Fragen bleiben beim Erziehungsdepartement.

An einem Finanzforum redet die Tessinerin über Privates. Ihre Pläne überraschen mitunter.

Die CMS steht dabei im Austausch mit dem Kanton Basel-Landschaft und der Gemeinde Münchenstein. Was genau geplant ist, gibt die Stiftung noch nicht bekannt.

Falls Sie im Ausland eine gute Figur machen wollen, müssen Sie hier 10 Punkte holen – mindestens!

Wenn sich Schweizer Touristen in diesem Sommer wieder zu Tausenden in Richtung Frankreich auf den Weg machen, sollten sie diese Kleidervorschrift kennen.

«Die Bevölkerung unterschätzt die Gefahr», sagt ein Zeckenexperte zu den steigenden und massiv unterschätzten Fallzahlen. Wie wahrscheinlich eine Erkrankung ist und wie man sich am besten davor schützt.

Ein externes Gutachten kommt zum Schluss: Die Tat war schwer vorherzusehen – trotzdem gab es auch Versäumnisse.

Nach dem schockierenden Tötungsdelikt vom vergangenen Sommer haben unabhängige Experten die Vorgänge an den Basler UPK untersucht. Wir berichten ab 14.30 Uhr live.

Am 8. August 2024 tötete Raphael M. auf dem unbegleiteten Freigang am Basler Nasenweg eine 75-jährige Frau. Am Tag danach wird der 32-jährige Wiederholungstäter verhaftet.

Die erste Mannschaft von Rotblau weilt ab Donnerstag im Vorbereitungs-Camp. Die BaZ beantwortet die wichtigsten Fragen.

Fabio Celestinis Transfer zum ZSKA Moskau sorgt für Diskussionen. Pia Sundhages EM-Kader ist bekannt. Und GC hat einen neuen Trainer – vielleicht. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Eben noch Double-Sieger mit dem FC Basel, hat Fabio Celestini in Russland angeheuert. Was FCB-Protagonisten darüber denken.

Was als Familienwanderung begann, endete für einen Jungen mit einem Sturz in die Tiefe. Dank eines Hinweises aus der Bevölkerung konnte er rechtzeitig geborgen werden – verletzt, aber am Leben.

Der Aargauer Robin Gemperle durchquert die USA von Norden nach Süden. Gewitter, Schlangen und Taranteln kreuzen dabei seinen Weg.

Das Brüderduo aus Zürich ist in der legendären US-Talkshow aufgetreten. Der Gig ist ein weiterer Meilenstein in ihrer bereits beeindruckenden Karriere.

Bäume galten bisher als passive Opfer extremer Hitze – doch eine neue Studie aus der Schweiz zeigt: Manche Arten wie die Platane kühlen ihre Umgebung auch bei fast 40 Grad noch effektiv.

Unter der Nummer erhalten junge Menschen Unterstützung. Die Anfragen steigen rasant. Das liege aber auch daran, dass der Service immer einfacher erreichbar werde.

Im Rahmen einer Suchaktion sind im verschütteten Walliser Bergdorf Blatten am Dienstag menschliche Überreste gefunden und geborgen werden. Die formelle Identifikation ist im Gange, wie die Kantonspolizei Wallis mitteilte. Wir berichten laufend.

Die SBB luden zur Baustellenbesichtigung. Der Bahnausbau verläuft planmässig, doch der Abend endete mit einer leisen Enttäuschung.

Fast einen Monat nach der Tat wurde der mutmassliche Wiederholungstäter Raphael M. von der Staatsanwaltschaft einvernommen. Das sind seine Aussagen.

Aktuell kommen die Wasserpflanzen wieder bis an die Wasseroberfläche. Für Kleinboote können sie sogar zur Gefahr werden.

Im Muttenzer Auhafen ist das grösste Notkraftwerk der Schweiz geplant. Erneuerbare Treibstoffe sind eine Antwort der Betreiberin Axpo auf die Kritik am Megaprojekt.

Die Stadt ist stolz auf ihre Velofreundlichkeit und entsprechend viele Radfahrer sind unterwegs. Unser Kolumnist unterteilt sie in fünf Kategorien.

Wer die anatolische Küche liebt, sollte unbedingt im Restaurant Dem in Allschwil vorbeischauen – nicht nur des Essens wegen.

In einem Innenhof im Wettsteinquartier versteckt sich ein äusserst eigenwilliger Bau. Er bekehrte selbst Altbau-Liebhaberin Janine Schwarb.

Die modulare Wohnung von Ayse Theisen kann im Handumdrehen in verschiedene Räume aufgeteilt werden.

Über 400 Neugierige wollten am diesjährigen Open House Basel sehen, wie man in einem Pool wohnen kann. Wir zeigen es Ihnen.

Eine neue Studie zeigt, dass fremdsprachige Jungen im Fach Deutsch eine halbe Note schlechter bewertet werden als deutschprachige Mädchen. Auch der Klassen­durchschnitt begünstigt unfaire Noten.

Erwartungen, Ambitionen, Auftreten: Wir nennen Gründe, warum Lehrkräfte in der Schweiz Jungs und Fremdsprachige bei gleicher Leistung oft schlechter benoten.

Mädchen erhalten in der Schule bessere Noten. Das hat eine Studie für die Schweiz nachgewiesen. Woher die unbewusste Benachteiligung kommt.

Nach dem Absetzen von Medikamenten gegen Depression können Beschwerden auftreten, die sich manchmal über Monate ziehen. Daten zu diesen post-akuten Symptomen sind jedoch mangelhaft.

Eine neue Studie des Bundes zeigt erstmals das Ausmass der Verdrängung in Basel, Bern und Zürich. Und eine Familie rechnet vor, warum sie lieber «im Aargau kauft, statt in Zürich mietet».

Ragnhild Ekner begleitete Fans aus acht Ländern auf vier Kontinenten. In Indonesien traf sie auf überraschend viele Frauen, in Ägypten hingegen drehte sich vieles um tödliche Randale und deren Folgen.

Hauseigentümer dürfen künftig nach einer Sanierung die Mieten stärker erhöhen als bisher. Der Mieterverband plant bereits eine Initiative.

Neben den Badis und dem Rhein eignen sich auch einige Basler Brunnen sehr gut zum Baden. Doch welche Regeln gelten? Darf man auch Hunde mitnehmen? Die wichtigsten Fragen und Antworten. 

Ventilatoren, Durchzug, eiskalte Getränke: Die verbreitetsten Hitze-Tipps auf dem Prüfstand.

Im Wasserland Schweiz finden sich viele idyllische Orte zum Abtauchen. Ein Besuch lässt sich mit kurzen Wanderungen verbinden.

Lust auf eine Tavolata auf der Terrasse, einen Grillabend im Garten oder ein romantisches Dinner auf dem Balkon? Hier sind 10 Inspirationen.

Vor wenigen Jahren genossen die USA noch ein super Image. Jetzt macht sich eine antiamerikanische Stimmung breit, auch in der Schweiz. Was ist da passiert?

Der US-Präsident behält die Kontrolle über die Nationalgarde in Los Angeles. Und er forciert die Abschiebung von Migranten. Trumps zweite Amtszeit im Ticker.

Der US-Präsident wollte Stärke zeigen. Heraus kam ein bizarres Spektakel – mit schlabbrigen Uniformen, chinesischen Drohnen und schlurfenden Soldaten. Online hagelt es Häme.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Im Juli findet die Fussball-EM der Frauen in der Schweiz statt. Das Schweizer Fernsehen begleitet den Grossevent rund um die Uhr.

Elisabeth «Kessy» Kessler zählte zu den besten Volleyballerinnen der Schweiz. Nun ist die ehemalige Uni-Basel-Spielerin 83-jährig verstorben.

Der US-Präsident konnte sich durchsetzen: Die anderen 31 Chefs der Nato-Staaten schliessen sich seinem Vorstoss an, die Verteidigungsausgaben drastisch anzuheben.

In Zukunft sollen nur noch Personen den Schutzstatus S erhalten, die aus Gebieten in der Ukraine kommen, in denen sie konkret an Leib und Leben gefährdet sind.

Mads Mikkelsen durfte angeblich wegen eines Memes auf seinem Handy nicht in die USA einreisen. Eine US-Behörde widerspricht.

Ein Nobody schlägt New Yorks bekannten Ex-Gouverneur: In der demokratischen Vorwahl für das Bürgermeisteramt von New York City gelingt Zohran Mamdani ein Coup.

Bis 2031 hätten Dutzende wichtige Zugstrecken in Deutschland saniert werden sollen – nun verzögert sich dieses Unterfangen um einige Jahre.

Wer Hugo von Hofmannsthals «Der Brief des Lord Chandos» als mühsame Lektüre im Deutschunterricht in Erinnerung hat, der verkennt die Kraft dieses Buches. Leseempfehlung!

Unsere Titelstory: Beim Unwetter im Maggiatal vor einem Jahr gerieten zweihundert Menschen in einem Festzelt in Lebensgefahr. Rekonstruktion einer verheerenden Nacht.

Unsere Autorin hat sechs Jahre in Kalifornien gelebt. Als sie neulich eine Sprachnachricht einer Freundin erhält, erinnert sie sich daran, warum die Staaten so liebenswert sind.

«Italienische Hirnfäule» ist der neue KI-Trend. Absurd, sinnlos, unmöglich zu erklären, aber insgesamt wahnsinnig lustig.

Der Zürcher Rheumatologe Thomas Gerber lebt seit zwölf Jahren mit einem Hirntumor. Er hat gekämpft, gehofft, gezweifelt – und setzt nun auf ein Medikament, das neue Zuversicht weckt.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Magdalena Gössling ist Ärztin und mit dem zweiten Kind schwanger. In der 25. Schwangerschaftswoche wird sie unerwartet selbst zur Patientin. Und jetzt? Ein Besuch bei ihr und ihrem Partner.

Eine neue Studie zeigt, dass Menschen in Japan in der Nacht deutlich kürzer schlafen als die Europäerinnen und Europäer. Forschende ziehen einen überraschenden Schluss.

Lee Wyser aus Stallikon ZH trat an der Natural Bodybuilding WM an. Sie versucht, ihre Altersgenossinnen fürs Krafttraining zu motivieren.

Sie ist Influencerin, Model – und hat Krebs im Endstadium: Wie Patrice Aminati ihr Schicksal öffentlich zeigt, finden einige zu attraktiv.

Hundehaltung ja oder nein – darüber scheiden sich die Geister? Zur Liste der Trümpfe ist jetzt ein neuer Punkt dazugekommen: die entzündungshemmende Wirkung bestimmter Hundeproteine.

Hongkong ist eine glitzernde Weltmetropole – doch hinter den Hochhausfassaden verbergen sich Wohnverhältnisse, die an Gefängniszellen erinnern. Die sogenannten Coffin Homes zeigen die Schattenseite des Booms.

Die Post wagt einen ungewöhnlichen Schritt und ernennt einen ehemaligen Telecom-Manager zum Konzernchef. Was das über die Absichten des gelben Riesen verrät.

Der Sand klebt, die Badehose schlabbert, und das Handtuch wird nicht trocken? Nicht mit uns! Dank diesen sieben cleveren Gadgets gehören typische Badi-Probleme der Vergangenheit an.

Flügelspielerin Mara Tauriello trägt neu Rotblau.

Im Meer vor den Balearen wurden mehrere Tote mit zusammengebundenen Händen und Füssen im Wasser gefunden. Die Polizei ermittelt – und die Politik mischt sich ein.

Wimbledon ist das Grand-Slam-Turnier mit dem grössten Star-Faktor. Vom 30. Juni bis 13. Juli findet das Major auf dem Heiligen Rasen statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.