Die USA haben an der Seite Israels in den Krieg gegen Iran eingegriffen. Die wichtigsten Neuigkeiten im Überblick.
Die Bewohner der iranischen Hauptstadt sind dem Krieg schutzlos ausgesetzt. Nach den massiven israelischen Luftangriffen am Montag herrscht blanke Angst, wie Iranerinnen und Iraner am Telefon berichten.
Das iranische Atomprogramm lässt sich mit Luftangriffen kaum beseitigen. Freiwillig möchte Teheran seine Urananreicherung nicht aufgeben. Um den Druck weiter zu erhöhen, bringt der US-Präsident nun einen Sturz des Regimes ins Spiel. Iran reagiert vorerst nur mit symbolischer Vergeltung.
Nach den Angriffen der USA auf iranische Atomanlagen am Wochenende gerät die Strasse von Hormuz in den Fokus. Eine Blockade der Meerenge durch das Regime in Teheran hätte grosse Auswirkungen auf den Erdölpreis.
Die neuen Kampfflugzeuge sollen trotz Fixpreis-Verträgen teurer werden. Doch das Problem ist nicht der Jet, sondern das fehlende Vertrauen ins Verteidigungsdepartement. Bundesrat Pfister muss jetzt Transparenz schaffen, sonst ist die Verteidigungsfähigkeit gefährdet.
Immer wieder hatte die damalige Verteidigungsministerin Viola Amherd betont, beim Preis bestehe kein Risiko. Nun sieht es laut Medienberichten anders aus. Ihr Nachfolger Martin Pfister steht unter Druck. Muss das Volk noch einmal abstimmen?
Ein journalistisches Gutachten.
Die deutsche Regierung feiert die von ihr verschärften Massnahmen gegen illegal Eingewanderte als Erfolg. Doch die Menschen an der Grenze zu Polen beschweren sich über massive Einschränkungen. Eindrücke aus einer Region im Ausnahmezustand.
Die Fussball-Nationaltrainerin Pia Sundhage hat ihr EM-Kader bekanntgegeben. Die grosse Abwesende ist die verletzte Ramona Bachmann – in einer Doku erzählt sie von einem Klinikaufenthalt wegen psychischer Probleme.
Das Verhältnis zwischen Israels Ministerpräsidenten und dem amerikanischen Präsidenten ist nicht mehr dasselbe wie während Trumps erster Amtszeit. Die Interessen haben sich auf beiden Seiten verschoben.
Die islamistische Revolution von 1978/79 ist auch ein Ergebnis von geschickter Selbstvermarktung.
Mit tonnenschweren Bunkerbrechern hat die US-Luftwaffe iranische Atomanlagen angegriffen. Auch Marschflugkörper kamen zum Einsatz. Satellitenbilder zeigen, wie gezielt die Amerikaner vorgingen.
Nach den massiven Angriffen auf Irans Atomanlagen spricht der amerikanische Präsident von einem «Volltreffer». Doch es ist unklar, ob das iranische Regime zuvor noch hochangereichertes Uran wegschaffen konnte.
Nach dem amerikanischen Angriff auf die Atomanlagen Irans hat Teheran mit Raketensalven auf Israel reagiert – und schliesst es aus, mit den USA unter Feuer zu verhandeln. Irans Verbündete halten sich bis jetzt zurück. Unklar bleibt, ob Trump die Attacken fortsetzen will.
Die amerikanischen Streitkräfte können sich innerhalb weniger Stunden vollständig in die israelische Operation integrieren. Nun hat der Präsident den Befehl zum Angriff gegeben.
Donald Trump hat sich für einen Militärschlag gegen Iran entschieden. Amerikanische Bomber haben am Samstag drei Ziele angegriffen, darunter die unterirdische Einrichtung in Fordo. Nun ist die Frage, wie Teheran reagiert.
Im Gespräch erzählt Mahmud Moradkhani, wie nahe er dem iranischen Machthaber stand und weshalb er ihn nun seit über 40 Jahren bekämpft.
Noch fehlt die Bestätigung der Grasshoppers, aber zum Trainingsstart dürfte der GC-Chefcoach bereit sein: Scheiblehner hat in Linz eine bemerkenswerte Underdog-Geschichte geschrieben.
Die Schweiz vertritt in Iran die Interessen der USA. Sie muss dafür sorgen, dass Kanäle offen bleiben. So könnten Krisen beruhigt werden, sagt Philippe Welti, früherer Schweizer Botschafter in Iran.
Ein Kran hat die angeblich «niemals sinkende» Superjacht des Tech-Milliardärs Mike Lynch bei Palermo vom Meeresboden gehoben – zehn Monate nach dem Kentern. Eine Theorie kann nun ausgeräumt werden.
Die Behörden ermitteln. Die Unsicherheit bei den Betroffenen ist gross: Was steckt hinter den «piqûres sauvages»?
Die neue syrische Regierung hat weiterhin Mühe, für Sicherheit im Land zu sorgen. Das nutzen die Extremisten des sogenannten Islamischen Staats aus. Wie stark ist die Terrororganisation in Syrien?
Vorgesetzte mögen es nicht, wenn sich ihre Mitarbeiter in der Freizeit aus der Arbeit ausklinken. Sie belohnen jene, die stets verfügbar sind – oder zumindest so tun.
Die Allianz will künftig 5 Prozent ihres Bruttoinlandprodukts für Verteidigung ausgeben. Doch mit Geld allein ist es für die Bundeswehr nicht getan. Sie braucht mehr Brigaden, Zehntausende zusätzliche Soldaten, grosse Mengen an Ausrüstung und neue Kasernen.
Der Krieg zwischen Iran und Israel findet auch im Cyberraum statt. Die USA könnten ebenso zum Ziel von Attacken werden.
Eines seiner Produkte ist ständig in den Nachrichten, gleichwohl ist MBDA Deutschland wenig bekannt. Am Sitz des Rüstungsunternehmens in der bayrischen Provinz lassen sich konkrete Herausforderungen der Zeitenwende beobachten.
Durch die Eskalation des Kriegs mit Israel wird Irans Wirtschaft noch stärker geschwächt. Dabei hätte das Land gegenüber seinen arabischen Nachbarn durchaus Pluspunkte.
Was die deutsche Frage für das 20. Jahrhundert war, dürfte die russische Frage für das 21. Jahrhundert sein: Wie kann es gelingen, das nach wie vor aggressiv imperialistisch agierende Russland in das Friedenswerk der Europäischen Gemeinschaft zu integrieren?
Der Bundesrat hat ein Notfallpaket beschlossen, um das internationale Genf zu retten. Denn selbst Freunde der Schweiz werben nun offensiv um Uno-Organisationen.
Nach intensiven Bombardierungen sind mehrere Anlagen zerstört oder beschädigt – nun stellt sich die Frage, ob Iran noch die Kapazität zum raschen Bombenbau hat.
Die Regierung in Peking will einschüchtern, keine Eskalation. Denn die Weltlage verschiebt sich gerade zugunsten Chinas. Ein Krieg, der den Westen aufscheucht, käme zur Unzeit.
Laut dem Mieterverband beurteilt die Zürcher Schlichtungsstelle die Leerkündigung als problematisch. Die Gegenseite geht derweil auf Tauchstation.
Am Montag beginnt das nächste Kapitel in der Saga um die bekannteste Leerkündigung der Schweiz.
Die Alternative Liste verlangte im Rat das Ende der Schulform – doch selbst Linke sind dagegen.
Pakistan, Ungarn und Saudiarabien - die Hochburg der fossilen Energie - sind nicht als Klima-Champions bekannt. Trotzdem wächst der Anteil der Solarkraft in diesen Ländern besonders.
Unfrohe Kunde aus dem weltlichen Datenlabor: Nicht einmal mehr jeder zweite Christ ist der Ansicht, dass es nur einen einzigen Schöpfer gibt.
Kunstmessen sprechen zunehmend ein jüngeres Publikum an. Die diesjährige Art Basel muss indes mit weniger Besuchern vorliebnehmen. Galeristen vermissten Gäste aus den USA.
Nie zuvor hatten Unternehmen so tiefen Einblick in die Gedanken der Menschen – und so direkten Einfluss auf sie, wie KI-Anbieter. Diese werden der grossen Verantwortung nicht gerecht. Es ist höchste Zeit, umzusteuern.
Trump versprach, keine «fremden Kriege» zu führen. Nun hofft er, mit einem gezielten Schlag das iranische Atomprogramm zerstört zu haben und das Mullah-Regime zur Kapitulation zu zwingen. Ob sich der Krieg so leicht einhegen lässt, ist fraglich.
Nachdem die Bürgerlichen das Thema zu lange vernachlässigt haben, reiten die Linken erfolgreich die Welle der teuren Sozialpolitik. Wohin diese fatale Entwicklung führen kann, lässt sich in Deutschland beobachten.
Für 1,7 Millionen Franken erarbeitet die ETH einen Plan für den Velo-Umbau der Stadt und bewirbt diesen offensiv. Das hätte sie sich sparen können.
Seitdem Donald Trump in den USA ein Chaos angerichtet hat, ist die EU wieder selbstbewusster geworden. Sie sieht ihr Modell im Vorteil. Aber das ist eine rein relative Betrachtung.
Es gibt viele gute Gründe, das Regime in Teheran anzugreifen. Doch im Treibsand des Nahen Ostens genügt militärische Macht allein nicht.
In der Schweiz gilt laut Bundesverfassung immer noch die Wehrpflicht. Doch der Zivildienst ist zum Massenphänomen geworden. Die Betroffenen sind oft nicht Gewissenstäter, sondern Konsumenten eines Wunschkonzerts. Das sollte sich ändern.
Der Nahrungsmittelkonzern bricht mit der Tradition und holt einen Unabhängigen als Präsidenten. Das wird die Governance beim wertvollsten Schweizer Unternehmen stärken.
Die ersten Bilder des Vera-Rubin-Observatoriums sind da. Das Teleskop in Chile kann nicht so weit in die Vergangenheit zurückschauen wie das James-Webb-Teleskop. Aber es kann etwas, was andere Teleskope nicht können.
Der Theoretiker des Kapitals gab immer mehr Geld aus, als er hatte: Uwe Wittstock schildert in seinem neuen Buch das chaotische Leben von Karl Marx. Und erzählt, wie der Revolutionär als alter Mann nach Algier fuhr.
Dank einem Manager, der an einen Mix aus einem Philatelisten und einem Bankräuber gemahnt: wie sich das Provinzteam Oklahoma zum Basketball-Champion aufschwang.
Private Equity und die Schweiz sind ein starkes Tandem: Der Private-Equity-Markt übertrifft den öffentlichen Kapitalmarkt bei der Unternehmensanzahl, während die Schweiz zu den Spitzenreitern bei innovativen Startups zählt. Dies eröffnet institutionellen Investoren attraktive Chancen.
Danny Boyle präsentiert den dritten Teil seiner Zombie-Saga. Sind die Untoten zum ewigen Franchise-Leben verdammt?
Jeder Lebensabschnitt habe sein eigenes Rezept, sagt der Harvardprofessor und Sozialwissenschafter Arthur C. Brooks. Er weiss das. Nicht zuletzt, weil er selber lange unglücklich war.
Was im Training bei hohen Temperaturen hilft – und was man keinesfalls tun sollte.
Klar, die Gesichtshaut wird mit den Jahren faltig. Aber die noch grösseren Veränderungen geschehen unter der Oberfläche: Knochen, Muskeln und Fett bauen sich ab und verschieben sich. Was man gegen all das tun kann.
Jetzt kostenlos anmelden
Die Wander-Hochsaison ist da. Kein Sport ist in der Schweiz beliebter. Er lässt sich auch mit Kindern ausüben. Aber die Erwachsenen müssen sich anpassen.
Ein erfülltes Liebesleben im Alter ist möglich – trotz Routine und körperlicher Einschränkungen. Michael Vogt, Professor für Klinische Sozialarbeit, berät betagte Paare und sagt, wie die Lust nie stirbt.
Ein Kaffee-Forscher erklärt, welche Vorteile das Getränk hat und wie man es am besten geniessen sollte.
Der Vagusnerv ist eine der wichtigsten vegetativen Verbindungen zwischen Körper und Hirn. Ihn mit Tricks zu stimulieren, gilt neuerdings als Anti-Stress-Programm für jedermann. Oder versprechen Influencer und Coaches zu viel?
Fachleute geben viel auf Spermidin, das in etlichen Lebensmitteln steckt. Doch viele Fragen sind noch offen.
Swisscom, Sunrise und Salt erhalten für ihr Netz Jahr für Jahr Bestnoten. Die Wahrnehmung der Nutzer ist zum Teil eine andere.
Bei den Christlichdemokraten war die Begeisterung gross, dass man zum ersten Mal seit den sechziger Jahren wieder den Aussenminister stellte. Doch nun kommt ausgerechnet aus der eigenen Partei Widerspruch. Die Euphorie ist verflogen.
Gegenüber Donald Trump ist Realitätsverweigerung ebenso wenig eine Strategie wie Bagatellisierung. Europa muss für sich einstehen – und selbst die Führung der Nato übernehmen.
Manchmal bleibt in deutschen Klassenzimmern nach den Sommerferien ein Platz leer, weil eine Schülerin aus einer Migrantenfamilie zwangsverheiratet wurde. Solche Zustände sind beschämend für eine liberale Demokratie.
Beim Besuch des iranischen Aussenministers in Moskau gibt es keine öffentlichen Zusagen für militärische Unterstützung. Der Kreml bemüht sich um Zurückhaltung und will eine Konfrontation mit den USA vermeiden.
Die USA haben in der Nacht auf Sonntag drei Atomanlagen in Iran bombardiert. Kommt es nun zu einem langen Krieg oder doch zu einer diplomatischen Lösung?
Lässt Donald Trump den Nato-Gipfel platzen, wenn die Alliierten nicht eine massive Erhöhung ihrer Verteidigungsausgaben zusagen? Dieses Szenario stand im Raum – doch jetzt gibt es einen Deal.
Elon Musk startet seinen Robotaxi-Pilotversuch mit zehn Fahrzeugen. Die Konkurrenz ist deutlich weiter.
Jahr für Jahr schliessen in Deutschland rund 500 Apotheken. Es fehlt ihnen an Nachwuchs. Versandhändler wie Doc Morris wittern ihre Chance.
Eine gute Anlageidee scheitert an der schwierigen Umsetzung.
Der Durchbruch der Stablecoins dürfte die Nachfrage nach US-Staatsanleihen anregen und den Dollar stärken. Präsident Trump profitiert sogar persönlich von diesen digitalen Währungen.
Für Investment-Entscheidungen können Vermögensverwalter auf immer grössere Datenmengen zugreifen. Das verändert den Beruf – und zeigt gleichzeitig auf, wo der Mensch unentbehrlich bleibt.
Eltern sollen die Betreuungszulage nur erhalten, wenn Vater und Mutter erwerbstätig sind. Das fordert Frédéric Baudin, der Co-Präsident des Verbands der privaten Kitas.
Leutenegger führt innerhalb der FDP die Kritiker der neuen Abkommen an. Der Präsident der Zürcher Kantonalpartei widerspricht seinem Antipoden, dem Unternehmer Simon Michel. Doch sehr optimistisch ist er nicht.
Am 28. Juni wählt die Mitte Philipp Matthias Bregy zu ihrem neuen Parteipräsidenten. Ein Blick auf die Wahlresultate zeigt, in welchen Kantonen die Partei Stärken und Schwächen hat – und wo sie politisch zu Hause ist.
Die ETH profitiert von Fördermitteln des US-Militärs in Millionenhöhe. Man kann sogar nachschauen, wofür sich die Air Force und die Army in Zürich interessieren – auf einer amerikanischen Website.
Die fröhliche Demo der LGBTQ-Gemeinde ging dennoch ohne grössere Zwischenfälle zu Ende. Auch dieses Jahr dürften rund 20 000 feiernde Menschen durch die Strassen gezogen sein.
Farben, Freude, fröhliche Stimmung: Am Samstag zog die Zurich Pride durch die Stadt. Die stolze Parade von Schwulen, Lesben, Bisexuellen und Transmenschen unter der Regenbogenfahne ging ohne nennenswerte Zwischenfälle über die Bühne.
Im abschliessenden Zeitfahren entreisst der Favorit João Almeida dem Aussenseiter Kévin Vauquelin das gelbe Trikot. Die Veranstalter freuen sich über die Spannung bis zum Schluss – und bewerten die finanzielle Situation der Landesrundfahrt optimistisch wie lange nicht.
Gewitterstürme beeinträchtigen die Klub-WM in den USA. Nun droht auch noch eine Hitzewelle über die meisten Spielorte hereinzubrechen.
Mit erhobenem Haupt und angewinkelter Halswirbelsäule schwimmen: Das ist weder effizient noch gesund für den Nacken. Wie schafft man es, den Kopf bei Crawl und Brust ins Wasser zu legen? Und warum ist das wichtig?
Heimatverlust gab es vor 1989 nicht nur im modernistischen Westen, sondern auch im Osten. Der preisgekrönte tschechische Roman «370 m über NN» erzählt die Geschichte eines Dorfes, das von einem Stausee überflutet wird.
Am Anfang der Bildung steht die Blödheit: Über die Kunst und das Glück, nicht alles immer schon (besser) gewusst zu haben.
Tief hängt der Himmel über der melancholischen Landschaft. Viel Milieu wird ausgebreitet in diesem neuen Fall für Ross und Luschke, der, fussballtechnisch gesprochen, wenig Offensivbemühungen zeigt.
Eine grosse Studie zeigt: Vor der Einschulung besitzen Mädchen die gleichen mathematischen Fähigkeiten wie Buben, danach fallen sie zunehmend zurück.
Der Entwicklungspsychologe Michael Skeide kritisiert, dass ein riesiger Markt von Lern-Apps und Ratgebern uns Unsinn verkauft. Und er erklärt, was wirklich wichtig ist, um gut zu lernen.
Manche Dinge aus Plastik bekommen mit der Zeit eine schmierige oder klebrige Oberfläche. Die Ursache kennt man. Doch die Vermeidung ist vielen Herstellern zu teuer.
Der Entscheid umfasst unter anderem den Vorschlag einer Erhöhung der Beherbergungsabgabe von 50 Rappen auf 1,1 Franken pro Nacht.
Mehr als 650 Marketing- und Brandspezialisten haben sich am Montag im Hotel Dolder Grand für den Markenkongress getroffen. Der Event bot rund 50 Keynotes, Präsentationen und Podiumdiskussionen. persoenlich.com beleuchtet fünf Highlights des Branchentreffens.
Am Montagvormittag kam es zu einem längeren Aussetzer beim Digitalradio. Ein Grossteil der Programme von SRG und Privatsendern bleib stumm. Ein Betroffener nennt es «eher einen grösseren Ausfall».
Am Schweizer Markenkongress wurden die jährlichen Marken-Awards der «Swiss Academy of Marketing Science» verliehen.
Unter dem Motto «Aus Träumen Chancen machen» betont die Grossbank ihr langjähriges Engagement für den Frauen- und Mädchenfussball.
Im ÖV von verschiedenen Schweizer Agglomerationen wirbt der Nebelspalter mit einem Augenzwinkern.
Die geförderten Recherchen behandeln Themen von Umweltsverschmutzung bis hin zum rechtsextremen Millieu.
Der Schweizerische Public Relations Verband PR Suisse hat an seiner Generalversammlung die Anstellung eines Geschäftsführers beschlossen. Ausserdem wird die Berufsprüfung für PR-Fachleute eingestellt.
Die Partner-Riege der Agentur erhält Verstärkung von Creative Director Jannic Mascello.
Am 8. Juli veranstalten der persönlich-Verlag und Kaufleuten eine Fachtagung zu KI in der Kommunikationsbranche – verbunden mit dem 25-Jahr-Jubiläum von persoenlich.com. Verleger Matthias Ackeret über eine Branche im Wandel und warum Fachtagungen auch Party sein dürfen.