Die Aussenminister von Deutschland, Frankreich und Grossbritannien haben ihren iranischen Amtskollegen gesprochen. Danach zeigt sich Iran trotz dem Krieg mit Israel wenig kompromissbereit.
Iran und Israel greifen sich immer wieder gegenseitig an. Die wichtigsten Neuigkeiten im Überblick.
Iran behauptet, sein Atomprogramm diene nur zivilen Zwecken. Doch Untersuchungen zeigen: Das Land besitzt bereits über 400 Kilogramm hochangereichertes Uran – fast waffenfähig. Wie konnte es so weit kommen? Wir zeigen Irans Weg zum atomaren Schwellenland.
In Deutschland ebenso wie in der Schweiz oder den USA gibt es wieder mehr Corona-Infektionen. Wir erklären, warum sich die neue Variante ausbreitet und ob sie gefährlicher ist.
Die Schweizer Rüstungsindustrie steht in Europa vermehrt im Abseits. Der Bundesrat will dies ändern – etwa durch mehr Käufe im Inland, mehr Forschungsausgaben und mehr Kooperation mit gleichgesinnten Staaten. Doch ein zentraler Faktor liegt in der Hand des Parlaments.
Die Wander-Hochsaison ist da. Kein Sport ist in der Schweiz beliebter. Er lässt sich auch mit Kindern ausüben. Aber die Erwachsenen müssen sich anpassen.
«Ich bin der böse Mann», sagt der 78-jährige Olympiasieger, der mit seinem Projekt Naturschützer und Bauern gegen sich aufbringt.
Für 75 Franken kann man heute in der Schweiz das eingetragene Geschlecht ändern. Ein Mann hat das getan, um zu zeigen, was für bizarre Folgen diese Regelung hat.
Es gibt viele gute Gründe, das Regime in Teheran anzugreifen. Doch im Treibsand des Nahen Ostens genügt militärische Macht allein nicht.
Nach intensiven Bombardierungen sind mehrere Anlagen zerstört oder beschädigt – nun stellt sich die Frage, ob Iran noch die Kapazität zum raschen Bombenbau hat.
Ohne Hilfe der USA kann Israel das iranische Nuklearprogramm kaum nachhaltig schwächen – die amerikanische GBU-57 könnte das ändern. Eine grafische Erklärung, wie die Mega-Bombe funktioniert und wo sie zum Einsatz kommen könnte.
Der libanesische Hizbullah gilt als Teherans wichtigster Verbündeter im Nahen Osten. Bisher hat die Miliz aber nichts getan, um ihren iranischen Waffenbrüdern beizustehen. Warum?
Sollen sich die USA im Israel-Iran-Krieg militärisch engagieren? Die Frage spaltet die «Make America Great Again»-Bewegung. Prominente Trump-Unterstützer streiten sich vor laufender Kamera.
Ein amerikanischer Militärschlag gegen die iranischen Atomanlagen schien kurz bevorzustehen. Aber nun schiebt der US-Präsident den riskanten Schritt doch noch auf. Sein Sondergesandter Steve Witkoff führte Telefongespräche mit dem iranischen Aussenminister.
Seit Freitag eskaliert der Konflikt zwischen den Staaten dramatisch. Acht Visualisierungen zeigen, was in den Ländern bisher getroffen wurde, wie sich die beiden Seiten verteidigen und welche Rolle die USA spielen.
Die israelischen Angriffe erschüttern die Islamische Republik. Doch viele Iraner lehnen einen Umsturz von aussen ab – obwohl sie seit Jahrzehnten für mehr Freiheit auf die Strasse gehen.
Während Trump die Grenzkontrollen verdoppelt, arbeiten die Kartelle unterirdisch weiter. Im Süden Kaliforniens hat der amerikanische Grenzschutz einen neuen Drogentunnel entdeckt.
Die meisten Russen wünschten sich ein rasches Ende des Kriegs, schreibt der russische Publizist Andrey Gurkov in seinem neuen Buch – aber mit einem russischen Sieg.
Die wichtigsten Neuigkeiten zum Ukraine-Krieg im Überblick.
Zhang Ziyu ist die grösste Basketballspielerin der Welt, 220 Zentimeter hoch aufgeschossen, mindestens. Die 18-Jährige feiert gerade ihr Debüt im chinesischen Nationalteam und sorgt international für Staunen.
Der deutsche Nationalspieler Florian Wirtz spielt künftig für Englands Meister FC Liverpool. Bayer Leverkusen kassiert viel Geld, verliert aber nach dem Star-Coach Xabi Alonso auch seinen Starspieler.
Bisher fuhren viele schwerkranke Briten zum Sterben in die Schweiz. Künftig können sie auch im eigenen Land Sterbehilfe in Anspruch nehmen.
Der französische Snapchat-Influencer Nasdas hat Millionen damit verdient, das Elend in seinem Quartier zur Schau zu stellen. Jetzt will er aufhören. Die Politik hat begonnen, sein Geschäftsmodell zu hinterfragen.
Der Bundesrat hat ein Notfallpaket beschlossen, um das internationale Genf zu retten. Denn selbst Freunde der Schweiz werben nun offensiv um Uno-Organisationen.
Die Regierung in Peking will einschüchtern, keine Eskalation. Denn die Weltlage verschiebt sich gerade zugunsten Chinas. Ein Krieg, der den Westen aufscheucht, käme zur Unzeit.
Kommende Woche trifft sich die Nato in Den Haag. Der Kontinent will gegenüber Russland Eintracht und Stärke demonstrieren. Das könnte klappen, wären da nicht Wolodimir Selenski und Donald Trump.
Tamir Pardo leitete während sechs Jahren den israelischen Geheimdienst. Im Gespräch mit der NZZ warnt er vor einer Implosion des jüdischen Staates. Israel brauche endlich eindeutige Grenzen.
Die Zustimmung im Kongress zum Stablecoin-Gesetz gilt als sicher. Die Folgen werden rasch und weltweit spürbar sein: Banken, Kreditkartenfirmen sowie die Europäische Zentralbank könnten unter Druck geraten. Und die Schweiz?
Der Kontinent steckt in einer Multikrise, die den Menschen viel abverlangt. Unser Autor ist in Sachsen-Anhalt geboren und erkennt Parallelen zum Wendejahr 1990. Er zieht daraus Kraft für die Zukunft.
Bis zu 90 Prozent der in Europa eingesetzten Antibiotika kommen aus Asien, die meisten davon aus China. Nun will die EU-Kommission Europa bei diesen und anderen Medikamenten unabhängiger machen. Doch der Weg dahin ist ebenso unklar wie die Kosten.
Der frühere singapurischen Diplomat Tommy Koh hat die Verhandlungen über das Seerechtsabkommen der Uno geleitet. Er erkennt heute dessen Mängel - ist aber dennoch der Meinung, dass es keinen besseren Vertrag geben kann.
Das grosse Anwesen nahe Rom diente jahrhundertelang als päpstliche Sommerresidenz. Franziskus beendete diese Tradition – sein Nachfolger führt sie nun fort. Über einen Ort mit einer bewegten Geschichte.
Der Klimawandel erwärmt den eisigen Boden im Schweizer Hochgebirge. Wo das Eis schmilzt können Felshänge instabiler werden. Neue Daten zeigen, welche Veränderungen drohen.
Der Berg über dem Bündner Dorf habe sich seit dem Winter und den jüngsten Niederschlägen stark beschleunigt. Das Dorf darf bis auf weiteres nicht mehr betreten werden.
Wenn grosse internationale Tech-Plattformen wie Google in der Schweiz journalistische Inhalte anzeigen, müssen sie künftig eine Vergütung leisten. Damit will der Bundesrat kleinere und mittlere Verlage stärken.
Das Flugzeugunglück in Indien wirft den amerikanischen Branchenriesen Boeing zurück. Airbus kann an der Paris Air Show Neuaufträge im geschätzten Wert von fast 15 Milliarden Dollar verbuchen.
Mathis Kläntschi bezeichnet die Sperrung der FCZ-Fankurve als rechtswidrig. Er versetzt damit auch dem Kaskadenmodell der Schweizer Behörden einen Schlag.
In der Schweiz gilt laut Bundesverfassung immer noch die Wehrpflicht. Doch der Zivildienst ist zum Massenphänomen geworden. Die Betroffenen sind oft nicht Gewissenstäter, sondern Konsumenten eines Wunschkonzerts. Das sollte sich ändern.
Der Nahrungsmittelkonzern bricht mit der Tradition und holt einen Unabhängigen als Präsidenten. Das wird die Governance beim wertvollsten Schweizer Unternehmen stärken.
Die SNB senkt den Leitzins auf null Prozent. Das ist angesichts der sinkenden Inflation verständlich. Doch die echten Probleme der Währungshüter liegen ausserhalb ihres Einflussbereichs.
Spätestens seit Trumps Wahl ist es nicht mehr populär, Diversität zu propagieren: Viele Firmen haben sich vom Pride-Monat abgemeldet. Vielfalt und Teilhabe sollten selbstverständlich sein, ohne dass dies ständig und überall betont werden muss.
Die USA wollen kein Geld mehr für die Ukraine aufwenden – nicht einmal zu Worten der Solidarität mag sich die Weltmacht aufraffen. Das ist beschämend für den einstigen Leuchtturm der Demokratie, aber eine Realität, mit der Europa leben muss.
Im Kanton Zürich müssen Hunde im Wald von April bis Juli an der Leine bleiben. Das passt vielen Haltern nicht. Ihre Argumente führen ins Leere.
Zwar hat Europa ein vitales Interesse an einer stabilen Region auf der Gegenküste des Mittelmeers. Aber es fehlen politische Instrumente und eine gemeinsame Perspektive.
Nach dem Schuhhersteller On geht nun auch der Fahrzeugproduzent Aebi Schmidt lieber in New York als in Zürich an die Börse. In den USA locken oft deutlich höhere Bewertungen. Für die europäischen Aktienmärkte wird die Abwanderung zunehmend zum Problem.
Das natürliche Produkt Kaffee wird immer teurer, von den negativen Folgen des Anbaus für Umwelt und Menschen ganz zu schweigen. Nun versuchen Forscher, das Genussmittel in Bioreaktoren herzustellen.
Der Karikaturist Peter Gut kommentiert in seinen wöchentlichen Zeichnungen für die NZZ das Weltgeschehen.
Er ist der meistgenutzte Baustoff und für acht Prozent des weltweiten CO2-Ausstosses verantwortlich. Jetzt soll Beton klimaneutral gemacht werden. Eine Herausforderung. «NZZ Format» hat Forscher und Unternehmer getroffen, die Pionierarbeit leisten.
Die EM 2025 zeigt, wie weit der Frauenfussball gekommen ist. Doch kaum jemand weiss: 67 000 Fans füllten schon vor über 100 Jahren ein Stadion in Liverpool – für ein Spiel zwischen Fabrikarbeiterinnen.
Majestätisch gleiten die Kegelrobben durch die Ostsee und faszinieren an den Stränden Feriengäste. Die Touristen staunen, doch die Fischer bangen um ihre Zukunft.
Nur Aluminiumsalze können den Schweissfluss aufhalten. Aber viele Menschen denken, sie seien gesundheitsschädlich. Wie es wirklich ist – und weshalb natürliche Deos nicht so harmlos sind wie angenommen.
Was bedeutet der Lichtschutzfaktor? Was muss ich beachten, wenn ich zusätzlich Make-up trage? Und ist Sonnencrème mit Nanopartikeln schädlich? Zwei Fachleute beantworten zehn Fragen.
Jetzt kostenlos anmelden
Dem Vater komme eine einzigartige Rolle im Leben seiner Kinder zu, sagt die Forscherin Anna Machin. Sie erklärt, wie wichtig Väter für die schulische Leistung sind – und warum sie mehr mit ihren Kindern raufen sollten.
Unsere Leserin möchte durch Joggen abnehmen. Ein Fachmann erklärt, weshalb die Ernährung dabei entscheidend ist.
Ohne Behandlung führt eine Fettleber zu schweren Leberschäden, bis hin zu Leberkrebs. Bei Normalgewichtigen wird sie oft erst spät diagnostiziert. Wie Betroffene das Problem erkennen und was ihnen hilft.
Ein Scanner kartiert in nur einer Sekunde jedes Muttermal des Körpers. Noch ersetzt er aber den kritischen Blick des Arztes nicht. Sinnvoll ist die generelle Früherkennung von Hautkrebs vor allem für Menschen mit sehr heller Haut und besonders vielen Muttermalen.
Früher dachte man bei Eiern an erhöhten Cholesterinspiegel. Heute weiss man: Eier haben ihren Platz in einer gesunden Ernährung. Warum das so ist und ob man das Eigelb lieber doch weglassen sollte.
Nach der Aufdeckung der Spionagetätigkeit aus Russland will Argentinien ein Ermittlungszentrum für internationale Kriminalität einrichten. Moskau reagiert empört.
Europa altert – und fast überall reagiert die Politik mit einem höheren Rentenalter. Eine kleine Minderheit tut sich schwer, darunter die Schweiz. Dabei zeigt ein nüchterner Blick auf die Zahlen: Unser Arbeitsmarkt kann ältere Arbeitnehmende gut integrieren, und sie sind immer gefragter.
Der Entwurf zum Breitbandförderungsgesetz, das den Ausbau des Glasfasernetzes fördern soll, geht in die falsche Richtung. Man sollte die bestehende öffentliche Rohrinfrastruktur, die meist im Besitz der Gemeinden oder der Kantone ist, für private Netzbauer öffnen.
Es ist nicht unbarmherzig, Migranten in ein anderes EU-Land abzuschieben. Speziell die Kirchen haben zudem allzu durchsichtige eigene Interessen.
Grossbritannien, Frankreich, Deutschland und die EU versuchen, dem geschwächten Mullah-Regime Konzessionen im Atomstreit abzuringen.
Die deutsche Regierung will mit ihrem Bau-Turbo-Gesetz die Genehmigung von Bauvorhaben erleichtern. Doch das reicht nicht, um die Wohnungsknappheit zu beseitigen. Dazu müsste vor allem die Mietpreisbremse wegfallen.
Fast 1,3 Milliarden Euro hätte der Stahlkonzern ArcelorMittal für den klimafreundlichen Umbau zweier deutscher Werke erhalten sollen. Sein Rückzug von diesem Projekt trägt ihm scharfe Kritik ein – aber er stellt auch die Förderpolitik infrage.
Statt Gewinne einzubehalten, kauft die UBS weiter eigene Aktien zurück und will sogar die Dividende erhöhen.
In immer mehr Anwendungen steckt KI. Die Datenzentren verlangen einen absolut stabilen Energiefluss. Gerade das provoziert Stromausfälle.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Leitzins auf null Prozent gesenkt. Nun droht eine Rückkehr der Negativzinsen. Was Sparer, Mieter und Wohneigentümer beachten sollten.
Für ein sorgloses Leben im Ruhestand ist die Planung sehr wichtig. Wie Versicherte auf aktuelle Änderungen und gesetzliche Vorhaben reagieren sollten.
Der Fall Archegos hat gezeigt, wie Schattenbanken zum Risiko für die Finanzstabilität werden können. Obwohl das Problem erkannt ist, fehlen den Aufsehern bis heute grundlegende Daten.
Das Aussendepartement hat das diplomatische Personal aus Teheran abgezogen. Botschafterin Nadine Olivieri Lozano harrte bis in die Nacht auf Freitag aus. Mit ihren Mitarbeitern befindet sie sich nach der Evakuation derzeit in Aserbaidschan.
Ein Kulturwandel bei der Walliser Abtei ist nicht in Sicht. Die katholische Kirche dreht sich beim Thema Missbrauch im Kreis.
Die humanitäre Lage in Gaza macht Ralph Friedländer Sorgen. Der Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds (SIG) spricht im Interview über die Nahostpolitik des Bundesrats und den Druck auf Schweizer Juden, Stellung zu Netanyahu zu nehmen.
Der historische Kiosk im Zürcher Kreis 5 ist niedergebrannt. Die Polizei schliesst Brandstiftung nicht aus. Ein Anwohner sagt: «Uns geht es beschissen.»
Kay Axhausen sieht im E-Bike die einzige Antwort der Städte auf den Klimawandel.
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde kommt dann ins Spiel, wenn alle anderen Möglichkeiten, Probleme zu lösen, ausgeschöpft sind. Doch wer meldet die Fälle bei der Kesb?
Stefan Küng und Mauro Schmid verpassen in der 6. Etappe der Tour de Suisse den Tagessieg nur knapp. Die beiden Schweizer werden erst kurz vor dem Ziel vom Feld eingeholt. Es siegt der Belgier Jordi Meeus.
Der Basler Meistertrainer hat in Russland einen neuen Verein gefunden.
An der Landesrundfahrt haben es potenzielle Schweizer Siegfahrer schwer: Der Veranstalter protegiert sie nicht mehr wie früher, Swiss Cycling macht ihnen das Leben nicht einfach, und das Team UAE bricht ein Versprechen.
Jonathan Nott springt beim Tonhalle-Orchester für Zürichs ehemaligen Opernchef Franz Welser-Möst ein – eine glückliche Wahl. Doch dann sagt in letzter Minute ein weiterer Künstler ab.
Die Neufassung von Franz Xaver Kroetz am Residenztheater passt wie eine speckige Lederhose.
Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton.
Wenn sich männliche Paviane um ihren weiblichen Nachwuchs kümmern, hat das einen positiven Effekt auf die Lebensdauer. Das zeigt eine aktuelle Studie aus Kenya.
Welche Quecksilberwerte im Blut unbedenklich sind und welche Symptome auf eine Vergiftung hindeuten.
Israel hat Anlagen zur Urananreicherung in Iran bombardiert. Das weckt Ängste vor einer radioaktiven Verseuchung der Umwelt. Doch die grössere Gefahr lauert woanders.
Die 72. Werbe-Weltmeisterschaft an der Côte d'Azur ist zu Ende. Zum Abschluss wurden unter anderem in der Kategorie Film die Löwen verliehen. persoenlich.com zeigt die beiden Grand-Prix-Filme. Die Schlussbilanz der Schweiz: null Löwen.
Jeder analysierte Instagram-Post war illegal: die Konsumentenorganisation enthüllt Supplement-Betrug im grossen Stil.
Neu können etwa Journalistinnen und Journalisten eine Tagesakkreditierung für das Medienzentrum beantragen. Zudem werden die Mindestanforderungen für eine dauerhafte Akkreditierung von 60 auf 40 Prozent gesenkt.
Grosse Onlinedienste wie Google und Facebook sollen künftig Urheberrechtsgebühren zahlen, wenn sie kurze Auszüge aus Zeitungsartikeln anzeigen. Über das umstrittene neue Leistungsschutzrecht für Medien kann nun das Parlament entscheiden.
Nach einem Jahr der Stabilisierung stellt sich der Winterthurer Medienanbieter neu auf. Top-Medien plant umfassende Investitionen in Radio, TV und Digital. Tele Top soll als nächstes ein «Facelift» erhalten.
Der Gründer und Geschäftsführer von Thömus erhielt die Auszeichnung im Alpinen Museum Bern.
Am Wochenende finden zum vierten Mal das internationale Journalismus-Festival und die Verleihung des True Story Award in Bern statt. Initiator Daniel Puntas erklärt im Interview, wie sich der Journalismus weltweit verändert, warum chinesische Reporter besonders kreativ mit Zensur umgehen und weshalb freiwillige Spenden mehr bringen als ein fixer Eintrittspreis.
«Zeit für ein neues Kapitel»: Nach 25 Jahren beim Unternehmen geht der Medienmanager Ende Juli. Der frühere 20-Minuten-Chefredaktor und spätere Co-Geschäftsführer war zuletzt für das Qualitätsmonitoring zuständig.
Der Mystery-Film «Come and Find Me» von Carmine Carpenito ist der grosse Gewinner in Los Angeles gewesen.
Die Personalwahl für die neue Redaktionsleitung von RTS stösst intern auf Kritik. Im Rahmen der Neuorganisation werden die bisher getrennten Redaktionen für Radio, Fernsehen und Digital zusammengelegt.