Am Wochenende finden zum vierten Mal das internationale Journalismus-Festival und die Verleihung des True Story Award in Bern statt. Initiator Daniel Puntas erklärt im Interview, wie sich der Journalismus weltweit verändert, warum chinesische Reporter besonders kreativ mit Zensur umgehen und weshalb freiwillige Spenden mehr bringen als ein fixer Eintrittspreis.
Die Personalwahl für die neue Redaktionsleitung von RTS stösst intern auf Kritik. Im Rahmen der Neuorganisation werden die bisher getrennten Redaktionen für Radio, Fernsehen und Digital zusammengelegt.
Mit dem Slogan «In Switzerland, even if you lose, you win» soll das Ferienland Schweiz beworben werden. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat dazu eine Videobotschaft im Rahmen der Uefa Women's Euro 2025 aufgenommen.
Bald ist Halbzeit im Schwingerjahr. Warum die Berner fürs Eidgenössische gewarnt sein sollten und weshalb sich Michael Moser gedulden muss: sechs Prognosen für die zweite Saisonhälfte.
Am Donnerstag nahm das Kollektiv «Aufstände der Allmende» den Spychigwald zwischen Langenthal und Aarwangen in Beschlag als Zeichen gegen den Bau der Umfahrungsstrasse.
Im Kanton Solothurn hat ein Mann mutmasslich seine Ex-Frau und ihre Eltern getötet. Tötungen im häuslichen Umfeld haben sich zuletzt gehäuft. Bundesrätin Baume-Schneider beruft eine ausserordentliche Sitzung ein.
Für Gemeinderätin Melanie Mettler (GLP) beginnt nun die Arbeit richtig: Sie muss einen Plan ausarbeiten, die angespannte Finanzlage der Stadt Bern zu verbessern.
Manuel Wyss wuchs in der Nähe der Ruine Kramburg auf. Nun organisiert er ein Burgfest.
Die Spitäler im Kanton Bern sollen stärker zusammenarbeiten. Dazu will der Regierungsrat ihre IT-Systeme vereinheitlichen.
Karl Egloff wollte am Everest einen Rekord aufstellen, doch bei 7000 Metern wurde ihm klar: Jetzt ist Schluss. Was ging ihm da durch den Kopf? Ein Gespräch über die Grenzen des menschlichen Körpers.
Sie sind beide konservativ und waren grosse Unterstützer von Donald Trump. Der aktuelle Nahost-Konflikt lässt jetzt immer tiefere Risse im MAGA-Universum erkennen – wie dieses Interview zeigt.
Die eine schrieb Poesie, die andere studierte Jura und engagierte sich für Frieden und Versöhnung: ein Schlaglicht auf zwei unschuldige Opfer.
Der Iran wird von den Folgen der eigenen destruktiven Politik eingeholt, das Regime steht militärisch mit dem Rücken zur Wand. Und ausgerechnet der Erzfeind triumphiert. Welche neuen Gefahren das birgt.
Israel und der Iran beschiessen sich, auf beiden Seiten gibt es Tote. US-Präsident Donald Trump droht dem obersten Führer Ali Khamenei. Alle Entwicklungen im Ticker.
Mit Hansruedi Köng übernimmt ein Branchenfremder das Präsidium von EWB. Für den Berner Gemeinderat ist das kein Problem.
Ein Postauto-Chauffeur verlor am Donnerstag in Worb die Kontrolle über sein Fahrzeug. Die Passagiere blieben unverletzt.
Die Stadt Bern kann auch in den nächsten Jahren ihre Investitionen nur auf Kredit finanzieren. Die Stadtregierung muss nun Lösungen suchen, damit die Schulden weniger stark ansteigen.
Die US-Rockband gastiert am Freitag in der Stadt Bern direkt neben den neuen YB-Trainingsplätzen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Das ausgeglichene Budget 2026 von Gemeinderätin Melanie Mettler (GLP) soll ein erster Schritt Richtung stabile Finanzen sein. Vor allem die Grünen wollen aber nicht sparen.
Der Präsident und die Strategiechefin der Jungen SVP haben sich getraut. Die kirchliche Zeremonie fand bereits im Frühjahr statt.
Schon 74’000 Mal wurde der Video-Willkommensgruss von Karin Keller Sutter an die EM-Frauen auf Tiktok geklickt. Die Bundespräsidentin kommt gut an – auch wegen ihrem britischen Akzent.
Die Berner Staatsanwaltschaft hat ein Verfahren gegen den Waffenbesitzer eingestellt. Der Mann räumte ein, dass er sich geirrt hatte.
Nach dem Unwetter vom Sonntag wird in Nidau mit Hochdruck aufgeräumt. Das Strandbad kann am Samstag wieder geöffnet werden.
Mit einem Naturbecken will die Hallenbad AG Aeschi ihre Liegewiese attraktiver gestalten. Das Bad hat 2024 bereits gut gewirtschaftet.
Beim fünften Teilstück der Schweizer Landesrundfahrt kommt es im Gesamtklassement zu grossen Verschiebungen. Der Tagessieg geht an Oscar Onley.
Zum ersten Mal kehrt die Tour de Suisse in die Region des Unglücks zurück. Vor der 5. Etappe ist eine Skulptur für den verstorbenen Schweizer Velofahrer eingeweiht worden.
Anfang Juni hat das Astra die Tunnel auf der A8 zwischen Interlaken-Ost und Brienz gereinigt. Dabei wurden Kabel und Sensoren beschädigt.
Im letzten Jahr verzeichneten die Spitäler Frutigen und Interlaken einen neuen Rekord an Patienten. Trotzdem schreibt die Spitäler FMI AG rote Zahlen.
Die BKW gibt das Projekt Tschingel in Schattenhalb auf. Stattdessen will der Energiekonzern seine Ressourcen auf die Anlage Mont Sol konzentrieren.
Fünf Gemeinden um den Flugplatz Unterbach/Meiringen unterstützen ein Projekt zur Fluglärmmessung finanziell. Sie wollen mehr Klarheit schaffen.
Weil sich in Florida ganze Rudel von Seekühen in Strandnähe aufhielten, wurde mehrmals die Polizei gerufen. Nun stellen die Behörden klar: Das ist ein ganz normales Verhalten.
Eine Frau im US-Bundesstaat Georgia wurde nach ihrem Hirntod monatelang am Leben gehalten, um den Fötus zu retten. Das Abtreibungsgesetz stellt dabei die Rechte des ungeborenen Kindes über die Entscheidungsfreiheit der Familie.
«Es braucht etwas Geduld, bis sich das Transferkarussell zu drehen beginnt», sagt Dominik Albrecht, Sportchef des Super-League-Neulings. Er will nichts überstürzen.
Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.
Über 680’000 Kinder und Jugendliche haben 2024 an J+S-Aktivitäten teilgenommen. Das lässt die Kosten steigen. Darum müssen die Subventionen um 20 Prozent gekürzt werden.
Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.
Bei Sportveranstaltungen in den USA erregen Topstars aus dem Showgeschäft oft mehr Aufmerksamkeit als das Geschehen auf dem Spielfeld. Die Promi-Präsenz ist ein lukratives Geschäftsmodell.
Die Schweizer Degenfechterinnen gewinnen an den Europameisterschaften in Italien Silber. Sie unterliegen im Final den Ukrainerinnen.
Der Internationale Tennisverband hat das Ausnahmegesuch von Swiss Tennis gutgeheissen. Damit kann die 25-Jährige neu im Team von Captain Heinz Günthardt antreten.
Kylian Mbappé fehlt Real Madrid beim Event in den USA weiterhin. Der Stürmer weilt im Spital.
Beleidigungen, Anfeindungen und Drohungen im Internet sind für viele Sportler und Sportlerinnen trauriger Alltag. Die Fifa geht dagegen vor.
1993 macht die Formel 1 letztmals in Afrika Station. Der Boss der Rennserie arbeitet an der Rückkehr. Eine Strecke in Südafrika bringt sich in Position.
Swiss Olympic gibt die Curling-Teams für die Olympischen Spiele im kommenden Februar in Mailand und Cortina bekannt.
Die neuste Konsole aus dem Hause Nintendo ist vielerorts ausverkauft. Das sind die Highlights und Enttäuschungen.
Die Nationalbank senkt den Leitzins auf null – und schliesst Negativzinsen im weiteren Jahresverlauf nicht aus. Die wichtigsten Auswirkungen des Entscheids mit Einschätzungen und Grafiken.
Ein Gesangswettbewerb, ein Tanzwettstreit, Picasso als Plakatmaler, Fussballfilme, das True Story Festival: Hier sind unsere Highlights für die nächsten Tage.
Kichererbsensalat, Couscous, knusprige Brote, ein Kartoffelsalat mit Eiern und ein Kuchen mit Beeren: Mit diesen Beilagen wird jede Grillparty zum grossen Fest.
Am Freitag steigt das Konzert auf dem Bernexpo-Areal, es ist die erste Show mit Frontsängerin Emily Armstrong in der Schweiz. Wie sich Bern vorbereitet – und was die Fans beschäftigt.
Teenager sind psychisch stärker belastet als früher. Schulsozialarbeiterinnen im Bergdorf und in der Agglo sagen, weshalb.
Eine breite Allianz plant für Samstag eine nationale Kundgebung. Nach den jüngsten Ausschreitungen rufen die Veranstalter explizit zu einer friedlichen Demo auf.
Jasmin (23) wird fast täglich angemacht. Mirjam (47) muss stets ihr hohes Pensum als dreifache Mutter rechtfertigen. Cornelia (59) verdiente jahrelang weniger als ihre männlichen Kollegen.
Sie ist Influencerin, Model – und hat Krebs im Endstadium: Wie Patrice Aminati ihr Schicksal öffentlich zeigt, finden einige zu attraktiv.
Hundehaltung ja oder nein – darüber scheiden sich die Geister? Zur Liste der Trümpfe ist jetzt ein neuer Punkt dazugekommen: die entzündungshemmende Wirkung bestimmter Hundeproteine.
Lifestyle-Leiden oder ein ernsthaftes Problem? Wir räumen auf mit weitverbreiteten Missverständnissen zur häufigsten – eben: Es ist gar keine Allergie.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Die Badesaison ist definitiv eröffnet und damit die Möglichkeit, sich selbst ohne Schweiss viel Gutes zu tun.
In der Schweiz hat sich die Verschreibung der Präparate innerhalb eines Jahres verdoppelt. Vor allem Frauen nutzen sie – obwohl sie seltener übergewichtig sind.
Der Nerv verbindet unser Gehirn mit allen wichtigen Organen. Ihn durch Massage oder Geräte zu stimulieren, soll gegen Depressionen und Long Covid helfen. Was ist da dran?
Das einstige Sorgenkind wird 20. Trotz dem einen oder anderen Mangel: Das Zentrum Paul Klee bleibt ein Publikumsmagnet. Nur eine Gruppe fremdelt.
Die meisten Elektroautos haben eine Bordspannung von 400 Volt. Inzwischen kommen immer mehr Modelle mit 800-Volt-Technik auf den Markt, einige Hersteller gehen noch höher. Was bringt das?
«Dies ist ein Teil Norwegens», sagt König Harald auf Spitzbergen. Doch nun reist ein Bischof an, der bei einem früheren Besuch ein orthodoxes Kreuz mit patriotischen Symbolen errichtet hat.
Nach der EU-Kommission und der Europäischen Zentralbank stimmt auch die Euro-Länder für die Einführung des Euros in Bulgarien. Aber es war noch nicht die letzte Hürde.
Der Nationalrat befürwortet die Reform des Asylsystems in Europa. Eine knappe Mehrheit will aber nicht, dass die Schweiz besonders belastete Staaten unterstützt. Mit dabei: die Grünen.
Hans Rudolf Zaugg tritt als Verwaltungspräsident der STI Holding AG ab. Er wirkte 26 Jahre im Unternehmen.
Renata Jocic (60) erzählt, warum sie die japanische Kampfkunst unterrichtet. Und warum diese ihr Lebenswerk ist.
Kein Strom, kein Internet, kein Handyempfang: 200 Menschen hoffen im Sturm auf ihre Rettung. Als sie endlich aus dem Zelt treten, erkennen sie die Umgebung nicht mehr.
In einem Festzelt sitzen 200 Menschen fest. Der Berg bewegt sich, es geht ein Murgang nieder. Und der Weg zum Dorf ist abgeschnitten. Daniele Rotanzi will nur eins: Panik verhindern.
Am 29. Juni 2024 überraschte eine gewaltige Gewitterwelle die Teilnehmenden eines Fussballturniers. Sie alle waren in Gefahr. Rekonstruktion einer schlimmen Nacht.