Ein neues Kollektiv von Kommunikationsexperten will Unternehmen dabei helfen, ihre Marketing- und Kommunikationsteams intern zu stärken.
Am Montag startet an der Côte d'Azur die Löwenjagd. Wer wird bei den Werbe-Weltmeisterschaften gross abräumen? Am «Cannes Predictions»-Abend vom Mittwoch hat Publicis 20 potenzielle Siegercases vorgestellt. Die persoenlich.com-Redaktion präsentiert daraus ihre Top 6.
Echte Fotos von KI-Fälschungen zu unterscheiden, wird immer schwieriger. Medienhäuser reagieren mit verschiedenen Strategien auf die wachsende Bedrohung durch manipulierte Leserbilder – von automatischen Erkennungstools bis hin zu spezialisierten Faktencheck-Teams. Besonders weit geht dabei «SRF Meteo» mit zugeschickten Wetterbildern.
Die mit dem Verlegerverband VSM vereinbarte Kooperation sorgt innerhalb der SRG weiter für Aufregung. Der Forderung aus der Westschweiz nach Neuverhandlungen erteilen die Generaldirektorin und der RTS-Direktor eine Absage.
Die Creative Days des ADC laufen zwar die ganze Woche, doch Panels und Workshops finden dieses Jahr komprimiert an einem Tag statt – kuratiert von den Geschwistern Baldenweg. ADC-Präsident Thomas Wildberger erklärt die Strategie hinter den Änderungen und spricht über die Herausforderungen der Schweizer Werbebranche.
Beim LSA Junior Agency Award 2025 im Mascotte Zürich haben Studierende von drei Fachhochschulen ihre Kampagnenideen für 20 Minuten präsentiert. Das Gewinnerteam überzeugte mit einer durchdachten Strategie zur App-Nutzung junger Zielgruppen.
Zweifel Chips & Snacks gewinnt zum zweiten Mal den prestigeträchtigen Award des Schweizerischen Markenartikelverbands. Grundlage bildete eine Konsumentenbefragung mit über 6000 Teilnehmenden.
In der neuen Kampagne von Verfora wird der Quälegeist «Schmerzus Aktus» mit Algifor bekämpft.
Grosse Überraschung: Der US-Rapper wird am 10. Juli als neuer Headliner am Openair Frauenfeld auftreten.
Rund 90 Vertreter lokaler und regionaler Medienverlage haben am Dienstag über digitale Strategien und KI-Einsatz diskutiert. Im Zentrum standen praxisnahe Lösungsansätze für die Branche. persoenlich.com zeigt Impressionen.
Es folgt das nächste Kapitel im Zoff um die Berufslehre. Die Wirtschaftsmittelschule gerät weiter unter Druck und wehrt sich.
Der US-Präsident möchte, dass sein neuer Luxus-Jet so schnell wie möglich einsatzbereit ist. Doch so einfach ist das nicht.
In Los Angeles verschärft sich die Lage nach den Demonstrationen immer weiter. Präsident Trump beordert nebst der Nationalgarde nun auch Soldaten der regulären Streitkräfte.
Das Verhältnis von US-Präsident Trump und Tech-Milliardär Musk schien nach einer offen ausgetragenen Schlammschlacht endgültig zerrüttet. Jetzt stimmen die beiden mildere Töne an.
Der US-Präsident inszeniert ein Duell gegen den kalifornischen Gouverneur. Der Streit soll von seinem autoritären Gebaren ablenken. Doch der Widersacher gibt zurück.
Schnelle Elektrovelos und besonders schwere Cargobikes dürfen künftig nicht mehr überall durchfahren. Beispielsweise auf der Solitude-Promenade oder in der Dreirosenanlage. Ein Überblick.
Überraschung im Grossen Rat: Sozialdirektor Kaspar Sutter kämpft vergebens gegen die eigene Partei. Die SP hat die Begrenzung der Prämienkosten auf 10 Prozent des Einkommens durchgebracht.
Archäologen stossen in einer Höhle in Polen auf eigenartig bearbeitete Überreste menschlicher Knochen. Die Interpretation der Funde entzweit die Fachwelt.
Der Militärexperte Franz-Stefan Gady ist für Forschungen regelmässig an der ukrainischen Front. Ein Gespräch über Kriegsführung und den Stellenwert von Drohnen.
Laut «Sky» dürfte der 21-jährige Mittelfeldakteur künftig für die TSG Hoffenheim spielen.
Ein junger Mann tötet an seiner früheren Schule in Graz zehn Menschen und sich selbst. Die Schweizer Waffengesetze sind liberaler als in Österreich.
Ein 21-Jähriger hat an seiner früheren Schule in Graz ein Blutbad angerichtet. Elf Verletzte werden weiterhin in Kliniken in Graz betreut.
Österreich ist ein Land mit vielen Waffenbesitzern. Der Erwerb der Waffen ist relativ leicht. Der Amoklauf von Graz dürfte Stoff für eine Debatte liefern.
Ein 21-Jähriger tötet während eines Amoklaufs neun Menschen. Zudem hinterlässt er zwölf Verletzte, davon zwei im kritischen Zustand. Die Anteilnahme ist enorm.
Der Grosse Rat hat eine SP-Motion für mehr Transparenz überwiesen. Das links-grüne Lager setzte sich knapp gegen die bürgerlichen Parteien durch, die vor einem Standortnachteil warnen.
Im Mai hiess es Lichterlöschen neben dem Spalentor – jetzt veräussern die Inhaber alte Stühle, Tische und mehr.
Von Freitag bis Sonntag wird im Park gefeiert: mit Festwirtschaft, Fitnessangebot, einem Kinder-Orientierungslauf und Konzerten.
Das Basler Gewerbe verliert einen Vollblutunternehmer. Marcel Schweizer ist am 6. Juni gestorben. Der ehemalige Gewerbeverbandspräsident wurde 64 Jahre alt.
Der Ständerat hat beschlossen, Exporte von Schweizer Waffen erheblich zu erleichtern. Auch die SVP-Vertreter stimmten zu. Wie passt das zur Neutralität? Wir haben nachgefragt.
Es wird wieder heiss in Basel – und das Kantonsparlament spricht sich für ein Schattendach in der Stadt aus. Kosten, Nutzen und Dauer des Projekts sind aber umstritten.
Bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel trifft sich der neue VBS-Chef mit hochrangigen EU- und Nato-Vertretern. Die Gespräche gaben ihm zu denken.
Der Film von Silvio Soldini erzählt von Frauen, die Adolf Hitlers Essen auf Gift überprüfen. Eine von ihnen verliebt sich in einen SS-Mann – die Darstellung der Beziehung ist regelrecht obszön.
Duschen gehört für die meisten zur täglichen Routine. Doch wie oft und wie lange sollte man sich waschen? Und welche Gewohnheiten sollte man eher vermeiden? Drei Dermatologen klären auf.
Wir verraten, warum der neue Trainer mit David Degen harmoniert. Und fragen, ob Xherdan Shaqiri in der Champions League eine Pause bekommen sollte. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Das Double ist fix, doch noch ist nicht alles um Rotblau geklärt. Die BaZ lässt über elf (teils nicht ganz ernst gemeinte) Fragen abstimmen.
Vom unglücklichen Mohamed Dräger bis zum König Xherdan Shaqiri: Die 33 Akteure, die in dieser Saison für den FCB aufliefen, in der Einzelkritik.
Der Frontmann der Beach Boys ist tot. Dies teilte seine Familie auf seiner Webseite und über soziale Medien mit.
In der nordirischen Stadt Ballymena randalierte ein rassistisch motivierter Mob gegen «illegale Immigranten». Politik und Polizei befürchten eine weitere Eskalation.
Gold gilt als sicherer Hafen – doch gerade dieser Ruf könnte gefährlich werden. Die Europäische Zentralbank warnt vor wachsender Instabilität am Goldmarkt durch eine Rekordzahl an Lieferverpflichtungen.
Der Handelskonflikt zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften hält die Weltwirtschaft in Atem. Neue Gespräche sollten ihn entschärfen.
Im Mai sind weniger Schweizerinnen und Schweizer in die USA gereist als im Vorjahr. Nun sind günstigere Flugangebote länger verfügbar.
Im polnischen Parlament sprach Donald Tusk von schwierigen Zeiten. Die Regierung rüstet sich für einen Dauerclinch mit dem künftigen Präsidenten Karol Nawrocki.
Von Freitag bis Sonntag findet das Nordwestschweizerische Jodlerfest statt. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Grossanlass.
Der Zolli vermeldet den Tod der Elefantenkuh Heri. Das 49-jährige Tier war gesundheitlich stark angeschlagen.
Sämtliche Basta-Grossratsmitglieder verlangen vom Kanton Basel-Stadt, seinen Anteil an der MCH Group zu verkaufen. Denn die geplante Art Basel in Katar sei moralisch nicht vertretbar.
Basel wird bunt: Künstlerin Katharina Grosse besprayt für die Art Basel aktuell das Messegelände.
Der Basel-Schriftzug am Kleinbasler Rheinufer braucht einen neuen Standort. Aus Sicht der Denkmalpflege ist das nötig, da sich die Installation in einer Schutzzone befindet.
Er ist gekommen, um zu bleiben. Strahlender Sonnenschein und Temperaturen über 20 Grad, die nächsten Tage soll es so bleiben. So hat Basel den Sommertag verbracht.
In einem Innenhof im Wettsteinquartier versteckt sich ein äusserst eigenwilliger Bau. Er bekehrte selbst Altbau-Liebhaberin Janine Schwarb.
Die modulare Wohnung von Ayse Theisen kann im Handumdrehen in verschiedene Räume aufgeteilt werden.
Über 400 Neugierige wollten am diesjährigen Open House Basel sehen, wie man in einem Pool wohnen kann. Wir zeigen es Ihnen.
Die gelernte Kürschnerin hat vor Jahrzehnten ein Pelzgeschäft an der Freien Strasse geführt. Ihr Handwerk hat den Wertewandel nicht überlebt.
Gemüse und Früchte vom Rost schmecken grossartig und sind oft einfach zuzubereiten. Hier sind Tipps und Rezepte für Grill-Menus, bei denen nicht das Fleisch das Highlight sein soll.
Der erst 19-jährige Genfer glänzt beim 4:0 der Schweizer Fussballer gegen die USA. Vom nächsten Höhepunkt seiner jungen Karriere bringt er seiner Mutter ein spezielles Geschenk mit.
Die Nachkriegsgeneration besitzt fast die Hälfte der Einfamilienhäuser in der Schweiz. Bis 2045 werden über 400’000 dieser Liegenschaften frei. Was bedeutet das?
Die beste Schweizer Radfahrerin ist von ihrer Long-Covid-Erkrankung genesen und reiht Erfolg an Erfolg. Nun möchte sie nach 2023 erneut die Tour de Suisse gewinnen.
Gregor Kobel bleibt im Nationalteam erstmals ohne Gegentor. Ardon Jashari und Granit Xhaka zeigen, dass sie sehr wohl zusammen spielen können – die Schweizer Noten gegen die USA.
Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.
Prominente deutsche Sozialdemokraten wollen Verhandlungen mit Moskau – während dieses die Ukraine beschiesst. Woher kommt die Russland-Nähe der Partei?
Das oberste Gericht hat ein umstrittenes Urteil gegen Argentiniens Ex-Präsidentin bestätigt. Ihre Anhänger kritisieren es als politisch motiviert. Tatsächlich gibt es fragwürdige Verstrickungen zwischen der Justiz und Kirchners Gegnern.
Grossbritannien setzt auf Atomkraftwerke: 14,2 Milliarden Pfund sollen für den Bau eines neuen AKW bereitgestellt werden. Damit möchte die Labour-Regierung von Sir Keir Starmer die Abhängigkeit von Öl und Gas verringern.
Die Ukraine wehrt seit mehr als drei Jahren eine grossangelegte russische Invasion ab. Die neusten Entwicklungen im Liveticker.
Israel kämpft seit dem Massaker vom 7. Oktober 2023 gegen die Hamas im Gazastreifen. Vor drei Wochen startete die Armee eine neue Grossoffensive in dem Küstengebiet.
Unsere Titelstory: Sie hätte die Biennale in Venedig leiten sollen, doch dann ist sie völlig unerwartet gestorben: Ein Nachruf auf die grosse Schweizer Kuratorin Koyo Kouoh.
Der frühere Nordisch-Kombinierer Matthias Lötscher (38) aus Marbach LU ist seit einem Unfall auf der Sprungschanze querschnittgelähmt.
Die letzte Kolumne zu Prokrastination hat viele Reaktionen ausgelöst. Immer wieder kam die Frage: Ist es manchmal nicht auch gut, Dinge aufzuschieben?
Jedes Jahr versuchen 7000 Frauen in der Schweiz, mithilfe der Reproduktionsmedizin ein Kind zu bekommen. Von den Freuden und Zweifeln des Schwangerwerdens.
Das Kuschelhormon, das das Immunsystem stärkt und Stress, Angst und Schmerzen lindert, wird durch Körperkontakt freigesetzt. Der grössere Trigger aber ist Live-Musik.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel wird kaum kontrolliert. Was für Influencer eine lukrative Einnahmequelle ist, kann für ihre Follower zum Risiko werden. Was Sie beachten sollten.
Jahrelang litt Silvano Roth aus Dübendorf unter Müdigkeit und Schwindel – bis sein Herz plötzlich auszusetzen drohte. Heute gibt ein Schrittmacher den Takt vor.
Das Nervengift verspricht strahlende Schönheit dank faltenfreier Haut. Doch eine neue Studie von Psychologen bringt Ernüchterung.
Viele Menschen meiden auf eigene Faust Weizenprodukte, ohne nachgewiesene Erkrankung. Warum Experten das für keine gute Idee halten.
Besser leben, besser lieben, besser arbeiten: Stefanie Stahl, Therapeutin und Autorin des Megasellers «Das Kind in dir muss Heimat finden», sagt, wie wir das Glück finden.
Seit Dienstag steht Graz in einer Reihe mit all den anderen Orten von Schulmassakern. Über eine Stadt, die versucht zu verstehen, und die Frage: Warum kommen Jugendliche so leicht an Waffen?
Der Frauenanteil in der Schweizer Armee soll sich vervielfachen, der Orientierungstag obligatorisch werden. Ist das wirklich im Sinne der Gleichstellung? So stehen junge Schweizerinnen zu dem Thema.
Wohnkosten steigen überdurchschnittlich, hingegen sinken Benzinpreise besonders deutlich. Was das unterm Strich bedeutet.
Die 4. Etappe der Dauphiné-Rundfahrt geht klar an Remco Evenepoel. Beim Zeitfahren können Pogacar und Vingegaard nicht mit dem Belgier mithalten.
Journalismus konzentriert sich zu häufig auf Kriege und Krisen. Er sollte mehr Leichtigkeit liefern.
Karriere und Familienplanung kann Profisportlerinnen vor schwierige Entscheidungen stellen. Im Tennis sollen Spielerinnen nun weiter unterstützt werden.