Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. Juni 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Zürcher Stadtmagazin startet am 10. Juni mit dem «6iBrief» ein neues Newsletter-Produkt. Der tägliche Newsletter erscheint werktags um 6 Uhr morgens.

Mimi Mollerus führt das Schweizer Taschenlabel Maison Mollerus seit 2011 in zweiter Generation. Im Interview spricht sie über die Herausforderungen in unsicheren Zeiten, ihre Entscheidung für eine Produktion in der Schweiz und wie MM-Taschen für viele Kundinnen ein Stück Heimat bedeuten.

Die Zürcher Kreativagentur entwickelt für den Telecom-Anbieter eine neue Markenkampagne unter dem Claim «Mobile. Internet. TV. Aber clever.»

Warum der Weg zurück zum direkten Kundenkontakt über Ihr Sales-Team führt.

Die Agentur hat für Franklin Templeton eine Marketingkampagne für den europäischen Markt lanciert. Ziel der Kampagne ist es, Anlagechancen in den Bereichen saubere Energie, Infrastruktur und neue Technologien zu beleuchten.

Die 41-Jährige ist zur Director Digital Transformation & Strategic Communication ernannt worden.

Die Organisation fordert in einem offenen Brief sofortigen Medienzugang zum Gazastreifen. Mehr als 100 internationale Medien haben den gemeinsam mit dem Komitee zum Schutz von Journalisten verfassten Aufruf unterzeichnet.

Die Agentur betreut seit Mai sämtliche digitale Paid-Media-Aktivitäten der Umweltorganisation.

Der 134-fache Kranzgewinner wird in der Sendung «Schwingerklub» am 23. Juni zum ersten Mal in Einsatz stehen. Stucki ergänzt damit die illustre Königsrunde mit den bestehenden Experten und Schwingerkönigen.

Die beiden Unternehmen gehen eine langfristige Partnerschaft mit dem Zürcher Techno-Event ein und wollen diesen durch ihre Präsenz und ihr Engagement unterstützen.

Metal- und Rockfans gelten als treue Seelen im unbeständigen Musikbusiness. Ist dem tatsächlich so? Wir haben beim Booker des Stromgitarren-Festivals Greenfield in Interlaken nachgefragt.

Muss das Einkommen zum Leben reichen? Nicht zwingend, sagt Verbandsdirektor Roland Müller. Seine politischen Gegner sehen darin einen Skandal.

Im Kanton ist er ein Nobody. Und doch will Urs Rohrbach, Gemeindepräsident von Schwarzenburg, Nachfolger von Christine Häsler werden.

Die beiden Host-Citys Thun und Bern rüsten sich für die EM der Frauen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum grossen Fussballfest im Juli.

Statt wie befürchtet Sturm und Hagel gabs am Mittwoch vielerorts nur Wind und Landregen. Der Fall zeigt exemplarisch: Gewitter bleiben schwer vorherzusagen.

Wer putzt, kocht und plant den Alltag? Es sind Frauen, die den Grossteil der unbezahlten Arbeit übernehmen. Buchautorin Laura Fröhlich sagt, wie Paare das ändern können.

Der Widerstand gegen eine Überbauung mit Alterswohnungen in Wichtrach war gross – vor allem aus der Nachbarschaft. Doch er war vergebens.

Um Jüngere zur Teilnahme an Versammlungen zu motivieren, greifen die zwei Gemeinderäte Patrick und Markus Müller zu einem ungewöhnlichen Mittel.

Bei Renovationsarbeiten ist am Donnerstag ein Glimmbrand am Sekundarschulhaus in Wichtrach ausgebrochen.

Zwei Betreiber und mutmassliche Komplizen müssen sich vor der Justiz verantworten, nachdem sie beschuldigt werden, Drogen auf Telegram verkauft zu haben.

Nach dem schweren Unfall eines FCB-Fans rückt die Sicherheit in den Fokus. Fans kritisieren seit Jahren den Bahnsteig im Wankdorf – doch die SBB sehen kein Sicherheitsrisiko.

So könnten sie es gemacht haben: Experimentelle Archäologie erweckt die ferne Vergangenheit zum Leben. Auf den Spuren der geheimnisvollen Bronzehand von Prêles.

Elon Musk attackiert das geplante Ausgabengesetz – der US-Präsident reagiert scharf. Dies wiederum bringt den Tesla-Chef auf die Palme.

Treffen mit Trump im Oval Office sind unberechenbar. Das bekamen zuletzt mehrere ausländische Gäste zu spüren. Deutschlands Kanzler bekommt dagegen eine überraschend herzliche Behandlung.

Zuletzt ging es zwischen den USA und China wegen des Handelskonflikts heftig zur Sache. Nun sprechen beide Staatschefs direkt miteinander. Es ist das erste bekannte Gespräch seit Trumps Amtsantritt.

Das Dorf Blatten ist zerstört, das Wasser hat sich einen Weg über den Schuttkegel gebahnt. Die Debatte über einen möglichen Wideraufbau hat begonnen. Wir berichten laufend.

Die instabile Flanke des Spitzen Stein bedroht Teile von Kandersteg. Eine Begleitgruppe soll mehr Transparenz bei der Gefahrenbeurteilung bringen.

Grösserer Bildschirm, bessere Leistung, aber ansonsten alles beim Alten: Bei der Switch 2 gibt es nicht viel Neues. Dabei wurde Nintendo doch durch Innovationen zum Milliardenkonzern.

Mit «Gring abe u seckle» erreichte sie Kultstatus: Im Fragebogen verrät Anita Weyermann, wie es zu diesem Spruch kam – und bei wem sie sich entschuldigen müsste.

Die westliche Verteidigungs­allianz will wegen der Gefahr durch Russland aufrüsten wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr. Die zusätzliche Last sollen die Europäer tragen.

Auf der A6 und der A8 finden verschiedene Unterhaltsarbeiten statt. Deshalb müssen mehrere Strecken gesperrt werden.

Die Postfinance will sparen und baut bis Ende November 141 Stellen ab. Betroffen seien grösstenteils Verwaltungsfunktionen in Bern.

Die Inflation flaut ab, die Wirtschaft braucht im Zollstreit Unterstützung: Grund genug für die Europäische Zentralbank, Geld noch günstiger zu machen. Es könnte die vorerst letzte Zinssenkung sein.

Vom 25. Mai bis 8. Juni findet Roland Garros statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus Paris lesen Sie hier.

Im Auftrag der Mafia tötete Giovanni Brusca auch den Top-Juristen und wichtigsten Mafiajäger Italiens, Giovanni Falcone. Jetzt ist die Strafe verbüsst. Falcones Schwester äussert tiefen Schmerz – und Verständnis.

In einem Mehrfamilienhaus am Ulmenweg in Thun wurde am Mittwoch eine starke Rauchentwicklung gemeldet. Die Einsatzkräfte fanden eine verstorbene Frau mit Verbrennungen in ihrer Wohnung.

Schon in seiner ersten Amtszeit hatte Trump eine umstrittene Einreisebeschränkung erlassen: den «Muslim Ban». Nun kündigt er erneut Einreisestopps für Staatsangehöriger mehrerer Länder an.

Elon Musk hat einen wichtigen Beitrag zu Trumps Wahlsieg geleistet. 134 Tage lang war er sein wichtigster Berater. Was hat er erreicht? Eine Bilanz in fünf Kapiteln.

Geld und Politik standen in den USA immer in einer engen Beziehung. Doch so offen wie Präsident Trump hat sich bisher niemand bereichert. Was bedeutet das für die Demokratie?

Im zweiten Halbfinal der Nations League duellieren sich Spanien und Frankreich. Der Sieger trifft im Final auf Portugal. Die Partie jetzt im Liveticker.

Was für ein Missverständnis im finnischen Nationalteam, das an der EM auf die Schweizerinnen trifft. Die 23-jährige Verteidigerin Nanne Ruuskanen hat dabei das Nachsehen.

Noch ist es nicht offiziell, doch nach Informationen dieser Redaktion ist sich der FC Basel mit dem 46-Jährigen einig.

Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.

Bei den Enhanced Games 2026 sind leistungssteigernde Mittel ausdrücklich erwünscht. Dass es solch einen Anlass gibt, ist auch die Schuld von IOK und Welt-Anti-Doping-Agentur.

Im nächsten Jahr machen die besten Radfahrerinnen der Welt in der Westschweiz halt. Die ersten beiden Etappen finden am Genfersee statt.

Der 40-jährige Berner gesellt sich zu den anderen Schwingerkönigen, die im Schweizer Fernsehen als Schwing-Experten fungieren.

Die Finalserie zwischen Panathinaikos und Olympiakos artet aus, die beiden Präsidenten stehen mittendrin. Nun wurden die Erzrivalen von Griechenlands Regierung gestoppt.

Naomi Luyet verlässt die YB-Frauen und schliesst sich der TSG Hoffenheim an. Die 19-Jährige unterschreibt einen Vertrag bis 2028.

Deutschlands bester Eishockey-Profi entscheidet den Start in den Stanley-Cup-Final: Leon Draisaitl trifft früh zum 1:0 – und spät zum Sieg.

Dominic Lobalu wird nicht wie geplant beim Diamond-League-Meeting in Rom teilnehmen können.

Zivildienst unattraktiver machen, Druck auf junge Männer erhöhen, Militär­dienst zu leisten: In der Sommer­session droht ein Rück­fall in muffig-autoritäre Zeiten.

Sie hat keine Ahnung von Wein, aber mag ihn. Er ist unsere Instanz für alles Gastronomische. Zusammen ertrinken sie sich eine kleine Anleitung für Anfänger.

Flurin Baer (28) ist Wildtierpfleger. Am Anfang hat es ihm Mühe bereitet, aber jetzt kann er alle Affen voneinander unterscheiden. Ehrfurcht hat er vor den Grosskatzen – auch wenn sie vor allem schlafen.

Prokrastinieren ist wie Rauchen: Millionen machen es, aber man kann auch wieder damit aufhören.

Auf gehts: mit Jean Tinguely in die Güetzlifabrik, mit Charlie Chaplin ins Theater oder mit einer türkischen Punkerin an die Klein-Kilbi.

Krise auf der Alp, Revolutionäre mit Heugabel und die Work-Life-Balance eines Mörders: Diese Stoffe sind heuer auf Berner Open-Air-Bühnen zu sehen.

Moderater Kaffeekonsum reduziert das Risiko chronischer Erkrankungen im Alter. Man sollte den positiven Einfluss aber nicht überschätzen – besonders gewisse Frauen nicht.

Kürzlich fand in Bern die erste Hyrox-Simulation statt. Rope-Fitness-Inhaber Fabian Seiler erklärt, wieso die Sportart so fasziniert.

Der Dialekt verrät, ob eine Luzernerin oder ein Berner einsteigt: Das Postauto von Escholzmatt ins Kemmeribodenbad verbindet zwei Welten. Seit genau 100 Jahren.

Ein durchgetakteter Wettkampfplan, hohe Erwartungen und eine breite Spitze: So wollen die Berner Schwinger trotz des späten Saisonstarts am Eidgenössischen Schwingfest den Titel zurückholen.

Zwei langjährige Mitarbeiterinnen werden kurz vor der Pensionierung entlassen. Sie fühlen sich gemobbt. Die Gemeinde schweigt.

Es bietet kaum Mehrwert, schafft soziale Distanz, ist teuer im Unterhalt: Das Abstandsgrün in Siedlungen gilt als überholt – und soll nun vermehrt umgenutzt werden.

Zecken umgehen das Immunsystem von Menschen gewitzter als andere Blutsauger. Die Substanzen, die sie dafür nutzen, könnten als Vorbilder für Medikamente dienen.

Der Sohn unserer Autorin hört mit elf auf, seinen Geburtstag zu feiern – weil er niemanden zum Einladen hat. Den Eltern bricht es das Herz. Allein sind sie mit den Sorgen nicht.

Das Bundesamt für Gesundheit prüft, ob Krankenkassen alternative Heilmethoden nicht mehr bezahlen sollen. Die Kassen unterstützen dies, der Ärzteverband nicht. Wie es jetzt weitergeht.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Wie viel Sport muss sein, um gesund alt zu werden? Der Sport­wissenschaftler Ingo Froböse weiss es – und sagt, warum junge Menschen nicht ins Fitnessstudio gehören.

In reichen Ländern werden Antibiotika oft übermässig eingesetzt, in armen sterben Menschen, weil sie sich keine Medikamente leisten können. Eine neue Studie zeigt das Ausmass.

Wer eine schwere Diagnose wie Krebs bekommt, fühlt sich oft alleingelassen. Gesundheits­influencer versprechen Unterstützung – ihre Tipps können aber rasch gefährlich werden.

Nach 18 Jahren haben deutsche und portugiesische Beamte erneut nach der verschwundenen Madeleine McCann gesucht. Was sie in den verlassenen Häusern und Zisternen nahe Praia da Luz gefunden haben, bleibt vorerst ihr Geheimnis.

Jackie Chan ist zurück im Kino. Millionen feiern ihn als Helden ihrer Kindheit. Doch Chan ist ein Aushängeschild des kommunistischen Systems geworden.

Wer sind die Top-Kandidaten für das Amt als FDP-Präsident? Wessen Wahl wäre eher überraschend? Und wer will gar nicht übernehmen? Hier gibt es alle Anwärter im Überblick.

Die Nachfrage nach ästhetischen Eingriffen bei Männern steigt. Was fehlt ihnen? Was sind die Gründe für den Boom? Antworten aus der Schönheitsklinik von Giuliano Lenz.

Die Partei der Staatsgründer sucht eine neue Leitung – und damit auch eine neue Ausrichtung bei einer Frage, welche die Liberalen vor die Zerreissprobe stellt.

Die SVP-Nationalrätin musste der Wintersession fernbleiben, um ihr ungeborenes Kind zu schützen. Jetzt spricht sie exklusiv über durchlebte Ängste und Mutterglück.