Schlagzeilen |
Donnerstag, 29. Mai 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Unicef startet am Freitag mit prominenter Unterstützung eine ungewöhnliche Kampagne: Erwachsene sollen sich mit KI als Lieblingsfigur ihrer Kindheit zeigen, um auf das vergessene Kinderrecht auf Spielen aufmerksam zu machen. Felix Freese von Unicef und «Werber des Jahres» Philipp Skrabal erklären, warum sie auf den Spieltrieb der Erwachsenen setzen.

Manuel Puppis ist Mitautor einer Studie, welche die Folgen eines Marktaustritts von SRF News simuliert hat. Der Medienprofessor der Universität Freiburg (Schweiz) erklärt, warum private Bezahlangebote kaum davon profitieren könnten.

Deutsche und französische Sender haben Sonderkorrespondenten ins Lötschental entsandt. Und die Bilder des verschütteten Dorfes gehen um die Welt.

Trumps erste Monate beweisen: Seine grösste Begabung ist es, Realitäten zu verdrehen.

In 14 Kategorien sind am Mittwochabend im Zürcher Hallenstadion die Swiss Music Awards (SMA) verliehen worden. Nemo war in vier Kategorien nominiert und erhielt zwei Auszeichnungen.

Der Relaunch erfolgt nach dem Eigentümerwechsel und der Sanierung des Glarner Verlagshauses Fridolin Druck und Medien AG.

Die Inlandchefin der Zeitung Le Temps und frühere Kommunikationschefin von Alain Berset wird die erste Frau in dieser Funktion sein. Sie folgt auf Andrea Arcidiacono, der das Amt vor Kurzem niedergelegt hat.

Der Touring Club Schweiz (TCS) startet pünktlich vor Beginn der Ferienzeit seine neue Reiseschutz-Kampagne.

Während circa 45 Minuten konnten am Mittwochmorgen keine Text-, Foto- und Videoinhalte verschickt werden. Grund war ein Systemfehler.

Das grösste europäische Musikevent verzeichnete nach Angaben der Veranstalter neue Höchstwerte bei der Reichweite. Sowohl traditionelle als auch digitale Medien zeigten Zuwächse.

Blatten ist von Gesteinsmassen verschüttet. Schutt und Geröll stauen den Fluss. Eine Flutwelle droht das Tal zu überschwemmen.

Die wichtigsten Neuigkeiten zur Situation im Walliser Dorf Blatten.

Im schlimmsten Fall bahnt sich das Wasser in den nächsten Tagen plötzlich einen Weg und reisst viel Material mit sich.

In der Schweiz sind Immobilien gut gegen Naturgefahren versichert – doch es gibt einen blinden Fleck, und ausgerechnet im Wallis ist die Versicherung nicht obligatorisch.

Als der Schuttkegel am Mittwochnachmittag Blatten verschüttet, ist es erst schrecklich laut, dann aber wird es im Tal still. Bis einer diese Stille bricht.

Das schlimmste Szenario ist eingetroffen: Stücke des Kleinen Nesthorns brechen ab. Massive Eis- und Geröllmassen stürzen ins Tal und begraben das Dorf Blatten unter sich. Eindrücke aus dem Berggebiet.

Ein Bundesgericht hat Donald Trumps aggressiver Handelsstrategie einen schweren Schlag versetzt. Peking reagiert erfreut. Vertreter der amerikanischen Regierung sagen, dass sich an der Ausgangslage für die laufenden Handelsgespräche nichts verändert habe.

Der Court of International Trade entscheidet, dass der amerikanische Präsident mit der Verhängung von Strafzöllen seine Kompetenzen überschritten habe. Damit fallen die Zwangsabgaben auf importierte Güter, von denen auch Schweizer Importe betroffen sind, vorläufig weg. Das Weisse Haus kündigt bereits Berufung an.

Micheline Calmy-Rey und Ruth Dreifuss fordern vom Bundesrat schärfere Kritik an der Regierung Netanyahu. Derweil sind sich Jüdinnen und Juden uneins, ob man Stellung beziehen soll oder nicht.

Der Uhrenfachhandel war einst eine feste Grösse im Schweizer Detailhandel. Heute hat er kaum noch etwas zu sagen – Weltmarken wie Rolex, Omega oder IWC geben den Takt vor. Jetzt bricht ein Händler das Schweigen.

Mit dem Stapellauf seines bislang grössten Kriegsschiffs wollte Nordkorea den Ausbau der Marine zelebrieren. Doch er endete im Fiasko. Neue Satellitenbilder und Analysen zeigen, wie es zu dem spektakulären Scheitern kam.

Gwen Adshead ist Expertin für menschliche Abgründe. Sie hat Hunderte von Gewaltverbrechern behandelt und dabei den Code des Bösen entschlüsselt.

«Woke» ist zum Kampfbegriff geworden. Der Akademiker und Autor Musa al-Gharbi sagt: Echte Wokeness, die Arbeitern und Minderheiten nützt, hat es bis jetzt gar nicht gegeben.

Als Second Lady steht sie im Zentrum des Trump-Universums. Aber in vielerlei Hinsicht passt die Westküsten-Anwältin indischer Herkunft nicht dorthin. Ihre Wandlung ist genauso erstaunlich wie diejenige ihres Ehemannes J. D. Vance.

Der Schweizer hat die Plastik revolutioniert und in seiner Kunst den Leerlauf gefeiert. Sein Geist lebt weiter in einer Basler Geisterbahn.

1935 ereignete sich in Ann Arbor eine Sternstunde der Sportgeschichte. Doch das Megatalent Jesse Owens blieb unvollendet – weil ein weisser Intimfeind seine Karriere jäh beendete.

Michael Flügger mischte sich in der Schweiz in Debatten ein – von der Europapolitik bis zum Waffenexport. Nun tritt er ab.

Die bemitleidenswerte Simone aus «On y va», französische Albträume und Madame Montpellier, die Nonchalance lehrt. Eine Sammlung.

Eine Fernsehreportage sorgte im Jubiläumsjahr 2024 für einigen Wirbel um das berühmteste Restaurant der Stadt. Wie sehr hat das dieses Refugium der Gelassenheit erschüttert?

Die US-Regierung will die Visa-Vergabe für Studierende aus dem Ausland aussetzen. Daten zeigen, warum das nicht nur den Studierenden schadet.

Die USA wollen angehende ausländische Studenten stärker überprüfen. Die Regelung gilt auch für Teilnehmer von Austauschprogrammen und Gastdozenten. Besonders betroffen sind Chinesen. Weltweit dürfen die amerikanischen Konsulate vorerst keine neuen Termine für entsprechende Visa-Anträge vergeben.

Der jüdische Staat steht zunehmend allein da. Wie bedrohlich wird die Isolation für Benjamin Netanyahu – und weshalb scheint sie den israelischen Ministerpräsidenten kaum zu kümmern?

Die demografische Entwicklung und der medizinische Fortschritt lassen die Sozialbeiträge in Deutschland rasant steigen. Das gefährdet Arbeitsplätze und bremst das Wachstum. Der Wohlfahrtsstaat droht seine eigene Grundlage zu zerstören.

Verbotene Filmaufnahmen haben die zuständige Richterin zum Rückzug gezwungen. Der Prozess um die Todesumstände von Maradona muss nun neu aufgerollt werden.

Italien holt Frankreich beim BIP pro Kopf ein, und der «Spread», eine von Rom geradezu obsessiv beobachtete wirtschaftliche Messgrösse, versetzt die Regierung von Giorgia Meloni derzeit in Euphorie. Zurecht?

Am Montag wollen die Kriegsgegner einander ihre Vorstellungen für eine Waffenruhe und eine Friedenslösung darlegen. Moskau will dabei seine Kriegsziele konsequent durchsetzen und beschuldigt Kiew, die Verhandlungen zu torpedieren.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Ukraine-Krieg im Überblick.

Ungarn verstösst seit Jahren systematisch gegen demokratische Grundrechte. Die EU-Staaten reagieren darauf bislang zaghaft – aus gutem Grund.

Die Bilder sollen für 3 Millionen Franken erneut auf ihre Herkunft untersucht und pädagogisch korrekt ausgestellt werden. Einmal mehr gilt in Zürich: Man macht etwas fürs gute Gefühl, auch wenn es wenig bringt.

Freizeit wird immer wichtiger. Das ist logisch, denn Geld verdienen ist ein Anreiz mit Grenzen. Der Lohn der Arbeit muss mehr umfassen.

Nicht alle Staatsverweigerer sind eine Gefahr für den Staat und seine Behörden. Aber genauer beobachten sollte man sie.

Um die Elektromobilität weiter zu fördern, müssen Ladevorgänge an öffentlichen Säulen einfacher werden. Die Anbieter machen jedoch ihre Ladetarife oft nicht gut sichtbar. Dahinter steckt Kalkül.

Seit fünfzig Jahren dominieren linke Ideen an Universitäten, in den Medien und der Kultur. Immer wieder einmal wird eine Zeitenwende herbeigeredet. Diese wird allerdings noch lange auf sich warten lassen.

8 Millionen Franken gibt die Stadt für Umerziehungsmassnahmen aus. Dem Klima dienen sie wenig, externen Beratungsfirmen mit rot-grünem Einschlag hingegen sehr.

Neun EU-Länder wollen wieder mehr Spielraum in der Migrationspolitik – und Alain Berset, der Generalsekretär des Europarats, ist pikiert. Doch die Kritik am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ist berechtigt.

Alisha Lehmann ist ein Social-Media-Phänomen mit fast 17 Millionen Followern. Nun könnte sie die Heim-EM verpassen. Kann sich die Schweiz die prominente Absenz leisten?

Zwei Jahre lang darf der Mann nun keine Drohnen mehr benutzen.

In Europa wächst der Unmut gegenüber dem Strassburger Gerichtshof für Menschenrechte und seinem laschen Umgang mit kriminellen Ausländern. Alain Berset, Generalsekretär des Europarates, ist gefordert.

Mit Lego-Rennwagen und Fahrer-Dokus erschliesst sich der Top-Motorsport ein jüngeres Publikum. Jetzt drängt die Formel 1 ins Supermarkt-Regal.

Das Land in der Mitte Europas ist entzweit. Zudem gefährdet die Mentalität vieler Deutscher die Demokratie. Die historische Analyse.

Russische Geheimdienste nehmen westliche Transportunternehmen und Rüstungsfirmen ins Visier. Die Absicht hinter den Aktionen ist oft uneindeutig. Das gehört zur Strategie.

Der Kreml bereitet sich laut westlichen Geheimdiensten auf eine Konfrontation mit der Nato vor. Gibt es dafür Beweise? Satellitenbilder verraten zumindest, dass Russlands Militär im Nordwesten mehrere Stützpunkte ausbaut.

Die Ingenieure glauben, mit Kleinreaktoren die Stromversorgung auf Jahrzehnte sicherstellen zu können. Sie hadern mit dem Westen, wettern über Regulierungen – und flüchten nach Rwanda.

Die internationalen Diskussionen über die Zukunft des Küstenstreifens sind von Illusionen geprägt. Nur eine Option erscheint plausibel.

Der Versuch von Präsident Trump, einen Friedensprozess zwischen Moskau und Kiew zu initiieren, war von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Es fehlt ihm elementar an Bereitschaft zur Kenntnisnahme der Fakten, an Sinn für Moral und an Durchsetzungswillen.

Alberta steuert auf ein Referendum über die Abspaltung von Kanada zu. So, wie viele Kanadier Angst haben, dass Donald Trump ihre Wirtschaft ruinieren wird, befürchten viele Bewohner Albertas eine Schädigung ihres Erdölsektors durch die Regierung in Ottawa.

Das Haager Abkommen von 1907 ist das brüchige Fundament der Schweizer Neutralität. Es hat die Schweiz seit dem Angriff Russlands in eine aussen- und sicherheitspolitische Sackgasse geführt.

Der Film «Karate Kid: Legends» ist ein deftig-dramatischer Spass. Und eine Aussöhnung verfeindeter Systeme.

Im Gefängnis schrieb er einen seiner bedeutendsten Romane, mehrmals galt er als Favorit für den Nobelpreis: Nun ist Ngugi wa Thiong’o 87-jährig gestorben.

Nach dem Untergang der Segeljacht gab es viel Kritik und Schuldzuweisungen. Der Zwischenbericht der britischen Untersuchungsstelle zeigt, wie die letzten Minuten vor dem Unglück abliefen.

Im Wahlkampf hatten zahlreiche Literaten, Künstler und Musiker Kamala Harris unterstützt. Der Triumph Donald Trumps hat ihnen ihre politische Machtlosigkeit vor Augen geführt.

Die Psychologin Christine Mohr erforscht, weshalb manche Menschen an paranormale Phänomene glauben. Ob wir leichtgläubig oder skeptisch sind, habe mit Unterschieden im Gehirn zu tun.

Wenn Menschen leugnen, dass sie etwas falsch gemacht haben, und zudem ihr Gegenüber attackieren, sprechen Psychologen von der Darvo-Methode. Wer sie kennt, kann sich davor schützen.

Ob Muskelkater, Gelenkschmerzen oder Zerrungen: Wer intensiv trainiert, muss mit Schmerz umgehen können. Wichtig ist, ihn richtig einzuschätzen.

Jetzt kostenlos anmelden

Männer mit wenig Testosteron sind oft müde, antriebslos, niedergeschlagen und leicht reizbar. Übergewicht, Stress und Schlafmangel verursachen den Mangel in vielen Fällen.

Abends auf Pasta, Brot und Kartoffeln zu verzichten, soll beim Abnehmen helfen. Diese Vorstellung hält sich hartnäckig. Aber es stimmt nicht. Ein Ernährungswissenschafter erklärt, was besser hilft, um Gewicht zu verlieren.

Gut für Blutzucker, Darmflora und Cholesterinspiegel: Hafer gilt als äusserst gesund. Doch die Aufnahme vieler Nährstoffe, die im Hafer stecken, wird durch die ebenfalls enthaltene Phytinsäure gehemmt. Wie wird man sie los? Und ist das überhaupt nötig?

Acht von zehn Sportlern in Schweizer Fitnessstudios nehmen Supplemente, um kraftvoller zu werden. Ob das nötig ist und welche Nebenwirkungen sie sich erkaufen.

Wer zur falschen Tageszeit trainiert, tut sich keinen Gefallen. So gelingt eine gesunde Morgen- und Abendroutine.

Prognosen für die Sommermonate deuten auf überdurchschnittlich hohe Temperaturen in Deutschland und der Schweiz hin. Deswegen fest mit einem extrem heissen Sommer zu rechnen, ist aber verfrüht.

Die Präsidentin der EU-Kommission wird an diesem Donnerstag in Aachen «für ihre Verdienste um die Einheit der Mitgliedstaaten» ausgezeichnet. Ihre Misserfolge spielen keine Rolle.

Der Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof führte zu einer neuen Qualität von Fake News. Auf Knopfdruck sind sie verfügbar, in bester Qualität und zunehmend auch als Videoaufnahme. Die kommende Gegenwart könnte Fakten als teure Ware und Manipulation als Dauerzustand kennen.

Private sammeln unsere Daten beinahe unbegrenzt, die moderne Polizeiarbeit und Strafrechtspflege dagegen ist nicht angemessen reguliert. Das führt zu Widersprüchen, Frust und behördlichem Handeln im Graubereich.

In Frankreich könnte selbst die aktive Sterbehilfe für unheilbar Kranke bald legal werden. Die Nationalversammlung hat einen entsprechenden Gesetzentwurf angenommen. Die katholische Kirche warnt derweil vor einem «Verbrechen gegen das Leben».

Die schwarz-rote Koalition stellte am Mittwoch ihre Pläne bis zum Sommer vor. Unter anderem will sie Gesetze für die Milliardeninvestitionen in Verteidigung und Infrastruktur beschliessen.

Ein Besuch im Klassenzimmer.

Enna Pariset, die CEO von BNP Paribas Schweiz, nimmt Stellung dazu, ob die Schweiz für das französische Mutterhaus weniger wichtig ist und ob Kapitalregeln eine Rolle spielten beim Entscheid.

Der Patron von Dottikon ES bleibt der Strategie treu, für die Kundschaft aus der Pharmaindustrie alles in der Schweiz zu produzieren. Der jüngste Wachstumssprung der Chemiefirma begeistert die Börse.

Ein Bergführer und Landwirt aus Peru wollte den deutschen RWE-Konzern für Klimafolgeschäden zur Rechenschaft ziehen. Er blitzte ab, doch seine Unterstützer sehen in dem Urteil einen rechtlichen Durchbruch mit grosser Signalwirkung.

Der Leitindex S&P 500 verzeichnet am Dienstag seinen grössten Tagesgewinn seit zwei Wochen. Viele Investoren nützen das Auf und Ab an den Märkten nach Trumps Ankündigungen inzwischen gezielt aus – eine Strategie, die den Namen «Taco-Trade» trägt.

Musks Engagement für Trump schadet Tesla, doch dem Unternehmen fehlt es auch an Innovation. Elektroautos gewinnen derweil Marktanteile in Europa. VW und BYD legen deutlich zu.

Mit der kurzfristigen Aussetzung der angekündigten Strafzölle gegen die EU sorgt der US-Präsident Trump am Montag für Erleichterung an den Börsen. Doch das wiederholte Spiel aus Drohung und Rückzieher nutzt sich ab – genauso wie das Vertrauen in die USA.

Der Bundesrat hat am Mittwoch die Journalistin Nicole Lamon zur neuen Vizekanzlerin und Regierungssprecherin ernannt. Es ist ihr dritter Seitenwechsel.

Weil zu wenig Ukrainer einen Job haben, drohte der Bundesrat den Kantonen mit der Streichung von finanziellen Beiträgen. Jetzt verzichtet er darauf, setzt dafür auf andere Massnahmen und definiert ein neues Ziel.

Ein mutmasslicher Drogendealer ist unter unklaren Umständen in Gewahrsam gestorben. Im ähnlichen «Fall Nzoy» zwingt das Kantonsgericht zudem die Staatsanwaltschaft, ihre Ermittlungen wiederaufzunehmen.

In den nächsten Jahren wird die Bauordnung der Stadt Zürich überarbeitet. Das wollen die Initianten abwarten und ihr Anliegen erneut anbringen.

Auf Viagogo werden Tickets zu überhöhten Preisen verkauft. Doch den zweifelhaften Methoden ist schwer beizukommen.

Steigt ein Besitzer eines 100 000-Franken-Autos wegen höherer Abgaben wirklich auf einen Kleinwagen um?

Der neue Papst ist nicht der einzige sportaffine Pontifex in der Geschichte des Vatikans. Und einer soll sogar ein elektronisches Pferd besessen haben. Wozu?

GC macht in Lugano einen grossen Schritt in Richtung Ligaerhalt. Der Rekordmeister kann am Freitag mit breiter Brust im ausverkauften Brügglifeld antreten.

Durch den Sieg gegen Betis Sevilla sind die Londoner der erste Klub, der alle vier bedeutenden europäischen Trophäen gewonnen hat.

Der deutsch-amerikanisch-persische Musiker kombiniert klassische Werke mit Gedichten von Allen Ginsberg – das lässt sie aufregend anders klingen. Das ungewöhnliche Projekt «Songs with Words» wird am Samstag an Igor Levits «Klavier-Fest» in Luzern aufgeführt.

Aus reinem Hochmut habe sich Joe Biden zu einer weiteren Kandidatur bewegen lassen, schreiben Jake Tapper und Alex Thompson in ihrem Buch «Hybris». Als Richter sind die beiden Autoren eine Fehlbesetzung.

Deborah Feldmans Behauptung, der deutsche Journalist Philipp Peyman Engel sei kein richtiger Jude, ist inakzeptabel. Ebenso inakzeptabel sind die unkritischen Medienberichte.

Das Gewicht unseres Lesers verändert sich nicht, obwohl er seit drei Jahren Intervallfasten praktiziert. Worauf man bei dieser Methode achten sollte, erklärt ein Ernährungsmediziner.

Das mächtige Treibhausgas ist verantwortlich für rund 30 Prozent der Erderwärmung seit der Industriellen Revolution. Unternehmen versprechen seit Jahren, Methanemissionen zu reduzieren. Neue Daten zeigen jedoch: Die Emissionen fallen nicht.