Nach dem verheerenden Bergsturz im Walliser Dorf bleibt nur ein riesiger Schuttkegel aus Eis, Fels und Sand. Die Bewohner stehen vor dem Nichts – und fassen trotzdem Mut.
Oberhalb der Walliser Gemeinde Blatten ist ein sehr grosser Gletscherabbruch eingetreten. Ein grosser Teil des Dorfes ist betroffen. Wir berichten laufend.
In Blatten ist das befürchtete Worst-Case-Szenario eingetreten. Tonnen von Geröll haben grosse Teile der Berggemeinde unter sich begraben.
Die Gesteins- und Eismassen sind mit einer riesigen Energie ins Lötschental gestürzt, sagt Matthias Huss von der ETH Zürich. Die Gefahr im Tal ist nicht gebannt.
Deutschland verspricht der Ukraine fünf Milliarden Euro Militärhilfe. Gemäss Kanzler Merz soll zudem «eine neue Form der militärisch-industriellen Zusammenarbeit» die Herstellung von Langstreckenwaffen direkt im Kriegsgebiet ermöglichen.
Mehr Inflation, mehr Arbeitslosigkeit und bald eine Rezession? In den USA wächst bei Bürgern und Firmen die Furcht vor den Folgen höherer Zölle. Nur: Wer sagts dem Präsidenten?
Washington und Bern haben sich auf ein Mandat für Zollverhandlungen geeinigt. Im Fokus stehen Schweizer Investitionen in den USA oder der Import amerikanischer Agrarprodukte.
Der Körperkult ist im südamerikanischen Land ein einträgliches Geschäft. Davon profitieren auch Kriminelle.
Der Preisaufschlag des GLP-Gesundheitsvorstehers provozierte im Parlament heftige Gegenwehr. Nun liegt ein neuer Entscheid vor – inklusive einer überraschenden Kehrtwende.
Nemo war beim grössten Musikpreis der Schweiz vierfach nominiert und gewann letztlich zwei Trophäen. Patent Ochsner egalisieren einen alten Rekord.
Real Betis führt im Endspiel zwar 1:0, doch die Blues drehen die Partie und gewinnen letztlich 4:1.
Der 56-Jährige verstarb unerwartet auf einer Joggingrunde. Das teilt Swiss Olympic mit.
Drei Topberater mussten wegen angeblichen Geheimnisverrats ihren Posten räumen. Doch die Grundlage für die Ermittlungen bröckelt gerade.
Nach einer monatelangen Blockade von Hilfsgütern durch Israel sind die Menschen im Gazastreifen verzweifelt. Ein UN-Lagerhaus wird gestürmt. Es gibt Tote bei dem Gedränge. Verfolgen Sie hier die aktuellen Entwicklungen.
Der ehemalige französische Chirurg Joël Le Scouarnec ist zur Höchststrafe von zwanzig Jahren Haft verurteilt worden. Von einer Sicherheitsverwahrung darüber hinaus sahen die Richter aber ab.
Andreas Kilcher hat für ein deutsches Leitmedium die neue Max-Frisch-Biografie rezensiert. Er hatte bei deren Finanzierung geholfen. Doch das erfährt die FAZ erst jetzt.
Prostitution zementiert ein frauenverachtendes System. Nur eine Bestrafung der Freier setzt wirksam bei der Ursache an und führt zu einem Umdenken in der Gesellschaft.
Wer für sexuelle Dienstleistungen bezahlt, soll bestraft werden: Die Debatte um das nordische Modell nimmt in der Schweiz Fahrt auf. Was sagen Frauen, die davon betroffen wären?
Fast jeder fünfte Mann in der Schweiz bezahlt mindestens einmal im Jahr für Sex. Prostitution ist ein Milliardenbusiness – und gleichzeitig wenig reguliert. Das könnte sich jetzt ändern.
Am Donnerstag konnten Fans der US-Metalband die ersten Karten für das Konzert vom kommenden Jahr im Letzigrund erstehen. Der neue Vorverkauf via Twint bestand dabei den ersten Härtetest.
Der Stadtrat erklärte das bürgerliche Anliegen für ungültig. Trotzdem will er die Idee teilweise umsetzen. Dies überzeugt das Komitee.
Im Unteren Letten ist die Bar eröffnet, Nick Cave hat seine eigene Filmreihe im Filmpodium, und im Volkshaus gibts zwei Tage lang Rap: Das sind die Highlights der nächsten Tage.
100’000 Fluggäste pro Tag werden über Auffahrt am Flughafen Zürich erwartet. Im Vorteil sind Pack-Profis, Kleiderhakennutzer oder Familien mit Kleinkindern.
Auf einer mehrtägigen Rundfahrt mit dem Velo messen sich die Teilnehmenden – und sind gleichzeitig eine grosse Gemeinschaft. Wir haben eine Teilnehmerin begleitet.
Welches Buch kann man grad noch lesen, wenn man flachliegt? Zum Beispiel dieses. Ein deutscher Graf hats geschrieben.
Wenn Politiker miteinander telefonieren, werden sie gern mit fast schon antiken Hörern in der Hand abgebildet. Braucht es für politische Verhandlungen im Jahr 2025 wirklich noch Spiralkabel?
Die Raketenabwehr nach israelischem Vorbild ist ein Herzensprojekt des US-Präsidenten Donald Trump. Der nördliche Nachbar dürfte seiner Aussage nach unter den Schutzschirm kommen – aber nicht zum Nulltarif.
Weil sich «Post»-Besitzer Jeff Bezos dem US-Präsidenten beugt, laufen der einstigen Bastion für furchtlosen Journalismus Redaktoren und Abonnenten davon. Der frühere Chefredaktor Martin Baron findet deutliche Worte für den Verfall.
US-Präsident Donald Trump hat es auf Bildungseinrichtungen abgesehen. Er will das Ministerium schliessen und Ausländer an der Elite-Universität Harvard verbieten. Wir berichten laufend.
Viele bezweifeln, dass die Organisation GHF in der Lage ist, genügend Hilfsgüter zu verteilen. Ein AP-Reporter berichtet über chaotische Szenen.
Was ist Benjamin Netanyahus Plan? Das verstehe niemand mehr, sagt Etgar Keret. Bei Demonstrationen gegen den Krieg trägt der Schriftsteller Bilder getöteter palästinensischer Kinder mit sich.
Die USA und Israel wollten die Verteilung von Essen und Hilfsgütern an die Palästinenser einer US-Organisation übertragen. Doch daraus wird nichts. Die Gründe.
Karl Bushby war Fallschirmjäger im britischen Militär, als er sich mit 29 zu einem radikalen Ausbruch aus dem Alltag entschied.
Wegen ungenutzter Rabatte beim Import verlangen viele Firmen höhere Preise. Umfragen zeigen, dass sie sich schlecht informiert fühlen. Doch der Bund lässt sie allein – und damit auch die Kunden.
30 Millionen Franken kostete die Sanierung des höchstdotierten Hotels der Schweiz. Neben einer 250-Quadratmeter-Suite verbirgt sich auf dem Dach ein Pool mit atemberaubendem Panorama.
Elternzeit ja – aber nur, wenn die Mütter früher wieder arbeiten gehen: Die Kommission für soziale Sicherheit des Nationalrats hat einen Grundsatzentscheid gefällt, der auf heftige Kritik stösst.
Weil Daria Kasatkina den Krieg verurteilte und sich öffentlich outete, kann die Russin nicht mehr in ihre Heimat zurück. Jetzt spielt die 28-Jährige für Australien und geniesst ihr Leben in Freiheit.
Am 29. Mai feiern Mitglieder aus aller Welt in Zürich das Jubiläum der christlichen Glaubensgemeinschaft. Der Ursprungsort der Bewegung liegt in Zürich – doch wo genau, ist umstritten.
Der Ausbau der A4 bei Winterthur hat begonnen. Diese ersetzte vor rund 30 Jahren die frühere Autostrasse Hettlingen-Henggart, die in den späten 90er-Jahren vollständig abgebrochen wurde – fast.
Sommervögel sind beliebte Gartengäste – doch ihre Lebensräume verschwinden immer mehr. Wie Sie den Insekten helfen können und wovon Sie die Finger lassen sollten.
Das beliebte Lokal am Zürcher Stadtrand muss 2026 schliessen und Wohnungen weichen. Ein Verlust, nicht nur wegen der beliebten Fleischkreationen.
In den nächsten Tagen bekommt die Schweiz einen ersten Hauch von Sommer zu spüren. Die Wetterlage ist allerdings dynamisch und bringt neben Wärme auch viel Feuchtigkeit.
Das Haus ganz oben in Herrliberg bietet viel Seesicht und Umschwung. Wo einst der Bankchef lebte, entstehen nun Mehrfamilienhäuser.
Im April überraschte die ehemalige Sportjournalistin Regula Späni ihren neuen Arbeitgeber, die Stadt Rapperswil-Jona, mit ihrer Kündigung. Jetzt übernimmt der Social-Media-Verantwortliche.
Die linke Alternative Liste steigt ins Rennen um einen Platz in der Stadtregierung: Tanja Maag oder Michael Schmid soll den Sitz zurückerobern, der nach Richard Wolffs Rücktritt verloren ging.
Die Zürcher Stadtpolizei hat am Dienstagmorgen zwei mutmassliche Taschendiebe in einem Schulhaus im Kreis 1 festgenommen. Sie verhielten sich verdächtig und stahlen in der Mensa Wertsachen.
Ein 22-Jähriger lag am Montagabend leblos in seiner Zelle im Zentrum für Administrativhaft in Kloten. Die Umstände seines Todes werden derzeit untersucht.
Im Kreis 4 ist am Montagmorgen ein Fussgänger von einem E-Scooter-Fahrer angefahren worden. Der Mann wurde verletzt und musste ins Spital gefahren werden.
Instant-Kaffee aus der Tube, Outdoor-Brillen aus dem 3D-Drucker und ein Rucksack aus der guten alten Zeit: Unsere Shoppingtipps der Woche.
Veronika und Menachem Basman, die Eltern von Schauspielstar Joel Basman, führen ein bewegtes Leben. Seit über 45 Jahren machen sie Mode. Ein Besuch in ihrem Laden-Atelier im Kreis 4.
In der Gessnerallee wird Hotness neu definiert, im Dynamo gibts zwei Tage lang Gratiskonzerte und in der Pool Bar feine Focaccias.: Das sind die Highlights der nächsten Tage.
Hilfe beim Buchen von Zugtickets, den Prime Tower zum Aufnähen und Hotelgeschichten zum Mitnehmen: Unsere Shoppingtipps der Woche.
Im peruanischen Restaurant am Manesseplatz wird mit Anspruch gekocht. Kiko Zeballos spielt mit den Geschmäckern seiner Heimat – und serviert eine gut getarnte Fischsuppe.
Viel Aufwand für wenige Minuten Film: Der Münsterhof dient als Kulisse für die Verfilmung des Christian-Kracht-Romans. Ein Setbesuch mit der Produzentin.
Ein üppiger Brunch wird im Estia aufgetischt, das Theater Neumarkt verabschiedet seine Intendanz, und Zürich tanzt: Das sind die Highlights der nächsten Tage.
Vom 25. Mai bis 8. Juni findet Roland Garros statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus Paris lesen Sie hier.
Weit weg vom heimischen Letzigrund feiern die Zürcher einen Sieg im Barrage-Hinspiel, den sie so schnell nicht vergessen werden. Und sehen, wie es ist, wenn endlich ein Stadion gebaut wird.
Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.
Mit erst 21 könnte Isaac del Toro die italienische Landesrundfahrt gewinnen. Der Mexikaner wird bereits mit dem Grössten der Szene verglichen.
GC kommt in der Barrage gegen den FC Aarau zu einem verdienten 4:0-Sieg. Lee, Schürpf, Muci und Seko besiegeln den Hinspiel-Erfolg.
Am Dienstag verlor Isaac del Toro noch gut eineinhalb Minuten auf seine grössten Rivalen, nun meldet sich der Mann im Rosa Trikot mit seinem ersten Etappensieg zurück. Der Gesamtsieg rückt näher.
Nicolò Zaniolo war bei einem Nachwuchsspiel der AC Florenz Zuschauer. Anschliessend soll er in der Kabine seines alten Vereins aus Rom zwei Jugendliche geschlagen haben.
Der Aktionärsstreit des FC Luzerns nimmt wieder Fahrt auf. Am Mittwoch muss sich Bernhard Alpstaeg vor dem Luzerner Kriminalgericht verantworten.
Die beiden Profis sind auch abseits des Spielfeldes befreundet. Jetzt will Messi den Teamkollegen beim Aufbau seines eigenen Fussballvereins unterstützen
Im Team-Wettkampf an der Kunstturn-EM werden die Schweizer nur von Grossbritannien besiegt. Diese Schweizer Medaille ist historisch.
Justin Murisier hat in seiner Karriere manchen Rückschlag erleben müssen. Nun muss sich der 33-jährige Walliser erneut nach einer Verletzung zurückkämpfen.
In Montenegro sollen die Menschen bald nur noch sieben Stunden pro Tag arbeiten. Warum überrascht diese Idee niemanden auf dem Balkan? Ein Erklärungsversuch.
Viele Menschen in Syrien hoffen nach dem politischen Umsturz auf eine bessere Zukunft. Die EU schafft dafür nun eine der Grundlagen.
Hat China jahrelang die diplomatische Kommunikation eines Nato- und EU-Staats mitgelesen? In Brüssel sorgen entsprechende Informationen für Sorge. Nun stellt sich die Frage nach Folgen.
EU-Subventionen wurden in Griechenland entweder unrechtmässig oder gar nicht ausgezahlt. Derzeit wird gegen rund 100 Landwirte sowie Behördenmitarbeiter ermittelt. Nun greift die Regierung durch.
Bis 2030 sollen die Emissionen in der EU um mehr als die Hälfte reduziert werden. Wenn alle Länder nur ein bisschen mehr machen, als sie planen, könnte das laut EU-Kommission klappen.
Mitten im Wahlkampf erkrankte Béatrice Wertli an Brustkrebs. Jetzt ist die Mitte-Politikerin krebsfrei und spricht darüber, wie sie Therapie, Politik und Job unter einen Hut gebracht hat.
Die kognitive Verhaltenstherapie kann Betroffenen helfen, den Teufelskreis der Insomnie zu durchbrechen. So funktioniert es.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
David spricht mit seinem selbstgebastelten Chatbot «Sora» über sein Innerstes. Wir haben Einblick in das Gesprächsprotokoll erhalten. Wieso Experten dennoch skeptisch sind.
Die Verschreibung von ADHS-Medikamenten bei Kindern ist in der Schweiz in drei Jahren um 50 Prozent gestiegen. Der Arzt Michael von Rhein über Abklärungen und Alternativen.
Eine Studie zeigt: Bei Männern entwickeln sich Melanome meist am Oberkörper, bei Frauen an den Beinen. Britische Forscher haben eine Vermutung, warum das so ist.
In der Schweiz sterben jedes Jahr mehr als 1400 Frauen an Brustkrebs. Das Forschungsteam von Xemperia hat einen Bluttest zur Früherkennung entwickelt, der zuverlässiger ist als die Mammografie. Jetzt braucht es Geld für den Markteinstieg.
Die israelische Armee will grosse Teile des Gazastreifens besetzen. Ihr Vorgehen hat offensichtliche Folgen für die Zivilbevölkerung, die kaum mehr Schutz oder Nahrung findet.
GC trifft in der Barrage auf Aarau und trägt sein Heimspiel im Cornaredo aus. Wie stehen die Chancen und was kann man noch von Raul Bobadilla erwarten? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
ETH-Studie, Vorzugsrouten in Basel und Tunnel in Zürich: Schweizer Städte setzen aufs Velo. Wo bleibt Platz fürs Auto? Und wie könnte Mobilität künftig aussehen?
Kaum ein Thema ist emotional so aufgeladen wie der Nahostkonflikt. Was bedeutet das für die mediale Berichterstattung darüber? Und wie verhält sich die offizielle Schweiz dazu?
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Daten zeigen: Männer leiden stärker unter Einsamkeit als Frauen. Warum ist das so? Und was heisst es, heute ein Mann zu sein?
Wenn radikalisierte Muslime kriminell werden, gelten sie plötzlich als politische Akteure. So wird die Bevölkerung eingeschüchtert.
Im Umgang mit Russland hat der deutsche Kanzler markige Worte gesprochen – wieder einmal. Diese tragen aber nicht zu mehr Verständnis bei, sondern lösen Verwirrung aus. Das könnte ihm auf lange Sicht schaden.
Die sozialen Medien sind voll von Videos über ADHS. Eine neue Studie zeigt, dass die Hälfte davon Fehlinformationen enthält. Wie eine Betroffene und eine Expertin dazu stehen.
Sexfilme und Live-Strips erreichen online eine grosse Anzahl von Nutzern. Auch Minderjährige geraten auf Porno-Seiten. Die EU will sie besser schützen.
Szene-Cafés und ein Hotel, das auch eine Kunstgalerie ist: Die polnische Metropole erfindet sich gerade neu. Die Tipps aus unserem Lifestyle-Magazin «Encore».
Wo, wie und mit was etwas positioniert wird, hat einen grossen Einfluss auf die Einrichtung und den Stil der Wohnung. 10 Ideen, wie Sie Ihre Möbel stilvoll platzieren.
Eine der wichtigsten Lebensregeln, vielleicht die wichtigste überhaupt, besagt: Mehr Auswahl ist nicht besser.
Die britische Staatsanwaltschaft teilt erstmals ausführlicher mit, warum sie gegen die Brüder Anklage erhebt.
In Island, Finnland und Schweden fieberten die Massen vor den Fernsehern mit. Und auch auf den sozialen Medien punktete der Eurovision Song Contest.
Mit Kunst will eine Aktion von Ocean Care zusammen mit Umweltaktivist The Trash Traveler auf den hohen Plastikverbrauch und die Verschmutzung der Meere aufmerksam machen.
Der Laufsport boomt und sorgt für ein Novum am Zürilauf-Cup. Erstmals sind für beide Unterländer Rennen bereits im Vorfeld keine Startplätze mehr verfügbar.
Schuttmassen begraben grossen Teil von Blatten | Hamas-Führer tot | 20 Jahre Haft für französischen Arzt | USA stoppen Visatermine für Studierende | Auffahrtsstau am Gotthard rollt an
Während der Meisterfeier des FC Liverpool fährt ein Auto in eine Menschenmenge. Die Polizei macht weitere Menschen ausfindig, die verletzt wurden. Es gibt aber auch eine gute Nachricht.
In Peking regiert das Patriarchat. Die Frauen werden unterdrückt, mal subtil, mal mit roher Gewalt. Doch die lassen sich das nicht mehr gefallen. Sechs Biografien.
Wenn Sie dieses Gericht nachkochen, raucht und qualmt es möglicherweise wie die Lokomotive Emma bei Jim Knopf. Und natürlich lohnt es sich!
Der Start-up-Gründer Sebastian Klein brachte es mit seiner App Blinkist zum Multimillionär. Dann hat er neunzig Prozent seines Vermögens verschenkt. Er sagt: Reichtum sei toxisch.
Das von Friedrich Merz verkündete «Einreise-Verbot» ist populistische Symbolpolitik: laut, aber wirkungslos.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Von April bis Mai 2022 gab es im Solothurner Bezirk zwölf Brände. Ein Verdächtiger steht vor Gericht – dort präsentiert der Staatsanwalt ein überraschendes Motiv.
Eine Serie von Bränden hält im Frühling 2022 die Region Wasseramt in Atem. Die Angst und die Wut einiger Bauern werden so gross, dass sie sich zu Bürgerwehren zusammentun wollen.
Im Frühling 2022 ging ein Schober auf dem Hof der Familie Hänggärtner in Flammen auf. Es ist der dritte Brand in der Region innerhalb von kurzer Zeit – und nicht der letzte.
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Im Frühling 2022 brennt es gleich 12-mal hintereinander in Solothurn. Wer war es? Und was macht das mit der Region? Hören Sie hier alle drei Podcast-Folgen vorab.
Der Zwillingsmord von Horgen musste zwei Mal vor Gericht verhandelt werden. Es wird klar: Bianca B. hat nicht nur ihre Kinder Céline und Mario getötet. Was bleibt von diesem Fall?
Die wichtigsten Neuigkeiten zur Situation im Walliser Dorf Blatten.
Seit vergangener Woche rumort es im Lötschental. Stücke des Kleinen Nesthorns brechen ab, massive Eis- und Geröllmassen stürzen ins Tal. Eindrücke aus dem Berggebiet.
Der bisher grösste Abbruch am Birchgletscher hat im Lötschental massive Schäden angerichtet. Häuser wurden zerstört, doch Menschen und Tiere blieben dank früher Evakuierung unversehrt.
Die Rückschau kann helfen, die Situation im Wallis besser einzuordnen.
Russische Geheimdienste nehmen westliche Transportunternehmen und Rüstungsfirmen ins Visier. Die Absicht hinter den Aktionen ist oft uneindeutig. Das gehört zur Strategie.
Gerade am Beispiel Russlands zeigt sich, wie schwierig es ist, wirtschaftliche Sanktionen effektiv umzusetzen. Russland ist mächtig, und es gibt Schlupflöcher, weil nicht alle Staaten mitziehen. Und doch seien Sanktionen weit mehr als Symbolpolitik, sagt der Experte.
Der Bundesrat hat entschieden, dass die Ruag in Italien gelagerte Leopard-1-Kampfpanzer nach Deutschland verkaufen kann. Es gibt aber eine Ukraine-Ausschlussklausel.
Der deutsche Kanzler Friedrich Merz verkündet beim Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski ein weiteres Hilfspaket. Doch bei der Frage nach Taurus-Marschflugkörpern weicht er aus.
Ein Bergführer und Landwirt aus Peru wollte den deutschen RWE-Konzern für Klimafolgeschäden zur Rechenschaft ziehen. Er blitzte ab, doch seine Unterstützer sehen in dem Urteil einen rechtlichen Durchbruch mit grosser Signalwirkung.
Der Bundesrat hat am Mittwoch die Journalistin Nicole Lamon zur neuen Vizekanzlerin und Regierungssprecherin ernannt. Es ist ihr dritter Seitenwechsel.
Auf den Strassen verkehren immer mehr Lastwagen mit Elektro- oder Wasserstoffantrieb, die von der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe befreit sind. Der Bundesrat will das ändern.
Der Vizepräsident und Familienaktionär des Pharmakonzerns Roche mag die Natur. Vom neuen Zeitgeist in der Ära Trump lässt er sich nicht abhalten – im Gegenteil. Ein Porträt.
Noch immer könnten oberhalb des Walliser Bergdorfes Blatten mehrere Millionen Kubikmeter Gestein und Eis ins Tal stürzen. Doch schon jetzt fragen sich die Dorfbewohner, was es für ihre Zukunft bedeutet, wenn all das herunterkommt.
Gwen Adshead ist Expertin für menschliche Abgründe. Sie hat Hunderte von Gewaltverbrechern behandelt und dabei den Code des Bösen entschlüsselt.
«Woke» ist zum Kampfbegriff geworden. Der Akademiker und Autor Musa al-Gharbi sagt: Echte Wokeness, die Arbeitern und Minderheiten nützt, hat es bis jetzt gar nicht gegeben.
Als Second Lady steht sie im Zentrum des Trump-Universums. Aber in vielerlei Hinsicht passt die Westküsten-Anwältin indischer Herkunft nicht dorthin. Ihre Wandlung ist genauso erstaunlich wie diejenige ihres Ehemannes J. D. Vance.
Der Schweizer hat die Plastik revolutioniert und in seiner Kunst den Leerlauf gefeiert. Sein Geist lebt weiter in einer Basler Geisterbahn.
1935 ereignete sich in Ann Arbor eine Sternstunde der Sportgeschichte. Doch das Megatalent Jesse Owens blieb unvollendet – weil ein weisser Intimfeind seine Karriere jäh beendete.
Michael Flügger mischte sich in der Schweiz in Debatten ein – von der Europapolitik bis zum Waffenexport. Nun tritt er ab.
Die Präsidentin der EU-Kommission wird an diesem Donnerstag in Aachen «für ihre Verdienste um die Einheit der Mitgliedstaaten» ausgezeichnet. Ihre Misserfolge spielen keine Rolle.
Die schwarz-rote Koalition stellte am Mittwoch ihre Pläne bis zum Sommer vor. Unter anderem will sie Gesetze für die Milliardeninvestitionen in Verteidigung und Infrastruktur beschliessen.
Der ehemalige Chirurg Joël Le Scouarnec hat in Westfrankreich über Jahrzehnte minderjährige Patienten missbraucht. Vor Gericht hat er alle angeklagten 299 Fälle gestanden. Nun erhält er die höchstmögliche Strafe.
In Frankreich könnte selbst die aktive Sterbehilfe für unheilbar Kranke bald legal werden. Die Nationalversammlung hat einen entsprechenden Gesetzentwurf angenommen. Die katholische Kirche warnt derweil vor einem «Verbrechen gegen das Leben».
Deborah Feldmans Behauptung, der deutsche Journalist Philipp Peyman Engel sei kein richtiger Jude, ist inakzeptabel. Ebenso inakzeptabel sind die unkritischen Medienberichte.
Prognosen für die Sommermonate deuten auf überdurchschnittlich hohe Temperaturen in Deutschland und der Schweiz hin. Deswegen fest mit einem extrem heissen Sommer zu rechnen, ist aber verfrüht.
Nicht alle Staatsverweigerer sind eine Gefahr für den Staat und seine Behörden. Aber genauer beobachten sollte man sie.
Um die Elektromobilität weiter zu fördern, müssen Ladevorgänge an öffentlichen Säulen einfacher werden. Die Anbieter machen jedoch ihre Ladetarife oft nicht gut sichtbar. Dahinter steckt Kalkül.
Seit fünfzig Jahren dominieren linke Ideen an Universitäten, in den Medien und der Kultur. Immer wieder einmal wird eine Zeitenwende herbeigeredet. Diese wird allerdings noch lange auf sich warten lassen.
8 Millionen Franken gibt die Stadt für Umerziehungsmassnahmen aus. Dem Klima dienen sie wenig, externen Beratungsfirmen mit rot-grünem Einschlag hingegen sehr.
Neun EU-Länder wollen wieder mehr Spielraum in der Migrationspolitik – und Alain Berset, der Generalsekretär des Europarats, ist pikiert. Doch die Kritik am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ist berechtigt.
Der amerikanische Präsident hat seinen Plan aufgegeben, Güter aus der EU schon bald mit einem hohen Zoll zu belasten. Er hat zuvor mit der EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen telefoniert, aber für den Rückzug gibt es in erster Linie handfeste wirtschaftliche Gründe.
Der Bundesrat will in der Europafrage den Weg des geringeren Widerstands gehen und auf das Ständemehr verzichten. Das Parlament sollte anders entscheiden – wie bei der EWR-Abstimmung.
Die Politik macht immer wieder dieselben Fehler – wie diese Woche im Energiebereich. Um die Landschaftsschützer zu beruhigen, kippt der Bundesrat den Vorrang von Freileitungen gegenüber Erdkabeln. Eine schlechte Idee, zeigt der Blick über die Grenze.
Verstopfte Bergstrassen, überbevölkertes Seeufer, tonnenweise Abfall: Die Glarner haben genug. Sie wollen den Klöntalersee wieder für sich und lassen die Zufahrt an drei Sonntagen sperren. Geplant ist auch eine Eintrittsgebühr. Doch nicht alle Einheimischen unterstützen die Idee.
Der Patron von Dottikon ES bleibt der Strategie treu, für die Kundschaft aus der Pharmaindustrie alles in der Schweiz zu produzieren. Der jüngste Wachstumssprung der Chemiefirma begeistert die Börse.
Ein mutmasslicher Drogendealer ist unter unklaren Umständen in Gewahrsam gestorben. Im ähnlichen «Fall Nzoy» zwingt das Kantonsgericht zudem die Staatsanwaltschaft, ihre Ermittlungen wiederaufzunehmen.
Steigt ein Besitzer eines 100 000-Franken-Autos wegen höherer Abgaben wirklich auf einen Kleinwagen um?
Weil zu wenig Ukrainer einen Job haben, drohte der Bundesrat den Kantonen mit der Streichung von finanziellen Beiträgen. Jetzt verzichtet er darauf, setzt dafür auf andere Massnahmen und definiert ein neues Ziel.
In den nächsten Jahren wird die Bauordnung der Stadt Zürich überarbeitet. Das wollen die Initianten abwarten und ihr Anliegen erneut anbringen.
Der Kreml bereitet sich laut westlichen Geheimdiensten auf eine Konfrontation mit der Nato vor. Gibt es dafür Beweise? Satellitenbilder verraten zumindest, dass Russlands Militär im Nordwesten mehrere Stützpunkte ausbaut.
Die Ingenieure glauben, mit Kleinreaktoren die Stromversorgung auf Jahrzehnte sicherstellen zu können. Sie hadern mit dem Westen, wettern über Regulierungen – und flüchten nach Rwanda.
Die internationalen Diskussionen über die Zukunft des Küstenstreifens sind von Illusionen geprägt. Nur eine Option erscheint plausibel.
Der Versuch von Präsident Trump, einen Friedensprozess zwischen Moskau und Kiew zu initiieren, war von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Es fehlt ihm elementar an Bereitschaft zur Kenntnisnahme der Fakten, an Sinn für Moral und an Durchsetzungswillen.
Alberta steuert auf ein Referendum über die Abspaltung von Kanada zu. So, wie viele Kanadier Angst haben, dass Donald Trump ihre Wirtschaft ruinieren wird, befürchten viele Bewohner Albertas eine Schädigung ihres Erdölsektors durch die Regierung in Ottawa.
Das Haager Abkommen von 1907 ist das brüchige Fundament der Schweizer Neutralität. Es hat die Schweiz seit dem Angriff Russlands in eine aussen- und sicherheitspolitische Sackgasse geführt.
Kein Land der Welt gibt so viel fürs Gesundheitswesen aus wie die USA – und trotzdem ist die Lebenserwartung tief. Gegen Reformen gibt es viele Widerstände.
Trump stört die Ordnung, doch Europa und Amerika sind sicherheitspolitisch eng verbunden. Damit das so bleibt, warten einige Aufgaben auf die Europäer.
Jedes Jahr im Frühling wird die griechische Insel zur Hochburg der Vogeljagd. Auch in anderen Mittelmeerregionen töten Wilderer Zehntausende von Zugvögeln. Tierschützer kämpfen dagegen an – und geraten dadurch selbst in Gefahr.
Fans der Zauberei warteten seit Monaten auf Neuigkeiten zu den Hauptdarstellern der kommenden Serie. Zehntausende Castings später hat man die neuen Gesichter für Harry, Ron und Hermine gefunden. Für die jungen Schauspieler kommt es einem goldenen Los gleich.
Taxifahrer kann ein riskanter Job sein. Der Job garantiert keine Ferien, dafür viel Gefahr.
Für einkommensstarke sowie unternehmerisch tätige Personen ist die Altersvorsorge nicht nur eine Pflicht – sie verlangt ebenso Weitblick und Präzision. BVG-1e-Lösungen sind die Antwort auf diese Herausforderung.
Das Gewicht unseres Lesers verändert sich nicht, obwohl er seit drei Jahren Intervallfasten praktiziert. Worauf man bei dieser Methode achten sollte, erklärt ein Ernährungsmediziner.
Innert Monaten schaffen Gläubige ein alternatives Christentum. Bald werden sie verfolgt – auch eine filmreife Flucht kann sie nicht retten.
Wenn Menschen leugnen, dass sie etwas falsch gemacht haben, und zudem ihr Gegenüber attackieren, sprechen Psychologen von der Darvo-Methode. Wer sie kennt, kann sich davor schützen.
Ob Muskelkater, Gelenkschmerzen oder Zerrungen: Wer intensiv trainiert, muss mit Schmerz umgehen können. Wichtig ist, ihn richtig einzuschätzen.
Jetzt kostenlos anmelden
Männer mit wenig Testosteron sind oft müde, antriebslos, niedergeschlagen und leicht reizbar. Übergewicht, Stress und Schlafmangel verursachen den Mangel in vielen Fällen.
Abends auf Pasta, Brot und Kartoffeln zu verzichten, soll beim Abnehmen helfen. Diese Vorstellung hält sich hartnäckig. Aber es stimmt nicht. Ein Ernährungswissenschafter erklärt, was besser hilft, um Gewicht zu verlieren.
Gut für Blutzucker, Darmflora und Cholesterinspiegel: Hafer gilt als äusserst gesund. Doch die Aufnahme vieler Nährstoffe, die im Hafer stecken, wird durch die ebenfalls enthaltene Phytinsäure gehemmt. Wie wird man sie los? Und ist das überhaupt nötig?
Acht von zehn Sportlern in Schweizer Fitnessstudios nehmen Supplemente, um kraftvoller zu werden. Ob das nötig ist und welche Nebenwirkungen sie sich erkaufen.
Wer zur falschen Tageszeit trainiert, tut sich keinen Gefallen. So gelingt eine gesunde Morgen- und Abendroutine.
Vor Gericht behauptet der 44-Jährige, er sei vom Jugendlichen verführt worden.
Das neue Raketensystem soll vollständig wiederverwendbar sein. Doch auch der neunte Test läuft nicht wie geplant. Eine Rede zu den Mars-Ambitionen von SpaceX hat Elon Musk aufgeschoben.
Oberhalb des Walliser Dorfes Blatten ist es zu einem Gletscherabbruch gekommen. Die Einwohner waren zuvor evakuiert worden. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Musks Engagement für Trump schadet Tesla, doch dem Unternehmen fehlt es auch an Innovation. Elektroautos gewinnen derweil Marktanteile in Europa. VW und BYD legen deutlich zu.
Kanadas Staatsoberhaupt betont die Souveränität des Landes. Den gegenwärtigen Konflikt mit den USA sieht er auch als Chance.
Private sammeln unsere Daten beinahe unbegrenzt, die moderne Polizeiarbeit und Strafrechtspflege dagegen ist nicht angemessen reguliert. Das führt zu Widersprüchen, Frust und behördlichem Handeln im Graubereich.
Der Bundeskanzler erklärt, die Reichweitenbeschränkung deutscher Waffen in der Ukraine aufgehoben zu haben. Am Tag darauf muss er zugeben, dass dies schon lange der Fall ist. Das lässt ihn schlecht informiert aussehen.
Innenminister Alexander Dobrindt will weniger Angehörige von Asylmigranten ins Land lassen. Die Kritik daran ist lautstark und durchaus berechtigt. Aber sie greift zu kurz.
Im Wahlkampf kritisierten die deutschen Konservativen die Vorgängerregierung noch scharf für ihren Umgang mit Israel. Inzwischen klingen der Kanzler und sein Aussenminister jedoch ähnlich kritisch. Selbst ein Stopp der Waffenlieferungen liegt auf dem Tisch.
Der Historiker Jörn Leonhard erforscht, wie Kriege enden. Im Interview erklärt er, warum die Ahndung von Kriegsverbrechen die Friedenssuche erschwert und weshalb Donald Trump im Ukrainekrieg kein glaubwürdiger Vermittler ist.
Die Gespräche zwischen Bern und Washington zum Zollstreit sind anscheinend ein Stück vorangekommen. Zumindest so weit, dass die Schweizer Regierung nun ein konkretes Verhandlungsmandat vorlegt.
Der Amerikaner John Oyler, Gründer und CEO von BeOne, will mit Krebsmedikamenten stärker in Europa expandieren. Vor allem in den Anfängen der Firma spielte aber der Standort China eine zentrale Rolle.
Investoren aus dem In- und Ausland drängen verstärkt in den Schweizer Arztpraxen-Markt. Nicht selten unterschätzen sie aber die Risiken.
Der Leitindex S&P 500 verzeichnet am Dienstag seinen grössten Tagesgewinn seit zwei Wochen. Viele Investoren nützen das Auf und Ab an den Märkten nach Trumps Ankündigungen inzwischen gezielt aus – eine Strategie, die den Namen «Taco-Trade» trägt.
Mit der kurzfristigen Aussetzung der angekündigten Strafzölle gegen die EU sorgt der US-Präsident Trump am Montag für Erleichterung an den Börsen. Doch das wiederholte Spiel aus Drohung und Rückzieher nutzt sich ab – genauso wie das Vertrauen in die USA.
Ab dem 1. August dürfen aargauische Schülerinnen und Schüler ihre Handys nicht mehr in den Schulanlagen oder an schulischen Anlässen nutzen. Der Aargau ist nach Nidwalden der zweite Kanton, der ein Handyverbot an Schulen beschliesst.
Anmerkungen zu einem Anachronismus, der keiner sein sollte.
Richterinnen und Richter schätzen Straftaten völlig unterschiedlich ein. Das zeigt die Untersuchung eines jungen Juristen. Es braucht mehr Transparenz bereits bei erstinstanzlichen Urteilen.
Mit dem neusten Antrag um Fördergelder würden die Subventionen auf gut 20 Millionen Franken steigen.
Eine Geschichte über risikofreudige Anleger, eine Hüllen-Firma und den Kampf um ein Krankenhaus.
Der neue Papst ist nicht der einzige sportaffine Pontifex in der Geschichte des Vatikans. Und einer soll sogar ein elektronisches Pferd besessen haben. Wozu?
GC macht in Lugano einen grossen Schritt in Richtung Ligaerhalt. Der Rekordmeister kann am Freitag mit breiter Brust im ausverkauften Brügglifeld antreten.
Der Niederländer kam, um den von Milos Malenovic geplanten Umbau voranzutreiben. Nun wird er selbst Opfer des nächsten Umbaus.
Aus reinem Hochmut habe sich Joe Biden zu einer weiteren Kandidatur bewegen lassen, schreiben Jake Tapper und Alex Thompson in ihrem Buch «Hybris». Als Richter sind die beiden Autoren eine Fehlbesetzung.
Die Liebesverbindung von Poesie und Musik war der Angelpunkt seines einzigartigen Künstlerlebens. Vor hundert Jahren wurde Dietrich Fischer-Dieskau geboren.
Im Jahr 2022 sorgten in Prag die Aufzeichnungen eines jungen Rom über die Not seines Heranwachsens für Furore. Auch in Tschechien werden Roma systematisch diskriminiert. «Zigeuner lügen» von Patrik Banga hält der Gesellschaft einen notwendigen Spiegel vor.
Das mächtige Treibhausgas ist verantwortlich für rund 30 Prozent der Erderwärmung seit der Industriellen Revolution. Unternehmen versprechen seit Jahren, Methanemissionen zu reduzieren. Neue Daten zeigen jedoch: Die Emissionen fallen nicht.
Eine neue Arbeit über mögliche Zusammenhänge zwischen Lebensstil und plötzlichem Herzstillstand taugt als Lehrbuchbeispiel für die Fallstricke der Medizinstatistik.