Schlagzeilen |
Samstag, 24. Mai 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Kultkomiker hat am Samstagabend an der Galanacht des 49. Prix Walo doppelten Grund zur Freude gehabt: Erst wurde der Dokfilm «Typisch Emil» über den Kabarettisten mit einem Prix Walo ausgezeichnet, danach gab es für Emil den Ehrenpreis obendrauf. Das sind die weiteren Sieger.

Die Serafe AG hat ihre Gewinne versechsfacht. Davon profitiert auch ein Migros-Verwaltungsrat.

Vor einer Woche rockte Moderatorin und Sängerin Sandra Studer mit ihren Kolleginnen Hazel Brugger und Michelle Hunziker den Eurovision Song Contest in Basel. Wie ist die Befindlichkeit eine Woche danach?

Der US-Konzern will die persönlichen Daten der Nutzenden seiner Plattformen Facebook und Instagram zum Trainieren seiner künstlichen Intelligenz nutzen. Wer nicht möchte, dass seine Daten verwendet werden, muss aktiv widersprechen. Am Montag läuft die Frist ab. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum umstrittenen Vorhaben.

Der weltbekannte brasilianische Fotograf und Aktivist ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Sein Objektiv habe die Seele der Welt eingefangen, mit einem menschlichen, poetischen und zutiefst transformativen Blick, schrieb die brasilianische Kulturministerin Margareth Menezes auf der Nachrichtenplattform X.

Die chinesische Videoplattform reagiert auf parlamentarische Vorstösse und internationale Regulierungsbestrebungen.

Nach der Zustimmung zur Helvetia-Baloise-Fusion reagiert Swiss Life am Samstag mit einem Inserat. Der Lebensversicherer thematisiert die Branchenkonsolidierung und positioniert sich als Alternative zur Fusionswelle.

Die Schweizer Betriebsgesellschaft übergibt die Betreuung der Radios ab 2026 direkt an «Radioplayer Worldwide». Die Geschäftsführung sieht in der Strukturänderung Optimierungspotenzial.

Der Lebensmittelkonzern aus Vevey hat eine Partnerschaft mit dem amerikanischen Social-Media-Star angekündigt. Im Zentrum steht ein neues Nescafé-Produkt.

Mit einer ungewöhnlich direkten Ansprache will die Agentur Tabus brechen: Die Kampagne für die Kantone Genf, Waadt und Wallis richtet sich gezielt an Opfer sexueller Übergriffe und bewirbt forensische Notfalldienste, die rund um die Uhr verfügbar sind.

Patrick Fischers Team steigt in Stockholm als Favorit in den Halbfinal. Verfolgen Sie das Spiel im Ticker.

Die Verkehrsverlagerung in der Schweiz gerät immer mehr unter Druck. Die Hauptschuld daran trägt aber nicht das Ausland, die Bremser sitzen bei Bund und Parlament.

Stephan Bader geht nach über 30 Jahren bei Meteo Schweiz in Pension. Wegen der Folgen des Klimawandels fordert er mehr Freiräume für die Natur – und menschlichen Verzicht.

Wie kein US-Präsident vor ihm überschreitet Donald Trump bisher geltende Grenzen. Seine Tabubrüche bergen aber Risiken, wie fünf Beispiele zeigen.

Vom Bellevue bis zum Zürichhorn kann man am Samstag bis in den Abend hinein an einem 1,2 Kilometer langen Tisch tafeln. 84 Gastronomiebetriebe sorgen für die – teils experimentelle –Verpflegung.

Die Armee der Ukraine pfeife aus dem letzten Loch. Doch die katastrophale Situation werde geschönt, sagen Experten und Offiziere. Gleichzeitig bereitet Russland eine Sommeroffensive vor.

Heute geht es vor allem um Wörter, die man gemeinhin wohl als «schwierig» bezeichnen würde. Sind sie es auch für Sie?

Von Netflix angestachelt, wollten Karl Egloff und Tyler Andrews so schnell wie möglich auf den höchsten Gipfel der Welt. Bei beiden siegte die Vernunft.

Nach sechs Wochen Vorbereitung kehrte der Schweizer Extrembergsteiger vor dem Gipfel um. Sein US-Konkurrent Tyler Andrews scheiterte ein zweites Mal.

Oberhalb der Walliser Gemeinde Blatten bricht seit Tagen Geröll ab. Die Hoffnung ist, dass nicht alles in einem grossen Schub kommt. Wir berichten laufend.

Die Feuerwehr kämpfte am Samstag gegen einen Mottbrand in der Kehrichtverwertungsanlage. Trotz starker Rauchentwicklung bestand für Anwohnende keine Gefahr.

160’000 Haushalte waren am Samstag in und um Cannes vom Netzausfall betroffen. Auch beim Festival kam es zu Unterbrechungen.

Bei einem Messerangriff in Hamburg werden 18 Menschen teils lebensgefährlich verletzt. Eine Frau wird festgenommen. Sie soll mehrere Aufenthalte in der Psychiatrie hinter sich haben.

Am Samstagnachmittag bis circa 19 Uhr demonstrierten Menschen in Bern gegen die Geschehnisse im Gazastreifen. Zwischen Demonstranten und der Polizei eskalierten Auseinandersetzungen.

Nutzer meldeten am Samstagnachmittag Ausfälle bei X. Die Ursache war zunächst unklar. Am frühen Abend schien die Plattform wieder zu funktionieren.

Wenn Sie nicht möchten, dass der Meta-Konzern mit Ihren Daten seine KI trainiert, müssen Sie handeln: Noch bis zum Montag, 26. Mai, können Sie Widerspruch einlegen.

Gegen aussen fällt die Sorten­organisation mit frechen Plakaten und Publikumsaktien auf. Hinter den Kulissen herrscht jedoch Chaos. Davon zeugen ein personeller Wechsel und mysteriöse Ausgaben.

Der Oxford-Ökonom Paul Collier sieht in der Schweiz ein Erfolgsmodell für sozialen Frieden. Doch explodierende Mieten und neue Ungleichheiten könnten das ändern.

Der Traum vom ersten WM-Titel lebt. Vor allem jetzt, da die Schweiz im Halbfinal auf Dänemark trifft. Der Überraschungs­gegner hat Rekord­weltmeister Kanada bis auf die Knochen blamiert.

Die Peinlichkeit des umgekippten Zerstörers unterwandert die Abschreckungsstrategie von Kim Jong-uns Regime. Doch Experten warnen davor, das Missgeschick falsch zu verstehen.

Im Zürcher Hallenstadion redeten die erfolgreichsten Podcaster Deutschlands vor allem über ihr neues Ratgeberbuch. Warum tut sich das Publikum so etwas an?

In Peking regiert das Patriarchat. Die Frauen werden unterdrückt, mal subtil, mal mit roher Gewalt. Doch die lassen sich das nicht mehr gefallen. Sechs Biografien.

Wenn Sie dieses Gericht nachkochen, raucht und qualmt es möglicher­weise wie die Lokomotive Emma bei Jim Knopf. Und natürlich lohnt es sich!

Der Start-up-Gründer Sebastian Klein brachte es mit seiner App Blinkist zum Multimillionär. Dann hat er neunzig Prozent seines Vermögens verschenkt. Er sagt: Reichtum sei toxisch.

Das von Friedrich Merz verkündete «Einreise-Verbot» ist populistische Symbolpolitik: laut, aber wirkungslos.

Amerikas Techmilliardäre wollen gentechnisch selektierte Nachkommen. Hinter der Rhetorik von der Rettung der Menschheit steht die rassistische Idee: Nur die Besten sollen sich vermehren.

Simone Brander wirft dem Regierungsrat Verfassungsbruch vor und zieht einen Vergleich mit Donald Trump. Bürgerliche sehen damit eine rote Linie überschritten – doch die SP-Politikerin bleibt dabei.

Der US-Präsident will ausländische Studierende rauswerfen. Urs Gasser spricht von einer «Vernichtungsaktion» gegen die Eliteuni, er will weiter für Ideale kämpfen – und notfalls «den Preis dafür zahlen».

Zwischen True-Crime-Hype, digitaler Spuren­suche und der Frage nach dem Bösen: Der Fall Bryan Kohberger ist einer der rätsel­haftesten Mordprozesse der USA – und ein mediales Grossereignis.

Die Bewegung des Gletschers im Bergsturzgebiet des Lötschentals beschleunigt sich weiter. Diese Dynamik hat eine erstaunliche Vorgeschichte, wie Glaziologe Matthias Huss erklärt.

In ihrem Langzeitprojekt «Les vagues» hält die Französin Elise Toïdé die Jahre zwischen Kindheit und Erwachsensein in schön zurück­haltenden Bildern fest.

Apps wie Calm oder ME+ versprechen Hilfe bei Stress, Angst und Schlafstörungen. Doch was leisten die digitalen Helfer wirklich, und wo lauern mögliche Gefahren?

Die Hersteller rüsten ihre Handys mit künstlicher Intelligenz auf. Die macht Fotos so schön, wie die Wirklichkeit nie ist. Ein Vergleich zeigt, wer die spektakuläreren Resultate erzielt.

Diese fünf Übergänge in den Schweizer Urkanton beglücken mit Gipfeln, Mooren und Seen.

Gut. Denn jetzt, wo alles so schlimm ist, müssen wir erkennen: Es ist das beste Gesprächsthema der Welt.

Die Influencerin startet mit wilden Ideen ins Wochenende. Sara Streule badet im Katzensee oder übermalt graue Gedanken mit pinkem Lippenstift. Ausserdem kennt sie das beste Curry in Zürich.

In der SP ringen vier Kandidierende um zwei Nominationen für den Stadtrat. Dafür betreiben sie viel Aufwand, beschäftigen eigene Teams und sind ständig am Telefon.

Geheime Chats zeigen, dass der in Zürich untergetauchte Belgier mit seiner Verhaftung gerechnet hatte: Um seine Familie befreien zu können, kaufte er ein Meisterwerk bei einem Kunstdieb – doch der Plan scheiterte.

Am Freitagnachmittag brannte es in einem Zimmer im Zürcher Ibis-Hotel. Sieben Personen wurden verletzt. Die Brandursache ist derzeit unklar.

Ein 62-jährige Mann ist am späten Donnerstagabend mit seinem E-Scooter gestürzt und wurde lebensbedrohlich verletzt.

Seit Anfang Jahr dürfen Rottweiler im Kanton Zürich nur noch mit Bewilligung gehalten werden. Erst 55 Halterinnen und Halter haben bisher ein Gesuch gestellt.

Veronika und Menachem Basman, die Eltern von Schauspielstar Joel Basman, führen ein bewegtes Leben. Seit über 45 Jahren machen sie Mode. Ein Besuch in ihrem Laden-Atelier im Kreis 4.

In der Gessnerallee wird Hotness neu definiert, im Dynamo gibts zwei Tage lang Gratiskonzerte und in der Pool Bar feine Focaccias.: Das sind die Highlights der nächsten Tage.

Hilfe beim Buchen von Zugtickets, den Prime Tower zum Aufnähen und Hotel­geschichten zum Mitnehmen: Unsere Shopping­tipps der Woche.

Im peruanischen Restaurant am Manesseplatz wird mit Anspruch gekocht. Kiko Zeballos spielt mit den Geschmäckern seiner Heimat – und serviert eine gut getarnte Fischsuppe.

Viel Aufwand für wenige Minuten Film: Der Münsterhof dient als Kulisse für die Verfilmung des Christian-Kracht-Romans. Ein Setbesuch mit der Produzentin.

Ein üppiger Brunch wird im Estia aufgetischt, das Theater Neumarkt verabschiedet seine Intendanz, und Zürich tanzt: Das sind die Highlights der nächsten Tage.

Eine Schlüsselszene des neuen Hollywoodfilms von Steven Soderbergh spielt in Zürich. Wie kommt die Stadt rüber? Und ist der Film überhaupt gut?

Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.

Im Januar übernahm Uli Forte den FCW auf dem letzten Platz – und führte ihn im letzten Spiel zum Ligaerhalt. Kein Wunder, würde er ein Porträt über sich mit «Der Unaufhaltsame» betiteln.

Napoli besiegt Cagliari 2:0 und ist damit italienischer Meister. Das 2:0 von Inter Mailand in Como reicht nicht, da kann auch ein starker Yann Sommer nichts daran ändern.

Der FC Zürich verpasst seine Saisonziele. Von den zahlreichen Transfers beeindruckt einer klar am meisten – ein anderer überrascht mit bemerkenswerter Konstanz.

Dieses Jahr fallen zwei renommierte Leichtathletik-Anlässe aus, und das Berner Citius-Meeting steht auf der Kippe. Das hat Folgen für die Sportlerinnen und Sportler. Der Verband kann kaum etwas dagegen tun.

Lando Norris überzeugt in Monaco. Nachdem der Brite in allen drei Trainings vorn lag, sichert er sich auch die Pole Position.

Der Slowenien-Ausflug des Giro d’Italia hätte eine grosse Party für Primoz Roglic werden sollen. Doch ein Sturz durchkreuzte die Pläne.

Erst 4:0, am Ende 6:2 – die US-Amerikaner lassen den Schweden keine Chance und spielt um Gold.

Startet neben Lionel Messi auch noch Cristiano Ronaldo beim XXL-Turnier in den USA? Der Fussball-Weltverbandes hat die Voraussetzungen dafür bereits geschaffen.

Der einstige Profi und Trainer wird neuer Zentralpräsident des Schweizerischen Fussballverbandes. Er folgt auf Dominique Blanc.

Novak Djokovic besiegt im Halbfinal von Genf den Briten Cameron Norrie in drei Sätzen. Im Final trifft er auf den Polen Hubert Hurkacz.

Der Verband südostasiatischer Staaten schickt Unterhändler zu einem Sondergipfel, um über Myanmar zu sprechen. Der Beginn einer Friedensinitiative für das vom Bürgerkrieg geplagte Land?

Die CDU besetzt neben dem Aussenministerium einen weiteren wichtigen aussenpolitischen Posten im Deutschen Bundestag. Hatte SPD-Chef Lars Klingbeil andere Prioritäten?

Der neue Papst steht fest. Er nennt sich Leo XIV. Der Amerikaner heisst bürgerlich Robert Francis Prevost. Wir berichten live.

Kein Land produziert so viel Atomstrom wie die USA. Präsident Trump reicht das jedoch nicht annähernd. Jetzt gibt er ein ehrgeiziges Ziel zum Ausbau der Kernkraft vor.

Betroffene berichten, sie sollen gegen ihren Willen medikamentös behandelt und ans Bett gefesselt worden sein. Der Grund: Kritik am Staat.

Chinesische Forschende haben eine neuartige Linse vorgestellt, mit der Menschen Infrarotlicht sehen. Künftig könnte das zum Beispiel farbenblinden Personen helfen.

Jessie Inchauspé behauptet, Glucosespitzen würden das Risiko für diverse Krankheiten erhöhen. Was ist dran an den Aussagen, der «Glucose-Göttin»? Zwei Ernährungsfachleute ordnen ein.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Mehr Energie und weniger Heisshunger verspricht die Ernährungs­methode der Französin Jessie Inchauspé. Unsere Autorin sie vier Wochen lang ausprobiert.

Warum sind Insomnie oder Restless-Legs-Syndrom so häufig, was lösen sie aus – und ab wann werden sie kritisch?

Psychische Probleme bei jungen Menschen nehmen weltweit zu, wie ein neuer Bericht zeigt. Hinzu kommt, dass die Sorgen von Kindern und Jugendlichen oft nicht ernst genommen werden. Was Fachpersonen jetzt fordern.

Eizellvorsorge verspricht Frauen eine selbstbestimmte Lebensplanung. Eine internationale Studie zeigt jetzt: Die Erfolgsaussichten sind geringer als erhofft.

Kaum ein Thema ist emotional so aufgeladen wie der Nahostkonflikt. Was bedeutet das für die mediale Berichterstattung darüber? Und wie verhält sich die offizielle Schweiz dazu?

Daten zeigen: Männer leiden stärker unter Einsamkeit als Frauen. Warum ist das so? Und was heisst es, heute ein Mann zu sein?

Die Diskussion um die Erkrankung des Ex-Präsidenten treibt die Amerikaner um. Und Donald Trump macht Politik damit. Was jetzt auf die Demokraten zukommen könnte.

Vjosa Osmani ist diese Tage in der Schweiz für einen offiziellen Staatsbesuch. In der Diaspora ist die Begeisterung gross. Ein Porträt.

Oberhalb der Walliser Gemeinde bricht Geröll ab. 300 Bewohnende mussten ihre Häuser verlassen. Was macht das mit einem Dorf? Und werden solche Ereignisse in der Schweiz zunehmen?

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Mit dem neuen Papst Leo XIV. kommt Bewegung in die festgefahrenen Gespräche: Der Heilige Stuhl bietet sich als neutraler Verhandlungsort an.

Im Oval Office wurde nun auch Cyril Ramaphosa gedemütigt. Die Szene ist charakteristisch für den «Dealmaker» Donald Trump.

Der britische Monarch landet auf einer Reichen-Liste weit hinten – was die Frage aufwirft, wie gross sein Vermögen wirklich ist.

Internationale Studierende sollen nach dem Willen von US-Präsident Trump nicht länger an der Elite-Uni studieren dürfen. Diese wehrte sich – ein Bundesgericht gibt ihr Recht.

Das Mittagessen trinken statt essen? Was es mit dem Hype auf sich hat und warum der Körper den Unterschied zu festen Mahlzeiten merkt, erklärt die Ernährungswissenschaftlerin Christine Brombach.

Die Palästinenserin Amira Mohammed und der Israeli Magen Inon setzen sich gemeinsam für den Frieden in ihrer Heimat ein. Doch ist Versöhnung im Nahost-Konflikt überhaupt möglich? Ein Gespräch über Hoffnung.

Clubs und Bars schliessen, und nun jammert auch noch die Weinlobby. Ein Blick auf neue Trinkgewohnheiten und wunderliche alte Rituale.

Den Sound seines Biturbo-Boxers liebten selbst Stardirigenten wie Herbert von Karajan, und die Fahrleistungen des Allradlers waren bei Ferrari- und Lamborghini-Piloten gefürchtet.

Beim Brand in der Nacht auf Samstag kamen vier Menschen ums Leben, zwei wurden verletzt. Die Polizei nahm einen Mann vor Ort fest.

Eine Leiche, unwahrscheinliche Ferienflirts und eine Ehe auf der Kippe: Paul Rubans kurzer Roman zeichnet ein Wimmelbild des Verfalls.

Ein Mann zwischen 25 und 30 bedrohte gemeinsam mit einer rund 50-Jährigen Passagiere in einem Zug. Zum Vorfall kam es zwischen Egerkingen und Olten.

Orangefarbenen Büsi werden viele ungewöhnliche Eigenschaften nachgesagt. Eine Studie zeigt jetzt: Die Tiere sind tatsächlich etwas ganz Besonderes.

Viele Menschen scheinen verunsichert über die Sicherheitslage in der beliebten Feriendestination. Doch weder die Schweiz noch Deutschland warnen generell vor Reisen in die Türkei.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Von April bis Mai 2022 gab es im Solothurner Bezirk zwölf Brände. Ein Verdächtiger steht vor Gericht – dort präsentiert der Staatsanwalt ein überraschendes Motiv.

Eine Serie von Bränden hält im Frühling 2022 die Region Wasseramt in Atem. Die Angst und die Wut einiger Bauern werden so gross, dass sie sich zu Bürgerwehren zusammentun wollen.

Im Frühling 2022 ging ein Schober auf dem Hof der Familie Hänggärtner in Flammen auf. Es ist der dritte Brand in der Region innerhalb von kurzer Zeit – und nicht der letzte.

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Im Frühling 2022 brennt es gleich 12-mal hintereinander in Solothurn. Wer war es? Und was macht das mit der Region? Hören Sie hier alle drei Podcast-Folgen vorab.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Der Zwillingsmord von Horgen musste zwei Mal vor Gericht verhandelt werden. Es wird klar: Bianca B. hat nicht nur ihre Kinder Céline und Mario getötet. Was bleibt von diesem Fall?