Schlagzeilen |
Freitag, 16. Mai 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Schicksal Europas hängt gerade massgeblich von der Frage ab: Was will US-Präsident Donald Trump? Hat er sich entschieden, kann es schnell gehen mit einem Friedensschluss.

In Istanbul enden Verhandlungen über ein Kriegsende ohne Ergebnis. Moskau greift weiter an. Laut US-Offiziellen wird Putin versuchen, jedes Gebiet zu erobern, «bis zu den Aussenbezirken von Kyjiw».

Weltweit eskalieren Krisen und Konflikte – und die Vereinten Nationen müssen sich als letzte Instanz für globale Zusammenarbeit behaupten. Wie soll das gelingen, António Guterres?

Am 17. Mai findet der grösste Musikanlass der Welt in Basel statt. Wir berichten laufend über die wichtigsten News.

Was machte die ESC-Woche bisher aus? Und was muss man wissen, um beim Finale am Samstag mitzureden? Der «Apropos»-Podcast aus dem Eurovision-Village zum Nachhören.

Zoë Më hat sich mit leisen Tönen zur Mitfavoritin für den Sieg gemausert. Warum sie mit Nervosität so gut umgehen kann – und über die besondere Magie ihrer Auftritte.

Im Fetisch-Look singt die finnische Sängerin ungeniert über weibliche Lust und polarisiert damit ihr Heimatland. Der finnische Präsident Alexander Stubb bevorzugt den schwedischen Beitrag.

SRF zeigt den Eurovision Song Contest auch in Gebärdensprache. Das ist ein eindrückliches Schauspiel.

Die Stadt braucht mehr Geld. Das belebt eine alte Debatte: St. Gallen sei nicht attraktiv genug, lautet die gängige Kritik. Eine Nationalrätin und ein Historiker sagen, was sie davon halten.

Bis Ende Juli können sich Gastronominnen und Gastronomen für die Verköstigung auf dem Dach des Jelmoli-Gebäudes bewerben. Interessenten soll es bereits geben – auch aus New York und London.

Die Schweiz bezwingt Norwegen 3:0 und holt damit im fünften Spiel an dieser WM den vierten Sieg. Wieder trifft Sven Andrighetto.

Für einmal spannen Linke und Rechte zusammen und geisseln den Mitte-Präsidenten. Es geht um den Umgang mit der 10-Millionen-Initiative.

Was hat der bayerische Politiker Hubert Aiwanger mit dem Rechts­extremismus der AfD zu tun? Einblick in die Entscheidung des deutschen Verfassungsschutzes.

Der FC Aarau gewinnt kurz vor Schluss auswärts gegen Étoile Carouge. Somit stehen die Aarauer in der Barrage und können vom Aufstieg in die Super League träumen.

Deutschland meldet, es habe bereits Personen an den Grenzen zurückgewiesen. Der Bund hat keine Hinweise auf Pushbacks. Ein Migrationsexperte spricht von «Schaumschlägerei».

Bei einer Veranstaltung in New York im August 2022 stürmt Hadi Matar auf die Bühne und sticht mehrmals auf den Autor ein. Gegen Matar ist nun die Höchststrafe verhängt worden.

Die israelische Armee intensiviert ihren Einsatz gegen die Hamas. Die jüngste Attacke gilt als Vorbote einer möglichen neuen Grossoffensive. Verfolgen Sie hier die aktuellen Entwicklungen.

Der neue Papst steht fest. Er nennt sich Leo XIV. Der Amerikaner heisst bürgerlich Robert Francis Prevost. Wir berichten live.

Ein Ehepaar wirft dem 89-jährigen Mäzen und Philanthropen grenz­überschreitendes Verhalten vor. Seine Stiftung weist das zurück.

Dominic Lobalu läuft in Doha auf den starken 2. Platz. Für Mujinga Kambundji endet das Diamond-League-Meeting weniger erfolgreich.

Im Juli gehört die Europaallee den Fussballfans. Neben einem Public Viewing werden Fanzimmer eingerichtet und Konzerte gespielt.

Donald Trump hat Mexiko angeboten, Soldaten ins Nachbarland zu schicken, um den Drogenhandel einzudämmen. Staatschefin Claudia Sheinbaum lehnt dieses Angebot ab.

Am Freitag setzte die World Press Photo Group die Urheberrechte für eines der bekanntesten Pressebilder aller Zeiten aus. Auslöser war ein Dokumentarfilm.

Das Filmchen von Prinzessin Kate, der Fronteinsatz Marlene Dietrichs, die drei grössten Fehler beim ersten Date: Das sind die bunten Themen der Woche.

Dreharbeiten im KZ Auschwitz sind verboten. Nun hat die Gedenkstätte eine digitale Nachbildung erstellt. Wird bald auch Quentin Tarantino im Lager filmen?

Eine 28-Jährige wollte allein campen und mit dem E-Bike das Gebirge erkunden. Kurz darauf fehlte von ihr jede Spur – bis sie nach 24 Tagen in einer Hütte gefunden wurde.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Das Centre Pompidou ist mehr als ein Museum. Es bringt eine ganze Stadt zusammen.

Mustafa al-Saleh (52) vermisst seine verschollene Frau und seinen Sohn jeden Tag. Immerhin: Nach dem Fall des Assad-Regimes kann er wieder freier atmen.

Die Autorin – Toxische Pommes – heisst nicht wirklich so. Aber ihr Buch «Ein schönes Ausländerkind» ist höchst wahrhaftig und trotzdem zum Lachen.

Kommt drauf an! Und kann sich jederzeit ändern.

Bis zu 80 Prozent der Kinder haben zeitweise Fantasiewesen als Freunde. Früher hielten Psychologen das für ein Warnsignal – heute gelten sie als Bereicherung.

Hierzulande kann man nicht genug bekommen von Geschichten, die davon handeln, was die Schweiz besser macht als Deutschland. Das ist psychologisch verständlich, aber unreif und unklug.

Die steigenden Wohnkosten belasten viele Haushalte. Carlo Sommaruga sagt als oberster Schweizer Mieter, sein Verband könne den «Teufelskreis» auf dem Immobilienmarkt durchbrechen.

Ein in Zürich verhafteter Deutscher soll vertrauliche Informationen für illegale Aktienkäufe in Millionenhöhe genutzt haben. Auch bei Novartis-Deals hatte seine Bande die Finger im Spiel.

Die Rechten und insbesondere die extremen Rechten sind zuungunsten der sozialdemokratischen Parteien erstarkt. Das Ergebnis: Mitte-links regiert nur noch in halb so vielen Ländern wie noch vor 25 Jahren. Hält dieser Trend an?

Der Schweizer ESC-Star will Israel vom Wettbewerb ausschliessen. Popkritiker Jens Balzer sieht darin einen «Mangel an Menschlichkeit» – und ein generelles Problem der linken Identitätspolitik.

Für unsere Autorin, Jahrgang 1997, ist die digitale Welt so real wie ein Apfelbaum. Aber selbst sie muss zugeben: Manchmal sind Begegnungen mit Menschen aus Fleisch nicht zu toppen.

So lange braucht der Spargel, um gemeinsam mit der Pasta weich zu werden. Der Spass kommt nachher: Brösmeli, Knoblauch und Zitrone.

Der Kinosound und der Komfort sorgen in unserem Test für Höchstnoten. Dafür gibts bei der Bedienung Kritik.

Kinder wenden sich immer früher von Spielzeug ab. Warum das Geschäft dennoch läuft? Wegen den «Kidults», einer ganz besonderen Kundengruppe.

Die Stadt verkündet den Kauf von MFO-West: Beim Bahnhof Oerlikon sollen 220 preisgünstige Wohnungen, ein Quartierpark, kulturelle und gewerbliche Nutzungen entstehen.

In Zürich verlieren viele Mieterinnen und Mieter ihr Zuhause. Im Onlineforum «Reddit» wird die damit verbundene Wohnungssuche nun zur Spielsimulation.

Ein leitender Urologe steht im Verdacht, für den Erwerb eines Titels falsche Angaben zu Operationen gemacht zu haben. Daniel Eberli, Direktor der Uniklinik, soll die Fehler nicht bemerkt oder gar ignoriert haben.

Auch im letzten Jahr fuhren weniger Passagiere mit den Schiffen der Schifffahrts-Genossenschaft Greifensee. Jetzt soll die Trendwende erfolgen.

Ein Mann war seit Donnerstagmittag in Herrliberg verschwunden gemeldet. Nun hat ihn die Transportpolizei aufgegriffen.

Die Verkehrsbetriebe Zürich haben 10 weitere Flexity-Trams von Alstom bestellt. Damit soll der Fahrzeugbedarf bis 2031 abgedeckt werden. Die Beschaffung kostet knapp 53 Millionen Franken.

Die Stimmberechtigten entscheiden über eine kantonale und drei städtische Vorlagen. Das Wichtigste in Kürze und die Parteiparolen im Überblick.

Seit dieser Saison spielen die Berner Beachvolleyballerinnen zusammen. Warum sie ihre Kommunikation dafür ändern müssen – und welche Rolle dabei Whatsapp spielt.

Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.

Roland Garros, das zweite Grand-Slam-Turnier des Jahres, beginnt Ende Mai in Paris. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum einzigen Major auf Sand gibts hier.

Eklat, Affront oder wichtiges Statement? Geschlossen verlassen Europas führende Fussball-Funktionäre den Kongress des Weltverbandes. Jetzt muss Fifa-Präsident Gianni Infantino zeigen, wie er mit der Kritik umgeht.

Selten wurde Deutschland von der Schweiz derart gedemütigt wie diesmal. ZSC-Stürmer Sven Andrighetto gelingen beim Prestigesieg gleich vier Tore.

Drei Siege in Serie sind Oscar Piastri in der Formel 1 gelungen. Auch auf den Trainingsrunden in Imola ist keiner schneller als der McLaren-Pilot. Gabriel Bortoleto crasht im ersten Training.

Der Giro ist in Italiens Bergen angekommen. Juan Ayuso gewinnt die Etappe, Primoz Roglic übernimmt in den Abruzzen das Rosa Trikot.

Nico Hischier hat sich im Gruppenspiel gegen Deutschland verletzt. Der Walliser fällt für den Rest des Turniers aus.

Nach dem Massensturz vom Vortag beim Giro stehen für zwei Athleten die Diagnosen fest.

Fussballer Cristiano Ronaldo verdient jahresübergreifend 275 Millionen US-Dollar. Kevin Durant bringt als Basketballer auf Platz 10 immer noch eine dreistellige Summe nach Hause.

Der Skiweltverband FIS greift bei den Vorschriften bei der Rennausrüstung durch. Er passt die Regeln für den nächsten Weltcupwinter an.

Warschaus liberaler Bürgermeister Trzaskowski führt die Umfragen für die Präsidentschaftswahl an – doch der rechtsnationalistische Kandidat Nawrocki macht das Rennen spannend.

Ein Video zeigt, wie eine Mutter einen fremden Jungen mit dem N-Wort beschimpft. Für die Frau wird danach Geld gesammelt – viel Geld. Der Vorfall zeigt exemplarisch die gesellschaftlichen Verwerfungen.

Karim Khan wird vorgeworfen, eine Mitarbeiterin über ein Jahr lang sexuell belästigt zu haben. Die Anschuldigungen wurden kurz vor seinen umstrittenen Haftbefehlen bekannt.

Statt Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew gibt es in Istanbul vor allem Verzögerungen, Störfeuer und Vorwürfe. US-Präsident Trump sieht nur einen Ausweg.

In Syrien kommt es nach dem Ende der Herrschaft von Bashar al-Assad wieder zu Gewalt. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Erholung, Organreparatur oder Verdauung: In der Nacht laufen zahlreiche Prozesse ab, die für unsere physische und psychische Gesundheit essenziell sind. Das Träumen ist aber auch für Forscher noch immer ein Rätsel.

Ein Grossteil der Hochbetagten in vermeintlichen Langlebigkeits­regionen würde gar nicht mehr leben, kritisiert ein Demograf. Die Entdecker der Blue Zones haben sich inzwischen zerstritten.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Hitze kann in der Schwangerschaft ein Risiko sein. Im Zuge des Klimawandels gibt es mehr besonders heisse Tage, auch in der Schweiz.

Der Kult um die Gesundheit ist zum Religionsersatz geworden. Wer krank wird, hat falsch gelebt – heisst es. Über eine zutiefst unmenschliche Entwicklung.

Das schnelle Erwachsenwerden hat negative Folgen für die Gesundheit. Das dürfte mit dem Essen und Trinken zu tun haben.

2023 kam jedes dritte Baby in der Schweiz per Kaiserschnitt zur Welt. Im Kanton Zürich liegt der Prozentsatz noch höher.

Hörerinnen und Hörer fragen – das «Politbüro» antwortet.

Fast alles, was wir essen, enthält Zucker – oft mehr, als wir ahnen. Der Bund will nun strengere Regeln für Lebensmittelhersteller. Was hinter der emotionalen Debatte steckt.

Donald Trump regiert, wie es ihm gefällt. Dabei geht es ihm nicht nur um sein Land, sondern vor allem um sich selbst. Von den Demokraten hat er wenig zu befürchten, sie stehen vor neuem Ungemach.

Seit 150 Jahren wird am obersten Gericht der Schweiz Recht gesprochen. Manchmal wirken die Urteile bizarr. Oft haben sie einen direkten Einfluss auf unser Leben.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Dank Nemos «The Code» findet der Eurovision Song Contest dieses Jahr in Basel statt. Ein Mega-Event in einer vergleichsweisen kleinen Stadt: Wie geht das? Eine Bestandsaufnahme, Tage vor dem grossen Finale.

Soll Israel vom ESC ausgeschlossen werden? Damit würden Opfer zu Tätern gemacht – und umgekehrt.

Die rechtsnationale PiS-Partei hofft auf ein Comeback. Wieder einmal stehen Demokratie und Rechtsstaat auf dem Prüfstand.

Ist die Zahnbürste eingepackt? Das ist erst die tausendste Frage, die sich Anja Kutter und ihr querschnittgelähmter Mann, Nationalrat Philipp Kutter, vor den Ferien stellen müssen. Warum es für sie trotzdem nicht infrage kommt, zu Hause zu bleiben.

Das sichelförmige Gartengerät belüftet den Boden und schont dabei die dort lebenden Organismen. Wie man ihn benutzt und fünf weitere nützliche Anschaffungen für den Garten.

Im Netz geben Influencer Tipps für gute Noten, die richtige Motivation und Lernumgebung. Was aber tatsächlich helfen würde: Das Handy weglegen und büffeln.

Was unternimmt ein Careteam nach einem Tötungsdelikt wie jenem im Aargau? Die Notfallpsychologin Sabina Pedroli schildert ihren Berufsalltag und sagt, welche Fragen Hinterbliebene umtreiben.

Es muss nicht immer Grilliertes sein: Diese Pouletrezepte aus dem Backofen zaubern ganz schön viel Feriengefühl auf den Tisch.

Selbst gebaute Loks, Landschaften, Bausätze für Kinder und Fahrten ums Stadthaus – am Wochenende treffen sich Modellbahnfans in Bülach. Mit dabei auch Winterthurer.

Eine Boeing 777 der Swiss musste am Freitagmittag ausserplanmässig landen. Der Treibstoff reichte nicht. Schuld war das Wetter.

Eigentlich wollte er nach Japan reisen. Doch die Begegnung mit einem Geistlichen brachte Jens Petzold in den Nordirak, wo er ein Kloster aufbaute.

Gespräche in Istanbul beendet | Eklat bei der Fifa | Swiss streicht Flüge | Taulant Xhaka gesperrt | Gerüchte um Céline Dion

Eine Initiative fordert den Bau einer Dreifachturnhalle im Dorfteil Itschnach. Nun prüft der Gemeinderat auch einen Standort im Ortsteil Heslibach. Doch Quartierbewohner wehren sich.

Der FCW steht am Samstag vor dem nächsten kapitalen Spiel gegen Yverdon. Mit einem Sieg kann er die Waadtländer endgültig distanzieren. Bloss, die Bilanz gegen den Gegner ist mau.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Viel Aufwand für wenige Minuten Film: Der Münsterhof dient als Kulisse für die Verfilmung des Christian-Kracht-Romans. Ein Setbesuch mit der Produzentin.

Ein üppiger Brunch wird im Estia aufgetischt, das Theater Neumarkt verabschiedet seine Intendanz, und Zürich tanzt: Das sind die Highlights der nächsten Tage.

Eine Schlüsselszene des neuen Hollywoodfilms von Steven Soderbergh spielt in Zürich. Wie kommt die Stadt rüber? Und ist der Film überhaupt gut?

Fünf neue Publikationen lassen einen lustvoll schmökern – und wir erfahren viel über die Gegenwart und Vergangenheit der Stadt.

Designerstücke über dem Paradeplatz, Flohmi mit Disco und ein Kollektionsverkauf, der mit einem Gravelbike-Ride eingeläutet wird – unsere Tipps der Woche.

Zürichs Strassenrapper erobern das X-tra, im Bierlab werden Sauerbiere gefeiert und im Kunsthaus Kleider getauscht: Das sind die Highlights für die nächsten Tage.

Die neuste Bademode, gesammelte Anekdoten aus Zürcher Badeplätzen und Strandtaschen, die Freude versprühen – unsere Shoppingtipps der Woche.

Eine Serie von Bränden hält im Frühling 2022 die Region Wasseramt in Atem. Die Angst und die Wut einiger Bauern werden so gross, dass sie sich zu Bürgerwehren zusammentun wollen.

Im Frühling 2022 ging ein Schober auf dem Hof der Familie Hänggärtner in Flammen auf. Es ist der dritte Brand in der Region innerhalb von kurzer Zeit – und nicht der letzte.

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Im Frühling 2022 brennt es gleich 12-mal hintereinander in Solothurn. Wer war es? Und was macht das mit der Region? Hören Sie hier alle drei Podcast-Folgen vorab.

Der Zwillingsmord von Horgen musste zwei Mal vor Gericht verhandelt werden. Es wird klar: Bianca B. hat nicht nur ihre Kinder Céline und Mario getötet. Was bleibt von diesem Fall?

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Noch in der Tatnacht können die Ermittler ausschliessen, dass ein Einbrecher Céline und Mario getötet hat. Wie sie vorgehen – und herausfinden, was wirklich passiert ist.

Der Einbruchdiebstahl in Gümligen geht auf das Konto von drei jugendlichen Marokkanern. Ihre Flucht in die «Anstadt» auf dem Gaswerkareal löste ein Grossaufgebot der Polizei aus.

Zwei Kollisionen, zwei Todesopfer – der Wisletunnel in Worb gibt zu reden. Im Nachgang zum ersten Unfall gab es noch ein weiteres Opfer.

Ein in Zürich verhafteter Deutscher soll vertrauliche Informationen für illegale Aktienkäufe in Millionenhöhe genutzt haben. Auch bei Novartis-Deals hatte seine Bande die Finger im Spiel.

Ein Ehepaar wirft dem 89-jährigen Mäzen und Philanthropen grenz­überschreitendes Verhalten vor. Seine Stiftung weist das zurück.

Studierende forderten vegane Mensen, der Bauernverband zeigte sich besorgt. Nun ist klar: Ein kompletter Verzicht auf tierische Produkte ist weiterhin nicht geplant.

Die Nachfrage nach Tickets für die Frauen-EM ist gross: Die drei Gruppenspiele im Wankdorf sind bereits ausverkauft, darunter auch die Partie der Schweiz gegen Island.

Am 17. Mai findet der grösste Musikanlass der Welt in Basel statt. Wir berichten laufend über die wichtigsten News.

Zoë Më hat sich mit leisen Tönen zur Mitfavoritin für den Sieg gemausert. Warum sie mit Nervosität so gut umgehen kann – und über die besondere Magie ihrer Auftritte.

Im Fetisch-Look singt die finnische Sängerin ungeniert über weibliche Lust und polarisiert damit ihr Heimatland. Der finnische Präsident Alexander Stubb bevorzugt den schwedischen Beitrag.

SRF zeigt den Eurovision Song Contest auch in Gebärdensprache. Das ist ein eindrückliches Schauspiel.

Rotary, Lions, Kiwanis: Die Serviceclubs kommen in die Jahre. Wie gehen die elitären Zirkel mit der Zeit? Wer darf und will da überhaupt noch mitwirken? Und wie sieht es mit der Frauenquote aus?

In einem Video rekonstruiert das «Megafon» die Studentenproteste gegen den Gazakrieg. Die Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus reagiert scharf.

In der Nacht auf Donnerstag wurde in Gümligen ein Tresor gestohlen. Zwei Tatverdächtige flüchteten ins Berner Hüttendorf, so dass die Polizei das Gelände schliesslich durchsuchte.

Der Abgang des grünen Ex-Regierungsrats kommt nicht ganz überraschend. Was von der Ära Pulver bleibt, und was auf den Neuen zukommt.

Der neue Verwaltungsratspräsident der Insel-Gruppe hat für das Kantonsspital Baden einen 600-Millionen-Neubau geleitet. Speziell ist die Zuwahl eines Krankenkassen-Chefs.

Nico Hischier hat sich im Gruppenspiel gegen Deutschland verletzt. Der Walliser fällt für den Rest des Turniers aus.

Cedric Itten schiesst YB in der Nachspielzeit zum 2:1-Sieg über Luzern. Matchwinner ist aber einmal mehr Goalie Marvin Keller.

Das Historische Museum zeigt erstmals die 5000 Jahre alte Pfeilbogen-Ausrüstung. Diese stellte Restauratorin Johanna Klügl vor ein Rätsel – doch die Lösung war erstaunlich einfach.

Der Kanton führt ein Programm ein, um Berner Gemeinden bei verstärkten Klimaschutzmassnahmen zu unterstützen. Wie das geht, zeigt Riggisberg.

E-Bike-Fahren kann brandgefährlich sein. Wie können vor allem ältere Leute ihr Risiko verringern? Auf einer Stadtrundfahrt mit der Burgdorferin Christine Steinmann.

Von der Ruine zum Prachtbau: Besitzer Christian Messerli restaurierte das 200-jährige Wellauerhaus in Wimmis aufwendig. Nun honoriert der Kanton sein Engagement.

Ab Sommer sollen Kinder im Kanton Bern die Angebote bis zu neun Stunden wöchentlich besuchen können, ohne dass eine Kita-Bewilligung nötig ist.

Die Gäste des Naturparks Giessbach sollen mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Deshalb wird der Parkplatz kostenpflichtig.

Der neue Papst steht fest. Er nennt sich Leo XIV. Der Amerikaner heisst bürgerlich Robert Francis Prevost. Wir berichten live.

Statt Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew gibt es in Istanbul vor allem Verzögerungen, Störfeuer und Vorwürfe. US-Präsident Trump sieht nur einen Ausweg.

Seit Jahren fordern Aktivisten von der SNB eine grünere Anlagestrategie. Sehr langsam scheinen sie Erfolge zu feiern. Bloss versteht niemand das genaue Vorgehen der Zentralbank.

Wegen technischen Problemen mit mehreren Weichen konnten zahlreiche Zugverbindungen nicht regulär verkehren. Betroffen waren unter anderem die Linien IC21, IR26, IR 27, IR35 und IC5.

Seit dieser Saison spielen die Berner Beachvolleyballerinnen zusammen. Warum sie ihre Kommunikation dafür ändern müssen – und welche Rolle dabei Whatsapp spielt.

Roland Garros, das zweite Grand-Slam-Turnier des Jahres, beginnt Ende Mai in Paris. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum einzigen Major auf Sand gibts hier.

Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.

Eklat, Affront oder wichtiges Statement? Geschlossen verlassen Europas führende Fussball-Funktionäre den Kongress des Weltverbandes. Jetzt muss Fifa-Präsident Gianni Infantino zeigen, wie er mit der Kritik umgeht.

Selten wurde Deutschland von der Schweiz derart gedemütigt wie diesmal. ZSC-Stürmer Sven Andrighetto gelingen beim Prestigesieg gleich vier Tore.

Der Giro ist in Italiens Bergen angekommen. Juan Ayuso gewinnt die Etappe, Primoz Roglic übernimmt in den Abruzzen das Rosa Trikot.

Nach dem Massensturz vom Vortag beim Giro stehen für zwei Athleten die Diagnosen fest.

Fussballer Cristiano Ronaldo verdient jahresübergreifend 275 Millionen US-Dollar. Kevin Durant bringt als Basketballer auf Platz 10 immer noch eine dreistellige Summe nach Hause.

Der Skiweltverband FIS greift bei den Vorschriften bei der Rennausrüstung durch. Er passt die Regeln für den nächsten Weltcupwinter an.

Taulant Xhaka wird für seine Schmähgesänge bei der Basler Meisterfeier für eine Partie gesperrt und gebüsst. Damit kann er sein Abschiedsspiel bestreiten.

Malorie Blanc und Lenz Hächler gewinnen die Preise in den Einzelkategorien. Die Teamwertung geht an die U-20-Frauen-Staffel der Leichtathletinnen.

Auf gehts: Ignorierte Schamgrenzen im Theater, eine abgefahrene Jazzpianistin in der neuen Festhalle, viel Essen und die Schauspielerin der Stunde.

Der Kinosound und der Komfort sorgen in unserem Test für Höchstnoten. Dafür gibts bei der Bedienung Kritik.

Kann gute Software dabei helfen, böse Software zu erkennen? Bots haben tatsächlich eine Nase für Phishing und Betrug. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese gezielt einsetzen können.

So lange braucht der Spargel, um gemeinsam mit der Pasta weich zu werden. Der Spass kommt nachher: Brösmeli, Knoblauch und Zitrone.

Schon Nemo ging hier zum Unterricht: 23 Jugendliche aus dem Oberstufenzentrum Sahligut entwickelten ihren Song für den ESC. Ihr Auftritt endete perfekt.

Beat Jans sprach im Bierhübeli über seine Herausforderungen als Asylminister und die aktuelle Beziehung der Schweiz zu den USA. Zudem verriet er, wie es ihm in Bern gefällt.

Der Staatsforst des Kantons Bern hat im Suldtal in den letzten Wochen 600 Kubikmeter Holz geschlagen – ausgerechnet in der Setz- und Brutzeit der Vögel.

Mit viel Herzblut richtet der Verein Dampfbahn Bern alte Loks wieder her. Aktuell hat er die Langnau in Arbeit. Sie hat eine besondere Geschichte.

Erholung, Organreparatur oder Verdauung: In der Nacht laufen zahlreiche Prozesse ab, die für unsere physische und psychische Gesundheit essenziell sind. Das Träumen ist aber auch für Forscher noch immer ein Rätsel.

Ein Grossteil der Hochbetagten in vermeintlichen Langlebigkeits­regionen würde gar nicht mehr leben, kritisiert ein Demograf. Die Entdecker der Blue Zones haben sich inzwischen zerstritten.

Der Kult um die Gesundheit ist zum Religionsersatz geworden. Wer krank wird, hat falsch gelebt – heisst es. Über eine zutiefst unmenschliche Entwicklung.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Das schnelle Erwachsenwerden hat negative Folgen für die Gesundheit. Das dürfte mit dem Essen und Trinken zu tun haben.

2023 kam jedes dritte Baby in der Schweiz per Kaiserschnitt zur Welt. Im Kanton Zürich liegt der Prozentsatz noch höher.

Wir essen viel zu viel Süsses. Der Mediziner Philipp Gerber sagt, was das mit unserem Körper macht. Und warum das Schöggeli nach dem Zmittag nicht das grösste Problem ist.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Das Centre Pompidou ist mehr als ein Museum. Es bringt eine ganze Stadt zusammen.

Mustafa al-Saleh (52) vermisst seine verschollene Frau und seinen Sohn jeden Tag. Immerhin: Nach dem Fall des Assad-Regimes kann er wieder freier atmen.

Die Autorin – Toxische Pommes – heisst nicht wirklich so. Aber ihr Buch «Ein schönes Ausländerkind» ist höchst wahrhaftig und trotzdem zum Lachen.

Kommt drauf an! Und kann sich jederzeit ändern.

Am Freitag setzte die World Press Photo Group die Urheberrechte für eines der bekanntesten Pressebilder aller Zeiten aus. Auslöser war ein Dokumentarfilm.

Was machte die ESC-Woche bisher aus? Und was muss man wissen, um beim Finale am Samstag mitzureden? Der «Apropos»-Podcast aus dem Eurovision-Village zum Nachhören.

Die Stadt braucht mehr Geld. Das belebt eine alte Debatte: St. Gallen sei nicht attraktiv genug, lautet die gängige Kritik. Eine Nationalrätin und ein Historiker sagen, was sie davon halten.

Bei einer Veranstaltung in New York im August 2022 stürmt Hadi Matar auf die Bühne und sticht mehrmals auf den Autor ein. Gegen Matar ist nun die Höchststrafe verhängt worden.

Eigentlich wollte er nach Japan reisen. Doch die Begegnung mit einem Geistlichen brachte Jens Petzold in den Nordirak, wo er ein Kloster aufbaute.

Ein Video zeigt, wie eine Mutter einen fremden Jungen mit dem N-Wort beschimpft. Für die Frau wird danach Geld gesammelt – viel Geld. Der Vorfall zeigt exemplarisch die gesellschaftlichen Verwerfungen.