Beim 3:2-Sieg in Lausanne bejubelt Carlos seine ersten beiden Ligatore seit Mitte Februar, während Salvi den FC Basel erstmals als Captain aufs Feld führt.
Dank zwei Toren von Carlos und einem Treffer von Traoré bezwingt der FCB Lausanne trotz einiger personeller Rochaden mit 3:2.
Am Samstag steigt im St.-Jakob-Park das grösste Public Viewing der Schweiz – inklusive einmaliger Bühne.
Am 17. Mai findet der grösste Musikanlass der Welt in Basel statt. Wir berichten laufend über die wichtigsten News.
Diese Redaktion hat den ersten ESC-Halbfinal zum Anlass genommen, einige Public Viewings in Basel auszutesten.
Wer gestern das erste ESC-Halbfinale am Fernsehen mitverfolgen wollte, hörte den TV-Kommentator Sven Epiney statt die Moderatorinnen auf der Bühne. Was der Sender nun unternimmt.
Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann verteidigte das zurückhaltende Vorgehen ihrer Polizei gegenüber den Palästina-Demonstranten in Basel.
Während des Eurovision Song Contest ist das Food-Angebot mannigfaltig. Ob im Eurovision Village bei der Messe oder bei der Elisabethenkirche – wir wagen den Test.
Was ist passiert? Und wie stellt SRF sicher, dass es nicht wieder vorkommt? Wir haben nachgefragt.
2024 wollte Kennedy für die Demokraten zur Präsidentschaftswahl antreten. Wie er zum Fan von Donald Trump und Kabinettsmitglied einer autoritären Rechtsregierung wurde.
Führt die Immigration zu grossen Problemen, will die Regierung aktiv werden. Was heisst das nun konkret?
Energieminister Albert Rösti darf sich freuen: Grüne und viele SPler stehen hinter dem Stromabkommen mit der EU. Damit hat es auch im Parlament gute Chancen.
Fangewalt beim FCB: Der Grosse Rat spricht sich für die sofortige Beendigung des Kaskadenmodells aus. Das sei ein «fatales Signal», finden einzelne Politiker.
Mit dem 64-jährigen Binninger zieht ein Mann ins Baselbieter Kantonsparlament, der über viel Erfahrung im Gesundheitswesen verfügt. Darauf will er sich aber nicht beschränken lassen.
In Baselbieter Gemeinden werden öffentliche Parkplätze zunehmend kostenpflichtig. Eine Übersicht.
Die Tatsache, dass die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung 2025 die Prämien reduziert, geht auf einen «intensiven Austausch» mit dem Preisüberwacher zurück.
Die zusätzlichen Anforderungen des Kantons gehen über das hinaus, was die SBB plant, weshalb er sich finanziell beteiligen muss
Das Kantonslabor hat letztes Jahr mehrere Pflegeheime auf Legionellenbefall untersucht. Die Resultate sind besorgniserregend.
Die Zahl der gemeldeten Fälle von Gewalt gegenüber betagten Personen steigt an. Sandra Pfeiffer ist eine Expertin im Erkennen solcher Übergriffe. Sie erklärt, welche Formen diese Gewalt annehmen kann und was Geschlechterrollen damit zu tun haben.
1977 wurde eine 24-jährige Frau in Santa Clara getötet. Trotz eines Fingerabdrucks auf einer Zigarettenschachtel konnte nie ein Täter ermittelt werden – bis die Polizei mit einer alten DNA-Spur einen letzten Versuch wagt.
In Deutschland und der Schweiz sind drei Ukrainer festgenommen worden. Die Strafverfolgungsbehörden gehen davon aus, dass sie Sabotageakte geplant hatten.
Der Laufener Kräuterbonbonhersteller Ricola blickt auf ein gutes Geschäftsjahr zurück. Im Verwaltungsrat übernimmt jetzt die vierte Generation das Ruder.
ETF boomen, da sie für eine relativ sichere Rendite bei tiefen Gebühren bekannt sind. Doch zunehmend gibt es ETF, die davon abweichen. Eine Orientierungshilfe.
Ein FCB-Fan zerstörte einen edlen Vintage-Spiegel in der Rio Bar. Trotz falscher Angaben konnte ihn der Beizer ausfindig machen.
Brandhärd-Rapper Fetch setzt Clublegende Taulant Xhaka im neusten Maischtertrack ein Denkmal und glorifiziert darin dessen Kopfstoss gegen Katic.
In seiner Meistersaison vollbringt Rotblau Dinge, die noch nie ein Team in der Super League geschafft hat.
Laut Transferexperte Fabrizio Romano will der FCB Tomas Palacios nach Basel holen.
Vor dem Spiel gegen Lausanne beantwortet Fabio Celestini Fragen zu seiner Zukunft.
In den letzten drei Super-League-Partien geht es für den FCB um nichts. Eine besondere Situation für Trainer Fabio Celestini.
Das 600-Seelen-Dorf Les Verrières beherbergt als einziger Ort auffällige Asylbewerber für den Bund. Nach einer Brandstiftung verlangt die Gemeinde jetzt die Schliessung des Zentrums.
Ein Grossteil der Hochbetagten in vermeintlichen Langlebigkeitsregionen würde gar nicht mehr leben, kritisiert ein Demograf. Die Entdecker der Blue Zones haben sich inzwischen zerstritten.
Weil der Diplomat Sylvain Itté in einem Video von Nathalie Yamb angegriffen wurde, erstattete er in Genf Anzeige. Doch die Schweizer Justiz liess sich mit dem Fall Zeit.
Im Zeitalter von Deepfakes gilt die Zahlung per Handfläche als sicherer als Gesichtserkennung. In China und US-Amazon-Shops ist die Biometriemethode bereits Alltag.
In den USA ist eine Augenspritze doppelt so teuer wie in der Schweiz – Kranke können sie sich meist nur dank Hilfszahlungen leisten. Nun will Trump die Preise an Europa anpassen.
Der Grosse Rat spricht sich dafür aus, Gelder für die internationale Entwicklungszusammenarbeit stufenweise zu vervierfachen.
Marc-Antoine Charpentier hat den berühmtesten ESC-Song aller Zeiten geschrieben – und das vor 300 Jahren.
Das Oberbaselbiet stellt sich klar hinter den Spitalstandort Liestal. Die Kluft zwischen unterem und oberem Kantonsteil dürfe nicht weiter wachsen, sagt der Sissacher Gemeindepräsident Peter Buser.
Thomas Hinz’ Stylingsessel ist für die ESC-Sängerinnen und -Sänger jeweils die letzte Station, bevor sie vor einem Millionenpublikum auftreten. Er verrät, worauf er beim Frisieren besonders achtet und wie er mit Druck umgeht.
15 Songs, die von einer Maschine geschrieben wurden, traten am Montag gegeneinander an. Was dabei herausgekommen ist – und was Experten davon halten.
Dank Nemos «The Code» findet der Eurovision Song Contest dieses Jahr in Basel statt. Ein Mega-Event in einer vergleichsweisen kleinen Stadt: Wie geht das? Eine Bestandsaufnahme, Tage vor dem grossen Finale.
Der Mieterinnen- und Mieterverband Basel darf Mitglieder nicht vor der Baurekurskommission vertreten. Das hat das Bundesgericht entschieden.
Verkehrspolitiker aus der Region wehren sich gegen den Infarkt auf Strasse und Schiene. Bei einem Treffen des Automobil-Clubs beider Basel (ACS) drängen sie auf einen zügigen Ausbau.
Das Referendumskomitee kritisierte die Kommunikation des Therwiler Gemeinderats. Dieser weist die Vorwürfe zurück – und bedauert den «polemischen» Abstimmungskampf.
Kein schmieriges Öl mehr am Velo, kein mühsames Wechseln: Immer öfter sieht man Velos und E-Bikes mit Zahnriemen statt Kette. Doch wirklich davon profitieren kann man nur in bestimmten Bereichen.
Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.
Er glaubt an Gott, liess sich sein Abendgebet auf den Unterarm tätowieren und kuschelt gerne – Nationalstürmer Sven Andrighetto im etwas anderen Interview.
Die Hafenstädter steigen trotz Niederlage in Gossau in die zweithöchste Spielklasse auf.
Der Gelkterinder Orientierungsläufer gewinnt die Sprint-Schweizer-Meisterschaft in Uzwil.
Der 80-Jährige war über die 10 Meilen der Schnellste seiner Altersklasse.
Seit vielen Jahren bekämpft die Regierung Aufständische im Osten des Landes. Nun zieht sie Bilanz zu einem Grosseinsatz.
Wladimir Putin hat klargemacht, dass er die «Grundursachen des Konflikts» beseitigen will. Das klingt nach unerfüllbaren Forderungen an Kyjiw.
Nach seinem verstolperten Start in die Kanzlerschaft hat der Christdemokrat sein Regierungsprogramm im Bundestag vorgestellt.
Der neue Papst steht fest. Er nennt sich Leo XIV. Der Amerikaner heisst bürgerlich Robert Francis Prevost. Wir berichten live.
Überraschung in Riad: Donald Trump und dem syrischen Übergangspräsidenten Ahmed al-Sharaa gelingt etwas, das bis vor kurzem noch undenkbar war – sie reden miteinander.
Der Kult um die Gesundheit ist zum Religionsersatz geworden. Wer krank wird, hat falsch gelebt – heisst es. Über eine zutiefst unmenschliche Entwicklung.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Das schnelle Erwachsenwerden hat negative Folgen für die Gesundheit. Das dürfte mit dem Essen und Trinken zu tun haben.
2023 kam jedes dritte Baby in der Schweiz per Kaiserschnitt zur Welt. Im Kanton Zürich liegt der Prozentsatz noch höher.
Wir essen viel zu viel Süsses. Der Mediziner Philipp Gerber sagt, was das mit unserem Körper macht. Und warum das Schöggeli nach dem Zmittag nicht das grösste Problem ist.
Bernadette Russell war überfordert von all den schlechten Nachrichten in der Welt. Bis eine zufällige Begegnung und eine Schnapsidee ihre Perspektive veränderten.
Fitnesstracker zeigen an, wie sich die Belastung optimal steuern lässt. Das Zauberwort heisst Herzfrequenzvariabilität. Aber lässt sich damit wirklich Überanstrengung vermeiden?
Mit Gastronomin Nidal Mourid Diouri kehrt im Begegnungszentrum Union marokkanisch-spanisches Flair ein. Mitte Mai ist Eröffnung – auch von der GGG Bibliothek Bläsi.
Mitte Mai zieht ins ehemalige Restaurant Lauch eine Pop-up-Bar ein. Hinter dem Projekt steht das Restaurant Zum goldenen Fass.
Das historische Gebäude befindet sich seit dem Auszug der Post im Umbau. Für einen kurzen Moment ist die Hauptpost wieder für die Öffentlichkeit zugänglich – dank eines Gastronomiebetriebs.
Eine Hotelküche kam auf die brillante Idee, zwei der beliebtesten Salate zu mischen. Das Ergebnis: viel herzhafter Genuss, gewürzt mit ein bisschen Frühlingsfrische.
Yevhen B. wurde am Dienstag festgenommen, weil er Paketbombenanschläge geplant haben soll. Recherchen zeigen: Polen fahndet seit 2020 nach dem gebürtigen Ukrainer. Dennoch hielt er sich offenbar frei in der Schweiz auf.
Eine Studie gibt neue Hinweise auf die Hygiene der Primaten – und deren Fähigkeit zur Empathie.
In Alcalá de Guadaíra ist am Mittwoch ein Chemikaliendepot in Brand geraten. Die Behörden riefen die Bevölkerung vorsorglich dazu auf, sich vor dem Rauch zu schützen.
Der neue Kanzler fordert im Bundestag den Mut, die eigene Zukunft in die Hand zu nehmen. Und Europa müsse enger zusammenstehen denn je.
Der Vorstand der Bundesverwaltung muss sich alle fünf Jahre intimen Fragen zu seinem Sex- und Privatleben stellen. Die ehemalige Chefin der Bundespolizei hält diese Befragungen für «dilettantisch» und einfach manipulierbar.
Ein halbes Jahrhundert nach dem legendären Auftritt erobert die Band erneut die Welt: Mit der Neuauflage von «At Pompeii – MCMLXXII» katapultiert sich die Band an die Chartspitzen.
Unsere Titelstory: Sie sind jung, eröffnen einen Webshop und hoffen auf das schnelle Geld. Funktioniert manchmal. Meist aber nicht. Reportage aus der Dropshipping-Szene.
In den USA ist es «awesome», in Österreich «passt schon», in Finnland sagt man – nichts. Und auch uns kann man ein bisschen in einem Ausdruck zusammenfassen.
Sie sind jung, eröffnen einen Webshop und verkaufen sonderbare Dinge. Reportage aus der Dropshipping-Szene, die sich zwischen Prahlerei und harter Arbeit, zwischen hohen Margen und Pleiten bewegt.
Auch wenn es der Titel nahelegt – Felicitas Hoppes grandioser Erzählband «Picknick der Friseure» eignet sich ganz und gar nicht für stoisches Haareschneiden.
Hinter den glitzernden Kulissen der grössten Musikshow Europas arbeitet das Kommunikationsteam unter Edi Estermann auf Hochtouren. Der Head of Communication verrät im Rundgang seine Erfolgsstrategien gegen überschwemmte Mailboxen und schlaflose Nächte.
Google hat den Ausstieg aus dem Cookie-Modell auf unbestimmte Zeit verschoben. Das ist keine Abkehr Abkehr vom Trend hin zu mehr Fairness und Transparenz im Umgang mit digitalen Daten.
Nach Kritik am Kommentar des 53-Jährigen reagiert SRF mit neuen Audio-Optionen für die kommenden Sendungen. Das Schweizer Fernsehen zieht damit Konsequenzen aus den Rückmeldungen zum ersten Halbfinale.
In einem Meinungsbeitrag in seinen Tamedia-Titeln spricht sich der TX-Verleger für ein komplementäres Mediensystem aus, wo die SRG nur das leistet, was Private nicht anbieten. Der Service-public-Auftrag liesse sich so mit 200 Franken Gebühren pro Haushalt bewältigen.
Michael von der Heide vertrat vor 15 Jahren die Schweiz am Eurovision Song Contest (ESC). Dieses Jahr tritt er im Nebenprogramm auf. Im Interview erzählt er von der Stimmung in Basel.
Die Kreativagentur hat für AOP-IGP Schweiz eine Kampagne mit dem Claim «Der Ruf des Geschmacks» entwickelt.
Die Verleihung fand am Dienstag in Bern statt. Die Jury hat aus rund 40 Bewerbungen aus allen Sprachregionen drei Beiträge ausgezeichnet.
Mit einer neuen Kampagne stärkt das Finanzinstitut seinen Markenclaim «Gut aufgestellt» und setzt auf eine klare Markenpositionierung.
Die Agentur für Brand-Design und Markenkommunikation hat ein Rebranding für den Brauer entwickelt und umgesetzt.
Card Security startet eine Präventionskampagne zur Betrugsmasche. Konzeption und Umsetzung stammen von der Zürcher Agentur.